CH652517A5 - Stelleinrichtung fuer heizungsregler. - Google Patents

Stelleinrichtung fuer heizungsregler. Download PDF

Info

Publication number
CH652517A5
CH652517A5 CH719/81A CH71981A CH652517A5 CH 652517 A5 CH652517 A5 CH 652517A5 CH 719/81 A CH719/81 A CH 719/81A CH 71981 A CH71981 A CH 71981A CH 652517 A5 CH652517 A5 CH 652517A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
logic circuit
actuating device
logic
elements
input
Prior art date
Application number
CH719/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Eckstein
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH719/81A priority Critical patent/CH652517A5/de
Priority to DE19813106761 priority patent/DE3106761A1/de
Priority to FR8201070A priority patent/FR2499262A3/fr
Priority to IT19415/82A priority patent/IT1149702B/it
Publication of CH652517A5 publication Critical patent/CH652517A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stelleinrichtung für Heizungsregler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Temperatur des aus dem Heizkessel einer Zentralheizungsanlage austretenden Wärmeträgers, die sogenannte Vorlauftemperatur, wird durch eine für jede einzelne Heizungsanlage eigens ermittelte Heiztabelle oder Heizkurve vorgeschrieben, die zu jeder Aussentemperatur Ta diejenige Vorlauftemperatur Tv angibt, mit der eine behagliche Gebäudeinnentemperatur erreichbar ist.
Um ein Angleichen der Arbeitskennlinie - oft auch «Eichkurve» und im weiteren kurz Kennlinie genannt - von gleichartig hergestellten witterungsabhängigen Heizungsreglern an die jeweilige Heizkurve einer bestimmten Heizungs anlage zu ermöglichen, besitzen Heizungsregler zumeist Einsteiliglieder, von denen das eine zur Änderung der Steilheit, das andere zur Parallelverschiebung der Kennlinie dient.
Zur Kontrolle der vorgenommenen Einstellung ist bei bekannten Heizungsreglern zur Anzeige der Steilheit ein Koordinatensystem mit einem mit der Einstellachse gekuppelten Diagrammzeiger angeordnet.
Die erwähnte Kennlinie zeigt im Bereich jener Aussentem-peraturen, bei denen geheizt wird, streckenweise einen annähernd linearen Verlauf. Sie wurde deshalb bei bekannten Heizungsreglern bei der Lösung der Regelaufgabe wie eine Gerade behandelt und als solche durch Angabe von zwei Punkten im Koordinatensystem Tv (Ta) definiert.
Von dieser Möglichkeit ist bei einer Stelleinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie in der CH-PS 527 465 beschrieben ist, Gebrauch gemacht. Da die Anzeigen beider Einstellhandlungen, nämlich der Steilheit und der Parallelverschiebung der Kennlinie, sich gegenseitig beeinflussen, sind dort die beiden Stellorgane miteinander mechanisch verkuppelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Stelleinrichtung nach dem Oberbegriff eine Vereinfachung der Konstruktion unter Vermeidung mechanischer Kupplungsteile und unter Ausnutzung der Fortschritte der Elektronik zu schaffen, die zudem eine sehr genaue Extrapolierung der Einstellwerte erlaubt. Weitere Vorteile gehen aus der Beschreibung der Zeichnungsfiguren hervor.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschema und
Fig. 2 ein ausführliches Schema der Steuerung der Stelleinrichtung.
Die Stelleinrichtung der Fig. 1 bedient sich in bekannter Weise zweier nichtdargestellter Potentiometer als Stellorgane und zusätzlich dazu dreier elektronischer, logischer Schaltungen 1,2 und 3, welche die Verknüpfung der Ausgangssignale der beiden Potentiometer zu einem Steuersignal für einen Vorlauf-Sollwertregler besorgen. Die Stellorgane sind vorzugsweise Schiebepotentiometer, deren Einstellstifte mit einem Diagrammzeiger zur Anzeige der Kennlinie verbunden sind, wie dies in der CH-PS 527 465 beschrieben ist. Im vorliegenden Fall sind die Potentiometer nicht miteinander mechanisch gekuppelt. Dagegen sind ebenfalls Anschläge zur Vermeidung einer fallenden Kennlinie vorhanden.
Der Ausgang des ersten Stellorgans ist mit einem Eingang 4 der ersten logischen Schaltung 1 und einem ersten Eingang 4' der zweiten logischen Schaltung 2 verbunden. Der Ausgang 5
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
dieser ersten logischen Schaltung 1 ist an einen zweiten Eingang 6 der zweiten logischen Schaltung 2 angeschlossen, von der ein dritter Eingang 7 an den Ausgang des zweiten Stellorgans angelegt ist. Der Ausgang 5 der ersten logischen Schaltung 1 und ein Ausgang 8 der zweiten logischen Schaltung 2 sind mit den Eingängen 9 und 10 der dritten logischen Schaltung 3 verbunden, an deren Ausgang 11 das Steuersignal für den Vorlauf-Sollwertregler abgenommen wird.
Das ausführlichere Schema der Stelleinrichtung nach Fig. 2 zeigt die logischen Schaltungen 1,2 und 3 mit ihren Eingängen 4,4', 6,7,9 und 10 und dem Ausgang 11 der logischen Schaltung 3 nebst weiteren Eingängen für weitere Stellwerte und Messwerte, die mit ihren Symbolen ebenfalls an der zugehörigen Stelle angegeben sind. Am Eingang 4 und 4' der logischen Schaltungen 1 und 2 wird je das Stellsignal a0 für die Steilheit der Kennlinie eingegeben. Weitere Eingänge 12 und 13 der ersten logischen Schaltung 1 und Eingänge 14 und 15 der logischen Schaltung 2 sind für je einen Stell- und einen Messwert bestimmt. Der Eingang 12 der logischen Schaltung 1 und der Eingang 14 der logischen Schaltung 2 wird mit einem Messwert Xwi für die Windgeschwindigkeit angesteuert. Ein einmal eingestellter Stellwert Ewi, der dem Einfluss des Windes auf das betreffende zu heizende Gebäude proportional ist, wird dem Eingang 13 der ersten logischen Schaltung 1 und dem Eingang 15 der zweiten logischen Schaltung 2 zugeführt. Daneben wird am dritten Eingang 7 der zweiten logischen Schaltung das Ausgangssignal ßG des zweiten Stellorgans, das die Parallelverschiebung der Kennlinie bestimmt, angelegt. An einem sechsten Eingang 16 der zweiten logischen Schaltung 2 wird ein Festwert TR für die Raumtemperatur, z.B. 20 °C eingestellt, der nicht veränderbar ist. Die gewünschte Abweichung WATr der Raumtemperatur vom Festwert Tr, die ebenfalls einen Stellwert darstellt, wird einem siebten Eingang 17 der zweiten logischen Schaltung 2 zugeführt.
Das Ausgangssignal a der ersten logischen Schaltung 1 und das Ausgangssignal ß der zweiten logischen Schaltung 2 werden in die dritte logische Schaltung 3 an deren Eingängen 9 und 10 eingegeben, a und ß sind die nunmehr in Bezug auf den Einfluss des Windes durch die Schaltung 1 und der Aussentemperatur durch die Schaltung 2 korrigierten Werte für die Steilheit und die Parallelverschiebung der Kennlinie zur Einstellung und Aufrechterhaltung der gewünschten Abweichung WATr. Um diese präzise zu erhalten, wird ein weiteres
Korrektursignal XTaR für einen dritten Eingang 18 der dritten logischen Schaltung 3 benötigt, das der Tatsache Rechnung trägt, dass die Heizkurve entgegen der früheren Ansichten nicht exakt der Aussentemperatur proportional ist, sondern von weniger als - 5 °C Aussentemperatur an weniger steil und gekrümmt ist gegenüber den Temperaturen oberhalb - 5 °C, wo sie linear ansteigt. Am Ausgang 11 der dritten logischen Schaltung 3 kann dann das durchwegs korrigierte Signal WTv für den Vorlauf-Sollwertregler der betreffenden Heizung abgenommen werden.
Die logischen Schaltungen 1 bis 3 sind vorzugsweise für die Verarbeitung digitaler Signale eingerichtet. Die Eingangssignale sind daher mittels Analog-Digitalwandlern umgeformt, soweit sie ursprünglich in analoger Form, z.B. in verschiedenen Potentialen, vorliegen. Die logischen Schaltungen 1,2,3 können durch die arithmetisch-logische Recheneinheit (ALU) eines einen Festwertspeicher (ROM) und einen veränderbaren Schreib-Lese-Speicher (RAM) aufweisenden Mi-kro-Prozessor des Typs MC 6801 verschiedener Hersteller implementiert sein.
Die Stelleinrichtung nach den Figuren 1 und 2 arbeiten in folgender Weise:
652 517
Die erste logische Schaltung 1 enthält verschiedene digitale Mutliplikations- und Additionsglieder, durch welche der eingestellte Wert aD für die Steilheit der Kennlinie mittels des Messwertes Xwi für die Windgeschwindigkeit und des den Windeinfluss berücksichtigenden Stellwertes Ewi zur wahren Steilheit a korrigiert wird. Dies geschieht nach folgender Gleichung 1):
Gleichung 1):
a a0(l+Xwi-Ewi)
Daraus ist ersichtlich, dass der Wind einen massgeblichen Einfluss auf die Steilheit der Kennlinie hat.
Die zweite logische Schaltung 2 enthält ebenfalls digitale Multiplikations- und Additionsglieder, ist aber gegenüber der ersten logischen Schaltung 1 wesentlich komplizierter aufgebaut, da sie nebst dem Stellwert a0 und dem korrigierten Wert a für die Steilheit der Kennlinie, die den Windeinfluss berücksichtigenden Werte Xwi und Ewi und den Stellwert ß0 für die Parallelverschiebung der Kennlinie noch die Temperaturwerte verarbeiten muss. Dies geschieht im wesentlichen in drei Stufen:
Stufe 1, Gleichung 2):
Aßwi—TR-a0-Xwi-Ewi
Der Wert Tr kann im ROM fest gespeichert sein.
(Berücksichtigung des Windeinflusses auf die Festtemperatur und die eingestellte Parallelverschiebung).
Stufe 2, Gleichung 3):
AßR=WATR(l + a)
(Berücksichtigung der korrigierten Steilheit und der von Hand eingestellten gewünschten Raumtemperatur auf die Parallelverschiebung).
Stufe 3, Gleichung 4):
ß=ß0 + Aßwi+AßR
(Korrektur der eingestellten Parallelverschiebung durch den Einfluss des Windes und der Raumtemperatur auf die Parallelverschiebung).
In der dritten, aus einem Komplementierer, Additionsund Multiplikationsgliedern bestehenden logischen Schaltung wird das Ausgangssignal WTy für den Vorlauf-Sollwertregler aus den wahren Werten a und ß mittels eines Korrektursignal XTaK für die nichtlineare Abhängigkeit der Raumtemperatur von der Aussentemperatur bei tieferen Aussen-temperaturen nach folgender Gleichung 5) berechnet: Gleichung 5):
WTv=-a-XTaK-ß
Selbstverständlich benützen alle drei logischen Schaltungen Speicherzellen des RAM für die Zwischenspeicherung der Resultate bis zum nächsten logischen Verarbeitungsschritt.
Aus dem Vorhergehenden kann ersehen werden, dass mittels der erfmdungsgemässen Einrichtung eine Heizkurveneinstellung mittels zweier Potentiometer unter Wahrung des Ein-stell- und Anzeigekomforts ohne mechanische Kupplung der Potentiometer nur durch mathematische Verbindung und Extrapolierung mittels eines Mikro-Prozessors oder anderen Rechners auf einfache, genau und sicher funktionierende Weise erhalten werden kann. Die Einrichtung besitzt zudem den Vorteil, dass der Unterhalt wenig Zeit und Kosten in Anspruch nimmt.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
c
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

652 517 PATENTANSPRÜCHE
1. Stelleinrichtung mit Stellorganen und mit Anzeigeorganen zur Einstellung und gleichzeitigen Anzeige des zwischen zwei bestimmten Punkten angenähert linearen Verlaufs der Arbeitskennlinie eines witterungsabhängigen Heizungsreglers, bei dem der Verlauf der Arbeitskennlinie durch mindestens eines von zwei Stellorganen erfolgende Verstellung der elektrischen Werte von zwei Schaltungselementen der Reglerschaltung reversibel veränderbar ist, wobei als Schaltelemente mit veränderbaren elektrischen Werten von den Stellorganen bewegbare Widerstände und Schleifkontakte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
- dass die beiden Stellorgane unabhängig voneinander verstellbar sind,
- dass eine erste (1) und zweite (2) elektronische, logische Schaltung mit dem Ausgang des ersten Stellorgans verbunden sind,
- dass ein Ausgang (5) der ersten elektronischen, logischen Schaltung (1) an einem zweiten Eingang (6) der zweiten logischen Schaltung (2) und ein Ausgang des zweiten Stellorgans an einem dritten Eingang (7) der zweiten logischen Schaltung (2) angeschlossen ist und
- dass die Ausgänge (5,8) der ersten und zweiten logischen Schaltung (1,2) die Eingänge (9,10) einer dritten elektronischen, logischen Schaltung (3) bilden, deren Ausgang (11) für ein Signal für einen Vorlauf-Sollwertregler bestimmt ist.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellorgane Schiebepotentiometer sind, deren Einstellstifte mit einem Diagrammzeiger zur Anzeige der Kennlinie verbunden sind und welche Anschläge zur Vermeidung einer fallenden Kennlinie besitzen.
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite logische Schaltung (1, 2) gemeinsame Eingänge (12,14 resp. 13,15) zur Eingabe eines von der Windgeschwindigkeit abhängigen Messwertes (Xwj) und eines den Windeinfluss berücksichtigenden Stellwertes (Ewi) aufweisen.
4. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite logische Schaltung (2) weitere Eingänge (16,17) für eine fest eingestellte Raumtemperatur (Tr) und für einen Stellwert für die von Hand eingestellte, gewünschte Raumtemperaturabweichung (WATr) aufweist.
5. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte logische Schaltung (3) einen weiteren Eingang (18) für einen die nichtlineare Abhängigkeit der Raumtemperatur von der Aussentemperatur bei tieferen Aus-sentemperaturen berücksichtigenden Korrekturwert (XTaK) besitzt.
6. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die logischen Schaltungen (1,2) Additions- und Multiplikationsglieder aufweisen.
7. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte logische Schaltung (3) einen Komplementierer, Additions- und Multiplikationsglieder aufweist.
8. Stelleinrichtung nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass Zellen eines gemeinsamen Schreib-Lese-Speichers für die logischen Schaltungen (1,2,3) vorgesehen sind.
9. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingänge der logischen Schaltungen (1,2,3) mit Analog/Digital-Wandlern für einzugebende Analogwerïe versehen sind und dass die logischen Schaltungen (1,2,3) für digitale Verarbeitung der eingegebenen Daten ausgelegt sind.
10. Stelleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die logischen Schaltungen (1,2,3) durch die arithmetisch-logische Einheit (ALU) eines Mikro-Prozessors implementiert sind.
CH719/81A 1981-02-03 1981-02-03 Stelleinrichtung fuer heizungsregler. CH652517A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH719/81A CH652517A5 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Stelleinrichtung fuer heizungsregler.
DE19813106761 DE3106761A1 (de) 1981-02-03 1981-02-24 Stelleinrichtung fuer heizungsregler
FR8201070A FR2499262A3 (fr) 1981-02-03 1982-01-25 Actionneur pour regulateur de chauffage
IT19415/82A IT1149702B (it) 1981-02-03 1982-02-02 Dispositivo di impostazione per regolatori di riscaldamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH719/81A CH652517A5 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Stelleinrichtung fuer heizungsregler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652517A5 true CH652517A5 (de) 1985-11-15

Family

ID=4193581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH719/81A CH652517A5 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Stelleinrichtung fuer heizungsregler.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH652517A5 (de)
DE (1) DE3106761A1 (de)
FR (1) FR2499262A3 (de)
IT (1) IT1149702B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1194355B (it) * 1982-08-28 1988-09-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Procedimento per formare un valore nominale di un dispositivo di regolazione o di comando per un impianto di riscaldamento
DE4416776B4 (de) * 1993-05-11 2008-03-13 Vaillant Gmbh Verfahren zum Justieren und Linearisieren eines Potentiometers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527465A (de) * 1970-04-28 1972-08-31 Landis & Gyr Ag Stelleinrichtung für Heizungsregler
DE2651560C2 (de) * 1976-11-11 1984-11-15 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln von Heizungsvorlauftemperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3106761A1 (de) 1982-08-12
FR2499262B3 (de) 1983-01-14
IT1149702B (it) 1986-12-10
FR2499262A3 (fr) 1982-08-06
IT8219415A0 (it) 1982-02-02
DE3106761C2 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404997B (de) Vorrichtung zur regelung einer heizung, insbesondere für ein wohnhaus
EP0069046B1 (de) Elektronisches Regelgerät
DE3542930A1 (de) Temperaturkontroll-anzeigegeraet fuer einen heisslaufkanal in einer thermoplastischen kunstharz-spritzgussvorrichtung
DE2912172C2 (de) Digitale Anzeigeeinrichtung
DE2937227A1 (de) Verfahren zum eichen eines elektrometrischen ph-messgeraetes und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3306462C2 (de)
DE2841783A1 (de) Einstellbarer elektronischer temperaturregler, insbesondere fuer gefriergeraete o.dgl.
CH652517A5 (de) Stelleinrichtung fuer heizungsregler.
DE4401637A1 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE2939586C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelupng der Wassertemperatur von Warmwasser-Flächenheizungen mit Nachtabsenkung
DE3306460C2 (de)
DE2906740A1 (de) Verfahren zur erhoehung der genauigkeit ein digital-analog- bzw. analog-digital- wandlers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2162768A1 (de) Programmierbare regelvorrichtung
DE4447893C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE3124231A1 (de) Anordnung zur darstellung eines variablen elektrischen praezisionswiderstandes
DE2546455C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Aperturblende von Kameras
DE3616369C2 (de)
DE3116549A1 (de) Digitales regel- und/oder steuersystem
DE3709736C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abgleich von Widerständen einer Kraftmeßdosen-Waage
DE3150838C2 (de) Raumgerät mit einem Raumtemperaturfühler für einen Regler zur Regelung der Temperatur in einem Gebäude
DE2651560A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln von heizungsvorlauftemperaturen
DE3637584A1 (de) Display zur darstellung von messwerten mit 7-segment-anzeigen
DE1809155C3 (de) Widerstandsgeber zur Nachbildung der Widerstandscharakteristik eines Widerstandsthermometers mit dekadischer Einstellung des Temperaturwertes
DE1072791B (de)
CH674418A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: LGZ LANDIS & GYR ZUG AG TRANSFER- SIEMENS BUILDING

PL Patent ceased