CH378973A - Stahlblechgekapselte Hochspannungsschaltanlage - Google Patents

Stahlblechgekapselte Hochspannungsschaltanlage

Info

Publication number
CH378973A
CH378973A CH805260A CH805260A CH378973A CH 378973 A CH378973 A CH 378973A CH 805260 A CH805260 A CH 805260A CH 805260 A CH805260 A CH 805260A CH 378973 A CH378973 A CH 378973A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
encapsulated
voltage switchgear
isolators
circuit breaker
axis
Prior art date
Application number
CH805260A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrianus Dipl-Ing Fro Egbertus
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH805260A priority Critical patent/CH378973A/de
Priority to DE1960A0015373 priority patent/DE1822974U/de
Publication of CH378973A publication Critical patent/CH378973A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/22Layouts for duplicate bus-bar selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/06Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment gas-insulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Stahlblechgekapselte      Hochspannungssehaltanlage   Es ist eine    Hochspannungsschaltanlage      bekannt,   bei der alle    Anlagenteile      bitechgekapselt   sind, wobei als    Isoliermittel:   Druckluft oder andere Gase, beispielsweise elektronegative    Gase,      verwendet   werden. Die    Erfindung      bezweckt   eine    besonders      günstige   Anordnung,    gute      Leitungsführung   und gute Zugänglichkeit    zu   den    einzelnen      Teilen.   



  Man hat    gekapselte      Schaltanlagen   dadurch    zu      ver-      einfachen,gesucht,      da!ss   man alle    Teile   in ein gut    iso-      Tierendes   Mittel gebracht hat.    Als   solche sind    Ver-      gussmasse,      Druckluft   und    elektronegative   Gase, beispielsweise    SF.,      verwendet   worden. Die Benutzung eines    besonders   guten    isolierenden      Gases   hat eine Verkürzung der    überschlagsstrecken   zur Folge.

   Dadurch    kann   die    gesamte      Anlage      kleiner      gestaltet   werden. 



  Es gibt    nun   verschiedene Möglichkeiten,    tim   eine solche Anlage    aufzubauen..      Bekanntgeworden      sind   Anlagen, bei denen die    Sammelschienen   in einem Behälter    mit   einem solchen Gas untergebracht    sind   und dieser Behälter    senkrecht   aufgestellt worden ist. Waagerecht dazu    sind   die    einzelnen      Abzweige      mit   Leistungsschaltern, Trennein, Wandlern angeordnet.

   Oder man .hat die abgehenden Kabel mit den zugehörigen    Kabelendverschlüssen   und Verbindungsleitungen in einem    senkrechstehenden   Gefäss    untergebracht   und    an,   einem solchen Gefäss die    Schalter   mit den. Sammelschienen angebaut. Alle diese Ausführungen haben den    Nachteil,   dass der schwere Schalter an das Gefäss    angebaut   werden muss und dadurch starke mechanische Belastungen sowie zu starke    zusätzliche      Abstützungen      erforderlich,   sind. 



  Eine besonders    einfache   Anordnung, welche diesen Mangel    vermeidet,      ergibt   sich    erfindungsgemäss,   wenn die Trennei, Wandler und    Verbindungsleitun-      gen      .senkrecht      zur      Längsachse   eines gekapselten    Lei-      stungsscha,Iters      angeordnet   sind und die zu einem Abzweig gehörenden Trennei    parallel   zueinander in einer Ebene liegen, welche die    Achse   des Leistungsschalters    enthält,

     wobei die    Sammelschienen   senkrecht zu dieser Ebene    zwischen   den    Sammelschienen-      trennern   angeordnet sind:    Dür      Erfindungsgegenstand   ist an einem    Ausfüh-      rungsbeispi,el   in der    Figur      beschrieben.   Dort ist ein Kabelfeld einer    völlig   gekapselten Schaltanlage dargestellt.

   Mit 1 sind die    Sammelschienen      bezeichnet,      welche      senkrecht      zur   Ebene    durch   die Achsen der    Teile   3, 5, 8    liegen   und    gekapselt   und mit    Isolier-      gas,   beispielsweise    SF",      gefüllt   sind. Sie sind an der    Verbindungsschiene   11 und den Trennein 9 angebracht, welche    ebenfalls      gekapselt   sind und von der Strebe 2 gehalten werden.

   Der    Leistungsschaker   ist mit 3 bezeichnet, er ist    beispielsweise   mit    SFr'   gefüllt, welches    gleichzeitig      als   Löschmittel dient. Seine Achse steht senkrecht zum. Boden. Von    diesem   Leistungsschalter gehen zwei Verbindungsstücke 12 und 13 ab, an welche    gekapselte   Stromwandler 5 angeschlossen sind.    Diese   können auch durch    einfache      Zwischenstücke   ersetzt sein. An diese schliessen sich    die   Trennei 8 bzw.    die      Verbindungsschienen   11 an.    Letztare   tragen die Trennei 9.

   Vom Trennei 8 geht es über die    Zwischenstücke   14 und 15, welche auch    durch      Wandler      ersetzt   werden können,    zum      Kabe1-      endverschluss   7,    dessen      Herausführungen      ebenfalls      gekapselt   sind und mit Gas    gehüllt   sind.

   Die    Tren-      nei,      Wan.dl'er   und    Verbindungsleitungen      liegen   hierbei in    einer      Ebene,   durch welche    diiie   Achse des Leistungsschalters 3    hindurchgeht   und die    Teile   5, 8, 12, 13, 15 senkrecht zu dieser Achse.    Die   zu    dem-      selben   Abzweig    gehörenden      Trennei   5 liegen    pa@r-      al'lel,   zueinander. An dein    Kabelendverschluss   kann ein    Spannungswandler   6    angeschlossen   sein.

   Die Anschlüsse der Trennei Reger    entweder   auf derselben Seite, so dass die    Leitungsführung   U-förmig ist, oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 es    liegt   ein Anschluss    in   der    Trennerachse   und der andre    seitlich      (L-förmig).   Es ist auch möglich, bei der    dargestellten   Anordnung eine dritte Sammelschiene 10 über    einen   weiteren    Trenner   9 anzuschlie- ssen. Auch    dieser      Trenner   steht senkrecht zur Achse des    Leistungsschalters.   Seine Zuleitungen sind dann    U-förmig.   



  In dem    dargestellten   Beispiel steht der    Leiseungs-      schalter   senkrecht. Die ganze Anordnung kann auch so    sein,      dass      vT   auf dem Boden liegt und die Ebene, in. weicher die    Trenner,   Wandler und    Verbindungs-      stücke      angeordnet   .sind, senkrecht steht. Die    Sam-      melschienen      würden   dann    ebenfalls   parallel zum Boden verlaufen. 



     Der   Vorteil dieser Anordnung ist eine    besonders      gute      Zugänglichkeit,   eine stabile Ausführung und ein    geringer   Raumbedarf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Stahdblechgekapselfie Hochspannungsschaltanlage mit Sammelschienen, Trennar für Sammelschienen und Abzweigs, Wandlern und Leistungsschal=tern, welche jeweils einzeln gekapselt und mit einem iso- lierenden Gas gefüllt sind, welches gleichzeitig als Löschgas für den Leistungsschalter dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennei,
    Wandler und Verbindungsstücke sen=krecht zur Längsachse des ge- kapselten Leistungsschalters angeordnet sind und die zu einem Abzweig gehörenden Trenner parallel zueinander in ein=er Ebene liegen, welche die Achse des Lelstungsschalters enthält, und dass die Sammelschienen senkrecht zu dieser Ebene zwischen den Sammelschienernbrennern angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Stahlbl@echgekapselte Hochspan.nundgss:
    chaftan- lage nach Padbentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammerschienentrenner ihre Anschlüsse senkrecht zur Trennerachse, diele Abzweigtrenner einen Anschluss in Richtung dier Trennerachse und den anderen senkrecht dazu haben. 2. Stahlblechgekapselte Hochspannungsschaltanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, ddass der Leistungsschalter sen=krecht, die Trenner waagerecht angeordnet sind. 3.
    Stahlblechgekapselte Hochspannung sschaltan- lage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistun=gsschalter waagerecht und die Trennar senkrecht angeordnet sind. 4. Stahlblechgekaps.elte Hochspannungsschaltanlage nach Patentanspruch mit Hilfssammelschienen, dadurch gekennzeichnet, da'ss auch diese über einen Trennar angeschlossen sind, welcher senkrecht zur Achse des Leistungsschalters steht und dessen Anschlüsse T förmig ausgebildet sind.
CH805260A 1960-07-14 1960-07-14 Stahlblechgekapselte Hochspannungsschaltanlage CH378973A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH805260A CH378973A (de) 1960-07-14 1960-07-14 Stahlblechgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE1960A0015373 DE1822974U (de) 1960-07-14 1960-07-28 Stahlblechgekapselter hochspannungsschaltersatz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH805260A CH378973A (de) 1960-07-14 1960-07-14 Stahlblechgekapselte Hochspannungsschaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378973A true CH378973A (de) 1964-06-30

Family

ID=4334381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH805260A CH378973A (de) 1960-07-14 1960-07-14 Stahlblechgekapselte Hochspannungsschaltanlage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH378973A (de)
DE (1) DE1822974U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012065630A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-24 Abb Technology Ag Schaltfeld für hochspannungsschaltanlage und verfahren zur errichtung desselben
FR2972864A1 (fr) * 2011-03-15 2012-09-21 Alstom Grid Ag Appareil d'interruption de courant electrique a isolation gazeuse compact et modulaire
RU2548911C2 (ru) * 2013-04-29 2015-04-20 Вячеслав Васильевич Самокиш Трансформатор для измерения тока без разрыва цепи (варианты)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410869U1 (de) * 1994-07-01 1994-09-15 Siemens Ag Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012065630A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-24 Abb Technology Ag Schaltfeld für hochspannungsschaltanlage und verfahren zur errichtung desselben
CN103329373A (zh) * 2010-11-16 2013-09-25 Abb技术有限公司 用于高压开关设备的开关板及其设立方法
FR2972864A1 (fr) * 2011-03-15 2012-09-21 Alstom Grid Ag Appareil d'interruption de courant electrique a isolation gazeuse compact et modulaire
RU2548911C2 (ru) * 2013-04-29 2015-04-20 Вячеслав Васильевич Самокиш Трансформатор для измерения тока без разрыва цепи (варианты)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1822974U (de) 1960-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563803B1 (de) Hochspannungsschaltfeld
CH378973A (de) Stahlblechgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE1183988B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE951019C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Mehrfachschienensystem
DE1218591B (de) Gekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
DE1810405A1 (de) Gekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
EP0803141A1 (de) Anordnung von kupplungsfeldern in gekapselten mittelspannungs-schaltanlagen
DE1615857C2 (de) Vollisolierte metallgekapselte Schaltanlage
DE966538C (de) Schalterzelle mit im Leitungszug liegendem ausfahrbarem Leistungsschalter, insbesondere Druckluftschalter
AT135294B (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage.
DE916428C (de) Schaltmaschine mit hintereinander angeordneten Bauelementen
DE915357C (de) Schaltstation
DE1922211A1 (de) Einen Last- oder Leistungsschalter enthaltendes verschiebbares Schaltgeraet
CH389740A (de) Hochspannungsschaltanlage
DE762671C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE2047502A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisoherte Hochspannungs Schaltanlage
CH372090A (de) Freiluftschaltanlage
AT229405B (de) Hochspannungsschaltanlage
DE1133782B (de) Umstellung einer Hochspannungs-Innenraum-Schaltanlage auf hoehere Spannung
CH383470A (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2540058A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE1197532B (de) Gekapselte, in mit Isoliergas erhoehten Drucks gefuellten rohrfoermigen Behaeltern untergebrachte Schaltanlagen
CH356814A (de) Innenraum-Schaltanlage in halboffener Bauweise
AT234202B (de) Hochspannungsschaltanlagen für hohe Betriebsspannungen
DE719665C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Transofrmatroren