CH383109A - Stufenlos verstellbares Kegelscheiben-Reibgetriebe - Google Patents

Stufenlos verstellbares Kegelscheiben-Reibgetriebe

Info

Publication number
CH383109A
CH383109A CH239560A CH239560A CH383109A CH 383109 A CH383109 A CH 383109A CH 239560 A CH239560 A CH 239560A CH 239560 A CH239560 A CH 239560A CH 383109 A CH383109 A CH 383109A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
pressure
transmission
ratio
transmission according
Prior art date
Application number
CH239560A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhardt Dipl Ing Karig
Steuer Herbert
Schrodt Rudolf
Otto Dipl Ing Dittrich
Original Assignee
Reimers Getriebe Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimers Getriebe Kg filed Critical Reimers Getriebe Kg
Publication of CH383109A publication Critical patent/CH383109A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/6625Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description


      Stufenlos    verstellbares     Kegelscheiben-Reibgetriebe       Die Erfindung 'betrifft ein stufenlos verstellbares       Kegelscheiben-Reibgetriebe.    Die erfinderische Auf  gabenstellung besteht darin, ein Getriebe zu schaffen,  mit dem es möglich ist, sowohl eine beliebige Getriebe  übersetzung belastungsunabhängig fest einzustellen  als auch wahlweise eine gesetzmässige und selbsttätige  Änderung der Getriebeübersetzung in Abhängigkeit  von der     abtriebsseitigen    Belastung des Getriebes  zwecks Begrenzung des antriebsseitigen     Drehmomen-          tenbedarfs    zu erzielen.

   Insbesondere ist an ein  Getriebe mit zwischen     Kegelscheibenpaaren    laufen  den     Zugmittelsträngen    gedacht, die sich z. B. für den  Einbau in Kraftfahrzeuge eignen. Bei solchen Getrie  ben werden die zur     Reibkraftübertragung    erforderli  chen,     belastungs-    und übersetzungsabhängigen     An-          presskräfte    mittels mechanischer     Anpresseinrichtungen     erzeugt.

   Es ist möglich, die zur Aufrechterhaltung  und willkürlichen Änderung der Übersetzung erfor  derlichen, ebenfalls     belastungs-    und übersetzungsab  hängigen Stützkräfte auf der Antriebsseite hydrau  lisch mittels einer     Stützkraftvorrichtung    zu erzeugen.  Durch die     Stützkraftvorrichtung    wird auf der An  triebsseite die axial bewegliche Kegelscheibe immer  mit solcher Kraft gegen den     Zugmittelstrang        ange-          presst,    dass keine Übersetzungsänderung des Getrie  bes eintritt, und zwar auch dann nicht, wenn sich  die Belastung des Getriebes ändert.

   Anderseits kann  man mit der     Stützkraftvorrichtung    willkürlich jede  gewünschte Übersetzung einstellen.  



  Durch die Erfindung soll aber die Aufgabe gelöst  werden, das stufenlos verstellbare Getriebe in beson  ders einfacher und leicht zu handhabender Weise  nicht nur auf irgendeine gewünschte Übersetzung  unabhängig von der jeweiligen Belastung fest ein  stellen zu können, sondern gleichzeitig auch die  Möglichkeit zu schaffen, eine gesetzmässige Abhän-         gigkeit    der tatsächlichen Übersetzung des Getriebes  von der     abtriebsseitigen    Belastung des Getriebes     her-          beizuführen,    um damit den     antriebsseitigen        Drehmo-          mentenbedarf    begrenzen zu können.

   Eine solche Auf  gabe tritt insbesondere bei Verwendung des stufenlos  verstellbaren Getriebes in Kraftfahrzeugen auf. In  vielen Fällen genügt es zwar, wenn man durch einen  einfachen Handhebel die Übersetzung des Getriebes  den jeweiligen Fahrverhältnissen stufenlos anpassen  kann.  



  Es gibt aber viele Fälle, in denen es besonders  zweckmässig erscheint, das stufenlos verstellbare  Getriebe so einzurichten, dass es 'bei Überschreitung  eines bestimmten Grenzdrehmomentes an der Ar  beitswelle sich von selbst ins Langsame regelt, so dass  eine kleinere Drehzahl, aber ein grösseres Drehmo  ment an der     Abtriebswelle    bei etwa konstant bleiben  dem Antriebsdrehmoment zur Verfügung steht.  



  Durch die Erfindung wird nicht nur eine bisher  unbekannte Aufgabe gestellt, sondern auch die Lö  sung für diese neue     Problemstellung    angegeben. Die  erfindungsgemässe Lösung der gestellten Aufgabe  besteht darin, dass der auf     einen    Kraftkolben der       Stützkraftvorrichtung        wirkende    Druck einer Druck  flüssigkeit und damit die Höhe der Stützkraft durch  ein Steuerventil 'bestimmt wird,

   dessen Stellglied  einerseits in Abhängigkeit von der     axialen    Verschie  bung einer der beweglichen Kegelscheiben im Sinne  der Erzeugung einer der axialen Verschiebung der  Kegelscheiben entgegenwirkenden     Steuerkraftände-          rung    und anderseits willkürlich durch ein Betäti  gungsglied verstellbar ist und dass zusätzlich eine aus  einem oder mehreren     Ventilen    bestehende, parallel  zu einer der die Druckflüssigkeit führenden Leitun  gen angeordnete     Stützdruckregelvorrichtung    vorgese  hen ist, durch welche die Stützkraft auf verschiedene           Werte    begrenzbar ist,

   so dass das Getriebe unter Auf  rechterhaltung der durch das Betätigungsglied einge  stellten     Übersetzung    jeweils nur bis zu einem     Grenz-          drehmoment    belastbar ist, bei Überschreitung dieses  Grenzdrehmomentes aber seine Übersetzung selbst  tätig im Sinne kleinerer     Abtriebsdrehzahlen    verändert,  bis bei einer neuen Übersetzung Gleichgewicht zwi  schen dem     Stützkraftbedarf    und der erzeugten Stütz  kraft eingetreten ist.  



  Wählt man die     Vorspannung    der     Stützdruckregel-          vorrichtung    sehr hoch, dann behält das Getriebe die  jeweils eingestellte Übersetzung bei jeder Belastung  bei.     Vermindert    man aber die     Vorspannung    der       Stützdruckregelvorrichtung,    dann bleibt die einmal  eingestellte Übersetzung nur so lange erhalten, bis ein  bestimmtes, durch die     Vorspannung    der Stütz  druckregelvorrichtung wählbares     Abtriebsdrehmo-          ment    überschritten wird.

   Der die Stützkräfte erzeu  gende Druck der     Druckflüssigkeit    wird durch die       Stützdruckregelvorrichtung    begrenzt und kann folg  lich nicht weiter ansteigen, wie es zur Aufrechterhal  tung der eingestellten Übersetzung notwendig wäre.  Deshalb vermindert sich die Getriebeübersetzung  selbsttätig ins Langsame, bis bei einer neuen     über-          Setzung    die durch die     Stützdruckregelvorrichtung    be  grenzten Stützkräfte wieder ausreichen, die dann  erreichte Getriebeübersetzung trotz der angestiegenen       abtriebsseitigen        Drehmomentenbelastung    des Getrie  bes aufrechtzuerhalten.

   Vermindert sich die     ab-          triebsseitige        Drehmomentenbelastung,    dann ändert  sich die Übersetzung des Getriebes wieder selbsttätig  ins Schnelle, aber immer nur bis zu derjenigen über  setzung, die vorher als Grenzwert fest eingestellt war.  Der selbsttätige     Verstellbereich    des Getriebes bei stei  gender     abtriebsseitiger        Drehmomentenbelastung    ist  also am grössten, wenn die Getriebeübersetzung ganz  ins Schnelle eingestellt ist.  



  Je geringer man die     Vorspannung    der Stützdruck  regelvorrichtung macht, bei desto kleinerer     abtriebs-          seitiger    Belastung tritt dieser Vorgang der selbsttäti  gen Übersetzungsänderung ins Langsame ein. Hier  durch hat man es in der Hand, das auf der Antriebs  seite z. B. von einer Kraftmaschine aufzubringende  Drehmoment beliebig zu begrenzen. Dies ist insbe  sondere dann von erheblicher Bedeutung, wenn es  sich um eine     Brennkraftmaschine    handelt, die mit fest  eingestellter Drehzahl und     Kraftstoffmengenregelung     läuft. Man kann dadurch einen Drehzahlabfall der       Brennkraftmaschine    und das Abwürgen mit Sicher  heit verhindern.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele  des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt,  und zwar zeigen:       Fig.    1 eine erste Ausführungsform des stufenlos  verstellbaren     Kegelscheiben-Reibgetriebes    in einem  schematischen Längsschnitt,       Fig.    2 eine zweite Ausführungsform des stufenlos  verstellbaren Getriebes, in schematischem Längs  schnitt,         Fig.    3 eine Ausführungsform der hydraulischen  Steuerung zu dem in     Fig.    2 dargestellten Getriebe,  und       Fig.    4 eine weitere Ausführungsform der hydrau  lischen Steuerung in schematischer Darstellung,

   wo  bei ebenfalls das stufenlos verstellbare Getriebe  gemäss     Fig.    2 nicht gezeichnet ist.  



  Bei dem in     Fig.    1 dargestellten stufenlos verstell  baren Getriebe sind auf einer Antriebswelle 1 und  auf einer     Abtriebswelle    2 je zwei Kegelscheiben 3, 4  und 5, 6 drehbar angeordnet. Beide Scheiben sind  auf jeder Welle drehfest durch eine Verbindungs  hülse 7 bzw. 8 miteinander verbunden. Die Kegel  scheiben 3 und 6 sind axial gegen einen Wellenbund  9 bzw. 10 abgestützt. Die Kegelscheiben 4 und 5  dagegen sind axial verschiebbar, so dass die Lauf  kreisradien des zwischen den     Kegelscheibenpaaren     34 und 5/6 laufenden     Zugmittelstranges    11, und  damit die Übersetzung des Getriebes, veränderlich  ist. In den Stirnflächen der Naben der Kegelschei  ben 4 und 5 sind Schraubenflächen 12 und 13 un  gleichmässiger Steigung eingearbeitet.

   Gleichartige  Schraubenflächen finden sich in der     Stirnfläche    je  einer mit der Welle 1 bzw. 2 drehfest verbundenen  Kurvenmuffe 14 bzw. 15. Zwischen den einander  zugeordneten Kurvenbahnen liegen jeweils     Rollkör-          per,    z. B. Kugeln 16 bzw. 17. An den beweglichen  Kegelscheiben 4 und 5 greifen über Längskugellager  18, 19 Steuerhebel 20 und 21 an, die um gehäuse  feste Drehpunkte 22, 23 schwenkbar sind. Die beiden  Steuerhebel sind durch eine Steuerstange 25 mitein  ander verbunden, an deren Ende ein Zylinder 26  angeordnet ist, der gegenüber einem ortsfest angeord  neten Kraftkolben 27 zusammen mit der Steuer  stange 25 axial verschiebbar ist.  



  Das Getriebe wird über eine Antriebsmaschine,  z. B. eine     Brennkraftmaschine    28, an der Welle 1  angetrieben, während die Leistung an der Welle 2  abgenommen wird. Die an beiden Wellen auftreten  den Drehmomente werden über die     Anpresseinrich-          tungen        12'14/16    und 13/15/17 auf die Scheiben  sätze 3/4 und 5/6 übertragen, wobei zugleich  eine axiale     Anpresskraft    erzeugt wird, mit der die  bewegliche Scheibe 4 bzw. 5 jedes Scheibensatzes  mit einer Kraft gegen das Zugmittel 11 und dieses  gegen die axial feste Scheibe 3 bzw. 6     angepresst     wird, die sowohl vom Drehmoment an der betrach  teten Welle als auch von der axialen Stellung der  beiden Scheiben zueinander, d. h.

   von der     überset-          zung    des Getriebes abhängig ist. Durch entspre  chende Auslegung der Kurvenbahnen werden diese  axialen Kräfte so gross gemacht, dass sie mit Sicher  heit zur     Reibkraftübertragung    ausreichen, dass aber  keine unnötig hohen Blindkräfte entstehen.  



  Auf der Antriebsseite bleibt bei einem solchen  Getriebe aber immer noch eine Stützkraft aufzubrin  gen, ohne die sich die Übersetzung des Getriebes von  selbst ins Langsame verändern würde. Diese Stütz  kraft wird bei dem dargestellten Getriebe durch die  Steuerstange 25 aufgebracht, die in der Zeichnung      immer nach links gedrückt werden muss, um die  einmal eingestellte Übersetzung aufrechtzuerhalten.  Die Grösse dieser Stützkraft ist ebenfalls     belastungs-          und        drehmomentabhängig.     



  Zur Erzeugung der erforderlichen Stützkraft dient  eine     Druckmittelpumpe    30, welche     Druckflüssigkeit     durch die Leitung 31 in einen Steuerzylinder 32  fördert. Im Steuerzylinder ist ein Steuerschieber 33  mit zwei Kolben 34, 35 längsverschiebbar angeord  net. Im Bereich der Kolben 34 und 35 befinden sich  Ringnuten 36, 37 im Steuerzylinder, deren Breite  nur ganz geringfügig grösser ist als die Breite der  Steuerkolben 34, 35.

   Die zwischen den beiden Steuer  kolben 34, 35 unter hohem Druck einströmende  Druckflüssigkeit kann in der gezeichneten Mittelstel  lung des Steuerschiebers 33 durch die etwas breite  ren Ringnuten 36 und 37     hindurchtreten    und über  eine     Rücklaufleitung    38 in den     Druckmittelbehälter     zurückströmen. Im Raum zwischen den beiden  Steuerkolben 34, 35 bildet sich dabei ein gewisser  Druck aus, der durch die Druckleitungen 39 und 40  in den Zylinder 26 geleitet wird und dort den Kol  ben 27 beidseitig     beaufschlagt.     



  Der Steuerhebel 20 auf der Antriebsseite des  Getriebes ist über seinen Drehpunkt 22 hinaus ver  längert und mit einem weiteren Hebel 41 verbunden,  an dem die Kolbenstange 42 des Steuerschiebers 33       angelenkt    ist. Mit seinem freien Ende greift der  Hebel 41 an einem um einen festen Drehpunkt 43  schwenkbaren Einstellhebel 44 an, der mit seinem  Handgriff 45 in Richtung der eingezeichneten Pfeile  geschwenkt und in beliebiger Lage festgestellt werden  kann.  



  Wenn das Getriebe - soweit es bisher beschrie  ben wurde - an der     Abtriebswelle    2 mit einem Last  drehmoment belastet wird, dann versucht es, sich  ins Langsame zu verstellen. Dabei muss die Kegel  scheibe 4 auf der Antriebsseite - in der Zeichnung  nach rechts - ausweichen. Sie schwenkt hierbei den  unteren Teil des Hebels 20 nach rechts, den oberen  Teil nach links und verschiebt dadurch den Steuer  schieber in der Zeichnung nach links, weil der Ein  stellhebel 44 als festgestellt angenommen wird.

   Durch  diese Verschiebung des Steuerschiebers nach links  wird der Durchtritt der durch die     Hochdruckleitung     31 zuströmenden     Druckflüssigkeit    durch die Ring  nut 36 hindurch zur     Rücklaufleitung    38 abgedros  selt, gleichzeitig aber die     Einmündung    der Druck  leitung 39 im Querschnitt vergrössert. Der Steuer  kolben 35 dagegen verkleinert den     Durchtrittsquer-          schnitt    zur Druckleitung 40, öffnet dafür aber den       Durchtrittsquerschnitt    von der Druckleitung 40 zur       Rücklaufleitung    38 mehr.

   Die Folge davon ist, dass  der Druck in der     Druckleitung    39 und damit links  des Kraftkolbens 27 im Zylinder 26 ansteigt, rechts  des Kraftkolbens abfällt. Es entsteht somit eine Stütz  kraft, die auf die Steuerstange 27 nach links wirkt  und einer weiteren     Axialverschiebung    der Kegel  scheibe 4 nach rechts eine Stützkraft entgegensetzt,  so dass die     Übersetzung    des Getriebes sich nicht ver-    ändern kann. Der Steuerschieber ist so ausgelegt,  dass er schon bei ausserordentlich geringen     Axialver-          schiebungen    der Kegelscheibe einen sehr hohen  Druckanstieg in der Druckleitung 39 erzeugt.

   Weil  die so erzeugte Stützkraft am Hebel 20 angreift und  damit als Rückkopplung auf den Steuerschieber  zurückwirkt, stellt sich bei ganz geringen     Axialver-          schiebungen    der Kegelscheibe 4 ein Gleichgewichts  zustand ein, bei dem eine Stützkraft erzeugt wird,  die entsprechend der jeweils herrschenden Belastung  des Getriebes gerade ausreicht, eine     übersetzungs-          änderung    des Getriebes zu verhindern.  



  Verstellt man den Einstellhebel 44, dann wird  damit der Steuerschieber 33 in der einen oder ande  ren Richtung verstellt. Es entsteht vor oder hinter  dem Kraftkolben 27 ein höherer Druck, so dass das  Getriebe durch die so erzeugte Kraft seine     überset-          zung    ändert, bis durch die Rückkopplung über den  Steuerhebel 20 der Steuerschieber wieder annähernd  seine Mittellage eingenommen hat und in einer neuen  Übersetzung eine Stützkraft erzeugt wird, die zur       Aufrechterhaltung    dieser neuen     Übersetzung    gerade  ausreicht. Die einmal eingestellte Übersetzung ändert  sich bei Belastungsänderungen praktisch überhaupt  nicht.  



  Zu dieser Einrichtung zur hydraulischen Erzeu  gung der für die Aufrechterhaltung oder willkürli  chen Änderung der Übersetzung des Getriebes not  wendigen Stützkraft kommt nun noch eine weitere  Einrichtung dazu, die es gestattet, die Grösse des  Druckes, der auf den Kraftkolben 27 wirkt, belie  big herabzusetzen. Zu diesem Zweck ist eine Stütz  druckregelvorrichtung 50 vorgesehen, die als durch  eine Feder 51 belastetes     Druckregelventil    mit einem  Ventilkegel 52 ausgebildet ist. Die Feder 51 stützt  sich einerseits gegen den Ventilkegel, anderseits gegen  einen als     Widerlager    dienenden Kolben 53 ab, der  mittels einer Kurvenscheibe 54 zur Änderung der       Vorspannung    axial verschoben werden kann.

   Zur  Betätigung der Kurvenscheibe 54 dient ein Hand  hebel 55, für den drei Stellungen 56, 57, 58 angedeu  tet sind.  



  Dieser     Stützdruckregelvorrichtung    50 wird in der  gezeigten Lage eines Umschalters 60 der Druck der       Druckmittelpumpe    30 über die Leitung 31, ihre Fort  setzung 59 und den     Umschalthahn    60 zugeleitet.  Wird die Feder 51 der     Stützdruckregelvorrichtung      wie in der Zeichnung dargestellt - bei der Stellung  56 des Handhebels 55 auf ihren maximalen Wert  vorgespannt, dann reicht der sich im Steuerzylinder  32 auch bei maximaler Belastung des Getriebes auf  bauende Flüssigkeitsdruck nicht aus, den Ventilke  gel 52 abzuheben, und das Getriebe arbeitet wie vor  stehend beschrieben.

   Wird aber der Handhebel 55  in die Stellung 57 gebracht, dann wird die     Vorspan-          nung    der     Stützdruckregelvorrichtung    52 verringert  und der Ventilkegel 52 bleibt so lange geschlossen,  bis sich im Steuerzylinder 32 und damit auch im  Zylinder 26 für den Kraftkolben 27 ein einem be  stimmten Lastdrehmoment an der     Abtriebswelle    2      entsprechender Stützdruck aufgebaut hat. Das Ge  triebe arbeitet bis zu diesem bestimmten Lastdreh  moment wie oben beschrieben, hält also die einmal  eingestellte Übersetzung konstant. Wird aber dieses  bestimmte Lastdrehmoment überschritten, dann wäre  zur Aufrechterhaltung der eingestellten Übersetzung  ein höherer     Stützdruck    notwendig.

   In diesem Augen  blick hebt der Ventilkegel 52 ab, so dass kein höhe  rer Stützdruck entstehen kann. Die Folge davon ist,  dass sich das Getriebe von selbst ins Langsame ver  stellt, bis bei einer kleineren     Abtriebsdrehzahl    wieder  Gleichgewicht zwischen dem durch die Einstellung  der     Stützdruckregelvorrichtung    vorgegebenen und  dem in dieser neuen Übersetzung bei dem höheren  Lastdrehmoment erforderlichen Stützdruck eingetre  ten ist. Dasjenige     abtriebsseitige    Lastdrehmoment,  bei dem das Getriebe anfängt, sich selbsttätig ins  Langsame zu verstellen, kann durch die Wahl der       Federvorspannung    bestimmt werden.

   Die Stellung 57  mit einer verhältnismässig hohen     Vorspannung    ent  spricht dabei einem verhältnismässig hohen Lastdreh  moment, während die Stellung 58 des Handhebels  eine geringere     Vorspannung    erzeugt.  



  Unterschreitet das Lastdrehmoment das     Grenz-          drehmoment,    bei dem die selbsttätige     übersetzungs-          änderung    begann, dann kehrt das Getriebe in seine  Ausgangsübersetzung zurück, kann natürlich die  durch den Einstellhebel 44 vorgegebene     Übersetzung     nicht in Richtung ins Schnelle überschreiten.  



  Durch die Anordnung der     Stützdruckregelvor-          richtung    kann man erreichen, dass sich - im Falle  konstant bleibender Antriebsleistung an der Welle 1  - bei     Überschreiten    des Grenzdrehmomentes an der       Abtriebswelle    von selbst diese Leistung in Form einer  kleineren Drehzahl bei grösserem Drehmoment ein  stellt. Nimmt man an, dass die Antriebsmaschine 28  mit konstanter Drehzahl läuft, dann kann man auf  diese Weise den     Drehmomentenbedarf    an der An  triebswelle konstant halten bzw. auf einen bestimm  ten vorgegebenen Wert begrenzen, obwohl sich an  der     Abtriebswelle    das Lastdrehmoment ändert.  



  Dass sich die Übersetzung des Getriebes gerade  um so viel ändert, dass das Antriebsdrehmoment bei  konstanter Antriebsdrehzahl konstant gehalten wird,  kann durch entsprechende Auslegung der Kurven  bahnen der     Anpresseinrichtungen    12/14/16 und       13/15J17    erreicht werden. Bei anderer Auslegung  der Kurvenbahnen der     Anpresseinrichtungen    lässt sich  aber auch jeder andere gewünschte Verlauf des  Antriebsdrehmomentes bei Belastungsänderungen an  der     Abtriebswelle    erzielen.  



  Will man die oben erläuterte Nachgiebigkeit  (Weichheit) des Getriebes bei Überschreiten eines  Grenzdrehmomentes ausschalten und das Getriebe  lastunabhängig auf eine andere Übersetzung verstel  len, wie dies z. B. bei einem Fahrzeug im Strassen  verkehr gelegentlich notwendig ist, dann braucht man  nur den Handhebel 55 in die Stellung 56 zu brin  gen und kann dann mit dem Einstellhebel 44 jede    beliebige gewünschte Übersetzung des Getriebes last  unabhängig einstellen.  



  Der Nachteil, dass man in diesem Falle zwei  Hebel zu bedienen hat, kann leicht vermieden wer  den. Zu diesem Zweck wird die Begrenzung des  Stützdrucks durch die     Stützdruckregelvorrichtung    50,  nicht wie bisher beschrieben, in der Hochdrucklei  tung zwischen Pumpe 30 und Steuerzylinder 32 bzw.  Schalthahn vorgenommen, sondern in der normaler  weise den höheren Druck führenden Druckleitung  39 vom Steuerzylinder 32 zum     Kraftkolbenzylinder     26. Zu diesem Zweck ist der Umschalthahn 60 vor  gesehen, der bei einer Drehung seines     Hahnkükens     um 901 gegen den Uhrzeigersinn die Stützdruck  regelvorrichtung 50 an die Druckleitung 39 schaltet.

    Mit diesem Umschalthahn 60 ist ein Umschalthahn  61 gekoppelt, der bei Drehung seines     Halmkükens    in  der gleichen Richtung und um den gleichen Winkel  betrag die Druckleitung 40 mit einem Sicherheits  überdruckventil 62 verbindet. Diese Anordnung er  möglicht auch dann, wenn der Handhebel 55 in  einer der Stellungen 57 oder 58 steht, ein schnelles  Verstellen des stufenlos verstellbaren Getriebes ins  Langsame. Wird nämlich der Einstellhebel 44 in der  Zeichnung nach unten gedrückt, dann verschiebt sich  der Steuerschieber 33 nach rechts. Der Kolben 34  sperrt den     Zufluss    der von der Pumpe kommenden  Druckflüssigkeit zur Leitung 39, während der Kol  ben 35 den     Zufluss    der Druckflüssigkeit zur Lei  tung 40 vollständig freigibt.

   Gleichzeitig wird die  Leitung 39 druckentlastet, weil sie über die Ringnut       36I    mit der     Rücklaufleitung    38 in Verbindung  kommt. Der Druck links vom Kraftkolben 27 fällt  also auf Null, während der Druck rechts des Kraft  kolbens auf den Maximalwert ansteigt, der durch  das Sicherheitsüberdruckventil 62 gegeben ist. Da  durch wird die Steuerstange 25 mit grosser Kraft nach  rechts gezogen und das Getriebe schnell ins Lang  same verstellt. Die Wirkung des     Stützdruckregelven-          tils    wird hierbei also ausgeschaltet, so dass nur ein  einziger Hebel zu betätigen ist. Eine Schnellverstel  lung ins Schnelle ist bei dieser Anordnung allerdings  nicht möglich und wird auch meist nicht benötigt.  



       Fig.    2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes. Das stufenlos verstellbare  Getriebe ist im Prinzip genau so aufgebaut wie das  Getriebe nach     Fig.    1. Ein Unterschied besteht ledig  lich darin, dass die beweglichen Kegelscheiben 4'  und 5' zugleich die Funktion des Kraftkolbens 27  der     Fig.    1 übernehmen. Die Kegelscheiben 4' und 5'  sind dazu mit einem zylindrischen Flansch 70 bzw.  71 ausgebildet, während die Kurvenmuffen in die  Zylinder 70 und 71 hineinragende, feststehende Kol  ben 72, 73 bilden. In die so gebildeten Zylinder  wird vom Steuerzylinder 74 aus das Drucköl durch  die Druckleitungen 75 bzw. 76 durch die hohlge  bohrten Getriebewellen hindurchgeleitet.

   Bei diesem  Getriebe ist nur ein Steuerhebel 77 vorgesehen, der  mit seinem einen Ende 78 in eine Ringnut 79 an  der axial beweglichen Kegelscheibe 4' eingreift. In      der Mitte ist dieser Steuerhebel 77 mit der Kolben  stange 80 des Steuerschiebers 81 bei 82 gelenkig  verbunden, während sein anderes Ende 83 über eine  Verbindungsstange 84 mit dem um einen festen  Drehpunkt 85 schwenkbar gelagerten Einstellhebel  86 für die Einstellung der Übersetzung des Getriebes  verbunden ist. Die Verbindungsstange 84 weist ein  Federglied 87 auf, so dass die Stange 84 bei Anwen  dung erheblicher Kräfte in ihrer Länge verkürzt oder  verlängert werden kann.

   Die Wirkungsweise dieses  Getriebes entspricht weitgehend der des Getriebes  nach     Fig.    1, nur werden die Stützkräfte nicht in  einem verschiebbaren Zylinder (26) mit ortsfest ange  ordnetem Kraftkolben (27) wie in     Fig.    1 erzeugt und  über ein Hebelgestänge auf die axial beweglichen  Kegelscheiben übertragen, sondern unmittelbar in  den mit den beweglichen Kegelscheiben umlaufenden  Zylinderräumen. Auch hier entsteht in dem Zylinder  raum auf der Antriebsseite jeweils der bei der gege  benen Belastung an der     Abtriebswelle    erforderliche  Stützdruck zur Aufrechterhaltung der mittels des  Handhebels 86 eingestellten Übersetzung.

   Parallel zur  Hochdruckleitung von der     Druckmittelpumpe    89  zum Steuerzylinder 74 ist wieder eine Stützdruck  regelvorrichtung 90 mit Feder 91, Ventilkegel 92  und verschiebbarem Kolben 93 geschaltet. Am Ende  der Kolbenstange des verschiebbaren Kolbens 93 ist  ein Waagebalken 94 schwenkbar gelagert, auf dessen  eines Ende sich eine mittels eines Handhebels 95  verstellbare Kurvenscheibe 100 abstützt. Auf das  andere Ende des Waagebalkens 94 stützt sich eine  weitere Kurvenscheibe 101 ab, die über ein Hebel  gestänge 102 mit dem Ende 78 des Steuerhebels 77  verbunden ist, so dass eine     Axialbewegung    der beweg  lichen Kegelscheibe 4' eine Drehung der Kurven  scheibe 101 zur Folge hat.

   In das Hebelgestänge  102 ist ein Federglied 103 eingeschaltet, das jedoch  normalerweise die Länge des Hebelgestänges konstant  hält. Der Handhebel 95 kann die Stellungen 96, 97  und 98 einnehmen. In der Stellung 96 ist die Feder  91 so stark vorgespannt, dass das Getriebe die ein  gestellte Übersetzung bei jeder Belastung beibehält.  In den Stellungen 97 und 98 ändert sich die über  setzung des Getriebes selbsttätig ins Langsame bei  Überschreitung eines durch die Stellung des Hand  hebels 95 bestimmten Grenzdrehmomentes, wie dies  anhand der     Fig.    1 ausführlich beschrieben worden  ist.

   Nur wird jetzt über das Hebelgestänge 102 die  bei der Übersetzungsänderung eintretende     Axialver-          schiebung    der beweglichen Kegelscheibe 4' mittels  der Kurvenscheibe 101 dazu benutzt, die     Vorspan-          nung    während der Übersetzungsänderung nach einer  durch die Formgebung der Kurve 101 bestimmten  Gesetzmässigkeit zu verändern. Hierdurch ist man  in der Lage, auch dann einen z.

   B. konstanten An  triebsdrehmomentenbedarf bei wechselndem Last  moment sicherzustellen, falls aus irgendwelchen  Gründen die Auslegung der Kurvenbahnen der       Anpresseinrichtungen    eine solche     Konstanthaltung     des     Antriebsdrehmomentenbedarfs    ohne Zuhilfe-         nahme    dieser zweiten Kurvenscheibe<B>101</B> nicht zu  lässt. Anderseits kann man mit     Hilfe    dieser über  setzungsabhängigen Veränderung der     Vorspannung     jedes gewünschte Regelverhalten des Getriebes herbei  führen.  



  Die Verbindungsstange 84 ist über ihren     Anlenk-          punkt    am     Einstellhebel    86 hinaus verlängert und dort  mit einem     Winkelhebel    104 verbunden, dessen freier  Hebelarm 105     gabelförmig    ausgebildet ist und einen  Anschlag 106 auf dem Verbindungsgestänge 102 mit  Spielraum umgreift, so dass jede beliebige Einstellung  des Einstellhebels 86 ohne     Einfluss    auf das Hebel  gestänge 102 und damit die Kurvenscheibe<B>101</B> ist.

    Wird aber der Einstellhebel 86 über eine seiner nor  malen Grenzlagen, die in     Fig.    2 mit 107 und 108  bezeichnet sind, gewaltsam hinausgedrückt, dann  kommt eine der Innenflächen der Gabel 105 zur  Anlage an den Anschlag 106 und die Kurvenscheibe  <B>101</B> wird so weit gedreht, dass die am Ende ihres  eigentlichen Arbeitsbereiches vorgesehenen Nocken  109 und 110 die Feder 91 bis zum Maximalwert  anspannen, wodurch das Getriebe rasch und hart in  eine der     Grenzübersetzungen    verstellbar ist. In die  sem Falle muss das Hebelgestänge 102 und auch die  Verbindungsstange 84 federnd nachgeben     können,     weshalb die oben erwähnten Federglieder 87 und  103 vorgesehen sind.  



       Fig.    3 zeigt eine Ausführungsform der erfin  dungsgemässen hydraulischen Steuerung in schemati  scher Darstellung, wobei jedoch das stufenlos verstell  bare Getriebe nicht gezeichnet ist, da es in der glei  chen Weise aufgebaut ist wie das anhand der     Fig.    2  beschriebene.

   Hier ist die in     ihrer        Federvorspannung     einstellbare     Stützdruckregelvorrichtung    (90) der       Fig.    2 ersetzt durch zwei Steuerventile mit fest ein  gestellter     Vorspannung.    Über die Hochdruckleitung  111 kommt die Druckflüssigkeit von der Pumpe und  geht einmal zum Steuerzylinder 112 und anderseits  zu einer     Stützdruckregelvorrichtung    113, das erst bei  sehr hohem Druck öffnet.

   Die Leitung 114 ist die       Rücklaufleitung.    Ausserdem kann das Hochdrucköl  durch einen mittels eines Hebels 115 umschaltbaren  Absperrhahn 116 auch zu     einer    zweiten Stützdruck  regelvorrichtung 117 fliessen, das auf einen geringe  ren Öffnungsdruck eingestellt ist. Von dort aus kann  die Druckflüssigkeit nach Öffnen des Ventils durch  die Leitung 118 in die     Rücklaufleitung    eintreten.  



  Es können selbstverständlich auch weitere Stütz  druckregelvorrichtungen mit jeweils geringer werden  der     Federvorspannung    parallel zueinander angeord  net sein. In der gezeichneten Stellung 119 des Um  schalthebels 115 spricht die auf geringere     Vorspan-          nung    eingestellte     Stützdruckregelvorrichtung    117 bei  Überschreitung eines 'bestimmten Lastdrehmomentes  an.

   Wird dagegen der Umschalthebel 115     in    die  Stellung 120 gebracht, dann ist der     Zufluss    der  Druckflüssigkeit zu der geringer eingestellten Stütz  druckregelvorrichtung abgesperrt, so dass nur die mit  höherer     Federvorspannung    eingestellte Stützdruck  regelvorrichtung 113     beaufschlagt    ist. In diesem Falle      reicht der von der Pumpe erzeugte Stützdruck aus,  um die Übersetzung des Getriebes bei jeder Bela  stung -soweit sie in den Grenzen des Normal  betriebs bleibt - auf dem durch den Einstellhebel  121 eingestellten Wert zu halten.  



       Fig.    4 zeigt in schematischer Darstellung eine  weitere Ausführungsform der Steuerung eines hy  draulisch     beeinflussten    Getriebes gemäss der Erfin  dung. Auch hier ist das entsprechend der     Fig.    2  aufgebaute, stufenlos verstellbare Getriebe nicht be  sonders dargestellt. Es wird hier ein Steuerknüppel  130 mit zwei Freiheitsgraden verwendet, wobei  durch die Bewegung innerhalb des ersten Freiheits  grades, d. h. in Richtung des Doppelpfeiles 131 eine       Axialverschiebung    einer Steuerstange 132 erzeugt  wird, die nur auf den Einstellhebel 133 für die Ein  stellung des Übersetzungsverhältnisses wirkt.

   Auf der  Steuerstange 132 sitzt drehbar eine Kurvenscheibe  134, die bei der Bewegung des Steuerknüppels 130  in Richtung des Doppelpfeiles 131 lediglich axial  verschoben wird, ohne irgendwelche Wirkungen aus  zuüben.  



  Der Steuerknüppel 130 kann gleichzeitig aber  auch in Richtung seines zweiten Freiheitsgrades, d. h.  in Richtung des Doppelpfeiles 135 bewegt werden,  was eine Drehung der Steuerstange 132 zur Folge  hat, die jedoch die Stellung des Einstellhebels 133  nicht beeinflusst, wohl aber die Kurvenscheibe 134  dreht, die unter Zwischenschaltung einer     Stösselplatte     136 auf das eine Ende eines Waagebalkens 137  einwirkt, dessen anderes Ende sich gegen eine Kur  venscheibe 138 abstützt. Durch die Drehung der  Kurvenscheibe 134 wird die Feder 139 der Stütz  druckregelvorrichtung 140 mehr oder minder stark  angespannt.  



  Auch hier wird die axiale Bewegung der beweg  lichen Kegelscheibe über ein Steuergestänge 141, das  dem in     Fig.    2 mit 102 bezeichneten Steuergestänge  entspricht, auf die Kurvenscheibe 138 übertragen  und diese entsprechend dem axialen Scheibenweg  gedreht, so dass auch hier eine Veränderung der Vor  spannung der     Stützdruckregelvorrichtung    in Abhän  gigkeit von der Übersetzungsänderung eintritt.  



  Stellt man den Steuerknüppel mit seinem Betäti  gungsgriff 142 auf irgendeinen Punkt der Linie  143, dann ist die     Stützdruckregelvorrichtung    auf  ihren Maximalwert vorgespannt und man kann  das Getriebe auf jede beliebige Übersetzung einstel  len und es behält auch diese Übersetzung unabhängig  von der Belastung bei. Eine Bewegung des Steuer  knüppels von einer beliebigen Stellung auf der Linie  143 aus senkrecht zu dieser Linie vermindert die       Federvorspannung    der     Stützdruckregelvorrichtung     140 durch die Drehung der Kurvenscheibe 134.

   Das  Getriebe kann dann bei Überschreiten eines     Grenz-          drehmomentes    an der     Abtriebswelle    von der einge  stellten Übersetzung aus sich selbsttätig ins Langsame  verstellen. Je weiter man den Betätigungsgriff 142  von der Linie 143 entfernt, bei desto geringeren       Grenzdrehmomenten    tritt diese automatische über-         setzungsänderung    in Abhängigkeit vom Lastdrehmo  ment ein. Hat man beispielsweise eine Übersetzung  eingestellt, bei der das Getriebe fast ganz ins Schnelle  verstellt ist und ausserdem das Lastdrehmoment, bei  dem die automatische Regelung einsetzen soll, sehr  niedrig gewählt, dann steht der Betätigungsgriff im  Punkt 144 und man kann nun von dort aus den  Betätigungsgriff z.

   B. in Richtung des gestrichelt ein  gezeichneten Pfeiles 145 zügig verschieben und da  durch erreichen, dass die Weichheit des Getriebes  ausgeschaltet und die Übersetzung des Getriebes  gleichzeitig auf kleinste     Abtriebsdrehzahl    eingestellt  wird, und zwar unabhängig vom auftretenden Last  drehmoment. Eine solche     Verstellmöglichkeit    ist, wie  oben bereits einmal erwähnt, beim Einsatz eines sol  chen stufenlos verstellbaren Getriebes mit der be  schriebenen hydraulischen Steuerung im Kraftfahr  zeug sehr wünschenswert.  



  Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die  konstruktiven Einzelheiten der vorstehend beschriebe  nen Ausführungsbeispiele beschränkt, da jeder Fach  mann auf dem hier in Rede stehenden Gebiet ohne  erfinderische Leistung das Lösungsprinzip in kon  struktiv abgewandelter Weise ohne Mühe verwirkli  chen kann. Solche Lösungen fallen selbstverständlich  unter den zu schützenden Erfindungsgedanken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Stufenlos verstellbares Kegelscheiben-Reibge- triebe, mit dem sowohl eine beliebige übersetzung des Getriebes unabhängig von der jeweiligen Bela stung fest einstellbar und aufrechterhaltbar als auch wahlweise eine gesetzmässige und selbsttätige Ände rung der Getriebeübersetzung in Abhängigkeit von der abtriebsseitigen Belastung des Getriebes zwecks Begrenzung des antriebsseitigen Drehmomentbedarfs erzielbar ist, wobei das Getriebe auf der Abtriebs seite eine Anpressvorrichtung aufweist, welche die zur Rei'bkraftübertragung erforderlichen,
    belastungs- und übersetzungsabhängigen Anpresskräfte erzeugt, wäh rend auf der Antriebsseite eine hydraulische Stütz kraftvorrichtung angeordnet ist, welche die zur Auf rechterhaltung und willkürlichen Änderung der Über setzung erforderlichen, belastungs- und übersetzungs abhängigen Stützkräfte liefert, dadurch gekennzeich net, dass der auf einen Kraftkolben (27, 72 bzw.
    73) der Stützkraftvorrichtung wirkende Druck einer Druckflüssigkeit und damit die Höhe der Stützkraft durch ein Steuerventil (32/33, 74/81, 112) be stimmt wird, dessen Stellglied (33, 81) einerseits in Abhängigkeit von der axialen Verschiebung einer der beweglichen Kegelscheiben (4, 4') im Sinne der Erzeugung einer der axialen Verschiebung der Kegel scheiben entgegenwirkenden Steuerkraftänderung und anderseits willkürlich durch ein Betätigungsglied (41/44, 77/86, 121, 130/133) verstellbar ist und dass zusätzlich eine aus einem oder mehreren Ven tilen bestehende, parallel zu einer der die Druck flüssigkeit führenden Leitungen (31, 39, 40, 111) angeordnete Stützdruckregelvorrichtung (50, 90, 1131117, 140) vorgesehen ist,
    durch welche die Stützkräfte auf verschiedene Werte begrenzbar sind, so dass das Getriebe unter Aufrechterhaltung der durch das Betätigungsglied eingestellten übersetzung jeweils nur bis zu einem Grenzdrehmoment belast bar ist, bei Überschreitung dieses Grenzdrehmomentes aber seine Übersetzung selbsttätig im Sinne kleinerer Abtriebsdrehzahlen verändert, bis bei einer neuen Übersetzung Gleichgewicht zwischen dem Stützkraft bedarf und der erzeugten Stützkraft eingetreten ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Getriebe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stützdruckregelvorrichtung (50, 90, 140) als ein durch eine Feder (51, 91, 139) belastetes Überdruckventil ausgebildet ist, dessen Vorspannung veränderlich ist. 2. Getriebe nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Änderung der Vorspannung wenigstens eine Kurvenscheibe (54; 100, 101; 134, 138) vorgesehen ist, durch die ein als Wider lager für die Feder dienender Kolben (53, 93) ver schiebbar ist. 3.
    Getriebe nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Änderung der Vorspannung in Abhängigkeit von mehreren Einflussgrössen mit dem verschiebbaren Kolben (93) ein Waagebalken- System (94, 137) verbunden ist, auf dessen freie Waagebalkenenden sich verstellbare Kurvenscheiben (100, 101; 134, 138) abstützen, so dass die axiale Verschiebung des Kolbens und damit die Grösse der Federvorspannung von der Stellung sämtlicher Kur venscheiben abhängig ist. 4.
    Getriebe nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass wenigstens die erste Kurven scheibe (100, 134) willkürlich einstellbar ist, wäh rend eine zweite (100, 138) in Abhängigkeit von der Axialverschiebung einer Kegelscheibe (4') des Getriebes, d. h. in Abhängigkeit von der überset- zungsänderung, verstellbar ist. 5. Getriebe nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verstellbewegung der zweiten Kurvenscheibe (101, 138) von der Axialverschiebung einer der beweglichen Kegelscheiben (4') über ein Hebelgestänge (102, 141) abgeleitet ist. 6.
    Getriebe nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die zweite Kurvenscheibe (101) an den Enden ihres Arbeitsbereiches je einen Nocken (109, 110) aufweist, durch welche die Feder (91) der Stützdruckregelvorrichtung (90) auf einen Ma ximalwert vorspannbar ist. 7.
    Getriebe nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass für die willkürliche Einstellung der Getriebeübersetzung und für die Wahl der ge setzmässigen Abhängigkeit der Übersetzung von der abtriebsseitigen Belastung des Getriebes eine Knüp pelsteuerung (130, 132) mit zwei Freiheitsgraden (131, 135) vorgesehen ist, wobei der Bewegung des Knüppels innerhalb des ersten Freiheitsgrades (131) die willkürliche Einstellung der Getriebeübersetzung und der Bewegung innerhalb des zweiten Freiheits grades (135) die Änderung der Vorspannung der Stützdruckregelvorrichtung (140) zugeordnet ist. B.
    Getriebe nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stützdruckregelvorrichtung (50, 90,<B>1131117,</B> 140) parallel zur Hochdrucklei tung von der Druckmittelpumpe (30, 89) zum Steuerschieber (38, 81) angeordnet ist. 9. Getriebe nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stützdruckregelvorrichtung (50) parallel zu einer der Druckleitungen (39) zwi schen Steuerschieber (33) und Kraftkolben (27) und ein Sicherheitsüberdruckventil (62) parallel zur anderen Druckleitung (40) zum Kraftkolben schalt bar ist. 10.
    Getriebe nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei federbelastete, auf verschiedene Drücke fest eingestellte Stützdruckbegrenzungsvor- richtungen (113 und 117) vorgesehen sind, von denen mittels eines Umschalthahnes (116) zunächst die auf den höchsten Druck eingestellte (113) allein und nacheinander auch die übrigen, auf geringere Drücke eingestellten Vorrichtungen (117) parallel zu einer der die Druckflüssigkeit führenden Leitungen schalt bar sind.
CH239560A 1959-03-06 1960-03-03 Stufenlos verstellbares Kegelscheiben-Reibgetriebe CH383109A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25105A DE1141502B (de) 1959-03-06 1959-03-06 Hydraulisch gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383109A true CH383109A (de) 1964-10-15

Family

ID=7401826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239560A CH383109A (de) 1959-03-06 1960-03-03 Stufenlos verstellbares Kegelscheiben-Reibgetriebe

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH383109A (de)
DE (1) DE1141502B (de)
GB (1) GB946922A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367228A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Volvo Car Bv Variateur de vitesse a poulies tronconiques, notamment destine aux vehicules a moteur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166891A (en) * 1963-07-08 1965-01-26 New York Air Brake Co Hydrostatic transmission
US4403974A (en) * 1980-11-07 1983-09-13 General Motors Corporation Position control mechanism for a variable drive ratio pulley system
ITRM20110324A1 (it) * 2011-06-22 2012-12-23 Sist Guida 2000 S R L Dispositivo tirante/puntone per rampe ribaltabili, in particolare rampe per motocicli a tre ruote.
CN109027156B (zh) * 2017-06-12 2022-10-11 童俊生 四油缸通路金属带式无级变速器
CN115007530B (zh) * 2022-06-15 2024-01-05 宁波富斯乐机械制造有限公司 一种调压式高压水清洗机及其调压方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731849A (en) * 1956-01-24 Power transmission control
US2321455A (en) * 1939-11-07 1943-06-08 Hugh J Byrne Automatic machine speed control mechanism
US2754691A (en) * 1950-03-21 1956-07-17 Murray Corp Variable gear ratio power transmission apparatus
AT194670B (de) * 1955-02-04 1958-01-10 Edmond Uher Steuer- bzw. Regeleinrichtung für stufenlose Keilriemengetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367228A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Volvo Car Bv Variateur de vitesse a poulies tronconiques, notamment destine aux vehicules a moteur

Also Published As

Publication number Publication date
DE1141502B (de) 1962-12-20
GB946922A (en) 1964-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2925268C2 (de)
DE1816949B1 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2930219C2 (de) Schubumkehr-Steuervorrichtung für Strahltriebwerke
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE19609787A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe mit erweitertem Handschaltventil
CH373241A (de) Steuereinrichtung an einem stufenlos verstellbaren Kegelscheibengetriebe
DE4128457C1 (de)
DE2834145C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für den Kolben einer Kolben-Zylinderbetätigungseinrichtung einer Reibungskupplung
DE2607002C2 (de)
CH383109A (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheiben-Reibgetriebe
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
DE10133358A1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Wechseln von Gängen eines einem hydrostatischen Getriebe nachgeschalteten Schaltgetriebes
DE1178662B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen An-presseinrichtung zur Erzeugung von drehmoment- und uebersetzungsabhaengigen Anpresskraeften
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE1506555A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE976425C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1630259A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine Fahrzeugkupplung
DE2526885A1 (de) Steuersystem fuer ein hydrostatisches getriebe
DE1450781B2 (de) Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten
DE1284182B (de) Kupplungsanordnung zur Begrenzung eines zu uebertragenden Drehmoments
DE1268987B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Hub- oder Frontlader
DE1816949C (de) Kegelscheiben Umschlingungsgetriebe