AT211083B - Selbstkassierendes Schloß - Google Patents

Selbstkassierendes Schloß

Info

Publication number
AT211083B
AT211083B AT336159A AT336159A AT211083B AT 211083 B AT211083 B AT 211083B AT 336159 A AT336159 A AT 336159A AT 336159 A AT336159 A AT 336159A AT 211083 B AT211083 B AT 211083B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nut
lock
coin
self
stop
Prior art date
Application number
AT336159A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Emil Holzinger
Original Assignee
Franz Hamerle Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hamerle Fa filed Critical Franz Hamerle Fa
Priority to AT336159A priority Critical patent/AT211083B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211083B publication Critical patent/AT211083B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstkassierendes Schloss. Die Bewegungsübertragung vom Drücker auf den Verschlussriegel mit Hilfe von Münzen od. dgl. herbeizuführen, ist bei Automatenschlössern durch- aus bekannt. Ihre Aufgabe besteht darin, gewisse Räumlichkeiten nur gegen ein bestimmtes Entgelt zu- gänglich zu machen, wobei die Münze das Kupplungselement darstellt. Daher ergänzt oder überbrückt es unterbrochene Kupplungen, wobei es im Prinzip dasselbe ist, ob dadurch ein mechanischer Vorgang er- möglicht oder ein Stromkreis geschlossen wird. 



   Die meisten der bekannten Automatenschlösser weisen ein gemeinsames   Merkmal auf, nämlich   das, dass sie direkt den Riegel- bzw. Fallenmechanismus beeinflussen. Es ist jedoch auch ein Automatenschloss bekannt geworden, das eine geteilte Nuss enthält, wobei die beiden Nusshälften durch Einschieben einer
Münze miteinander gekoppelt werden. Es handelt sich dabei aber um einen kompletten, besonders ausgebildeten Schlossmechanismus, während es das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein vom Schlossme- chanismus unabhängiges Kupplungselement zu schaffen, so dass durch blosses Vorsetzen dieses Münzekupplungselementes ein jedes Schloss zum Geldautomatenschloss gemacht werden kann.

   Diese Aufgabe wird durch ein auf die Drückerachse aufsetzbares Kupplungselement gelöst, das in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, dass nach Einführen einer Münze od. dgl. in das Kupplungselement eine gemeinsame Bewegung der Drücker dadurch erfolgen kann, dass die beiden voneinander unabhängig beweglichen Nüsse, die einen gemeinsamen axialen Münzendurchlass aufweisen, durch die auf einem Anschlag liegende Münze miteinander gekoppelt werden. Die Bewegungsbegrenzung der einen Nuss 1 erfolgt durch das jeweilige Schloss und die der andern Nuss 2 durch   Anschläge 13   und   dz   die mit Ausnehmungen dieser Nuss zusammenwirken.

   Die Ausstossung der Münze erfolgt durch Betätigen der Nuss 1 dadurch, dass die Nuss 1 einen Anschlag   31   aufweist, der die Nuss 2 so bewegt, dass kein Klemmen der Münze mehr erfolgt, so   de ss   diese vom Anschlag abgestreift wird und somit aus der Kupplung ausscheidet. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Münzenkupplungs-Einbauelementes dargestellt. Fig.   l   zeigt die Münzenkupplung in der Vorderansicht ; Fig. 2 dieselbe in der Seitenansicht. Fig. 3 und 4 sind Schnittzeichnungen, u zw. zeigt Fig. 3 die Draufsicht und Fig. 4 die Vorderansicht im Schnitt. Fig. 5 zeigt eine Verbindung der Münzenkupplung mit einem   Türschloss,   wobei das Münzenkupplungsgehäuse aufgeschnitten dargestellt ist. 



   Das dargestellte Münzenkupplungs-Einbauelement wird einerseits durch den im Schloss befindlichen, einige Millimeter in die Nuss 1 ragenden Drücker Dl betätigt, anderseits von dem im Kupplungsgehäuse befindlichen Drücker DZ Nach Einführung der Münze in den axialen   Münzendurchlass (Fig. 3 und 4)   der Nüsse 1 und 2, kommt diese auf den Anschlag 4 zu liegen. Durch Bewegung des Drückers D2 (Fig. 5) wird die Münze in den Nüssen 1 und 2 geklemmt, so dass eine gemeinsame Bewegung der beiden Nüsse gegeben ist, und somit ein Öffnen der Tür od. dgl. erfolgen kann.

   Bei der zweiten Bewegung der Münzenkupplung durch den Drücker Dl (Fig. 5), der mit der Nuss 1 verbunden ist, wird die Nuss 2 durch den Anschlag 3 der Nuss 1 und der Ausnehmung der Nuss 2 so mitgenommen, dass keine Verklemmung der Münze erfolgt und die Münze vom Anschlag 4 abgestreift und ausgeschieden wird. Bei Bewegung des Drückers D2 ohne Münzeneinwurf wird die Bewegung der Nuss 2 durch den in ihr eingeschraubten Bolzen 6 begrenzt, einerseits durch den Distanzbolzen 8 der Abdeckscheibe, anderseits durch den Anschlag 7. Die Rückführung der Nuss 2 erfolgt durch die Feder 5, die in der Nuss 2 und im Distanzbolzen 8 befestigt ist. 



   Der besondere Vorteil liegt nun darin, dass ein jedes Schloss mit Drücker in ein Geldautomatenschloss verwandelt werden kann, wenn die   Münzenkupplung   vorgesetzt wird, wobei es gleich ist, ob es ein linkes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder ein rechtes Schloss ist, da die Münzenkupplung durch Umstellen sowohl links als auch rechts verwendbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Selbstkassierendes Schloss, gekennzeichnet durch ein auf die Drückerachse aufsetzbares Münzehkupplungs-Einbauelement, das aus zwei, voneinander unabhängig bewegbaren Nüssen (1, 2) besteht, die einen gemeinsamen axialen   Münzendurchlass   und einen Anschlag (4) zum Festhalten der eingeworfenen Münze aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Selbstkassierendes Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbegrenzung der einen, vom im Schloss befindlichen Drücker (Dl) betätigten Nuss (1) durch das Schloss. selbst erfolgt, während die Bewegung der andern Nuss (2) durch Anschläge (3,6) bewirkt wird, die mit Ausnehmungen dieser Nuss (2) zusammenwirken.
    3. Selbstkassierendes Schloss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom im Schloss befindlichen Drücker (Dl) betätigte Nuss (1) einen Anschlag (3) aufweist, der die andere Nuss (2) so bewegt, dass die durch Betätigung des mit der letztgenannten Nuss (2) zusammenwirkenden Drückers (D2) im Münzendurchlass festgeklemmte Münze freigegeben wird, so dass sie vom Anschlag (4) abgestreift wird und somit aus der Kupplung herausfällt.
AT336159A 1959-05-05 1959-05-05 Selbstkassierendes Schloß AT211083B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT336159A AT211083B (de) 1959-05-05 1959-05-05 Selbstkassierendes Schloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT336159A AT211083B (de) 1959-05-05 1959-05-05 Selbstkassierendes Schloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211083B true AT211083B (de) 1960-09-10

Family

ID=3549356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT336159A AT211083B (de) 1959-05-05 1959-05-05 Selbstkassierendes Schloß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211083B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820116T2 (de) Mechanisch und elektronisch betätigbare schlüsselzylindereinheit für schlösser
DE3246272C2 (de)
DE2730660A1 (de) Elektrische kupplungsvorrichtung
AT211083B (de) Selbstkassierendes Schloß
DE2349600A1 (de) Kupplung fuer einen mehrpoligen leitungsschutzschalter
EP3665346A1 (de) Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss
DE3238091A1 (de) Sicherung an einkaufswagen, kofferkulis und aehnlichen einrichtungen
EP0605820B1 (de) Sicherheitsschalter
DE630052C (de) Einrichtung an Griffen, wie Tuerdrueckern und Kurbeln, fuer Fensterhebevorrichtungen zur Befestigung an Wagentueren
DE3443516A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
AT392507B (de) Zylinderschloss
DE1585637C3 (de) Programmsteuereinrichtung für Waschmaschinen u.dgl
DE3115540A1 (de) Unterspannungs-rueckstellvorrichtung fuer einen drehschalter
DE2905942A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE961114C (de) Abschaltbare Steckdose
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE1574553C3 (de) Volltastatur-Tastenbank zur elektrischen Wertabgabe insbesondere für rechnende Büromaschinen
DE2321993A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
AT206781B (de) Einbaudoppelzylinderschloß mit Schlüssel- und Olivenbetätigung
DE545435C (de) Explosions- und schlagwettersicherer Steckerschalter mit Momentausloesung des Schalters
DE1440904B2 (de) Mehrpolige elektrische kupplungsvorrichtung
AT368794B (de) Zylinderschloss
DE342386C (de) Schloss ohne Schluessel
CH647035A5 (en) Double cylinder lock
DE3046638A1 (de) Elektrischer steuerschalter