CH378034A - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern und nach diesem Verfahren hergestellter Hohlkörper - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern und nach diesem Verfahren hergestellter Hohlkörper

Info

Publication number
CH378034A
CH378034A CH7636159A CH7636159A CH378034A CH 378034 A CH378034 A CH 378034A CH 7636159 A CH7636159 A CH 7636159A CH 7636159 A CH7636159 A CH 7636159A CH 378034 A CH378034 A CH 378034A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
hollow
hollow body
iii
vacuum
Prior art date
Application number
CH7636159A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Max
Original Assignee
Schmidt Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Max filed Critical Schmidt Max
Publication of CH378034A publication Critical patent/CH378034A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/08Christmas tree decorations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/04Spherical articles, e.g. balls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/54Balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



     Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern : l und nach diesem   
Verfahren hergestellter Hohlkörper
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff, insbesondere für Dekorationszwecke, z. B. von Christbaumkugeln, und für Verpackungszwecke.



   Christbaumkugeln und ähnliche Hohlkörper wurden bisher grösstenteils aus Glas hergestellt und waren ausserordentlich empfindlich gegen Bruch. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, derartige Christbaumkugeln aus Kunststoff zu spritzen, was an sich hinsichtlich der Bruchsicherheit sehr vorteilhaft ist, herstellungstechnisch jedoch noch verschiedene Nachteile aufweist, da eine gewisse Wandstärke dabei nicht unterschritten werden darf. Die Erfindung geht nun von der Herstellung derartiger Hohlkörper aus Kunststoff aus und bezweckt, ein besonders vorteilhaftes Herstellungsverfahren für dieselben zu schaffen, wobei sich gleichzeitig auch weitere im nachstehenden beschriebene Vorteile ergeben.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Teilhohlkörper je aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie vakuumgezogen die Teilhohlkörper im Aufdampfverfahren unter Ausschliessung der Verbindungsränder metallisiert und darauf die beiden Teilhohlkörper mindestens teilweise miteinander verbunden werden, wonach ihre überstehenden Ränder bis auf den Bundrand ausgestanzt werden. Man erhält auf diese Weise einen Hohlkörper,   z.B.    eine Christbaumkugel, die ausser der einfachen Herstellung und der Bruchfestigkeit, bzw. einer zumindest sehr weitgehenden Bruchsicherheit noch den Vorteil eines ausserordentlich geringen Gewichtes besitzt. Ferner ist die Wandstärke des fertigen Hohlkörpers durch das Vakuumziehen sehr gering, was bei entsprechender Veredelung der Folie sich vorteilhaft auf das Aussehen des Hohlkörpers auswirkt.



   Man verwendet für die Herstellung des erfindungsgemässen Hohlkörpers eine veredelte Kunststoff Folie, d. h., eine im Aufdampfverfahren metallisierte Folie. Allerdings besteht die Gefahr, dass beim Va  kuumziehen    die aufgedampfte Metallschicht durch das Ausweiten des Folienmaterials sehr dünn wird und kaum noch wirkt. Es wird daher, um eine Nachmetallisierung, die kaum gleichmässig wird, zu vermeiden, die Metallisierung der Folie erst nach dem   Vakuumziehen    der Folienteile vorgenommen, und zwar noch vor dem Verbinden der einzelnen Teile. Es muss ferner dabei beachtet werden, dass die Verbindungsränder der gezogenen Folienteile nicht mitmetallisiert werden, da sich eine mit Metall bedampfte Folie nicht oder zumindest nur äusserst schwierig hochfrequenzschweissen lässt.



   Die fertig ausgestanzten Hohlkörper, insbesondere Christbaumkugeln, können zweckmässig noch mit Farbe oder auch mit künstlichem Schnee gespritzt werden.



   Die Erfindung ist nicht auf Christbaumkugeln beschränkt, sondern es können auch sonstige Dekorationshohlkörper, vor allem figürlicher Art und auch Verpackungsumhüllungen ebenfalls figürlicher Art ausgebildet werden. Zum Beispiel kann man zwei zusammenhängende Folienteile derart vakuumziehen, dass die beiden Teile im gezogenen bzw. fertigen Zustand durch einen flexiblen Falz scharnierartig miteinander verbunden sind. Man braucht in diesem Falle die beiden Teile dann nicht zusammenzuschwei  ssen,    sondern einfach um den Falz gegeneinander zu drehen und in irgendeiner beliebigen Weise durch ein Band oder sonst ein Halteorgan zusammenzuhalten. Stellt man auf diese Weise Tierfiguren her, so lassen sich diese mit Pralinen oder ähnlichem füllen  und ergeben eine billige und doch wirkungsvolle Verpackung.



   Eine besonders zweckmässige Ausführungsform des Verfahrens und der Einrichtung unter weitestgehender Ausschaltung von Handarbeit besteht darin, dass eine Kunststoff-Folie in einer Extrudermaschine hergestellt und von dieser, gegebenenfalls über eine Bedruckungsanlage und durch einen sich daran anschliessenden Trockenofen, als endloses Band einer vollautomatisch arbeitenden Vakuumziehmaschine mit Schneidvorrichtung zugeführt und in dieser so bearbeitet wird, dass Platten mit einer beliebigen Anzahl von   Halb- bzw.    Teilhohlkörpern entstehen, welche anschliessend in Rahmen gespannt und eine Vielzahl solcher Spannrahmen in einen Hochvakuum Aufdampfbehälter eingebracht werden, wo sie automatisch mittels Kurvensteuerung nacheinander über die Bedampfungsquelle geführt und die Folienplatten metallisiert werden,

   wonach die einzelnen Teilhohlkörper ausgestanzt und jeweils zwei derselben durch Reibungswärme zu einem Hohlkörper miteinander verschweisst werden.



   Da es sich bei dem vorliegenden Verfahren hauptsächlich um die Herstellung von Hohlkörpern, wie Weihnachtskugeln, Dekorationskörpern und ähnliches handelt, müssen, wie bereits erwähnt, die vakuumgezogenen Teilhohlkörper vor dem Zusammenschwei  ssen    zweier solcher Teile durch Metallisierung veredelt werden, was im Aufdampfverfahren geschieht. Dieses Verfahren ist an sich ebenfalls bereits bekannt, und es ist ferner bekannt, dass dieses Verfahren eine Schwierigkeit insofern aufweist, als die Erzielung des Hochvakuums in dem Aufdampfkessel sehr lange dauert, nämlich unter Umständen bis zu einer Stunde.



  Dadurch ist eine solche Aufdampfanlage hinsichtlich der mit ihr erzielten Produktionszahlen verhältnismässig unrentabel, und man kann dies auch durch Verwendung eines grösseren Kessels nicht verhindern, denn ein solcher benötigt dann noch mehr Zeit zum Leerpumpen.



   Es ist daher zweckmässig, die Hochvakuumaufdampfvorrichtung so auszubilden, dass in ihr in einer Charge eine sehr hohe Zahl von Teilhohlkörpern bedampft werden können. Dies kann dadurch erzielt werden, dass die Folienplatten, die beispielsweise jede 40 bis 50 Halbhohlkugeln enthält, in sogenannten Spannrahmen eingespannt werden. Es ist auf diese Weise möglich, etwa 200 bis 400 Spannrahmen in dem Aufdampfkessel unterzubringen, so dass man mit einem Leerpumpen des Kessels 10000 bis 20000 Halbkugeln metallisieren kann.



   Ist dies geschehen, dann werden die Folien nach dem Öffnen der Aufdampfanlage aus den Spannrahmen genommen, und in einer Stanzvorrichtung werden die einzelnen Halbhohlkugeln in Einzelstücke getrennt. Darnach müssen jeweils zwei Halbhohlteile zu einem Hohlkörper verschweisst werden, was bisher mittels Hochfrequenzverschweissung geschah. Dieses Schweissverfahren hat aber eine Reihe von Nachteilen, wie Durchschlagen der Elektroden und verschiedene andere Punkte. Deshalb kann man vorzugsweise das Verschweissen zweier Teile mittels Reibungswärme vornehmen. Dies kann dadurch geschehen, dass einer der beiden Teile in schnelle Drehung versetzt und dabei gegen den anderen Teil gedrückt wird, so dass eine sehr hohe Reibungswärme entsteht, welche die beiden Teile zusammenschweisst.

   Darnach werden die fertigen Körper nochmals ausgestanzt bis auf den notwendigen geringen Schweissrand, was ebenfalls mittels besonders vorteilhafter Vorrichtungen geschieht, die unten noch näher beschrieben werden.



   In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Christbaumkugel dargestellt, während die Fig. 4, 5 und 6 die Gesamtanlage für die Durchführung des vorgenannten Verfahrens in perspektivischer Form zeigen.



   Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf ein Folienstück 101, welches in einer Vakuumziehmaschine zu einer Halbhohlkugel 102 gezogen wurde. Zwei solcher Halbhohlkugeln aus vakuumgezogener Kunststoff Folie werden zusammengeschweisst, so dass sich eine aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Christbaumkugel 103 ergibt. Wie schon vorbeschrieben, wird man jedoch die einzelnen bereits gezogenen Folienteile vor dem Zusammenschweissen metallisieren, d. h. mit einer Metallschicht zweckmässig im Aufdampfverfahren versehen. Dies muss vor dem Zusammenschweissen der Folien geschehen, da beim Aufdampfverfahren die Metallisierung im Hochvakuum geschieht und die zusammengeschweisste Kugel im Vakuumkessel zusammengedrückt würde.



   Nach dem Zusammenschweissen der beiden Halbhohlkugeln wird der überflüssige Folienrand ausgestanzt, wobei natürlich der Schweissrand 104 stehenbleibt. Dieser wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zweckmässig gleichzeitig als Zierrand ausgestanzt, wobei man einen Ansatz 105 stehenlässt, um eine Befestigungsvorrichtung, also etwa einen Draht oder einen Faden an der Kugel anbringen zu können. Die so fertige Kugel wird dann noch weiter veredelt durch Farbaufspritzung oder Aufbringung von künstlichem Schnee usw.



   Wie schon ausgeführt, wird durch das Vakuumziehen die Wandstärke der Folie ausserordentlich dünn, so dass die fertige veredelte Kugel durch Reflexwirkung besonders vorteilhaft wirkt. Dies ist selbstverständlich auch bei allen anderen Gegenständen der Fall, die gemäss der Erfindung ausgebildet und hergestellt sind.



   In Fig. 4 bezeichnet 1 eine Extruder-Schnecken Spritzmaschine an sich bekannter Art, an deren Austritt ein Blaskopf 2 vorgesehen ist, der an sich ebenfalls bekannt ist. Dieser Blaskopf formt das aus der Schneckendüse austretende Material zu einem Schlauch 3, der über eine Rollenabzugsvorrichtung 4 nach unten abgezogen und gleichzeitig zu einem flachen Schlauch gedrückt wird. Mittels einer nicht dargestellten Schneidvorrichtung werden die Seitenkanten des flachen Schlauches aufgeschnitten, so dass ein Doppelfolienband entsteht. Das untere Band 5 wird  auf eine Vorratsrolle aufgewickelt, während das obere Band 6 über eine Siebdruckmaschine 7 mit automatisch arbeitender Rakel und automatischer Farbzuführung geführt und dort in der gewünschten Weise bedruckt wird.

   Von dort wandert das Band 6 weiter durch einen Tunnel-Trockenofen 8 und nach Durchlaufen desselben zu der vollautomatischen Vakuumziehmaschine 9. Dort wird mittels einer Zuführvorrichtung das Folienband in die Vakuumziehform eingelegt, worauf sie in bekannter Weise von einer Heizplatte, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist, bestrahlt wird. Nach der richtigen Erwärmung der Folie wird die Luft aus der Form und das Folienmaterial in die einzelnen Formteile hineingezogen, worauf sich zwischen Heizplatte und Form eine Abschirmvorrichtung schiebt und die gezogene Folienplatte erkalten kann. Diese wird dann automatisch aus dem Werkzeug ausgehoben, mittels einer Abzugsvorrichtung 10 von der Form weggezogen und in der richtigen Länge ebenfalls automatisch abgeschnitten, worauf sie in einen Stapelbehälter 11 geworfen wird.

   Alle diese Vorgänge erfolgen, wie schon gesagt, automatisch und sind untereinander synchronisiert.



   Die fertig gezogenen Folienplatten 12 werden dann in Rahmen eingespannt, die ihrerseits zwischen zwei Platinenscheiben 13, die sich in dem Kessel 14 in einer Hochvakuum-Aufdampfanlage gegenüberstehen, radial eingeschoben werden, so dass der Kessel 14 mit einer Vielzahl solcher Spannrahmen mit Folienplatten gefüllt werden kann (Fig. 5). Der Kessel wird dann zugefahren und hochvakuum leergepumpt, worauf eine mittels einer Kurvensteuerung betätigte Greifervorrichtung einen der Spannrahmen aus den Platinen herauszieht und unter Schwenkung um etwa   9011    über die Bedampfungsquelle 15 führt. Nachdem die Folie metallisiert ist, setzt sie der Greifer wieder zwischen die Platinenscheiben und holt sich von dort den nächsten Spannrahmen. Es ist ersichtlich, dass durch diese Ausbildung der Bedampfungsanlage hohe Produktionszahlen erreicht werden.

   Da die Hochvakuumpumpenanlage 16 ausserordentlich teuer ist, sieht man zweckmässig zwei Bedampfungskessel nebeneinander vor, so dass die Pumpe 16 abwechselnd beide Kessel leerpumpen kann, was ausserdem den Vorteil hat, dass jeweils während des Leerpumpens und Arbeitens der einen Anlage der zweite Kessel entleert und wieder neu gefüllt werden kann.



   Nachdem die Folienplatten metallisiert sind, werden die einzelnen Halbhohlteile unter Stehenlassen eines Schweissrandes aus gestanzt, was mittels der Stanzvorrichtung 17 geschieht (Fig. 6). Diese ist so eingerichtet, dass sämtliche Hohlteile einer Folienplatte mittels eines Mehrfachmessers auf einmal ausgeschnitten werden.



   Daraufhin werden je zwei Halbhohlteile zu einem Hohlkörper verschweisst, und zwar durch Reibungswärme mittels der Schweissvorrichtung 18. Diese besitzt ein schnelldrehbares Oberteil 19, welches einen der Form des Halbhohlteiles entsprechenden Werkzeugteil trägt, in den der Halbhohlkörper eingesetzt wird. Der zweite Halbhohlkörper wird in ein weiteres Werkzeugteil eingelegt, welches in einem zunächst feststehenden Unterteil 20 der Maschine vorgesehen ist. Das Oberteil wird nun in schnelle Drehung versetzt und gleichzeitig nach unten gedrückt, so dass zwischen den beiden Kunststoffhalbteilen eine grosse Reibungswärme entsteht, durch welche diese bzw. deren Ränder zusammengeschweisst werden.

   Ist dieses Zusammenschweissen erfolgt, dann gibt das untere Werkzeugteil durch eine entsprechend eingestellte Rutschkupplung nach, so dass sich bis zum Abstellen der Maschine der ganze Hohlkörper drehen kann.



   In der Praxis hat sich herausgestellt, dass bei diesem an sich vorteilhaften Schweissverfahren die Gefahr besteht, dass sich die Schweissränder der beiden Kunststoffteile zuerst nur an einer Stelle verschwei ssen, worauf die Rutschkupplung bereits nachgibt und die Maschine abgestellt wird, so dass die beiden Halbteile nicht vollständig miteinander verschweisst sind. Dies lässt sich aber leicht beheben, indem man den Schweissrand des einen Kunststoffteiles mit einer Flüssigkeit benetzt, die einen gleichmässigen Schweissvorgang herbeiführt.



   Aus der Schweissvorrichtung wird der fertige Hohlkörper mittels einer nicht dargestellten Saugvorrichtung entnommen und nochmals einer Stanzvorrichtung 21 zugeführt, in der der über den unbedingt notwendigen Schweissrand hervorstehende Rand des Hohlkörpers ausgestanzt wird. Aus dieser Stanzvorrichtung 21 wird dann der Hohlkörper durch Druckluft ausgeworfen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff, insbesondere für Dekorationszwecke, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Teilhohlkörper je aus einer thermoplastischen Kunststoff Folie vakuumgezogen, die Teilhohlkörper im Aufdampfverfahren unter Ausschliessung der Verbindungsränder metallisiert und darauf die beiden Teilhohlkörper mindestens teilweise miteinander verbunden werden, wonach ihre überstehenden Ränder bis auf den Bundrand ausgestanzt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die überstehenden Ränder derart ausgestanzt werden, dass der Rand als Zierrand, z. B. gewellt, gezackt, gezahnt, ausgebildet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff in einer Extrudermaschine hergestellt und von dieser als endloses Band einer vollautomatisch arbeitenden Vakuumziehmaschine mit Schneidvorrichtung zugeführt und in dieser so bearbeitet wird, dass Platten mit einer Vielzahl von Teilhohlkörpern entstehen, welche anschliessend in Rahmen gespannt und viele solcher Spannrahmen in einen Hochvakuum-Aufdampfbehälter eingebracht werden, wo sie automatisch mittels Kurvensteuerung nacheinander über eine Bedampfungsquelle geführt und die Folienplatten metallisiert werden, wonach die einzelnen Teilhohlkörper ausgestanzt und jeweils zwei derselben zu einem Hohlkörper miteinander mindestens teilweise verschweisst werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zusammenschweissen zweier Teilhohlkörper der eine in Drehung versetzt und dabei gegen den anderen gedrückt wird, wodurch die entstehende Reibungswärme eine Verschweissung beider Teile bzw. deren Ränder erfolgt, wonach die Haltevorrichtung für den unteren Teilhohlkörper über eine Rutschkupplung dem Drehmoment des oberen Teiles nachgibt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Folie über eine Bedruckungsanlage und durch einen sich daran anschliessenden Trockenofen der Vakuumziehmaschine zugeführt wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zusammenhängende Folienteile derart vaknumgezogen werden, dass die beiden Teile im gezogenen Zustand durch einen flexiblen Falz scharnierartig miteinander verbunden sind.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer gleichmässigen Verschweissung über die ganze Verbindungsfläche einer der zu verschweissenden Schweissränder vor dem Verschweissen mit einer Flüssigkeit benetzt wird.
    PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellter Hohl körper, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei miteinander verbundenen Halbhohlteilen besteht.
    UNTERANSPRÜCHE 7. Hohlkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Halbhohlteile mindestens teilweise zusammengeschweisst sind.
    8. Hohlkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er als Christbaumkugel ausge stattet ist.
    9. Hohlkörper nach Patentanspruch II und Unter ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass sein Schweissrand als Zierrand, z. B. gewellt, gezackt, gezahnt, ausgebildet ist.
    10. Hohlkörper nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Halbhohlteile wenigstens auf der Innenseite metallisiert ist.
    11. Hohlkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens teilweise mit Farbe, z. B. imitiertem Schnee, überspritzt ist.
    12. Hohlkörper nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er an dem Schweissrand einen Ansatz für eine Aufhängevorrichtung besitzt.
    13. Hohlkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Halbhohlteile Deformierungen, wie Vertiefungen, aufweist.
    14. Hohlkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er aus figürlichen Halbhohlteilen besteht.
    15. Hohlkörper nach Patentanspruch II in der Gestalt einer Verpackungsumhüllung, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei zusammenhängenden Halbhohlteilen besteht, die durch einen flexiblen Falz miteinander verbunden sind.
    PATENTANSPRUCH III Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Extrudermaschine zur Herstellung eines endlosen Kunststoff-Folienbandes, eine Vakuumziehmaschine mit Schneidvorrichtung, eine Hochvakuumaufdampfmaschine, eine Ausstanzvorrichtung und eine Verschweissmaschine aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 16. Einrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Bedruckungsmaschine und einen Trockenofen aufweist.
    17. Einrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrudermaschine eine Schneckenspritzmaschine mit Blaskopf ist, die mit einer den im Blaskopf geformten Folienschlauch abziehenden Rollenabzugsvorrichtung und einer den abgezogenen endlosen Schlauch in zwei Folienbänder teilenden Schneidvorrichtung versehen ist.
    18. Einrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumziehmaschine eine automatische Folienzufuhr- und Folienauswerfvorrichtung aufweist, wobei letztere in Verbindung mit einer Schneidvorrichtung ist.
    19. Einrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumziehmaschine mit einer automatischen Abschirmvorrichtung für die gezogene Folie gegenüber der Heizbestrahlungsvorrichtung versehen ist.
    20. Einrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvakuum-Aufdampfmaschine zwei in einem Vakuumkessel sich gegen überstehende Platinenscheiben aufweist, zwischen die eine Vielzahl von je eine Folienplatte umspannenden Spannrahmen radial einschiebbar sind und mit einer kurvengesteuerten Greifervorrichtung versehen ist, um nacheinander jeden Spannrahmen über die Bedampfungsquelle zu führen und nach dem Bedampfen der Folie zwischen die Platinen zurückzuschieben.
    21. Einrichtung nach Patentanspruch III und Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvakuum-Aufdampfmaschine zwei nebeneinander angeordnete Vakuumkessel aufweist, die abwechselnd von einer verschliessbaren Vakuumpumpe leergepumpt werden können.
    22. Einrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweissmaschine eine Reibungswärme-Verschweissmaschine ist, welche eine obere und eine untere Aufnahmevorrichtung für je einen Kunststoff-Teilhohlkörper besitzt, wobei die obere in schnelle Drehung versetzbar ist unter gleichzeitigem Andrücken gegen die untere Vorrichtung, welch letztere feststehend auf einer Rutschkupplung sitzt.
    23. Einrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstanzvorrichtung mit der Verschweissmaschine synchronisiert und mit einer Saugvorrichtung versehen ist, um die Hohlkörper aus der Verschweissmaschine zu nehmen und der Aus stanzvorrichtung zuzuführen.
    24. Einrichtung nach Patentanspruch III und Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstanzvorrichtung mit einer Druckluft-Auswerfvorrichtung für das Auswerfen der ausgestanzten Hohlkörper versehen ist.
    25. Einrichtung nach Patentanspruch III und Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckungsmaschine als Siebdruckmaschine mit automatisch arbeitender Rakel und automatischer Farbzuführung ausgebildet ist.
    26. Einrichtung nach Patentanspruch III und Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenofen als Tunnelofen ausgebildet ist.
CH7636159A 1958-08-04 1959-07-29 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern und nach diesem Verfahren hergestellter Hohlkörper CH378034A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24507A DE1292342B (de) 1958-08-04 1958-08-04 Christbaumkugel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378034A true CH378034A (de) 1964-05-31

Family

ID=7429899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7636159A CH378034A (de) 1958-08-04 1959-07-29 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern und nach diesem Verfahren hergestellter Hohlkörper

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH378034A (de)
DE (1) DE1292342B (de)
GB (1) GB865734A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058791A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Ioannis Vavouras Decorative and promotional item and process of its production in a vacuum forming machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231864B (de) * 1962-09-24 1967-01-05 Max Schmidt Christbaum- bzw. Dekorationskugel mit eingebautem Spielwerk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834013C (de) * 1947-08-12 1952-03-13 Plax Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem, plastischem Kunststoff
DE814211C (de) * 1949-09-24 1951-09-20 Weber & Eberspaecher Aus thermoplastischen Kunststoffmassen nach dem Spritz- oder Press-verfahren hergestellte Formkoerper, insbesondere Christbaumschmuck
DE823050C (de) * 1950-04-15 1951-11-29 Kurt Niebling Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formhohlkoerpern aus thermoplastischem Material
DE850793C (de) * 1950-12-14 1952-09-29 Max Schmidt Christbaumkugel
FR1077269A (fr) * 1953-05-07 1954-11-05 Verreries De Goetzenbruck Walt Perfectionnements apportés aux motifs décoratifs pour arbres de noe:l
FR63991E (fr) * 1953-06-30 1955-10-14 Verreries De Goetzenbruck Walt Perfectionnements apportés aux motifs décoratifs pour arbres de noël
DE1754606U (de) * 1957-08-16 1957-10-24 Peter Hoelter Christbaumkugeln aus kunststoff.
DE1760688U (de) * 1957-11-28 1958-01-30 Heinz Kirschner Vorrichtung zur herstellung von kunststoffpackungen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058791A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Ioannis Vavouras Decorative and promotional item and process of its production in a vacuum forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB865734A (en) 1961-04-19
DE1292342B (de) 1969-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779515B1 (de) Verfahren zum verdicken der raender eines bandes aus molekularorientiertem, polymerem, thermoplastischem kunststoff
DE1704340C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters
DE1479343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
CH638716A5 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff.
CH425197A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln thermoplastischer Folien, nach dem Verfahren hergestellte Siegelung und Anwendung des Verfahrens
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE3923770A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufguss-filterpapierbeuteln
CH378034A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern und nach diesem Verfahren hergestellter Hohlkörper
DE2217086A1 (de) Metallischer Verbundstreifen
DE2143606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rasenartigen Gegenständen aus Kunststoff und/ oder Harz
WO1990004062A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung textiler flachkörper
DE2943217T1 (de) Method to fasten elements as buttons to a textile material and an apparatus for carrying out the method
DE2541889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fussbaellen
DE19610707C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mehrschichtigen Verpackungsschale
DE4103389A1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken zur oertlichen versteifung von gegenstaenden aus schmiegsamem material, insbesondere innenkappen fuer schuhe
DE1063447B (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterbrochenen Auftragen eines zum Fadenspinnen neigenden Klebstoffes
DE2452250C3 (de) Schmucksteinbesetztes Component sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2123916B2 (de) Maschine fuer die massenherstellung tiefgezogener gegenstaende aus einer kunststoffolie
DE2702904C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Griffes an einem Bodenteil einer Matratze
DE3304383A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von gerollten, kegelfoermigen suesshohlwaffeln
CH629375A5 (de) Verfahren zum versteifen eines ausgewaehlten bereiches eines schuhschaftes.
DE2436182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von florwaren
DE1139632B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere aus Haelften gebildeten Hohlkoerpern, z. B. Christbaum-kugeln, aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2300978A1 (de) Teppich aus plastischem material sowie verfahren und apparat zu dessen herstellung
DE19652036C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zuschnitten für hinterspritzte oder hinterpreßte Kunststoffteile