AT211083B - Self-collecting lock - Google Patents

Self-collecting lock

Info

Publication number
AT211083B
AT211083B AT336159A AT336159A AT211083B AT 211083 B AT211083 B AT 211083B AT 336159 A AT336159 A AT 336159A AT 336159 A AT336159 A AT 336159A AT 211083 B AT211083 B AT 211083B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nut
lock
coin
self
stop
Prior art date
Application number
AT336159A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Emil Holzinger
Original Assignee
Franz Hamerle Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hamerle Fa filed Critical Franz Hamerle Fa
Priority to AT336159A priority Critical patent/AT211083B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT211083B publication Critical patent/AT211083B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstkassierendes Schloss. Die Bewegungsübertragung vom Drücker auf den Verschlussriegel mit Hilfe von Münzen od. dgl. herbeizuführen, ist bei Automatenschlössern durch- aus bekannt. Ihre Aufgabe besteht darin, gewisse Räumlichkeiten nur gegen ein bestimmtes Entgelt zu- gänglich zu machen, wobei die Münze das Kupplungselement darstellt. Daher ergänzt oder überbrückt es unterbrochene Kupplungen, wobei es im Prinzip dasselbe ist, ob dadurch ein mechanischer Vorgang er- möglicht oder ein Stromkreis geschlossen wird. 



   Die meisten der bekannten Automatenschlösser weisen ein gemeinsames   Merkmal auf, nämlich   das, dass sie direkt den Riegel- bzw. Fallenmechanismus beeinflussen. Es ist jedoch auch ein Automatenschloss bekannt geworden, das eine geteilte Nuss enthält, wobei die beiden Nusshälften durch Einschieben einer
Münze miteinander gekoppelt werden. Es handelt sich dabei aber um einen kompletten, besonders ausgebildeten Schlossmechanismus, während es das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein vom Schlossme- chanismus unabhängiges Kupplungselement zu schaffen, so dass durch blosses Vorsetzen dieses Münzekupplungselementes ein jedes Schloss zum Geldautomatenschloss gemacht werden kann.

   Diese Aufgabe wird durch ein auf die Drückerachse aufsetzbares Kupplungselement gelöst, das in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, dass nach Einführen einer Münze od. dgl. in das Kupplungselement eine gemeinsame Bewegung der Drücker dadurch erfolgen kann, dass die beiden voneinander unabhängig beweglichen Nüsse, die einen gemeinsamen axialen Münzendurchlass aufweisen, durch die auf einem Anschlag liegende Münze miteinander gekoppelt werden. Die Bewegungsbegrenzung der einen Nuss 1 erfolgt durch das jeweilige Schloss und die der andern Nuss 2 durch   Anschläge 13   und   dz   die mit Ausnehmungen dieser Nuss zusammenwirken.

   Die Ausstossung der Münze erfolgt durch Betätigen der Nuss 1 dadurch, dass die Nuss 1 einen Anschlag   31   aufweist, der die Nuss 2 so bewegt, dass kein Klemmen der Münze mehr erfolgt, so   de ss   diese vom Anschlag abgestreift wird und somit aus der Kupplung ausscheidet. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Münzenkupplungs-Einbauelementes dargestellt. Fig.   l   zeigt die Münzenkupplung in der Vorderansicht ; Fig. 2 dieselbe in der Seitenansicht. Fig. 3 und 4 sind Schnittzeichnungen, u zw. zeigt Fig. 3 die Draufsicht und Fig. 4 die Vorderansicht im Schnitt. Fig. 5 zeigt eine Verbindung der Münzenkupplung mit einem   Türschloss,   wobei das Münzenkupplungsgehäuse aufgeschnitten dargestellt ist. 



   Das dargestellte Münzenkupplungs-Einbauelement wird einerseits durch den im Schloss befindlichen, einige Millimeter in die Nuss 1 ragenden Drücker Dl betätigt, anderseits von dem im Kupplungsgehäuse befindlichen Drücker DZ Nach Einführung der Münze in den axialen   Münzendurchlass (Fig. 3 und 4)   der Nüsse 1 und 2, kommt diese auf den Anschlag 4 zu liegen. Durch Bewegung des Drückers D2 (Fig. 5) wird die Münze in den Nüssen 1 und 2 geklemmt, so dass eine gemeinsame Bewegung der beiden Nüsse gegeben ist, und somit ein Öffnen der Tür od. dgl. erfolgen kann.

   Bei der zweiten Bewegung der Münzenkupplung durch den Drücker Dl (Fig. 5), der mit der Nuss 1 verbunden ist, wird die Nuss 2 durch den Anschlag 3 der Nuss 1 und der Ausnehmung der Nuss 2 so mitgenommen, dass keine Verklemmung der Münze erfolgt und die Münze vom Anschlag 4 abgestreift und ausgeschieden wird. Bei Bewegung des Drückers D2 ohne Münzeneinwurf wird die Bewegung der Nuss 2 durch den in ihr eingeschraubten Bolzen 6 begrenzt, einerseits durch den Distanzbolzen 8 der Abdeckscheibe, anderseits durch den Anschlag 7. Die Rückführung der Nuss 2 erfolgt durch die Feder 5, die in der Nuss 2 und im Distanzbolzen 8 befestigt ist. 



   Der besondere Vorteil liegt nun darin, dass ein jedes Schloss mit Drücker in ein Geldautomatenschloss verwandelt werden kann, wenn die   Münzenkupplung   vorgesetzt wird, wobei es gleich ist, ob es ein linkes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder ein rechtes Schloss ist, da die Münzenkupplung durch Umstellen sowohl links als auch rechts verwendbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Selbstkassierendes Schloss, gekennzeichnet durch ein auf die Drückerachse aufsetzbares Münzehkupplungs-Einbauelement, das aus zwei, voneinander unabhängig bewegbaren Nüssen (1, 2) besteht, die einen gemeinsamen axialen   Münzendurchlass   und einen Anschlag (4) zum Festhalten der eingeworfenen Münze aufweisen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The invention relates to a self-collecting lock. The transfer of movement from the handle to the locking bolt with the aid of coins or the like is well known in machine locks. Your task is to make certain rooms accessible only for a certain fee, whereby the coin represents the coupling element. It therefore supplements or bridges interrupted couplings, whereby it is basically the same whether this enables a mechanical process or closes an electrical circuit.



   Most of the known machine locks have one feature in common, namely that they directly influence the bolt or latch mechanism. However, a machine lock has also become known which contains a split nut, the two halves of the nut being pushed in by one
Coin can be coupled together. It is, however, a complete, specially designed lock mechanism, while the aim of the present invention is to create a coupling element that is independent of the lock mechanism, so that any lock can be turned into an ATM lock by simply inserting this coin coupling element.

   This object is achieved by a coupling element which can be placed on the handle axis and which is designed in a manner known per se so that after a coin or the like has been inserted into the coupling element, a common movement of the handle can take place in that the two nuts, which can be moved independently of one another which have a common axial coin passage through which coins lying on a stop are coupled to one another. The movement of one nut 1 is limited by the respective lock and that of the other nut 2 by stops 13 and dz which interact with recesses in this nut.

   The coin is ejected by actuating the nut 1 in that the nut 1 has a stop 31 which moves the nut 2 in such a way that the coin is no longer jammed, so that it is stripped off the stop and is thus eliminated from the coupling . In the drawing, an embodiment of the coin coupling installation element according to the invention is shown. Fig. 1 shows the coin clutch in a front view; 2 shows the same in side view. 3 and 4 are sectional drawings, and FIG. 3 shows the plan view and FIG. 4 shows the front view in section. Fig. 5 shows a connection of the coin clutch with a door lock, the coin clutch housing being shown cut open.



   The illustrated coin coupling installation element is actuated on the one hand by the pusher Dl located in the lock and protruding a few millimeters into the socket 1, on the other hand by the pusher DZ located in the coupling housing and 2, it comes to rest on stop 4. By moving the trigger D2 (FIG. 5) the coin is clamped in the sockets 1 and 2, so that the two sockets move together and the door or the like can thus be opened.

   During the second movement of the coin clutch by the pusher Dl (Fig. 5), which is connected to the nut 1, the nut 2 is carried along by the stop 3 of the nut 1 and the recess of the nut 2 so that the coin does not jam and the coin is stripped from the stop 4 and discarded. When the pusher D2 is moved without inserting coins, the movement of the nut 2 is limited by the bolt 6 screwed into it, on the one hand by the spacer bolt 8 of the cover plate and on the other hand by the stop 7. The nut 2 is returned by the spring 5, which in the Nut 2 and in the spacer bolt 8 is attached.



   The special advantage is that every lock with a handle can be converted into an ATM lock when the coin clutch is put in front, regardless of whether it is a left one

 <Desc / Clms Page number 2>

 or a right lock, as the coin clutch can be used on the left as well as on the right.



    PATENT CLAIMS:
1. Self-collecting lock, characterized by a coin coupling installation element which can be placed on the handle axis and which consists of two independently movable nuts (1, 2) which have a common axial coin passage and a stop (4) to hold the inserted coin.

 

Claims (1)

2. Selbstkassierendes Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbegrenzung der einen, vom im Schloss befindlichen Drücker (Dl) betätigten Nuss (1) durch das Schloss. selbst erfolgt, während die Bewegung der andern Nuss (2) durch Anschläge (3,6) bewirkt wird, die mit Ausnehmungen dieser Nuss (2) zusammenwirken. 2. Self-collecting lock according to claim 1, characterized in that the movement limitation of the one from the handle located in the lock (Dl) actuated nut (1) by the lock. itself takes place, while the movement of the other nut (2) is brought about by stops (3, 6) which interact with recesses in this nut (2). 3. Selbstkassierendes Schloss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom im Schloss befindlichen Drücker (Dl) betätigte Nuss (1) einen Anschlag (3) aufweist, der die andere Nuss (2) so bewegt, dass die durch Betätigung des mit der letztgenannten Nuss (2) zusammenwirkenden Drückers (D2) im Münzendurchlass festgeklemmte Münze freigegeben wird, so dass sie vom Anschlag (4) abgestreift wird und somit aus der Kupplung herausfällt. 3. Self-collecting lock according to Claims 1 and 2, characterized in that the nut (1) actuated by the lever located in the lock (Dl) has a stop (3) which moves the other nut (2) so that the actuation the pusher (D2) that is clamped in the coin passage is released so that it is stripped off the stop (4) and thus falls out of the coupling.
AT336159A 1959-05-05 1959-05-05 Self-collecting lock AT211083B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT336159A AT211083B (en) 1959-05-05 1959-05-05 Self-collecting lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT336159A AT211083B (en) 1959-05-05 1959-05-05 Self-collecting lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211083B true AT211083B (en) 1960-09-10

Family

ID=3549356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT336159A AT211083B (en) 1959-05-05 1959-05-05 Self-collecting lock

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211083B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820116T2 (en) MECHANICAL AND ELECTRONICALLY OPERATED KEY CYLINDER UNIT FOR LOCKS
DE3246272C2 (en)
DE2730660A1 (en) ELECTRIC COUPLING DEVICE
AT211083B (en) Self-collecting lock
DE2349600A1 (en) COUPLING FOR A MULTI-POLE CIRCUIT BREAKER
DE19542026C1 (en) Lock with catch for doors
DE3238091A1 (en) Securing system for shopping trolleys, luggage trolleys and similar devices
DE630052C (en) Device on handles, such as door handles and cranks, for window lifting devices for attachment to car doors
EP3665346B1 (en) Coupling system for an electromechanical lock
DE3443516A1 (en) Lock cylinder with key
AT392507B (en) Cylinder lock
DE1585637C3 (en) Program control device for washing machines and the like
DE2905942A1 (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR LOCK
DE961114C (en) Switchable socket
DE607131C (en) Touch-safe soffit socket, consisting of two sockets that hold both ends of a tubular lamp
EP0119530B1 (en) Lock with sliding bolt, especially for safes
DE1574553C3 (en) Full keyboard key bank for electrical value output, especially for computing office machines
DE2321993A1 (en) ELECTRIC PUSH BUTTON SWITCH
DE202015106460U1 (en) KeyDepot
DE545435C (en) Explosion and firedamp proof plug switch with momentary release of the switch
DE1440904B2 (en) MULTIPOLE ELECTRIC COUPLING DEVICE
AT368794B (en) CYLINDLE LOCK
DE342386C (en) Lock without a key
CH647035A5 (en) Double cylinder lock
DE3046638A1 (en) Control switch with two opposite swivelling actuators - has hairpin shaped wire spring, secured to housing and engaging slider with one free end