CH379106A - Zapfenschneidmaschine - Google Patents

Zapfenschneidmaschine

Info

Publication number
CH379106A
CH379106A CH805560A CH805560A CH379106A CH 379106 A CH379106 A CH 379106A CH 805560 A CH805560 A CH 805560A CH 805560 A CH805560 A CH 805560A CH 379106 A CH379106 A CH 379106A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
hand lever
support
machine according
machine
Prior art date
Application number
CH805560A
Other languages
English (en)
Inventor
Utz Friedrich
Original Assignee
Mey Kg Maschf Mafell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mey Kg Maschf Mafell filed Critical Mey Kg Maschf Mafell
Publication of CH379106A publication Critical patent/CH379106A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


      Zapfenschneidmaschine       Für das Zimmergewerbe ist eine Maschine zum  Anschneiden der Zapfen an Holzbalken bekannt, die  ein zum Auflegen der Holzbalken dienendes Gestell  besitzt. Das Gestell weist einen Kopf auf, der um eine  waagrechte Achse schwenkbar ist und auf einer waag  rechten Führung eine Elektrokreissäge trägt. Die       Schwenkbarkeit    des     Gestellkopfes    erlaubt Sägeschnitte  mit senkrecht und mit waagrecht liegendem Kreissäge  blatt auszuführen.  



  Die Erfindung beschäftigt sich mit Verbesserungen  einer derartigen     Zapfenschneidmaschine,    die natürlich  auch zum     Ablängen    von Balken, Brettern und derglei  chen verwendet werden kann. Erfindungsgemäss ist ein       Balkenauflagetisch    durch einen am Gestell schwenkbar  gelagerten Handhebel heb- und senkbar, wobei der  Handhebel an einstellbaren, am Gestell angeordneten  Rastbolzen für die verschiedenen Höhenlagen des Auf  lagetisches     festlegbar    ist.

   Durch einfache Verstellung  des Handhebels ist somit die jeweils erforderliche  Schnittiefe einstellbar, was sich auch auf den unterhalb  des herzustellenden Zapfens auszusägenden Holzab  schnitt beziehen kann, denn der     Gestellkopf    mit der  Elektrokreissäge kann nicht nur um 90  in eine waag  rechte Arbeitsstellung des Sägeblatts, sondern auch  um l80  schwenkbar sein, in welchem Fall sich das  Kreissägeblatt wieder in senkrechter Ebene befindet.  



  Eine vorzugsweise Ausführungsform des heb- und  senkbaren Hebetisches ist dadurch gekennzeichnet, dass  ein unten mit dem Auflagetisch verbundener senkrech  ter Träger am Gestell geführt ist, dass der vorzugsweise  als doppelarmiger Hebel ausgebildete Handhebel an  dem Träger angreift und dass die Rastbolzen in einer       Kreisbogenführung    des Gestells     ver-    und feststellbar  sind.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dar  gestellt.  



       Fig.    1 zeigt die Maschine in einem Schaubild.         Fig.    2 zeigt das Auflagegestell für sich allein ge  zeichnet von oben gesehen.  



       Fig.    3 zeigt in einer Stirnansicht die grösser gezeich  nete Hubvorrichtung für den Auflagetisch.  



  Die     Fig.    4 und 5 zeigen einen Schnitt und eine An  sicht eines Teils der     Kreisbogenführung    mit einem  Rastbolzen, an dem der Handhebel in festgelegter  Stellung gezeichnet ist.  



       Fig.    6 zeigt eine Vorderansicht des in     Fig.    5 darge  stellten am Handhebel befindlichen Schuhs.  



  Das senkrecht stehende Maschinengestell 1, das mit  Laufrollen 2 ausgerüstet sein kann, trägt den Gestell  kopf 3, der um waagrechte, in axialer Übereinstimmung  liegende Bolzen 4 schwenkbar ist. Die Bolzen 4 sind  beispielsweise in seitlichen Lagerarmen 5 des Gestells 1  gelagert. Der     Gestellkopf    besitzt waagrechte Führungs  schienen 6, auf denen eine Elektrokreissäge verschieb  bar angeordnet ist.  



  Das in     Fig.    1 dargestellte     Kreissägenblatt    7 wird in  an sich bekannter Weise durch einen Elektromotor 8  angetrieben. Der Gestenkopf 3 ist noch mit einer  Schutzhaube 9 fest verbunden. In der rechten     Endstel-          lung    der Kreissäge tritt das Sägeblatt 7 vollständig in  die Schutzhaube 9 ein. Der Arbeitsplatz des Zimmer  manns     befindet    sich in     Fig.    1 vor der Schutzhaube 9.  



  In mit dein Gestell 1 verbundenen Führungsplatten  10 oder dergleichen ist ein senkrechter Träger 11 in der  Höhenrichtung verschiebbar, der oben den Balken  auflagetisch 12 trägt. Der Tisch 12 kann zusätzlich  durch seitliche Stützen 13 mit dem Träger 11 verbun  den sein.  



  Um einen im Gestell 1 befestigten Bolzen 14 ist im  gezeichneten Beispiel ein doppelarmiger Handhebel 15  schwenkbar, dessen kurzer     Arm    15' mit einem im  Träger 11 befindlichen Zapfen 16 zusammenarbeitet.  Der kurze Hebelarm 15' ist an seinem Ende für den  Eingriff des Zapfens 16 geschlitzt, wie aus     Fig.    3 ersicht-      lieh ist. Das Maschinengestell 1 besitzt weiter eine       Kreisbogenführung    17, die aus einer die beiden waag  rechten Traversen des Maschinengestells verbindenden  Schiene besteht, in der ein     Kreisbogenschlitz    18 ange  ordnet ist. In dem Führungsschlitz 18 befinden sich im  gezeichneten Beispiel drei Rastbolzen 19, die innerhalb  der Führung verschieb- und feststellbar sind.  



  Hinsichtlich der Ausbildung in einzelnen sei auf die       Fig.    4 bis 6 verwiesen.  



  Der vorzugsweise kreisrunde Rastbolzen 19 liegt  mit einem Flansch 20 auf der Schiene 17 auf; er greift  in gegen Verdrehung gesicherter Weise in den Schlitz  18 der Führung ein. Durch eine in das zentrale Gewin  deloch des     Bolzens    19 eingreifende Schraube 21 kann  er in jeder gewünschten Lage mit der Führungsschiene  17 fest verbunden werden. Die     Kreisbogenführung    hat  ihren Mittelpunkt im Schwenkbolzen 14 des Hand  hebels. Zur Zusammenarbeit mit den Rastbolzen 19  ist am Handhebel 15 ein Schuh 22 angeordnet, der  durch seinen Schraubenbolzen 23 und eine Mutter 24  fest mit dem Handhebel 15 verbunden ist. Zur Siche  rung gegen Verdrehung kann noch ein Sicherungsstift  25 vorgesehen sein. Der Schuh 22 ist im gezeichneten  Beispiel mit einem Querschlitz 26 versehen.

   Die Schlitz  breite entspricht dem Durchmesser des Rastbolzens 19.  Die sich auf beiden Seiten an dem Schlitz 26 anschlie  ssenden Flächen 27 des Schuhs sind keilförmig oder  schräg abfallend gestaltet, wie es die     Fig.    5 erkennen  lässt.  



  Der Handhebel 15 hat so viel Eigenfederung, dass  er durch einfaches Abziehen seines Schuhs 22 vom  Rastbolzen 19 ausgerastet werden kann. Sofort nach  erfolgter     Ausrastung    und     Verschwenkung    des Hand  hebels kann die menschliche Hand mit der Abbiegung  des Hebels 15 aufhören. Bei .der     Verschwenkung    des  Handhebels 15 zum nächsten Rastbolzen 19 trifft eine  schräge Fläche 27 des Schuhs auf den Rastbolzen,  wodurch er selbsttätig so weit abgebogen wird, dass der  betreffende Rastbolzen in den Schlitz 26 des Schuhs 22  eingreift. Infolge der zwei vorhandenen     Schrägflächen     27 erfolgt die selbsttätige     Einrästung    bei jeder Schwenk  richtung des Handhebels.  



  Die Rastbolzen 19 werden entsprechend den Ab  messungen des jeweils herzustellenden Zapfens derart  eingestellt, dass der Auflagetisch 12 und mit ihm der  oder die nebeneinander aufliegenden Balken jeweils  die richtige Höhenlage einnehmen, um die erforder  lichen senkrechten Schnitte von oben und von unten  und die waagrechten Schnitte von der Stirnseite des  Balkens aus ausführen zu können.  



  An den Auflagetisch 12 schliesst sich das Auflage  gestell 28 an, so dass es in der aus den     Fig.    1 und 2  ersichtlichen Weise aufgebaut sein kann. Das Auflage  gestell 28 könnte mit dem Maschinengestell 1 fest ver  bunden sein, in welchem Fall die zu sägenden Balken  am rückwärtigen Ende jeweils auf Leisten aufzulegen  wären, die dem verschiedenen Abstand zwischen der  Oberfläche des Gestells und der Tischplatte 12 ent  sprechen. Im gezeichneten Beispiel ist das Auflage  gestell mit dem heb- und senkbaren Träger 11 verbun-    den. Die senkrechten Streben 29 sind beispielsweise  durch Laschen oder Winkel 30 mit dem Träger 11 ver  schraubt, so dass das Gestell 28 die Bewegung des Auf  lagetisches 12 mitmacht. Die Last wird durch die sich  auf dem Erdboden abstützenden     Gestellbeine    31 auf  genommen.

   In den höchsten einstellbaren Lagen  nimmt dabei das Maschinengestell 1 eine leichte     Kipp-          lage    ein.  



  Die ganze Maschine ist wie ein Schubkarren mittels  der Laufträger 2 verschiebbar, wenn der Zimmermann  am Ende des Gestells 28 anfasst. Die Stützen 31 können  auch, wie in     Fig.    1 gestrichelt angegeben, mit Schlitzen  versehen sein, um hier eine weitere     Laufrollenachse     einführen zu können, so dass die ganze Maschine auf  vier Rollen     verfahrbar    ist.  



  Wie die     Fig.    1 und 3 erkennen lassen, ist die Tisch  platte 12 bzw. ihr Träger nicht in der Mitte des Ma  schinengestells, sondern seitlich versetzt angeordnet,  was den Vorteil hat, dass der Handhebel 15 vom Stand  platz des Zimmermanns aus bequem     bedienbar    ist.  



  Mit 32 ist eine     Seitenanschlagschiene    für den     zu     sägenden Balken bezeichnet, die mit dem Auflage  gestell 28 abnehmbar verbunden ist.  



  Das Auflagegestell 28 kann auch um den senkrech  ten Träger 11 in waagrechter Ebene schwenkbar ver  bunden sein, um schräg zur Längsrichtung des Balkens  verlaufende Schnitte ausführen zu können. In diesem  in     Fig.    2 dargestellten Fall verläuft die halbe Stirnkante  33 des Auflagegestells 28 senkrecht zur     Gestellängs-          richtung,    während die andere     Stirnseitenhälfte    33'  winklig oder schräg zurückgesetzt verläuft. Die beiden  Stirnkanten 33, 33' schliessen beispielsweise einen Win  kel von 135  ein.

   Wird das Gestell 28 um den Träger 11  im gezeichneten Beispiel um 45      verschwenkt,    dann  liegt die Stirnkante 33' an der Kante des Auflagetisches  12 an, und der Sägeschnitt verläuft unter 45  zur Längs  richtung des Balkens. Selbstverständlich können auch  kleinere Winkel eingestellt werden. Zur Feststellung  des Gestells 28 können in der Zeichnung nicht darge  stellte Festhaltevorrichtungen, auch Einstellskalen und  dergleichen vorgesehen sein.  



  Die Schwenkrichtung des     Gestellkopfes    3 ist in       Fig.    1 durch einen kleinen Pfeil angegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zapfenschneidmaschine mit einem zum Auflegen der Holzbalken und dergleichen dienenden Gestell, dessen eine Elektrokreissäge auf einer waagrechten Führung tragender Kopf um eine waagrechte Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bal- kenauflagetisch (12) durch einen am Gestell (1) schwenkbar gelagerten Handhebel (15) heb- und senk bar ist, wobei der Handhebel an einstellbaren, am Gestell befindlichen Rastbolzen (19) für die verschie denen Höhenlagen des Auflagetisches festlegbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein unten mit dem Auflagetisch (12) verbundener senkrechter Träger (11) am Gestell ge- führt ist, dass der vorzugsweise als doppelarmiger Hebel ausgebildete Handhebel (15, 15') an dem Träger an greift und dass die Rastbolzen (19) in einer Kreisbogen führung (17, 18) des Gestells ver- und feststellbar sind. 2. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass für den Eingriff der Rastbolzen am Handhebel (15) ein geschlitzter Schuh (22) befestigt ist, dessen seitlich des Schlitzes (26) gelegene Flächen (27) eine Keilform aufweisen. 3.
    Maschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein sich an den Auflagetisch (12) anschliessendes Auflagegestell (28), das mit dem Tischträger (11) ver bunden und um letzteren schwenkbar ist. 4. Maschine nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das Auflagegestell (28) an seiner, dem Maschinengestell (1) gegenüberliegenden Stirn kante (33, 33') winklig abgeschnitten ist. 5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Träger (11) des Auflagetisches (12) seitlich der senkrechten Maschinengestellmitte an geordnet ist, dass sich der Handhebel (15) in die vom Träger freie Gestellhälfte erstreckt und dass die Schutzhaube (9) für das Sägeblatt (7) oberhalb des Handhebels gelegen ist.
CH805560A 1959-09-04 1960-07-14 Zapfenschneidmaschine CH379106A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0042637 1959-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379106A true CH379106A (de) 1964-06-30

Family

ID=7304412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH805560A CH379106A (de) 1959-09-04 1960-07-14 Zapfenschneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH379106A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003073A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-15 Dols, Robert, Herbert Tile cutting apparatus
FR2596316A1 (fr) * 1986-03-28 1987-10-02 Tiberi Lucien Scie a buches perfectionnee
EP1362657A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003073A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-15 Dols, Robert, Herbert Tile cutting apparatus
FR2596316A1 (fr) * 1986-03-28 1987-10-02 Tiberi Lucien Scie a buches perfectionnee
EP1362657A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918702A1 (de) Radialsaege mit sich selbst ausrichtendem werkstueckanschlag
DE1453175A1 (de) Einrichtung zum Zuschneiden von Bauplatten groesseren Ausmasses und Ausschneiden von rechteckigen OEffnungen aus denselben
DE2013386A1 (de) Beschneidegerät für Teppichböden
CH379106A (de) Zapfenschneidmaschine
DE1930193U (de) Vorrichtung zum zuschneiden von bauplatten und ausschneiden von abschnitten aus bauplatten.
DE69811322T2 (de) Apparat zum maschinellen bearbeiten von vertikalen tafeln
DE1578958C3 (de) Anordnung zur Verstellung eines auslösenden Fersenniederhalters gegenüber einem skifesten Teil
DE3111343C2 (de) "Vorrichtung zum Spalten von Holz"
DE632686C (de) Einrichtung zur regelbaren Befestigung landwirtschaftlicher Geraete hinter einem Schlepper
DE8018626U1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und abstuetzen des menschlichen fusses
AT220345B (de) Zapfenschneidmaschine
DE102010037841A1 (de) Führung für tragbaren elektrischen Handhobel
DE3233587C2 (de)
DE1914462A1 (de) Foerderband
DE812707C (de) Pultartiger Arbeits- und Zeichentisch mit verstellbarer Arbeitsflaeche
CH617383A5 (en) Board-cutting saw with upright frame having bearing rollers mounted in a vertically adjustable manner on a bottom cross member
DE39633C (de) Combinirte Kreissäge und Fräsmaschine
DE917910C (de) Setzregal
DE814786C (de) Mechanische Saegevorrichtung, insbesondere fuer Hoelzer von Schachtrahmen, Spurplatten, Gebaelk usw.
DE416138C (de) Ackerschleife oder -hobel
DE894319C (de) Zapfenschneidmaschine
DE2348103A1 (de) Staender zum aufstellen von elektrischen geraeten, insbesondere von lautsprecherboxen
DE1855891U (de) Vorrichtung zum fugenschneiden oder zerschneiden von kunststoffbahnen.
CH426204A (de) Platten-Schneidvorrichtung
DE1775598U (de) Fussgestell fuer tragbare und zerlegbare werkboecke.