CH382629A - Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend aus einem Mineralaggregat und einem Bitumen, und Verwendung dieses Gemisches zur Herstellung hohler Formlinge - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend aus einem Mineralaggregat und einem Bitumen, und Verwendung dieses Gemisches zur Herstellung hohler Formlinge

Info

Publication number
CH382629A
CH382629A CH7598959A CH7598959A CH382629A CH 382629 A CH382629 A CH 382629A CH 7598959 A CH7598959 A CH 7598959A CH 7598959 A CH7598959 A CH 7598959A CH 382629 A CH382629 A CH 382629A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bitumen
production
mixture
mineral aggregate
filler
Prior art date
Application number
CH7598959A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrianus Van Rossum Hendricus
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of CH382629A publication Critical patent/CH382629A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



   Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend aus einem Mineralaggregat und einem Bitumen, und Verwendung dieses Gemisches zur Herstellung hohler Formlinge
Schon längere Zeit hat man versucht, Formlinge und insbesondere Hohlformlinge, wie Rohre, aus einem Gemisch von Bitumen und einem Mineralaggregat herzustellen.



   Der Vorteil solcher Formlinge liegt in einigen Fällen auf der Hand, zumal in den Fällen, in welchen sich bei Anwendung von Metallformlingen Oxydation, Rostbildung, Korrosion usw. befürchten lässt.



   Bisher haben die Versuche, Werkstücke der bezeichneten Art herzustellen, Schwierigkeiten aufkommen lassen. Anfangs erwiesen sich die Formlinge als nicht formbeständig genug, bei erhöhten Temperaturen wenigstens nicht auf die Dauer. Diese Schwierigkeiten liessen sich, zumal durch die Anwendung hochschmelzender Bitumina, beseitigen.



   Diese Wahl hochschmelzender Bitumina brachte jedoch wieder andere Nachteile mit sich. Es war nämlich üblich, dass man die Bitumina zum Schmelzen brachte und sie dann allmählich dem Mineralaggregat zu setzte und mit diesem vermischte, wozu das Bitumen einige Zeit auf der erforderlichen Temperatur von etwa 2500 C zu halten war. Es war dies ein recht heikles Verfahren, weil es bei Temperaturen von etwa 2500 C möglich ist, dass das Bitumen wenigstens teilweise verkohlt, wodurch das Gemisch praktisch unbrauchbar wird. Ausserdem verhält es sich so, dass bei Anwendung hochschmelzender Bitumina leicht Verstopfungen und unerwünschte Materialablagerungen in den benutzten Apparaten und Leitungen, durch welche das geschmolzene Bitumen hindurchfliessen soll, entstehen.



   Die Erfindung will ein Verfahren schaffen, das es ermöglicht, hochschmelzende Bitumina anzuwenden, wobei sich die geschilderten Schwierigkeiten gar nicht einstellen können.



   Dazu wird das erfindungsgemässe Verfahren derart ausgeführt, dass ein pulverförmiges Gemisch eines hochschmelzenden Bitumens und eines Füllmittels in unerhitztem Zustand dem Mineralaggregat zugegeben wird, das bis auf eine Temperatur erhitzt wurde, die über dem Erweichungspunkt des Bitumens liegt, und dass anschliessend diese Bestandteile vermischt werden, bis das zum Schmelzen gekommene Bitumen mit dem Füllmittel das Mineralaggregat umhüllt.



   Dabei kann das erfindungsgemässe Verfahren derart ausgeführt werden, dass das benutzte Bitumen einen Erweichungspunkt (Ring und Kugel) von wenigstens   85o    C hat.



   Die Erfindung bezieht sich weiter auf die Verwendung des nach obigem Verfahren hergestellten Gemisches zur Herstellung von hohlen Formlingen, wobei die Formlinge z. B. durch Stampfen oder unter Anwendung von Druck in Formen hergestellt werden können.



      Ausfiihrungsbeispiel   
Ein Bitumen mit einem Erweichungspunkt von   110"C    wird mit einem Füllmittel, z. B. Quarzmehl in dem Verhältnis Bitumen   35 0/o    und Füllmittel 65   o/o    vermahlen. Ein Mineralaggregat, bestehend aus Steinschlag und Sand, wird auf eine Temperatur von etwa 2500 C gebracht.



   Das gemahlene pulverförmige Gemisch aus Bitumen und Füllmittel wird in unerhitztem Zustande dem erhitzten Aggregat zugesetzt.



   Durch die Hitze, welche das Mineralaggregat dem Gemisch aus Bitumen und Füllmittel abgibt, wird das Bitumen zum Schmelzen gebracht, wodurch sich um die Bestandteile des Aggregates eine dünne Haut aus Bitumen und Füllmitel bildet. Indem die ganze Zusammensetzung in Bewegung gebracht wird, wird erzielt, dass die ganze Menge des Aggregates  umhüllt wird, was in weniger als einer Minute erfolgt. Dadurch, dass das Bitumen nicht geschmolzen zu werden braucht, bevor es mit dem Aggregat vermischt wird, entfallen von selbst die bei dem Auf Temperatur-Bringen des Bitumens aufkommenden Schwierigkeiten. Es kann also von einer Verkohlung des Bitumens nicht die Rede sein, während auch der andere genannte Nachteil, nämlich die Verstopfung von Leitungen und dergleichen, gleichfalls nicht mehr vorkommen kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend aus einem Mineralaggregat und einem Bitumen, dadurch gekennzeichnet, dass ein pulverförmiges Gemisch eines hochschmelzenden Bitumens und eines Füllmittels in unerhitztem Zustand dem Mineralaggregat zugesetzt wird, das bis auf eine Temperatur erhitzt ist, die über dem Erweichungspunkt des Bitumens liegt, und dass anschliessend die genannten Bestandteile vermischt werden, bis das zum Schmelzen gekommene Bitumen mit dem Füllmittel das Mineralaggregat umhüllt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Bitumen einen Erweichungspunkt von wenigstens 850 C hat.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Gemisches zur Herstellung von hohlen Formlingen.
CH7598959A 1958-07-22 1959-07-20 Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend aus einem Mineralaggregat und einem Bitumen, und Verwendung dieses Gemisches zur Herstellung hohler Formlinge CH382629A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL229813 1958-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382629A true CH382629A (de) 1964-09-30

Family

ID=19751292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7598959A CH382629A (de) 1958-07-22 1959-07-20 Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend aus einem Mineralaggregat und einem Bitumen, und Verwendung dieses Gemisches zur Herstellung hohler Formlinge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH382629A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108301286A (zh) * 2018-04-04 2018-07-20 四川建筑职业技术学院 一种微波制备沥青混凝土的方法及其设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108301286A (zh) * 2018-04-04 2018-07-20 四川建筑职业技术学院 一种微波制备沥青混凝土的方法及其设备
CN108301286B (zh) * 2018-04-04 2023-11-14 四川建筑职业技术学院 一种微波制备沥青混凝土的方法及其设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904381C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern
DE2520993B2 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
CH382629A (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend aus einem Mineralaggregat und einem Bitumen, und Verwendung dieses Gemisches zur Herstellung hohler Formlinge
DE2729696A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwollproduktion
DE1929508B2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Auskleidungsmaterialien für Stahlherstellungsöfen
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
DE2138481C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkörpern für Steiger oder Blockköpfe für den Metallguß sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2027288C3 (de) Masse zur Regelung der Ausdehnung von Zement und Verfahren zu deren Herstellung
DE898267C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Koerpern aus Siliziumkarbid
DD205423A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von calciumsulfatbindemitteln
AT226591B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere hohlen Formlingen
DE2632880C2 (de) Organisch gebundene Isolierkörper für die Erstarrungslenkung von Metallen
DE1302877B (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoff- und borhaltigen, hitzenbeständigen Materials
DE4407822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt
DE1154753B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen, koernigen Stoffen
DE1289857B (de) Formlinge zur Herstellung von Ferrosilicium
DE700367C (de) Verfahren zur Herstellung von faserhaltigem Kunststein von hoher Widerstandsfaehigkeit gegen Saeuren
DE407410C (de) Herstellung von Moertelbindemitteln aus Hochofenschlacke
DE12050C (de) Verfahren, Erdharz zu erhärten und zähe zu machen
DE726735C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern mit Hartkautschukbindung
DE648712C (de) Verfahren zur Herstellung feinkeramischer Massen
DE902432C (de) Verfahren zur Herstellung von Form- und Kernmassen fuer Giessereizwecke
DE654500C (de) Verfahren zur Herstellung von glatten und dichten keramischen Erzeugnissen
AT242875B (de) Gießform
DE732142C (de) Masse und Verfahren zum Herstellen von Kernen und Formen