DE1523281C3 - Schaltungsanordnung zum Umschalten von dem einen auf den anderen zweier Wheatstone'scher Brückenkreise eines Temperaturreglers - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Umschalten von dem einen auf den anderen zweier Wheatstone'scher Brückenkreise eines Temperaturreglers

Info

Publication number
DE1523281C3
DE1523281C3 DE1523281A DE1523281A DE1523281C3 DE 1523281 C3 DE1523281 C3 DE 1523281C3 DE 1523281 A DE1523281 A DE 1523281A DE 1523281 A DE1523281 A DE 1523281A DE 1523281 C3 DE1523281 C3 DE 1523281C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
temperature
circuit
controller
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1523281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523281A1 (de
DE1523281B2 (de
Inventor
Karl Petrus Arne Solna Eurenius
Erik Herbert Skaerholmen Olofsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGULATOR AG GLARUS (SCHWEIZ)
Original Assignee
REGULATOR AG GLARUS (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REGULATOR AG GLARUS (SCHWEIZ) filed Critical REGULATOR AG GLARUS (SCHWEIZ)
Publication of DE1523281A1 publication Critical patent/DE1523281A1/de
Publication of DE1523281B2 publication Critical patent/DE1523281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523281C3 publication Critical patent/DE1523281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

3 4
Teil des Potentiometers P 4, wobei R10 ein Thermi- dessen beweglicher Abgriff über einen Kopplungsstor ist, und einer Brückendiagonalen mit den Wider- widerstand R18 an der einen Klemme 1 des Reglerständen R12 und R13. Zwei einander gegenüberlie- systems liegt.
gende Brückeneckpunkte c und d sind mit den beiden Das Brückensystem ist so ausgebildet und abgegli-
Polklemmen einer Gleichstromquelle verbunden. 5 chen, daß die Hauptbrücke ihren Anteil an der Rege-
Die Begrenzungsbrücke B weist gleichfalls vier lung in Abhängigkeit von der Raumtemperatur aus-Brückenzweige auf, von denen zwei durch den als führt. Der Thermistor R10 ist in dem Raum, dessen Thermistor ausgebildeten Widerstand R14 und den Temperatur geregelt werden soll, angeordnet. Die Widerstand R15 und die beiden anderen durch die Hauptbrücke bewirkt ihren Anteil an der Regelung beiden Abschnitte eines Potentiometers P 5 gebildet io in Abhängigkeit von der Raumtemperatur, solange sind. Auch bei dem Begrenzungskreis wird die Brük- der Transistor Γ 3 auf Grund des Brückengleichgekendiagonale durch zwei Widerstände R16 und R17 wichts leitend ist. Unterschreitet die Temperatur des gebildet, die beiden anderen Diagonaleckpunkte c zugeführten Luftstroms einen vorbestimmten Wert, und d liegen an den Polklemmen der Gleichstrom- so ändern sich die Potentialbedingungen der Hauptquelle. 15 brücke derart, daß der Transistor Γ 3 gesperrt wird,
Die Verbindungspunkte der beiden Widerstände während gleichzeitig der vorher gesperrte Transistor
R12, R13 bzw. R16, R17 in den Brückendiagona- TA auf Grund des Zusammenwirkens der beiden
len der Hauptbrücke und der Begrenzungsbrücke Brücken leitfähig wird. Dadurch wird nunmehr die
sind mit den Emittern der Transistoren Γ 3 bzw. Γ 4 Begrenzungsbrücke mit den Klemmen 1,2 verbun-
verbunden, deren Kollektorelektroden gemeinsam an ao den und die Verbindung zwischen der Hauptbrücke
die Klemme 2 geführt sind. Die Basiselektroden bei- und diesen unterbrochen. Der Thermistor R14 der
der Transistoren sind miteinander und über einen ge- Begrenzungsbrücke dient dann als Temperaturfühler
meinsamen Widerstand R19 mit dem Punkt c und für die zugeführte Luft und ist zu diesem Zweck in
somit mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle dem Luftzufuhrkanal angeordnet. Auf diese Weise
verbunden. Parallel zu den Brücken und ebenfalls an 25 wird die Temperatur der zugeführten Luft auf einem
der Gleichstromquelle liegt ein Spannungsteiler P 6, vorgeschriebenen Wert gehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
fachbrücken, welche nicht abwechselnd zur Wirkung
Patentanspruch: gebracht werden, bekannt, bei der ein Temperatur
fühler zwei als elektronische Schalter dienende Dio-
Schaltungsanordnung zum Umschalten von den vorgesehen sind, die miteinander sowie jeweils dem einen auf den anderen zweier Wheatstone- 5 einem anderen Punkt der Brücke verbunden sind scher Brückenkreise eines Temperaturreglers, die (schwedische Patentschrift 190 357). Auch ist es an parallel an eine Gleichspannungsquelle ange- sich allgemein bekannt, Transistoren als elektronischlossen sind und je einen Temperaturfühler sehe Schalter zu verwenden (automatic, Mai 1962, aufweisen, mit einem mit den Brückendiagonalen S. 184 bis 188, französische Patentschrift 1138 717). verbundenen elektronischen Schalter, der in Ab- io Bei einer Schaltungsanordnung der eingangs gehängigkeit von der Brückenverstimmung ver- nannten Gattung, insbesondere wenn sie zur Anwenschiedene Leitfähigkeitszustände annimmt und dung in Verbindung mit Belüftungseinrichtungen diedadurch die Klemmen des Temperaturreglers mit nen soll, ist es wichtig, daß die Temperaturregelung dem jeweiligen Brückenkreis verbindet, der in mittels der Temperaturfühler der beiden Brückendem für ihn vorgesehenen Temperaturbereich 15 kreise, die in verschiedenen Temperaturbereichen zur den Temperaturregler steuert, dadurch ge- Wirkung kommen sollen, möglichst genau und empkennzeichnet, daß der elektronische Schal- findlich arbeitet Beispielsweise ist der Temperaturter aus zwei Transistoren (Γ3, Γ 4) besteht, de- fühler des einen Brückenkreises durch die zu reren Kollektoren miteinander an die eine Klemme gelnde Lufttemperatur eines Raumes und der Tem-(2) des Reglers geführt sind, deren Basiselektro- 20 perarurfühler des anderen Brückenkreises durch die den über einen gemeinsamen Widerstand (R 19) Temperatur der durch einen Luftkanal diesem Raum , mit dem an den negativen Pol der Gleichspan- zugeführten Luft beeinflußbar, während an die Aus- I nungsquelle angeschlossenen Punkt (c) der bei- gangsklemme der Schaltungsanordnung des Tempe- & den Brückenkreise (H, B) und deren Emitter je- raturreglers ein Servomotor angeschlossen sein kann, weils mit dem Mittelabgriff zweier in den Brük- 25 der die Lufttemperatur etwa durch Verstellung eines kendiagonalen liegender Spannungsteiler (R 12, Ventils in der gewünschten Weise beeinflußt. Dabei R13; R16, R17) verbunden sind, und daß ein wird der eine Brückenkreis bei Temperaturen des zuPotentiometer (P 6) parallel zu den beiden Brük- geführten Luftstromes in einem Bereich oberhalb kenkreisen (H, B) an die Gleichstromquelle ange- einer bestimmten Grenze wirksam, bei der die Regeschlossen und dessen Mittelabgriff an die andere 30 lung auf den anderen Brückenkreis übergeleitet wird, Klemme (1) des Reglers geführt ist. der zur Konstanthaltung der Temperatur bei dieser
vorbestimmten Grenze dient. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche Schaltungsan-
Ordnung mit dem Ziel zu verbessern, daß die Um-
35 schaltung, durch welche abwechselnd der eine oder i der andere Brückenkreis zur Wirksamkeit gebracht j wird, mit besonders hoher Genauigkeit auf Grund j
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsan- einer nur kleinen Stromänderung erfolgt. j
Ordnung zum Umschalten von dem einen auf den an- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- j
deren zweier Wheatstonescher Brückenkreise eines 40 löst, daß der elektronische Schalter aus zwei Transi- | Temperaturreglers, die parallel an eine Gleich- stören besteht, deren Kollektoren miteinander an die j Spannungsquelle angeschlossen sind und je einen eine Klemme des Reglereingangs geführt sind, deren j Temperaturfühler aufweisen, mit einem mit den Basiselektroden über einen gemeinsamen Widerstand Brückendiagonalen verbundenen elektronischen mit dem an den negativen Pol der Gleichspannungs- k Schalter, der in Abhängigkeit von der Brückenver- 45 quelle angeschlossenen Punkt der beiden Brücken-Stimmung verschiedene Leitfähigkeitszustände an- kreise und deren Emitter jeweils mit dem Mittelabnimmt und dadurch die Klemmen des Temperaturre- griff zweier in den Brückendiagonalen liegender glers mit dem jeweiligen Brückenkreis verbindet, der Spannungsteiler verbunden sind, und daß ein Potenin dem für ihn vorgesehenen Temperaturbereich den tiometer parallel zu den beiden Brückenkreisen an Temperaturregler steuert 50 die Gleichspannungsquelle angeschlossen und dessen
Bei einer bereits bekannten Schaltungsanordnung Mittelabgriff an die andere Klemme des Reglers gedieser Art (USA.-Patentsch.rift 3107 327) ist ein führt ist.
elektronischer Schalter in Form einer Diode vorgese- Dadurch wird ein besonders genaues Umschalten
hen. Dieser muß, um die beabsichtigte Wirkungs- bei der gegenseitigen Ablösung der beiden Brückenweise zu gewährleisten, in Verbindung mit einem ho- 55 kreise und außerdem eine auf die Verwendung von hen Reihenwiderstand angeordnet werden, was wie- Transistoren als elektronische Schaltvorrichtung zuderum eine hohe Eingangsimpedanz des an der Aus- rückzuführende Verstärkerwirkung erreicht, so daß gangsklemme anzuschließenden Verstärkers erfor- ein nur kleiner steuernder Strom erforderlich ist und dert. Eine sicher und genau wirkende Schaltcharakte- ein an die Ausgangsklemmen der Schaltungsanordristik wäre jedoch mit dieser Anordnung nur dann zu 60 nung anzuschließender Verstärker einen niederohmi- \ erhalten, wenn die Diode eine ideale Charakteristik gen Eingang haben kann. ■
mit dem Widerstand null in der Vorwärtsrichtung Imfolgenden ist die Erfindung an Hand der Zeich- |
und dem Widerstand unendlich in der Rückwärts- nung beispielsweise näher erläutert,
richtung aufweisen würde. Da aber praktisch der H und B sind zwei Wheatstonesche Brückenkreise,
Widerstand einer Diode stark stromabhängig ist, geht 65 von denen dereine als Hauptbrücke H und der andere die Umschaltung von der einen Brücke auf die an- als Begrenzungsbrücke B bezeichnet werden kann. ; dere nur allmählich und unbestimmt vor sich. Die Hauptbrücke H besteht aus vier Brückenzweigen ;
Es ist ferner eine Schaltungsanordnung mit Mehr- mit je einem Widerstand R10, R11 bzw. je einem j
DE1523281A 1964-09-28 1965-09-24 Schaltungsanordnung zum Umschalten von dem einen auf den anderen zweier Wheatstone'scher Brückenkreise eines Temperaturreglers Expired DE1523281C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11642/64A SE311448B (de) 1964-09-28 1964-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523281A1 DE1523281A1 (de) 1971-11-25
DE1523281B2 DE1523281B2 (de) 1973-11-22
DE1523281C3 true DE1523281C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=20294341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1523281A Expired DE1523281C3 (de) 1964-09-28 1965-09-24 Schaltungsanordnung zum Umschalten von dem einen auf den anderen zweier Wheatstone'scher Brückenkreise eines Temperaturreglers

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH427367A (de)
DE (1) DE1523281C3 (de)
DK (1) DK127986B (de)
GB (1) GB1111494A (de)
NL (1) NL6512555A (de)
SE (1) SE311448B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE311448B (de) 1969-06-09
CH427367A (de) 1966-12-31
DK127986B (da) 1974-02-11
GB1111494A (en) 1968-04-24
DE1523281A1 (de) 1971-11-25
DE1523281B2 (de) 1973-11-22
NL6512555A (de) 1966-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538584A1 (de) Anordnung bestehend aus mehreren parallel arbeitenden feldeffekttransistoren sowie anwendungen
DE1523281C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten von dem einen auf den anderen zweier Wheatstone'scher Brückenkreise eines Temperaturreglers
DE2317939A1 (de) Regelschaltung
DE2524997C3 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes eines elektrischen Signals
DE1920232B2 (de) Netzwerk mit einem widerstand mit waehlbarem temperaturkoeffizienten
EP0209688A1 (de) Schaltung zur Erfassung des Stromflusses eines Triac
DE2640082C2 (de) Schaltung zur Temperaturkompensation eines Hallgenerators
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE4216467A1 (de) Potentiometer
DE1951439B2 (de) Dreipunktregler mit zwei nullschwellenschaltern
DE860088C (de) Stromregler, insbesondere fuer messtechnische Zwecke
DE2419233A1 (de) Schaltungsanordnung zur bipolaren nullpunktjustage von messverstaerkern, deren eingangs- und ausgangssignal ein gleichstrom ist
DE2642396C3 (de) Regelschaltung mit Begrenzung
DE1463150C3 (de) Gleichstromregelungsanordnung mit einem Stelltransistor
DE2153408A1 (de) Elektronischer mehrkreis-temperaturregler
DE2414429A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von reststroemen
DE2064401C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DD216588A5 (de) Schaltungsanordnung eines mit aktiven bauelementen ausgebildeten widerstandersetzenden zweipols
DE2414309C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Feldplattenpotentiometers
DE3138200A1 (de) Schaltungsanordnung zur gleichspannungsregelung mit einstellbarer strombegrenzung
DE3151082A1 (de) Schaltungsanordnung zur erweiterung des linearitaetsbereiches eines steuerbaren widerstandes
DE1640295B2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung einer mehrstellig dekadisch abgestuften Spannung
DE1588885A1 (de) Vierpol zur Erzeugung einer temperaturabhaengigen Spannung,insbesondere zur temperaturabhaengigen Verstaerkungsregelung
DE1227995B (de) Symmetrische Brueckenfolgeschaltung
DE1285050B (de) Schaltungsanordnung mit einer Tunneldiode zur UEberwachung eines Spannungsbereiches

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)