DE1072791B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1072791B
DE1072791B DENDAT1072791D DE1072791DA DE1072791B DE 1072791 B DE1072791 B DE 1072791B DE NDAT1072791 D DENDAT1072791 D DE NDAT1072791D DE 1072791D A DE1072791D A DE 1072791DA DE 1072791 B DE1072791 B DE 1072791B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
temperature
flow temperature
bridge
outside temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072791D
Other languages
English (en)
Inventor
Karlsruhe D'ipl.-Ing. Wolfgang Schweigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Publication date
Publication of DE1072791B publication Critical patent/DE1072791B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

DEUTSCHES
Selbsttätige elektrische Regeleinrichtung besonders für Wasser-Sammelheizungsanlagen mit Einstellung und Anzeigen der Abhängigkeit der Vorlauf temperatur von der Außentemperatur.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige elektrische Regeleinrichtung besonders für Wasser-Sammelheizungsanlagen mit Brückenschaltungen und mit Einstellung der Abhängigkeit der Vorlauftemperatur von der Außentemperatur und Anzeigen dieser Einstellung durch ein elektrisches Thermometer.
Regeleinrichtungen dieser Art für Arbeitsräume, Lagerräume od. dgl. arbeiten dann am günstigsten, wenn die Vorlauftemperatur des Wärmeträgers in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt wird. Diese Abhängigkeit ist besonders von den wärmetechnischen Gegebenheiten des beheizten Gebäudes, von der Heizungsanlage und den subjektiven Forderungen abhängig, welche die Benutzer der Räume stellen. Um eine allen Anforderungen gerecht werdende Regelung zu erhalten, muß in der Meßschaltung des Reglers die Möglichkeit vorgesehen sein, die Abhängigkeit zwischen Außentemperatur und Vorlauftemperatur einstellen zu können. Die genaue Einstellung für ein be-, stimmtes Gebäude kann besonders bei Neubauten nur nach längerer Beobachtung durch laufende Nachstellung der ermittelten Werte gefunden werden. Wenn man die für eine Raumtemperatur von 20° C erforderliche Vorlauf temperatur in einem kartesischen Koordinatensystem über der Außentemperatur darstellt, so ergibt sich beispielsweise für eine Pumpenheizung ein Verlauf, der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist. Die Kurve der Vorlauftemperatur läßt sich durch eine Gerade, die sogenannte Abhängigkeitsgerade, annähern. Für diese Gerade gilt die Gleichung .
&Vo =Vorlauf temperatur in 0C bei Außentemperatur (V=Vorlauf temperatur in 0C,
von 0° C,
ϋ· 4=Außentemperatur in ° C,
S— Steilheit.
Der in der Meßschaltung der Regeleinrichtung einstellbare Verlauf des Sollwertes der Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur muß mit dieser Abhängigkeitsgeraden in Übereinstimmung gebracht werden können. Bei den bekannten Regeleinrichtungen für Heizungsanlagen entspricht die Einstellmöglictikeit der Meßschaltung einer Drehung der Abhängigkeitsgeraden um einen Punkt oder einer Parallelverschiebung.
Selbsttätige, elektrische Regeleinrichtung besonders für Wasser-Sammelheizungsanlagen mit Einstellung und Anzeigen der Abhängigkeit der Vorlauf temperatur von der Außentemperatur
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München, München 2, Witteisbacherplatz 2
Dipl.-Ing. Wolfgang Schweigler, Karlsruhe, ist als Erfinder genannt worden
Durch die Erfindung soll erreicht, werden, daß eine Korrektur sich vornehmlich auf den Teil der Einstellgeraden auswirkt, der einer Korrektur bedarf, und daß die Einstellung auf einem als Skala dienenden Koordinatenblatt unmittelbar ablesbar ist. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch, erreicht, daß-bei einer selbsttätigen elektrischen Regeleinrichtung der eingangs angeführten Gattung eine dem Sollwert der Vorlauftemperatur proportionale Spannung für die Aussteuerung der Regeleinrichtung in zwei Brücken mit je einem Außenthermometer als Summenspannung an zwei Widerstandspotentiometern der Brücken abgreifbar ist und die Stellung der Potentiometer als Ordinateneinstellung zweier. parallel zueinander vor einer Darstellung des Koordinatensystems Vorlauftemperatur—Außentemperatur vertikal verschiebbarer Punkte (Zapfen, Stifte od. dgl.) übertragen ist. Die beiden getrennten Brücken können auch zu einer Doppelbrücke mit nur einem Außenthermometer vereinigt werden. Die verschiebbaren Punkte werden miteinander verbunden, z. B. durch einen. stabförmigen Zeiger, einen Faden oder= einen Gummizug, der die Einstellgerade über .dem Koordinatensystem abbildet.
Die elektrische Schaltung stellt dahei eine Rechenschaltung dar, deren Rechenfunktion über die genannten Einstellglieder sichtbar wird. Die Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn mehrfach Xorrekturen der einmal vorhandenen Einstellung vorgenommen
909 708/6S
werden müssen. So läßt sich beispielsweise bei niedriger Außentemperatur die eingeregelte Vorlauftemperatur anpassen, ohne daß dadurch die Einstellung für hohe Außentemperaturen merklich geändert wird. Dies läßt sich aus der Lage der.rVerschiebbaren Punkte im Koordinatensystem-unmittelbar erkennen. Man kann die richtige Einstellung schrittweise erreichen, wenn man abwechselnd an warmen und an kalten Tagen Korrektureinstellungen vornimmt.
Das Zusammenarbeiten jier Rechenschaltung mit der Anzeigeeinrichtung ist äti Hand der Zeichnung erläutert. ..'■
Fig. 2 zeigt hierbei den den Sollwert bildenden Schaltungsteil der Regeleinrichtung;
"Fig. 3 zeigt, wie sich dfe'Sollwertspannung aus den Teilspannungen der beiden Brückenteile einer Doppelbrücke in Abhängigkeit von der Außentemperatur zusammensetzt, während in
Fig. 4 das Koordinatensystem auf der Skala mit der z. B. über Seilzüge verstellbaren Anzeigeeinrichtung für die Einstellgerade dargestellt ist.
Die Rechenschaltung nach Fig. 2 ist eine Doppelbrücke, die aus den beiden Teilbrücken K und W besteht. Beide Brücken sind Wheatstonesche Brücken mit jDhmschen Widerständen, xlie einen gemeinsamen Mittelzweig haben. In diesem Zweig liegt ein elektrisches Thermometer RA, welches die Außentemperatur mißt, in Reihe mit dem Ohmschen Widerstand R1. DieBrücke K wird durch die Widerstände R1 und R2 und die Brücke W durch die Widerstände R5 und R6 vervollständigt. In der Diagonale der Brücke K liegt der Anteilsteller AK, d. h. ein Widerstandspotentiometer, an dem ein Anteil α der gesamten Brückendiagonalspannung eingestellt werden kann. Entsprechend liegt in der Diagonale der Brücke W der Anteilsteller Αψ. Durch Einstellknöpfe können an den beiden Anteilstellern die Schleifer SK und Sw verschoben werden. Diese greifen die Teilspannungen UK r und Uw' ab. Die Summe der Teilspannungen ergibt die Spannung U5, die den Sollwert der Vorlauftemperatur darstellt.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie sich für bestimmte Einstellungen α der Schleifer die an ihnen anfallenden Teilspannungen mit der Außentemperatur, d. h. mit der Änderung des Widerstandes RA, verändern. Die ίο Brücke if ist dabei so bemessen, daß sie bei +100C Außentemperatur abgeglichen ist. Mit sinkender Außentemperatur steigt die Spannung UK am Anteilsteller AK an und erreicht bei —10° C den Wert UK(_in).
UR=UK, ι
200C
Die Brücke W ist so bemessen, daß sie bei einer Außentemperatur von —10° C abgeglichen ist. Mit steigender Außentemperatur steigt die Spannung Uw an und erreicht bei +10° C den Wert Um+10).
10°C
1W (+VS) ·■
[0C]
200C
Von diesen Spannungen UK und Uw werden je nach der Einstellung α der Schleifer der Anteilsteller die Teilspannungen U^^a^U^ und Uw'=awUw abgegriffen.
Summiert man die Teilspannungen U^ und UV, so erhält man die Gerade Us, die zugleich die dem Sollwert proportionale Spannung darstellt.
TT -TT '+TT '- TT A- TT
Ugυ κ -τ~υψ a^ u % ~~ν~αψ υψ
a TT
200C
r aw υw(+10) ■
200C
Die Brücken sind derart ausgelegt, daß UK(__10)= Damit wird
TT TT CtK + aw . a rom t \ Μ
2 200C
Vergleicht man diese Beziehung mit der Gleichung für die Abhängigkeitsge»ade in Fig. 1:
so erkennt man, daß beide Funktionen miteinander ■übereinstimmen. Durch Einstellung der beiden Anteilsteller in der Doppelbrückenschaltung läßt sich somit die Lage der Abhängigkeitsgeraden verändern.
Fig. 3 zeigt als Beispiel den Verlauf der Teilspannungen (kleingestrichelte Linien) und der Summenspannung (großgestrichelte- Linien) für a^=0,6 und «^=0,2.
Nach Fig. 4 sind die Anteilsteller AK und Αψ, d. h. ihre Einstellknöpfe, mit je einer Seilrolle 1 bzw. 2 versehen. Über die Seilrolle 1 lauft ein Seil 4, an dem ein Zapfen oder Stift 3 befestigt ist. Das Seil läuft über eine Gegenrolle 5 zur Rolle 1 zurück. Eine zwischengeschaltete Feder 7 sorgt für ausreichende Seilspannung. Das Seil 8, das über die Seilrolle 2 läuft, ist ebenfalls mit einem Zapfen 9 versehen und in gleicher Weise über eine Rolle 6 geführt. Die Zapfen 3 und 9 laufen in einem Schlitz 11 eines stabförmigen Zeigers 12, der die Abhängigkeitsgerade nachbildet. Bei einer Verstellung der Potentiometer AK und Αψ werden die Zapfen 3 und 9 in Richtung der Ordinate des Koordinatensystems verschoben. Dabei bildet der Zeiger die Lage der Einstellgeraden im Koordinatensystem ab.
Die Punkte 3 und 9 können sich auch unmittelbar an den Abgriffen von Schiebepotentiometern befinden, deren Achse zur Ordinatenachse parallel liegt.
55

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige elektrischeRegeleinrichtung besonders für Wasser-Sammelheizungsanlagen mitBrükkenschaltungen und mit Einstellung der Abhängigkeit der Vorlauf temperatur von der Außentemperatur und Anzeigen dieser Einstellung durch ein elektrisches Thermometer, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Sollwert der Vorlauftemperatur proportionale Spannung für die Aussteuerung der Regeleinrichtung in zwei Brücken mit je einem Außen thermometer als Summenspannung an zwei Widerstandspotentiometern der Brückenabgreifbar
ist und die Stellung der Potentiometer als Ordinatenstellung zweier parallel zueinander vor einer Darstellung des Koordinatensystems Vorlauftemperatur—Außentemperatur vertikal verschiebbarer Punkte (Zapfen, Stifte od. dgl.) übertragen ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Brücken mit je einem elektrischen Thermometer zu einer Doppelbrücke mit nur einem elektrischen Thermometer vereinigt sind.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem Koordinatensystem verschiebbaren Punkte mechanisch durch eine die Abhängigkeit Vorlauftemperatur—Außentemperatur nachbildende Stange, Faden, Gummizug od. dgl. miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1072791D Pending DE1072791B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072791B true DE1072791B (de) 1960-01-07

Family

ID=597183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072791D Pending DE1072791B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072791B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233645B (de) * 1960-12-06 1967-02-02 Regulator A G Einrichtung zur Temperaturregelung
FR2370933A1 (fr) * 1976-11-11 1978-06-09 Centra Buerkle Gmbh & Co Procede et appareil pour regler la temperature d'alimentation d'une installation de chauffage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233645B (de) * 1960-12-06 1967-02-02 Regulator A G Einrichtung zur Temperaturregelung
FR2370933A1 (fr) * 1976-11-11 1978-06-09 Centra Buerkle Gmbh & Co Procede et appareil pour regler la temperature d'alimentation d'une installation de chauffage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201677B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Schweissbändern
DE2939586C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelupng der Wassertemperatur von Warmwasser-Flächenheizungen mit Nachtabsenkung
DE1072791B (de)
DE1498234B2 (de) Digital anzeigegeraet zur messung eines parameters insbe sondere der temperatur
DE2004233A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Raumtemperatur
EP0089567B1 (de) Sollwertgeber für einen Temperaturregler
DE3017498A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer ein elektrisches heizgeraet
DE1233645B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
DE3404091C2 (de)
DE3308699A1 (de) Sollwertgeber fuer einen temperaturregler
DE1753224C (de) Selbsttätige elektrische Regelein richtung für eine Warmwassersammelheizungs anlage
DE3108021C2 (de) Konstant-Temperatur-Anemometer mit Temperaturkompensation
DE849443C (de) Vorrichtung zur elektrischen, proportionalen Regelung
CH625342A5 (de)
DE1753224B2 (de) Selbsttaetige elektrische regeleinrichtung fuer eine warm wassersammelheizungsanlage
DE961907C (de) Anordnung zur thermischen Rueckfuehrung bei Reglern, insbesondere sogenannten Zeigerreglern
DE2905850C2 (de) Belichtungsfaktor-Schaltkreis in einer Belichtungsmeßschaltung für die Belichtungssteuerung einer Kamer a
DE2036931C3 (de) Thermostat
DE1523281C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten von dem einen auf den anderen zweier Wheatstone'scher Brückenkreise eines Temperaturreglers
DE2014117C3 (de) Kompensationsschaltung, vorzugsweise für einen elektronischen Raumtemperaturregler
CH652517A5 (de) Stelleinrichtung fuer heizungsregler.
DE950493C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere fuer Roentgenroehren
DE2722418A1 (de) Regelgeraet mit digitaler anzeigeeinrichtung
DE3537271C2 (de)
DE2043009C3 (de) Strombegrenzer