DE1922211A1 - Einen Last- oder Leistungsschalter enthaltendes verschiebbares Schaltgeraet - Google Patents

Einen Last- oder Leistungsschalter enthaltendes verschiebbares Schaltgeraet

Info

Publication number
DE1922211A1
DE1922211A1 DE19691922211 DE1922211A DE1922211A1 DE 1922211 A1 DE1922211 A1 DE 1922211A1 DE 19691922211 DE19691922211 DE 19691922211 DE 1922211 A DE1922211 A DE 1922211A DE 1922211 A1 DE1922211 A1 DE 1922211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
circuit breaker
switch
outlet
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691922211
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing H Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1922211A1 publication Critical patent/DE1922211A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Einen Last- oder Leistungsschalter enthaltendes verschiebbares Schaltgrät Die Erfindung bezieht sich auf ein einen Last- oder Leistungsschalter enthaltendes verschiebbares Schaltgerät, welches in einer, insbesondere gekapselten, Schaltanlage in der einen Lage den Abgang, z.B. Kabel, mit der Sammelschiene zu verbinden gestattet (Einfahrstellung) und in der anderen Lage zur Sammelschiene eine Trennstrecke herstellt (Trennstellung).
  • Bei derartigen bekannten Schaltanlagen ist es Ublich, wenn man z.B. den Kabelabgang erden will, Erdungsstangen zu benutzen, die mittels Kabel mit Erde verbunden sind. Hierbei besteht neben einer Verwechslungsgefahr mit den z.3. unter Spannung stehenden Sammelschienen, die Gefahr, dass der zu erdende Kabelabgang u.U. nicht spannungslos ist, wodurch es zu Unfällen kommen kann. Es kann beispielsweise die Messung auf Spannungsfreiheit vergessen oder an falscher Stelle durchgeführt worden sein. Es ist auch an sich bekannt, den ausgefahrenen Last- bzw.
  • Leistungsschalter, welcher aufgrund der einschlägigen Baubestimmungen mit einem Einschaltvermögen auf Kurzschluss ausgelegt ist, nach einer Umschaltmanipulation unter Verwendung von Laschen oder Steckers wieder in die Einfahrstellung zu bringen und ihn als Erdungsschalter zu verwenden. Da hierbei zusätzliche Manipulationen.ausgeführt werden müssen, ist der Erdungsvorgang verhältnismässig kompliziert und erfordert entsprechend geschultes Personal.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Lösung anzugeben, bei welcher sich das in der Trennstellung befindliche Schaltgerät ohne weiteres und ohne zusätzliche Manipulationen als Erdunsschaltey mit Einschaltvermögen benutzen lässt. Erfindungsgemäss ist dies dadurch erreichbar, dass das eine, z.B. bewegliche, Schaltstück des Schalters mit einem Kontaktstück verbunden ist, welches in der Einfahrstellung mit dem Abgang und in der Trennstellung mit Erde verbunden ist, und dass das andere z.B. feste, Schaltstück des Schalters mit einem Kontaktstück verbunden ist, welches in der Trennstellung mit dem Abgang verbunden ist, wobei der Last- oder Leistungsschalter in der Trennstellung als Erdungsschalter dient. Der wesentliche Vorteil der neuen Anordnung liegt in einer bedeutenden Erhöhung der Bedienungssicherheit.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben zu deren näheren Erläuterung. Es zeigen Fig. 1 bis 4 in mehr schematischer Darstellung die erfindungsgemässe Anordnung zwecks Erklärung der Wirkungsweise in vier charakteristischen Stellungen, Fig. la bis 4a die Jeweils entsprechenden Schaltbilder in einphasiger Darstellung. In .Fig. 5 bzw. 5a ist eine Variante mit Sicherung bew. das Schaltbild hierzu, gezeigt und in Fig. 6 ist eine Schaltanlage der Kompaktbauweise in perspektivischer Sicht gezeigt, wobei der hinterste dreipolige Kabelabzweig ausführlich und die davorliegenden Abzweige in abgebrochener Darstellung gezeichnet sind.
  • In Fig. 1 ist das verschiebbare Schaltgerät als Ganzes mit 1 bezeichnet. Es befindet sich in der Einfahrstellung, in welcher der Trennkontakt 4a , 4b geschlossen ist. Ausserdem ist die Last- bzw. Leistungsschaltstelle 2a, 2b geschlossen. Damit ist die Sammelschiene 3 über den Trennkontakt 4a, 4b und über die Schaltstelle 2a, 2b mit dem Abgang 5 verbunden, wobei das Schalt8tUck ?, welches stets mit dem beweglichen Schaltstück 2a gleitikontaktartig verbunden ist, in dieser Lage die Verbindung zum Abgang 5 herstellt. Das Schaltstück 6, welches stets mit 2b, ha verbunden ist, übt hierbei keine Funktion aus, desgleichen der Erdungskontakt 8. In Fig. 2 ist eine Phase gezeigt, in welcher der Lastkreis unterbrochen ist durch Trennung der Schaltstncke 2a, ob wobei sich dat Schaltgerät 1 noch in Einfahrstellung befindet bei geschlossenem Trennkontakt 4a, 4b. Fig. 3 zeigt das Schaltgerät 1 in Trennstellung. Hierbei verbindet das Schaltstück 6 den Abgang 5 mit dem festen SchaltstUck 2b ,der Last- bzw. Leistungsschaltstelle und das Schaltstück 7 stellt die Verbindung zwischen dem beweglichen Schaltstück 2a und dem Erdungskontakt 8 her, wobei die Verbindung zwischen 5 und 7 gelöst ist. In dieser Stellung kann durch Einschalten der Last- bzw. Leistungsschaltstelle 2a, 2b die Erdung des Abganges 5 vorgenommen werden. Da die Last- bz. Leistungsschaltstelle 2a, 2b auch auf Kurzschluss einzuschalten vermag, bestünde auch im Falle, dass der Abgang 5 spannungsführend wäre, keine Gefahr für Betriebsmittel und Bedienungspersonal. Die Fig. 4 zeigt die Stellung bei geerdetem Abgang 5.
  • In Fig. 5 ist eine Anordnung gezeigt, welche sich bei Verwendung von Lastschalter mit vorgeschalteter Sicherung besonders eignet. Es ist die gig. 4 entsprechende Trennstellung bei geerdetem Abgang 5 gezeigt, bei welcher die Sicherung 9 über die Verbindungsleitung 10 zwischen dem Trennkontaktteil 4a und dem Schaltstück 6 geschaltet ist. Hierbei ist die Sicherung 9 eindeutig geerdet und kann gefahrlos ausgewechselt werden. Wie in Fig. 5a angedeutet, ist hier z.B. der Abgang 5 ein Transformatorabgang. In Fig. 6 sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, soweit sie mit solchen der Fig. 1 bis 4 korrespondieren. Die dreiphasige Sammelschiene 3 ist mit dem isoliert gehalterten Trennkontaktteil 4b verbunden, in welches in der hier dargestellten Einfahrstellung das Gegenstück 4a eingreift. Das Kabel 11 besitzt drei gegeneinander isolierte Anschlüsse 5. In den Lastschalterpolrohren 12 befinden sich, hier nicht sichtbar, die Schaltkontaktpaare entsprechend den in den übrigen Figuren mit 2a, 2b bezeichneten. Die beweglichen Schaltstücke werden vermittels der Traverse 13 gemeinsam von einem im Gehäuse 14 untergebrachten Antriebsmechanismus der hierfür Ublichen Art, z.B. Sprungantrieb, betätigt. In die Trennstellung kann das Schaltgerät vermittels eines Rollengestells 15 verfahren werden. Die Schaltstücke 7 verlassen die Anschlüsse 5 und'kommen mit den Erdungskontakten 8 in Eingriff, welche untereinander durch eine gemeinsame Erdschiene 16 verbunden sind. Mit 17 ist die geerdete Kapselung der Schaltanlage bezeichnet. Der Pfeil 19 zeigt auf die Bedienungsseite. Die Kapselung 17 kann so ausgebildet sein, dass beim Verfahren in die Trennstellung entweder das Gehäuse 14 die Frontwand auf der Bedienungsseite durchsetzt, wenn entsprechende Ausschnitte vorhanden sind, wobei die Kapselung gewahrt bleibt, oder das Verfahren des Schaltgeräts kann völlig innerhalb der Kapselung erfolgen.

Claims (3)

Patent anspruch.-
1. Einen Einen Last- oder Leistungsschalter enthaltendes verschiebbares Schaltgerät, welches in einer, insbesondere gekapselten, Schalt anlage in der einen Lage den Abgang, z.B. Kabel, mit der Sammelschiene zu verbinden gestattet (Einfahrstellung) und in der anderen Lage zur Sammelschiene eine Trennstrecke herstellt (Trennstellung), dadurch gekennzeichnet, dass das eine, z.B.
bewegliche, Schaltstück (2a) des Schalters mit einem Kontaktstück (7) verbunden ist, welches in der Einfahrstellung mit dem Abgang (5) und in der Trennstellung mit Erde (8) verbunden ist, und dass das andere, z.B. feste, Schaltstück (2b) des Schalters mit einem Kontaktstück (6) verbunden ist, welches in der Trennstellung mit dem Abgang (5) verbunden ist, wobei der Last-oder Leistungsschalter in der Trennstellung als Erdungsschalter dient.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, mit Lastschalter, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lastschalter vor der Trennstrecke (4a,4b) Sicherungen (9) in reihe geschaltet sind, welche sich auf dem verschlebbaren-SchaltgerSt (1) befinden.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1, in geerdeter Kapselung, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Trennstellung und die Erdung bei geschlossener Kapselung (17) ermöglicht ist.
DE19691922211 1969-03-03 1969-04-30 Einen Last- oder Leistungsschalter enthaltendes verschiebbares Schaltgeraet Ceased DE1922211A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH318869A CH497057A (de) 1969-03-03 1969-03-03 Schaltanlage mit mindestens einem verschiebbaren Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922211A1 true DE1922211A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=4250534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922211 Ceased DE1922211A1 (de) 1969-03-03 1969-04-30 Einen Last- oder Leistungsschalter enthaltendes verschiebbares Schaltgeraet
DE19696917674 Expired DE6917674U (de) 1969-03-03 1969-04-30 Einen verschiebbaren last- oder leistungsschalter enthaltendes gekapseltes schaltfeld

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696917674 Expired DE6917674U (de) 1969-03-03 1969-04-30 Einen verschiebbaren last- oder leistungsschalter enthaltendes gekapseltes schaltfeld

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH497057A (de)
DE (2) DE1922211A1 (de)
NL (1) NL160671C (de)
SE (1) SE352207B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341982A1 (de) * 1973-07-12 1975-01-30 Bbc Brown Boveri & Cie Kunststoffisolierter schaltblock fuer hochspannungsschaltanlagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230900C3 (de) * 1972-06-23 1981-03-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kurzschließvorrichtung für Generatorableitungen
DE102006059466A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Krütten, Viktor Elektrischer Schalter mit verdrehbar gelagertem Kontaktelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341982A1 (de) * 1973-07-12 1975-01-30 Bbc Brown Boveri & Cie Kunststoffisolierter schaltblock fuer hochspannungsschaltanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CH497057A (de) 1970-09-30
NL160671C (nl) 1979-11-15
DE6917674U (de) 1971-03-11
NL7002901A (de) 1970-09-07
SE352207B (de) 1972-12-18
NL160671B (nl) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218591B (de) Gekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
DE1922211A1 (de) Einen Last- oder Leistungsschalter enthaltendes verschiebbares Schaltgeraet
DE2823056C2 (de)
DE4111586C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE647608C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE1665260C3 (de) Metallumschlossene, phasenweise gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE728161C (de) Elektrische Hochspannungsschaltzelle
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE1944236B2 (de) Elektrische Steuereinrichtung für Motoren
DE2852317A1 (de) Elektrische sicherheitseinrichtung zur schnellabschaltung eines elektrischen netzstromkreises
DE1943099A1 (de) Mehrpolige Lasttrennstellen zum wahlweisen Anschliessen eines Transformators an eine Netzringleitung
CH378973A (de) Stahlblechgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE1934803A1 (de) Hochspannungs-Schaltanlage
DE591800C (de) Mit Doppelsammelschienen versehene, gussgekapselte Verteilungsanlage
DE686924C (de) Schaltanlage mit herausfahrbaren Anlageteilen
DE737085C (de) Schaltvorrichtung
DE660145C (de) In einer Schaltzelle der offenen Zellenbauweise aufgestellter elektrischer Leistungsschalter
EP0478098B1 (de) Gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage mit Durchführungen zur Herstellung einer äusseren Erdverbindung
DE2228798A1 (de) Kurzschliess- und erdungsvorrichtung fuer gasisolierte stromschienen
DE525069C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienensystem
DE505379C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Schutz gegen Beruehrungsspannungen
DE1615798C (de) Trennvorrichtung für vollisolierte elektrische Hochspannungsschaltanlagen
AT206051B (de) Leistungsschalter mit Spannungstrennstelle für gekapselte Anlagen
DE670483C (de) Voellig gekapselte Einheit einer Ringsammelschienenschaltanlage fuer Hochspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8131 Rejection