CH380573A - Zylinderschloss mit Schlüssel - Google Patents

Zylinderschloss mit Schlüssel

Info

Publication number
CH380573A
CH380573A CH1461060A CH1461060A CH380573A CH 380573 A CH380573 A CH 380573A CH 1461060 A CH1461060 A CH 1461060A CH 1461060 A CH1461060 A CH 1461060A CH 380573 A CH380573 A CH 380573A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
key
cylinder
lock cylinder
cylinder lock
Prior art date
Application number
CH1461060A
Other languages
English (en)
Inventor
Pfister Hansruedi
Original Assignee
Weltrawo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weltrawo Ag filed Critical Weltrawo Ag
Priority to CH1461060A priority Critical patent/CH380573A/de
Publication of CH380573A publication Critical patent/CH380573A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


      Zylinderschloss    mit     Schlüssel       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein       Zylinderschloss    mit Schlüssel, z. B. zur     Verwendung     in einem schlüsselbetätigten elektrischen Schalter.  



  Solche Schalter     dienen    oft zur Ein- und Aus  schaltung zweier oder mehr     Stromkreise    in einer be  stimmten Reihenfolge. Es ist oft wünschenswert, dass  zwischen der Ausschaltung des ersten Stromkreises  und derjenigen des zweiten Stromkreises eine be  stimmte Verzögerung eintritt.  



  Das Ziel der Erfindung ist es, diesem Problem  eine einfache Lösung zu geben. Das erfindungsge  mässe Zylinderschloss ist daher dadurch gekenn  zeichnet, dass der Schlosszylinder     zwischen    zwei     End-          stellungen        axial    verschiebbar ist, wobei die Reibung  zwischen dem Schlüssel und dem     Schlosszylinder     grösser als diejenige zwischen     diesem        Schlosszylinder     und dem     Schlosskörper    ist.

   Der Schlüssel kann somit  in der ersten Stellung     eingeführt    und gedreht und in  der zweiten weder gedreht noch herausgezogen wer  den, da die an sich bekannten     Stiftzuhaltungen    in  bezug auf ihre     Ausweichbohrungen    im     Schlosskörper     axial versetzt werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel des     Erfindungsgegenstan-          des    ist in der beiliegenden Zeichnung schematisch  dargestellt. Es zeigen       Fig.    1 einen Schnitt des Schlosses beim Einfüh  ren des Schlüssels ;       Fig.    2 einen Schnitt des     Schlosses    beim Loslassen  des Schlüssels, und       Fig.    3 eine Ansicht des Schlosses.  



  Das dargestellte     Zylinderschloss    weist einen Kör  per 1 und einen     Schlosszylinder    2 auf. Es sind nur  zwei     Stiftzuhaltungen    3 dargestellt. Es sind aber in  der Praxis in bekannter Weise eine grössere Anzahl  solcher     Stiftzuhaltungen    vorgesehen. An seinem vor  deren Ende weist der Schlosszylinder 2 einen ring  förmigen Flansch 4 auf, der als Anschlag dient und    mit einer entsprechenden     Schulterfläche    5 des  Schlosskörpers 1 in Kontakt     kommen    kann.

   An sei  nem hinteren Ende trägt der     Schlosszylinder    2     einen     Ring 6, der an die Rückseite des     Schlosskörpers    1  anschlägt. Der     Schlosszylinder    2 ist     somit        zwischen     zwei Endstellungen verstellbar.     Ferner    ist     ein        Bolzen     7 im Schlosskörper 1 verschiebbar angeordnet, dessen  Enden aus diesem Schlosskörper 1 hinausragen. Das  vordere Ende 8 ist als     Druckknopf    ausgebildet und  das hintere Ende 9 kommt mit dem Ring 6 in Kon  takt.  



  Die Reibung zwischen dem Schlüssel 10 und dem  Schlosszylinder 2 ist grösser gewählt als diejenige  zwischen dem Schlosszylinder 2 und dem Schloss  körper 1.  



  Wenn der Schlüssel 10 in den     Schlosszylinder    2  eingeführt wird, so wird dieser in     seine    linke End  lage verstellt, in welcher die     Stiftzuhaltungen    3 in die  Bohrungen des     Schlosskörpers    1 ausweichen     können,     so dass der Schlüssel 10 ganz eingeführt werden  kann. Er     kann    auch gedreht werden.  



  Wird der Schlüssel 10 herausgezogen, so     kommt     der     Schlosszylinder    2 dank der höheren Reibung zwi  schen ihm und dem Schlüssel 10 mit, so dass er sich  in seiner rechten Endlage befindet. In dieser     Endlage     sind die     Stiftzuhaltungen    3 in bezug auf     ihre    Aus  weichbohrungen axial versetzt angeordnet, so dass  der Schlüssel 10 weder gedreht noch herausgezogen  werden kann.  



  Es genügt aber, den     Bolzen    7 nach     links,    zu     drük-          ken    und in dieser Lage zu halten, um den Schlüssel  10 herausziehen zu können.  



  Im     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    3 ist gar kein       Bolzen    7 vorgesehen. In diesem Fall wird, um den  Schlüssel herausziehen zu können, der Flansch 4     mit     den Fingern nach links gedrückt und dabei gleich  zeitig der Schlüssel 10 herausgezogen.      Ein am Ring 6 angebrachter Anschlag 11 be  grenzt zusammen mit einem Anschlag 12 des     Schloss-          körpers    1 die Drehung des Schlüssels 10.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zylinderschloss mit Schlüssel, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schlosszylinder zwischen zwei End- stellungen axial verschiebbar ist, wobei die Reibung zwischen dem Schlüssel und dem Schlosszylinder grösser als diejenige zwischen diesem Schlosszylinder und dem Schlosskörper ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Zylinderschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschläge vorgesehen sind, die die axiale Bewegung des Schlosszylinders be grenzen. 2.
    Zylinderschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlosskörper ein verschieb barer Bolzen vorgesehen ist, dessen vorderes Ende als Druckknopf ausgebildet ist, und dessen hinteres Ende auf den Schlosszylinder einwirkt.
CH1461060A 1960-12-30 1960-12-30 Zylinderschloss mit Schlüssel CH380573A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1461060A CH380573A (de) 1960-12-30 1960-12-30 Zylinderschloss mit Schlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1461060A CH380573A (de) 1960-12-30 1960-12-30 Zylinderschloss mit Schlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH380573A true CH380573A (de) 1964-07-31

Family

ID=4402300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1461060A CH380573A (de) 1960-12-30 1960-12-30 Zylinderschloss mit Schlüssel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH380573A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734273A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Ernst Keller Schliesszylinder fuer ein sicherheitsschloss
DE102008023984A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734273A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Ernst Keller Schliesszylinder fuer ein sicherheitsschloss
DE102008023984A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164755B (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE2326332B2 (de) Reißverschlußschieber-Haltevorrichtung
DE2607451A1 (de) Spreizbolzen
CH380573A (de) Zylinderschloss mit Schlüssel
DE1131304B (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere loesbare Verklinkung fuer Hochspannungsschalter u. dgl.
DE1109762B (de) Schalter
CH446220A (de) Webschaftrahmen
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE874750C (de) Zweiseitig verwendbare Waescheklammer
AT260042B (de) Drückerverbindung
DE949501C (de) Kurzzeitschalter fuer elektrische Geraete
DE2024652A1 (de) Türdrückerverbindung
DE715334C (de) Druckknopfschalter
DE961114C (de) Abschaltbare Steckdose
DE967479C (de) Stahlgrubenstempel
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE1540062C (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fur druckmittelbetatigte Hochspannungs schaltgerate
DE3926331C2 (de)
AT211083B (de) Selbstkassierendes Schloß
DE1440904B2 (de) Mehrpolige elektrische kupplungsvorrichtung
DE1876781U (de) Distanzbuchse und werkzeug zur festlegung derselben.
DE855351C (de) Verfahren zur Herstellung von auf einem Teil ihrer Laenge ein- oder mehrfach geschlitzten Vorschubzangen
DE7047739U (de) Tastschalter
DE1968969U (de) Tuerdrueckerpaar.
DE1896643U (de) Kartoffelpresse.