DE2348103A1 - Staender zum aufstellen von elektrischen geraeten, insbesondere von lautsprecherboxen - Google Patents

Staender zum aufstellen von elektrischen geraeten, insbesondere von lautsprecherboxen

Info

Publication number
DE2348103A1
DE2348103A1 DE19732348103 DE2348103A DE2348103A1 DE 2348103 A1 DE2348103 A1 DE 2348103A1 DE 19732348103 DE19732348103 DE 19732348103 DE 2348103 A DE2348103 A DE 2348103A DE 2348103 A1 DE2348103 A1 DE 2348103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
holding plate
plate
stand according
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348103
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Paschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732348103 priority Critical patent/DE2348103A1/de
Publication of DE2348103A1 publication Critical patent/DE2348103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE « «
MENtZ
DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL
515 Kennwort; "Boxenstandfestigkeit"
Herr Helmut Paschke, 5678 Henneiskirchen, Friedrlchstr.26-38
Ständer zum Aufstellen von elektrischen Geräten, insbesondere von Lautsprecherboxen.
Die Erfindung besieht sich auf einen Ständer zum Aufstellen von elektrischen Geräten, insbesondere von Lautsprecherboxen, mit einer in wesentlichen parallel sur Standfläche des Ständers verlaufenden Halteplatte zum Aufnahmen der auf sue? stellenden Geräte.
Sofern man Lautsprecherboxen mit Ständern aufstellt, so ergeben sich, insbesondere bei eine hohe Bauhöhe aufweisenden Geräten, Schwierigkeiten mit der Standfestigkeit. Bereits bei Anordnung der Lautsprecherboxen mit geringen Neigungswinkeln ihres Längsverlaufsvbesoglich der vertikalen Richtung eine unangenehme labile Lage des Ständers bemerkbar. Hürde »an an einen solchen schräg verlaufende Lautsprecherboxen aufweisenden Ständer versehentlich anstoBan, so fällt der Ständer leicht um, was eine Beschädigungsgefahr der von Ihm aufgenommenen Geräte schafft, entgegenwirken könnte man dieser Gefahr offenbar nur durch die Ausbildung einer besonders weiträumigen Standfläche am Ständer, 41e aaer einerseits des Machteil hätte aufgrim* ihres rlatxfeedarfs χ«
509813/0679
beim Aufstellen der Stander zu führen und andrerseits wäre die Gefahr des Unfallene des Ständers nicht behoben, denn bei größeren Schräglagen wurde sich die erwähnte mangelnde Standfestigkeit doch wieder bemerkbar machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Ständer zum Aufstellen ran Geräten verschiedenster Art, wie Lautsprecherboxen, Fernsehgeräte, elektronische Geräte der Unterhaltungstechnik und dergleichen su entwickeln, die sich durch grofie Standfestigkeit bei einfache« Aufbau auszeichnen.
Dies wird erfindungsgemäA lsi wesentlichen dadurch erreicht, dafi die Halteplatte «it eine« parallel zur Plattenebene angeordneten, auf der Vorderseite der Platte ausfahrbaren Schlitten versehen ist, der an seinen nacheilenden Ende eine Anlenkstelle für Mindestens einen Tragar« zur Aufnahme des Geräts besitzt und der Tragarn in einer Vertikalebene zur Halteplatte schwenkbar angeordnet ist und eine Arretierung zur Festlegung gewünschter Schwenkwinkellagen aufweist.
Danit ist die Einstellung der Schwenkwinkellagen des aufzustellenden Gerätselt einer horizontalen Verschiebebewegung bezüglich der Standfläche des Ständers verbunden. Was an Labilität der Standfestigkeit durch die Schwenkeinstellung bein Ständer erzeugt wird, last sich durch die Horizontalbewegung der Lautsprecherbox nit ihrer Stützstelle an Ständer kompensiere«, dean die Herausfahrbewegung des Schlittens, der die Aufnahne des Gerätes über Tragarme besorgt, erfolgt in Richtung der öffnung des Sehweakwinkels. Beeilet man die Auefahrstrecke des Sehlitteas bezüglich 4er Halteplatte gleich derjenigen horizontale· wefsfcreeke, die der fehwerpiutkt des a*fzustellenden Geräts bein Bnerfang von 4er norizentallafe in eie eeiHtoeekte eejnkellafe «es Trnfajms be*earei»t.
509813/0679
so wird die Standfestigkeit des Ständers im ungünstigen Sinne überhaupt- nicht mehr beeinflußt. Wie schräg auch das Gerät aufgestellt sein mag, durch eine entsprechende Ausfahrbewegung des Schlittens läßt sich, sofern die Ausschubstrecke des Schlittens nicht ungebührlich eng gehalten ist, immer der Schwerpunkt in die vertikale ursprüngliche Lage über den Mittelpunkt der Standfläche halten, weshalb die Stabilität des Ständers unabhängig von der Schwenkwinkellage des Geräts wird. Dies läßt sich praktisch für alle Üblichen Höhen von Lautsprecherboxen erzielen. Damit bleibt die Standfestigkeit des Ständers unverändert in der Größe, für welche seine Standfläche entwickelt ist. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Ständers ist damit auch einfach und platzsparend.
Man wird zweckmäßigerweise ein Paar von Tragarmen zur Aufnahme des elektrischen Geräts verwenden, die miteinander konform schwenkbar und arretierbar sind, weshalb sie. zweckmäßigerweise mit starren Querstegen verbunden sind. Aus technischen Gründen ist es sehr zweckmäßig die beiden Tragarme die Halteplatte zwischen sich einschließen zu lassen, weshalb, in voll eingeschobenem Zustand.- der die Tragarme halternde Schlitten im Bereich der Halteplatte angeordnet ist. In diesem Zustand 1st der Schlitten deckungsgleich mit der Halteplatte angeordnet, was eine raumsparende Anordnung mit sich bringt. Dies gilt insbesondere, wenn der Schlitten an der Unterseite der Halteplatte verschiebbar gelagert ist. Zur Festigkeit und leichteren Anbringung des Geräts wird «an die Tragarm« im Bereich ihrer AnlenketeIlen mit Stützen versehen, die abgewinkelt, insbesondere senkrecht tür Auflagefläch· der Tragarme verlaufen.
Di· verschiebliehe Lagerung des Schlittens und sein Aufbau sind besonders kostensparend und funktionssicher, wenn man
509813/0679
2 3 4 8 1r
den Schlitten aus zwei längs der beiden gegenüberliegenden Seitenrandbereiche der Halteplatte verlaufenden Schienen bildet, die über eine Langloch-Schraubbolzen-Verbindung die gewünschte LMngsverschiebbarkeit erfahren. Damit läßt sich zugleich die Arretierung des Schlittens an der Halteplatte erzielen. Diese Ausbildung liefert schließlich auch, ohne besonderes Zutun,Anschläge zur Begrenzung der Ausschiebbarkeit und Einschiebbarkelt des Schlittens, weil diese einfach durch die Enden des Langloches bezüglich der feststehenden Schraubbolzen gebildet let. Außenseitig von Vertikalschenkeln der Schienen sind die von einem Winkelprofilstück gebildeten Tragarme mit ihren Endbereichen angelenkt. Diese Winkelprofile bestehen am einfachsten aus einem parallel zum vorerwähnten Vertikalschenkel verlaufenden Längssteg und aus einem zur eigentlichen Aufnahme des aufzustellenden Geräts dienenden Quersteg, der,damit Platz zur Anordnung der Bolzenenden an der Halteplatte erzielt wird, kurz oberhalb der Oberseite der Halteplatte verläuft.
Die Arretierung ist am einfachsten erzielbar, indem man den vorerwähnten Längssteg des Winkelprofilstücks in bestimmten Schwenkwinke 11 age η mit Querbobtfcungen im Vertikalschenkel fluchtenden Durchbrüchen versieht, welche zur Durchführung eines Arretierungsbolzene dienen. Die Handhabung und Gestaltung ist besonders einfach, wenn die einzelnen Querbohrungen der Schiene im wesentlichen in gleichbleibender Höh« angeordnet sind, während die Durchbrüche im Winkelprofilstück in wachsendem Abstand vom Quersteg angeordnet sind, wenn nan sich der Anlenkstelle dieses Profilstücks an der Schiene annähert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsheispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
3 13/0679 OR1G1NAL1NSPECTEd
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Ständer mit dem
unteren Teil der darauf aufgestellten Lautsprecherbox,
Fig. 2 die Draufsicht auf den Ständer bei abgenommener Lautsprecherbox,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Ständers mit in einer bestimmten Schwenkwinkellage gebrachten Lautsprecherbox, welche die erfindungsgemäße Lage bezüglich der Standfläche des Ständers erhalten hat,
Fig. 4 und 5 vergrößerte Schnittansichten durch den Ständer im Bereich der Kalteplatte und des Schlittens mit unterschiedlichen Schwenkwinkellagen der daran befindlichen Tragarme, wobei die Schnittführung aus der Schnittlinie IV-IV von Fig. 2 zu entnehmen ist.
Der Ständer ist als ein Ein-Säulen-Drehständer ausgebildet. Es kämen aber auch zur Anwendung der Erfindung mehrere Standfüße aufweisende GeateHe in Frage.
Der dargestellte Ständer 10 besteht aus einem einstückig aus kt- Standfuß 11 und Säulenteil 12 ausgebildeten eil, welches um seine den Säulenteil 12 bestimmende Vertikalachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wie Fig. 1 und 2 verdeutlichen. Die maßgebliche Standfläche des Ständers 10 ist durch die unterseitig* Fußfläche des Standfußes 11 bestimmt. Dieser Standfuß-Säulenteil des Ständers besitzt eine Bauhöhe, die kleiner als der Durchmesser der Standfläche 13 ausgebildet ist und besteht
5 0 9 ö 1 3 / 0 6 7 9
~" ο "■
aus einem gemäß Flg. 1 und 2 glockenförmig gestalteten Blechmantel, der ein zentrales vertikal verlaufendes Innenrohr trägt, wobei der dazwischen liegende Raum durch Kunststoffe, insbesondere Polyurethan ausgeschäumt ist. An seinem oberen Ende trägt der Säulenteil 12 eine nicht näher gezeigte Kunststoffbuchse, in welcher eine parallel zur Standfläche 13 verlaufende Halteplatte 14 mit einem daran vertikal angebrachten Schaft 15 eingreift. Hierdurch ist die Halteplatte 14 bezüglich eines ruhenden StandfuAes 11 in einer Horizontalebene wahlweise In gewünschte Drehlagen verstellbar.
Die Halteplatte 14 besteht aus einem Stahlblech, we-riches zu Versteifungszwecken mit Sicken 16 versehen ist. Die beiden einander gegenüberliegenden Seitenrandbereiche sind flach ausgebildet und dienen zur Anbringung eines unterhalb der Halteplatte 14 befindlichen Schlittens 19, der im Ausgangszustand, von oben gesehen, von der Halteplatte Überdeckt ist. Der Schlitten ist Ober die Vorderkante 18 der Halteplatte 14 hinaus herausfahrbar, wie Fig. 3 in der Seitenansicht veranschaulicht.
Der Schlitten 19 besteht aus zwei Schienen 2O, die jeweils längs der beiden Seitenränder der Halteplatte verlaufen und ein L-förmiges Profil aufweisen. Die Schienen 20 sind mit ihrem Horizontalschhekel 21 jeweils in Berührung mit der unterseitigen Fläche der Seitenrandbereiche 17, wie aus Fig. 4 und 5 deutlich hervorgeht, während ihre Vertikalschenkel 22 mit den beiden Seitenkanten der Halteplatte 14 zusammenfallen. Zur Verschiebbaren Anbringung und Verbindung dieser Schienen 2O tragen die Horizontalschenkel 21 ein Paar von Langlöchern 23, die von Schraubbolzen 24 je-
b 0 ü 8 ι 3/0679
— "7 _
wells durchgriffen werden, deren Ejawmde in Bohrungen der Halteplatte festgelegt ist. Auf der Unterseite der Schienen 20 sind diese Schraubbolzen 24 durch Muttern 26 gesichert. Durch Anziehen der Muttern ergibt sich eine Arretierung der gewünschten Ausschublage der Schienen 20 bezüglich der Halteplatte 14. Das eine Ende 27 der Langlöcher begrenzt, wie Fig. verdeutlicht, die eingeschobene Position des Schlittens 19 in Deckung mit dem Bereich dar Halteplatte 14. Das andere Ende 28 der Langlöcher 23 bestimmt, wie Fig. 5 veranschaulicht, eine maximal herausgeschobene Lage des Schlittens 19.
Am hinteren Ende der Schiene 20 befindet sich eine Anlenkstelle 29 für einen Tragarm 30, der aus einem Winkelprofilstück besteht. Der Längssteg 31 des Winkelprofils verläuft parallel zum vorerwähnten Winkelschenkel 22 der Schiene 20 und ist außerhalb der Seitenkante der Halteplatte 14 angeordnet.
Der Quersteg 22 dieses Winkelprofilstücks 30 befindet sich, wie Fig. 4 verdeutlicht, in voller Flachlage dieser Tragarme in geringer Entfernung oberhalb der oberen Flachenseite der Halteplatte 14 und bildet, wie Fig. 1 zeigt, die maßgebliche Auflagefläche 33 für das aufzustellende Gerät, welches insbesondere aus einer Lautsprecherbox 4O besteht, die im vorliegenden Falle ein übliches hochkantiges Format aufweist.
Am hinteren Ende dieser Winkelprofilstücke 30 ist eine Stütze 34 jeweils befestigt, welche Öurchbrüche zur Durchführung von Befestigungsschrauben aufweist, die zur Festlegung der Box 40 in ihrer Stellung auf den Tragarmen 30 sorgen.
f„- 0 y S 1 3 / 0 6 7 9
In einer Ausgangslage nimmt die Lautsprecherbox 40 eine aus Flg. 1 ersichtliche Vertikallage gegenüber dem Standfuß 11 ein, wo der Schlitten 19 und der Tragarm 3O die in ausgezogenen Linien in Fig. 4 dargestellte Lage einnehmen. Hier 1st auch eine fiktive Lage eines Schwerpunkts S einer aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher gezeigten Lautsprecherbox 4O eingetragen, dessen Höhenlage gegenüber der Ebene der Halteplatte 14 in Fig. 4 aus Platzgründen viel zu gering gegenüber der üblichen Lage Inder Praxis eingezeichnet wurde, was aber für die weiteren Erläuterungen der Erfindung ausreicht.
Wie durch den Pfeil 36 in Fig. 4 angedeutet ist, wirkt das Gewicht der Lautsprecherbox 40, ausgehend vom Schwerpunkt S, in vertikaler Richtung gegen die Halteplatte 14 und fällt im Idealfalle mit der strichpunktiert eingezeichneten Längsachse 37 des Standfußes 11 und des Säulenteils 12 zusammen, «*itjaxich aus Fig, 1 zu erkennen ist. In den Fig. 4 und 5 1st aus Platzgründen dieser untere Teil 11, 12 des Ständers nicht dargestellt, aber seine Position durch die jeweiligen Längsachsen 37 entnehmbar.
Ist nun eine Schräglage der Lautsprecherbox 40 erforderlich, wio sie in ihrer Neigung gegenüber der Längsachse 37 in Fig. 3 veranschaulicht 1st, so läßt sich die gewünschte Schwenkttlnkellage durch Hochschwenken der Tragarme 30 erzielen, die dann um ihre jeweilige Anlenksteile 29 verstellt werden. Die beiden Tragarme verschwenken «ich konform zueinander, weil sie wegen der auf ihrer Auflagefläche 33 der Uunrstege 32 fest aufsitzenden Lautsprecherbox 40 als eir gemeinsam beweglicher Bauteil wirken. Zur Festlegung der gewünschten
C-UH313/0679
Schwenkwtnkellage der Tragarme ist eine Arretierung vorgesehen. Diese besteht in einfachster Ausführung aus einer Reihe von Querbohrungen 33 im Vertikalschenkel der den Schlitten 19 bildenden Schiene 2O. Einen weiteren Bestandteil der Arretierung machen eine Schar von Durchbrüchen 39, die im Längssteg 31 des Tragarmes 30 vorgesehen sind und von denen jeweils einer in einer bestimmten Winkellage mit einem der vorerwähnten Querbohrungen 33 fluchtet. Durch diese miteinander fluchtenden öffnungen wird jeweils ein Arretierungsbolzen 41 hindurchgeführt, der im vorliegenden Fall aus einer Flügelschraube besteht, die ein Gewinde in einem der Burchbrüche 39 erfaßt. Diese Gewinde im Durchbruch 39 können durch angepunktete Muttern am Längssteg 31 der Tragarme 3O bestehen. In voller Flachlage, gemäß Fig. 4, ist der Arretierungsbolzen 41 durch das im Bereich der Vorderkante 18 befindliche Paar von Öffnungen 38, 39 hindurchgeführt.
WUrde man, von der in Flg. 4 gezeigten Ausgangsstellung aus, die dort strichpunktiert eingezeichnete Schwenkwinkellage des Tragarmes herbeiführen, so daß dieser in die Position 3O1 und die Stütze 34 in die Stellung 34* gelangen, so wird sich der dort angenommene Schwerpunkt S der Lautsprecherbox um einen entsprechenden Winkelbetrag versetzen und dab·! in die eingezeichnete Lage S1 gelangen. Die hier durch den Pfeil 36* angedeutete Wirkung der Schwerkraft liegt nun beträchtlich;'außerhalb der angenommenen Längsachse 37 des Ständers, weshalb ein Drehmoment entsteht, durch welches die Standfestigkeit des Ständers beträchtlich herabgesetzt ist. Dabei 1st zu berücksichtigen, daß der Schwerpunkt S üblicherweise sehr viel höher, als in dieser Fig. 4 angenommen wurde. Oberhalb der Halteplatte 14 angeordnet ist, so daß bereits bei kleinen Winkelverstellungen beträchtliche
50981 3/0679
2 3 4 8 1 O - ίο -
horizontale Wegstrecken 42 zwischen den beiden Lagen der Schwerpunkte S, S1 sich ergeben, wie durch den in Fig. 4 eingezeichneten Horizontalabstand zu entnehmen ist, der sich aus der dort gestrichelt angedeuteten Bewegung und Verlagerung des Schwerpunkts ergibt. Dabei kann es ohne weiteres vorkommen, daß ffir die in der Praxis erforderliche Schräglage einer Lautsprecherbox 4O der Schwerpunkt S', wenn sonst nichts geschieht, außerhalb der Standfläche
dieser des Ständers gelangt und somit bereits von selbst umfällt oder doch zumindest sehr nahe an die Umrielinie dieser Standfläche gelangt. Um diesem zu begegnen, müßten die Standflächen 13 einen erheblichen Flächenbedarf haben.
Bei der Erfindung ist es aber, wie der Übergang zwischen Fig. 4 in die Fig. 5 veranschaulicht, mit einer Kompensation dieser unerwünschten entstehenden Drehmomente verbunden. Dies geschieht durch Herausschieben des Schlittens über die Vorderkante 18 der Halteplatte 14, indem durch die gezeigte Langloch-Schraubbolzen-Verbindung 23, die Schienen 20 um die erforderliche Ausfahretrecke herausgeschoben werden, wie aus der eingezeichneten Verschiebungsstrecke in Flg. 5 zu erkennen 1st. Die Schrägwinkellage des Tragarmes 3O und damit die Neigung der Box sind unverändert geblieben, aber der Schwerpunkt ist in die neue Position S'' der Fig. 5 gelangt, welche in Idealfall exakt mit der Längsachse 37 des Ständers wieder zusammenfällt. Dies wird leicht dadurch erzielt, indem man die oben erwähnte horizontale Wegstrecke 42 des Schwerpunktes bei seiner Verlagerung, wie Flg. 4 verdeutlicht, gleich wählt
509813/0679 ORIGINAL INSPECTED
23ΛΗ1Π3
der vorerwähnten Ausfahrstrecke 43 des Schlittens 19, die in Fig. 5 eingezeichnet ist. In diesem Falle hat der Ständer trotz der ungünstigen Schräglage der Box keine Änderung seiner guten Standfestigkeit erfahren.
Zur Fixierung der bestimmten Schwenkwinkellage der Tragarme 3O ist der Arretierungsbolzen 41 in ein anderes Paar von öffnungen 38, 39 eingeschoben, nHmlich im Beispiel der Fig. 4 und 5 in das letzte Paar. Der Abstand der Querbohrungen von der Auflagefl&che 33 des Tragarms 30 wächst, wenn man sich der Anlenkstelle 29 des Tragarms am Schlitten 19 nähert. Die gewünschte Ausschubstrecke ist durch Festdrehen der Muttern 26 auf den Schraubbolzen 24 festlegbar.
Wie bereits erwähnt wurde, ist in den Zeichnungen lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. So könnte statt der gezeigten Arretierung auch eine verstellbare Stütze, Klemmschrauben od.dgl. die Festlegung des gewünschten Schwenkwinkels bewirken. Weiterhin könnte der Schlitten auch oberhalb der lialteplatte 14 angeordnet sein und schließlich lediglich einen einzigen Tragarm ausreichender Breite zur Abstützung des aufzustellenden Geräts aufweisen. SchiieRlich könnte der Ständer auch mit mehreren Füßen ausgerüstet sein, die zwischen sich die Größe der maßgeblichen Standfläche einschließen.
Lj ü 9 8 1 3 / 0 b 7 9

Claims (9)

  1. PATENTANWÄLTE ? Ί / P, 1 Π Ί
    DiPL-ING. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL
    515 Kennwort: "Boxenstandfestigkeit"
    Ansprüche ;
    .^Ständer zum Aufstellen von elektrischen Geräten, ina- _/ besondere von Lautsprecherboxen mit einer im wesentlichen parallel zur Standfläche des Ständers verlaufenden Halteplatte zum Aufnahmen der aufzustellenden Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (14) mit einem parallel zur Plattenebene angeordneten, auf der Vorderseite (18) der Platte herausfahrbaren Schlitten (19) versehen ist, der an seinem nacheilenden i;nde eine Anlenkstelle (29) für mindestens einen Tragarm (3O) zur Aufnahme des Gerätes (40) besitzt und der Tragarm (3O) in einer Vertikalebene zur Halteplatte (14) schwenkbar angeordnet ist und eine Arretierung (41) zur Festlegung gewünschter Schwenkwinkellagen aufweist.
  2. 2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfahrstrecke (43) des Schlittens (19) bezüglich der Halteplatte (14) annähernd gleich ist der horizontalen Wegstrecke (42) der Schwerpunktverlagerung (S, S1) des aufzustellenden Geräts (4O) beim ünergang von der Horizontallage (3O) in die gewünschte Schwenkwinkellage (30*) des Tragarms.
  3. 3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daP die Halteplatte (14) ein Paar von Tragarmen (30,30) aufweist, die Miteinander konform schwenkbar und arretierbar &i:i-.l.
    οΟ;;!Π3/0679
    2348
  4. 4. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (3O,3O) durch starre Querstege miteinander verbunden sind.
  5. 5. St-under nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, vlaß die beiden Tragarme (30,3O) die Halteplatte (14) zwischen sich einschließen.
  6. 6. Ständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (3O,3O) im Bereich ihrer Anlenkstellen (29) mit das aufzustellende (ierit (40) rücRseitig halternden Stützen (39) versehen sind, die abgewinkelt, insbesondere senkrecht, zur Auflagafläche (33) der Tragarme (30) verlaufen.
  7. 7.Ständer nach einem oder Mehreren der Ansprüche 1 bis 6t dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (19) - iri
    im
    voll eingeschlossenen Zustand - Halteplattenberoich. angeordnet ist und an der Unterseite der Halteplatte (14) verschiebbar gelagert ist.
  8. 8. Ständer nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (19) aus zwei längs der beiden gegenüberliegenden Seitenrandbereiche (17} der Halteplatte (14) verlaufenden Schienen (20) besteht, die über eine Langloch-Schraubbolzen-Verbindung ($3,24) .längsverschiebbar und arretierbar an der Haiteplatte (14) angebracht sind und an deren Vertikalschenkeln(22) jeweils auQenseitig ein den Tragarn (30) bildendes Winkelprofilgtuck im Endbereich ancjelenkt ist, weluhea einerseits einen außerhalb der Seitonkante der Haiteplatte (11), parallel zum 1/ertikalschenkal (22), verlaufenden Lfiagssteg (31) und andrerseits
    t, 7 9
    2 3 L 8 1 Π 3
    in voller Flachlage, kurz oberhalb der Oberseite der Halteplatte (14) verlaufenden Quersteg (32) zur Aufnahme des Geräts aufweist.
  9. 9. Ständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Längesteg (31) des Winkelprofilstücks (30) in bestimmten Schwenkwinkellagen mit Querbohrungen (38) im Vertikalschenkel (22) der Schiene (20) fluchtende Durchbrüche (J9) zur Durchführung eines Arretierungabolzens (41) aufweist.
    ΙΟ. Ständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Querbohrungen (38) der Schiene (20) im wesentlichen in gleichbleibender Höhe angeordnet sind, während die Durchbrüche (39) im Winkelprofi latück (3O) bei zunehmender Annäherung an die Anlenkstelle (29) im wachsenden Abstand von seinem Quersteg (32) angeordnet sind.
DE19732348103 1973-09-25 1973-09-25 Staender zum aufstellen von elektrischen geraeten, insbesondere von lautsprecherboxen Pending DE2348103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348103 DE2348103A1 (de) 1973-09-25 1973-09-25 Staender zum aufstellen von elektrischen geraeten, insbesondere von lautsprecherboxen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348103 DE2348103A1 (de) 1973-09-25 1973-09-25 Staender zum aufstellen von elektrischen geraeten, insbesondere von lautsprecherboxen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348103A1 true DE2348103A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=5893547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348103 Pending DE2348103A1 (de) 1973-09-25 1973-09-25 Staender zum aufstellen von elektrischen geraeten, insbesondere von lautsprecherboxen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2348103A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022759A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-21 Werner Huys Ständer für Lautsprecherboxen
DE3707389A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Franz Dittberner Lautsprecherbox mit integriertem, verstellbarem sockel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022759A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-21 Werner Huys Ständer für Lautsprecherboxen
DE3707389A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Franz Dittberner Lautsprecherbox mit integriertem, verstellbarem sockel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094376B1 (de) Anordnung mit zwei gegeneinander ver- und einstellbaren Arbeitsplatten zum Tragen von Datenverarbeitungsgeräten
DE60012314T2 (de) Warenschaustand
DE3612868A1 (de) Bueromoebeltisch
AT394653B (de) Schublade
DE2660317C3 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung für fachwerkartige Traggerüste von Schalungen
DE8410428U1 (de) Von hand hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
DE2348103A1 (de) Staender zum aufstellen von elektrischen geraeten, insbesondere von lautsprecherboxen
EP0217467A1 (de) Treppe
DE3415497C2 (de)
DE19541068C2 (de) Verkettbarer Schreibtisch
DE3233586A1 (de) Werkbank mit einer schwenkbaren arbeitsplatte
DE2733831C2 (de) Scharnierarm eines Tür- oder Möbelscharniers mit drei Einstellrichtungen
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE7334614U (de) Ständer zum Aufstellen von elektrischen Geräten, insbesondere von Lautsprecherboxen
DE2641345A1 (de) Bausatz zur erstellung unterschiedlicher gymnastischer geraete bzw. turngeraete
DE2459043C2 (de) Gestell zur Aufnahme von übereinander angeordneten Schüben, wie Behälter, Schubfächer und dergleichen
DE10223599B4 (de) Container
DE8018626U1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und abstuetzen des menschlichen fusses
EP1952860B1 (de) Tischfussballtisch mit einem verfahrbaren Tischuntergestell
DE2731673A1 (de) Tisch, insbesondere pultfoermiger schreibtisch
DE2444287A1 (de) Vergroesserbarer tisch
DE1163493B (de) Zweiraedriges Fahrgestell fuer Tragbahren
DE8310768U1 (de) Montagewagen zum transport von montageplatten beim einbau in einen schaltschrank
DE7905733U1 (de) Bodentraeger fuer regalboeden