CH374175A - Einrichtung an einem Heizungsregler zur Einstellung und Anzeige der Abhängigkeit der Vorlauftemperatur von der Aussentemperatur - Google Patents

Einrichtung an einem Heizungsregler zur Einstellung und Anzeige der Abhängigkeit der Vorlauftemperatur von der Aussentemperatur

Info

Publication number
CH374175A
CH374175A CH7698759A CH7698759A CH374175A CH 374175 A CH374175 A CH 374175A CH 7698759 A CH7698759 A CH 7698759A CH 7698759 A CH7698759 A CH 7698759A CH 374175 A CH374175 A CH 374175A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
setting
sep
outside temperature
flow temperature
Prior art date
Application number
CH7698759A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Schweigler
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH374175A publication Critical patent/CH374175A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description


  Einrichtung an einem Heizungsregler zur Einstellung und Anzeige der Abhängigkeit  der Vorlauftemperatur von der     Aussentemperatur       Heizungsregler für Arbeitsräume, Lagerräume  oder dergleichen arbeiten     vielf    ach dann am     günstige          sten,        wenndie    Vorlauftemperatur des     Heizmittels    in  Abhängigkeit von der Aussentemperatur geregelt  wird. Die. Funktion, welche diese Abhängigkeit dar  stellt, ist von den     Eige#nschaften    des beheizten Ge  bäudes, von der Heizungsanlage und den subjektiven  Forderungen abhängig, welche die Benutzer der  Räume stellen.

   Um eine optimal arbeitende Regelung  zu -erhalten,     muss    daher in der     Messschaltung    des  Reglers die Möglichkeit vorgesehen sein, die<B>Ab-</B>  hängigkeitsfunktion zwischen Aussentemperatur     und     Vorlauftemperatur einstellen zu können. Die genaue    Einstellung für     ein    bestimmtes Gebäude kann beson  ders bei Neubauten nur nach längerer Beobachtung  bei ständiger Nachstellung     der    ermittelten Werte ge  funden werden.

   Wenn man die für eine Raumtempe  ratur von 200<B>C</B> erforderliche     Vorlauftemperatux    in  einem kartesischen Koordinatensystem über der  Aussentemperatur darstellt, so ergibt sich beispiels  weise für eine Pumpenheizung ein Verlauf, der in       Fig.   <B>1</B> der Zeichnung dargestellt ist. Die Kurve der  Vorlauftemperatur     lässt    sich durch -eine Gerade, die       sogenannte.    Abhängigkeitsgerade, annähern.

   Für diese  Gerade gilt die Gleichung  
EMI0001.0017     
  
    ÜV <SEP> ÜVO <SEP> <B>+ÜA <SEP> <I>- <SEP> S</I></B> <SEP>  & v <SEP> <B>=</B> <SEP> Vorlauftemperatur <SEP> in <SEP> <B>0 <SEP> C</B>
<tb>  z9vo <SEP> <B>=</B> <SEP> Vorlauftemperatur <SEP> in <SEP> <B>II <SEP> <I>C</I></B>
<tb>  bei <SEP> Aussentemperatur <SEP> von <SEP> <B>0 <SEP> C</B>
<tb>  <B>s <SEP> <U>-",üv</U> <SEP> OA <SEP> =</B> <SEP> Aussentemperatur <SEP> in <SEP> <B>0 <SEP> C</B>
<tb>  <B>,

  i <SEP> ÜV <SEP> s <SEP> =</B> <SEP> Steilheit       Der in der     Messschaltung    des Reglers     einstell-          bare    Verlauf des Sollwertes der Vorlauftemperatur in  Abhängigkeit von der Aussentemperatur     muss    mit  dieser Abhängigkeitsgeraden in     übminstimmung        gg>-          bracht    werden können.

   Bei den bekannten Heizungs  reglern entspricht die     Einstellmöglichkelt    der     Mess-          schaltung    einer Drehung der     AbhängIgkeitsgeraden     um einen Punkt und     evtl.    einer     Parallelverscl-n,e-          bung.     



  Durch die Erfindung soll erreicht werden,     dass     eine Korrektur sich vornehmlich auf den Teil der  Einstellgeraden auswirkt, der einer Korrektur bedarf  und     dass    die Einstellung auf einem als Skala dienen  den     Koordinatenblatt    unmittelbar ablesbar ist.

   Ge  mäss der Erfindung, wird dies dadurch erreicht,     dass     eine dem     Sollwert    der Vorlauftemperatur propor-         tionale    Spannung für dir,     Aussteucrung    des Reglers  in zwei mit einem     Aussenthe-rmometer    versehenen  Brücken als Summenspannung an zwei     Widerstands-          potentiametern    der Brücken abgegriffen ist und die  Stellung der     Potentiometer    als.

       Ordinatwistellung     zweier parallel zueinander vor einer Darstellung<B>des</B>  Koordinatensystems     Vorlaufteraperatur/Aussentempe-          ratur    vertikal verschiebbarer, punktartiger Glieder  (Zapfen, Stifte oder dergleichen) übertragen ist.     Die     beiden getrennten Brücken können auch zu einer  Doppelbrücke mit nur einem Aussenthermometer  vereint sein. Die verschiebbaren Punkte worden mit  einander verbunden, z. B. durch einen     stabförmigen     Zeiger, einen Faden oder einen     Gununizug,    der dann  die Einstellgerade über dem     Kooridinatensystem    ab  bildet.

        Die elektrische Schaltung stellt dabei eine Rechen  schaltung dar, deren Rechenfunktion über die<B>ge-</B>  nannten Einstellglieder sichtbar wird.     Die    Anord  nung ist besonders vorteilhaft, wenn mehrfach Kor  rekturen der einmal vorhandenen Einstellung vorge  nommen werden müssen. So     lässtsich    beispielsweise  bei niedriger Aussentemperatur die vom Regler ein  geregelte Vorlauftemperatur korrigieren, ohne     dass     dadurch die Einstellung     führ    hohe Aussentemperaturen  merklich     -eändert    wird. Dies     lässt    sich aus der Lage  der verschiebbaren Punkte, im Koordinatensystem  unmittelbar erkennen.

   Man kann die richtige Ein  stellung schrittweise erreichen, wenn man abwech  selnd an warmen und an kalten     Ta,-cn-Korre-ktur-          einstellungen    vornimmt.  



  Das Zusammenarbeiten der Rechenschaltung mit  der     Anzeigeeinrichtung    soll bei einem Ausführungs  beispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung noch  näher erläutert werden.  



       Fig.    2 zeigt hierbei den den Sollwert bildenden  Schaltungsteil des Reglers;     Fig.   <B>3</B> zeigt, wie sich die       Sollwertspannung    aus den Teilspannungen     der    bei  den Brückenteile einer Doppelbrücke in Abhängig  keit     von    der Aussentemperatur zusammensetzt, wäh  rend     Fig.    4 schliesslich das Koordinatensystem auf  der Skala mit der z. B. über Seilzüge verstellbaren       Anzeigeeinrichtung    für die     Einstellgerade    darstellt.  



  Die, Rechenschaltung nach     Fig.    2 ist eine Doppel  brücke, die aus den beiden Teilbrücken K und W  besteht. Beide Brücken sind     Wheatstonesche    Brücken  mit     Ohraschen    Widerständen, die einen gemeinsamen  Mittelzweig RA, R4 haben. In diesem Zweig liegt  ein elektrisches Thermometer RA, welches die Aussen  temperatur     misst,    in Reihe mit dem     Ohmschen    Wider  stand R4. Die Brücke K wird durch die Widerstände       Ri    und R2 und die Brücke W durch die Wider  stände R, und R6 vervollständigt.

   In der Diagonalen  der Brücke K liegt der Anteilsteller     Alz,    das heisst ein         Widerstandspotentiometer,    an dem ein Anteil     dli    der  gesamten     Brückendiagonalspannung    eingestellt wer  den kann. Entsprechend liegt in der Diagonalen der  Brücke W der Anteilsteller A w. Durch     Ei#nstellknöpfe     können an den beiden Anteilstellern die     Schleffer    SK  und     Sw    verschoben werden. Diese greifen die Teil  spannungen     Ul#'    und     Uw'    ab.

   Die Summe der     Teil-          spannüngen    ergibt die Spannung     UA,    die den Soll  wert der     Vorlauftemperatur    darstellt.  



  In     Fig.   <B>3</B> ist dargestellt, wie sich für bestimmte  Einstellungen dz,     dw    der Schleifer die an ihnen an  fallenden Teilspannungen mit der Aussentemperatur,  das heisst mit der Änderung des Widerstandes     R_"     verändern. Die Brücke K ist dabei so dimensioniert,       dass    sie bei     +        lOuC    Aussentemperatur abgeglichen  ist.

   Mit sinkender     Aussente#mperatur    steigt die Span  nung     Uj#    am Anteilsteller     Al#    an und erreicht bei  <B>- 101> C</B> den Wert     U,#,-",.     
EMI0002.0047     
    Die Brücke W ist so dimensioniert,     dass    sie, bei  einer     Auflentemperatur    von<B>- 100 C</B> abgeglichen. ist.

    Mit steigender Aussentemperatur steigt die Spannung       Uw    an und erreicht bei<B>+ 100 C</B> den Wert<B>UK</B>     (-#-   <B>0,.</B>  
EMI0002.0052     
    Von diesen Spannungen     Ul#    und     U#,v    worden<B>je</B>  nach der Einstellung<B>d</B> der     Schleifer    der Anteilsteller  die Teilspannungen,         Ux'   <B><I>=</I></B>     dx        Ul#    und     Uw'   <B>=</B>     dw        Uw       abgegriffen.

    Summiert man die Teilspannungen     UK'    und     UW'g     so erhält man die Gerade     lis,    die zugleich die dem  Sollwert proportionale Spannung darstellt.  
EMI0002.0065     
    Die Brücken sind derart ausgelegt,     dass          UIZ(-lo)        #        UIZ,-#-10)        #        Ulo*     Damit wird  
EMI0002.0072     
    Vergleicht man diese, Beziehung mit der Glei  chung für die Abhängigkeitsgerade in     Fig.   <B>1</B>  19V<B>=</B> 19V0<B>+ 19A -<I>S</I></B>  so erkennt man,     dass    beide Funktionen miteinander       übereinstimme-,

  n.    Durch Einstellung der beiden Anteil  steller in der     Doppelbrückenschaltung        lässt    sich somit  die Lage der Abhängigkeitsgeraden verändern.         Fig.   <B>3</B> zeigt als Beispiel     den    Verlauf der Teil  spannungen (gestrichelte Linien) und der Summen  spannung (gepunktete Linien für     dl#   <B><I>=</I> 0,6</B> und       dw   <B>=</B> 0,2.  



  Wie     Fig.    4 zeigt, sind die     Anteilsteller        Alz    und       Aw        bzw.    deren     Einstellknöpfe    mit<B>je</B> einer     Scilrolle   <B>1</B>       bzw.    2 versehen. über die     Seilrolle   <B>1</B> läuft ein Seil 4,  an dem ein Zapfen oder Stift<B>3</B> befestigt ist. Das Seil  läuft über eine     Gegenrolle   <B>5</B> zur Rolle<B>1</B> zurück. Eine  zwischengeschaltete Feder<B>7</B> sorgt für ausreichende  Seilspannung.

   Das Seil<B>8,</B> das über die Seilrolle 2  läuft, ist ebenfalls mit einem Zapfen<B>9</B> versehen und  in gleicher Weise über eine Rolle<B>6</B> geführt. Die Zap  fen<B>3</B> und<B>9</B> laufen in einem Schlitz<B>11</B> eines     stab-          förinigen    Zeigers 12, der die Abhängigkeitsgerade      nachbildet. Bei einer Verstellung     der        Potentiometer     A, und A w werden die Zapfen<B>3</B> und<B>9</B> in Richtung  der Ordinate des Koordinatensystems verschoben.  Dabei bildet der Zeiger die Lage der Einstellgeraden  im Koordinatensystem ab.  



  Die Punkte<B>3</B> und<B>9</B> können sich auch     unmittel-          bar    an den Abgriffen von     Schiebepotentiometern   <B>be-</B>  finden, deren Achse zur     Ordinatenachse,    parallel  liegt.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Einrichtung an einem Heizungsregler zur Ein stellung der Abhängigkeit der Vorlauftemperatur von der Aussentemperatur und Anzelgedieser Einstellung, unter Verwendung eines elektrischen Thermometers und von Brückenschältungen im Regler, dadurch ge kennzeichnet, dass eine dem Sollwert der Vorlauf temperatur proportionale Spannung (UA)
    für die Aussteuerung des Reglers in zwei mit einem Aussen- thermometer versehenen Brücken als Sumraenspan- nung an zwei Widerstandspotentiometern der Brücken abgegriffen ist und die Stellung der Potentiometer als Ordinatenstellung zweieT parallel zueinander vor einer Darstellung des Koordinatensystems <B>-</B> Vorlauftempe- ratur/Aussentemperatur vertikal verschiebbaTerpunkt- artiger Glieder<B>(3, 9)</B> übertragen ist.
    UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden BTücken zu einer Dop pelbrücke mit nuir einem elektrischen Thermometer vereinigt sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurchge- kennzeichnet, dass die Glieder mechanisch durch eine die Abhängigkeit Vorlauftemperatur/Aussenternpe- ratur nachbilden & Stange, einen Faden oder einen Gummiring miteinander verbunden sind.
CH7698759A 1958-08-18 1959-08-14 Einrichtung an einem Heizungsregler zur Einstellung und Anzeige der Abhängigkeit der Vorlauftemperatur von der Aussentemperatur CH374175A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0059451 1958-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374175A true CH374175A (de) 1963-12-31

Family

ID=7493327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7698759A CH374175A (de) 1958-08-18 1959-08-14 Einrichtung an einem Heizungsregler zur Einstellung und Anzeige der Abhängigkeit der Vorlauftemperatur von der Aussentemperatur

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH374175A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089567A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-28 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Sollwertgeber für einen Temperaturregler
DE3248242A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Hacker, Otmar, 8653 Mainleus Selbstlernende (adaptive) hausheizungsregelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089567A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-28 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Sollwertgeber für einen Temperaturregler
DE3248242A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Hacker, Otmar, 8653 Mainleus Selbstlernende (adaptive) hausheizungsregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749240C3 (de) Regelvorrichtung für das Ventil einer Kälteanlage
DE102014107349B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ausgangsspannung
CH374175A (de) Einrichtung an einem Heizungsregler zur Einstellung und Anzeige der Abhängigkeit der Vorlauftemperatur von der Aussentemperatur
DE2939586C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelupng der Wassertemperatur von Warmwasser-Flächenheizungen mit Nachtabsenkung
DE2251682A1 (de) Elektronisches zustandssteuergeraet
DE2539165C3 (de) Schaltung für die Aufladevorrichtung eines elektrischen Wärniespeichers
DE1072791B (de)
DE2108287B2 (de) Vorrichtung zur Thermostatierung eines Bauelements, insbesondere einer Feldsonde zur Messung der Magnetfeldstärke in Sektorfeld-Massenspektrometern
DE3017498A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer ein elektrisches heizgeraet
EP0089567B1 (de) Sollwertgeber für einen Temperaturregler
DE849443C (de) Vorrichtung zur elektrischen, proportionalen Regelung
DE647730C (de) Einrichtung zum Schutz von mit konstanter oder nahezu konstanter Netzspannung betriebenen Roentgenroehren gegen UEberlastung
DE968495C (de) Regelanordnung unter Verwendung einer Abgleichbruecke, in deren Diagonalzweig der Abgleichmotor liegt
DE2038293C3 (de) Anordnung zum manuellen Einstellen des Zustande« eines vorübergehend außer Betrieb gesetzten, stufenweisen Pilotreglers in Trägerfrequenzsystemen
DE2043009C3 (de) Strombegrenzer
DE2123531A1 (de) Einstellstromregelvorrichtung für das steuerbare Glied eines Wärmerelais
DE2722418A1 (de) Regelgeraet mit digitaler anzeigeeinrichtung
DE2036931C3 (de) Thermostat
DE761303C (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE722863C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung
AT203092B (de) Elektrische Widerstandsbrücke, insbesondere für Meß- oder Regelzwecke
DE1004304B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur eines elektrischen Ofens
DE810795C (de) Einstellvorrichtung fuer die Belastung einer Roentgenroehre
DE2102686A1 (de) Röntgendiagnostikapparat
DE730394C (de) Roentgenanlage