CH674418A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674418A5
CH674418A5 CH457287A CH457287A CH674418A5 CH 674418 A5 CH674418 A5 CH 674418A5 CH 457287 A CH457287 A CH 457287A CH 457287 A CH457287 A CH 457287A CH 674418 A5 CH674418 A5 CH 674418A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
sensors
signals
dependent resistor
heated
Prior art date
Application number
CH457287A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Linzenkirchner
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH674418A5 publication Critical patent/CH674418A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/02Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving mean values, e.g. root means square values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/02Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Anordnung zum Messen des Mittelwertes von physikalischen Grössen von in einem Kanal strömenden Medien.
In Klimaanlagen wird Luft, die klimatisierten Räumen zugeführt wird, so aufbereitet, dass sie vorgegebene Temperatur und Feuchte hat. Hierzu müssen häufig Temperatur und Feuchte in Kanälen gemessen werden, in denen der Luftzustand und die Strömungsgeschwindigkeit über dem Kanalquerschnitt nicht konstant sind. Dies ist vor allem hinter Mischkammern der Fall, in denen Aussen- und Abluft gemischt werden. Ähnliche Probleme treten allgemein beim Messen des Mittelwertes von physikalischen Grössen von in einem Kanal strömenden Medien auf. Die Anordnung von mehreren über den Querschnitt des Kanals verteilten Messfühlern und die Bildung des Mittelwertes von deren Ausgangssignalen ergibt in der Regel kein Ergebnis mit ausreichender Genauigkeit, wenn die Strömungsgeschwindigkeit über dem Querschnitt nicht konstant ist.
Der vorliegenden Erfindung Ilcgr die Aufgabe zugrunde, eine
Anordnung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit der der Mittelwert einer physikalischen Grösse eines in einem Kanal strömenden Mediums auch dann mit grosser Genauigkeit gemessen werden kann, wenn Strömungsgeschwindigkeit und Zustand des Mediums über rlem Kanalquerschnitt nicht gleich sind.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei obengenannter Anordnung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst.
In Luftaufbereitungsanlagen kann der so gebildete Mittelwert als Istwert zur Regelung des Zustandes der dem klimatisierten ■ Raum zugeführten Luft dienen.
Soll die Temperatur eines strömenden Mediums gemessen werden, dann wird als Messfühler zweckmässig die Kombination eines beheizten und eines unbeheizten temperaturabhängigen Widerstandes verwendet. Der Widerstand des unbeheizten temperaturabhängigen Widerstandes ist ein Mass für die Temperatur ; der Heizstrom und die Temperaturdifferenz zwischen den beiden temperaturabhängigen Widerständen ist ein Mass für die Strömungsgeschwindigkeit. Zweckmässig werden die temperaturabhängigen Widerstände mit konstantem Strom beheizt. Zum Messen von Temperatur und Feuchte von strömender Luft kann die Kombination aus beheiztem und unbeheiztem temperaturabhängigem Widerstand mit einem Feuchtemesser ergänzt werden.
Da über den Querschnitt des Kanals verteilt die Strömungsgeschwindigkeiten gemessen werden, kann die Rechenschaltung zusätzlich die mittlere Strömungsgeschwindigkeit V = (vi+v2+... +vn)/n und damit auch den Volumenstrom nach der Formel D = F • V bilden, wobei mit F der Kanalquerschnitt bezeichnet ist.
Erfindungsgemäss sind die Messfühler gleichmässig über den Kanalquerschnitt verteilt, d. h. sie liegen jeweils in der Mitte von gleichen Teilflächen gleicher Grösse und Form.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung des Ausführungsbeispiels in einer Klimaanlage;
Fig. 2 die prinzipielle Anordnung von Messfühlern in einem Kanal;
Fig. 3 ein Schaltbild des Ausführungsbeispiels.
In Fig. 1 ist mit RA ein zu klimatisierender Raum bezeichnet, dem aufbereitete Luft aus einer Mischkammer MK über einem Kanal 2 zugeführt wird. EinTeil der Abluft des Raumes RA wird in der Mischkammer MK mit über eine Leitung 1 zugeführter Frischluft gemischt und auf die gewünschte Temperatur und Feuchte gebracht. Die aus der Mischkammer austretende Luft ist im allgemeinen hinsichtlich Temperatur und Feuchte nicht homogen, auch die Strömungsgeschwindigkeit ist innerhalb des Kanals 2 nicht einheitlich. Es ist daher eine Messfühleranordnung MFA vorgesehen, die mehrere Temperatur-, Feuchte- und Strömungsgeschwindigkeitsfühler enthält und aus deren Ausgangssignalen die Mittelwerte von Temperatur und Feuchte in einem Regler RE mit einer Recheneinheit gebildet werden .Die Stellsignale werden der Mischkammer MK zugeführt.
Fig. 2 veranschaulicht die Messfühleranordnung MFA und ihren Einbau in den Luftkanal. Sie besteht im Ausführungsbeispiel aus neun Messfühlern MF1,MF2 ... MF9, die jeweils aus der Kombination eines Temperatur-, eines Feuchte- und eines Strömungsfühlers bestehen. Sie sind gleichmässig über den Querschnitt des Kanals verteilt, so dass die Messfühler jeweils in der Mitte von gleich grossen Teilflächen des Querschnittes liegen. Ihre jeweils drei Ausgangssignale t,für die Temperatur, Si für die Feuchte und Vj für die Strömungsgeschwindigkeit werden
1
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
674 418
TH22; TH31, TH32, von denen der eine, THi2, unbeheizt und der andere, THil, beheizt ist. Hierzu ist er im Ausführungsbeispiel mit einer gesonderten Heizwicklung W1, W2, W3 versehen. Die Heizwicklungen sind in Reihe geschaltet und werden von 5 einer Stromquelle II mit einem konstanten Strom gespeist. Statt dessen können die beheizten Messfühler auch selbst mit einem Heizstrom beaufschlagt werden. Eine getrennte Heizwicklung ist dann nicht erforderlich.
Die temperaturabhängigen Widerstände sind in Reihe io geschaltet und werden von einem Strom durchflössen, den eine Konstantstromquelle 12 liefert. Sie sind im Luftstrom angeordnet, so dass die Widerstandswerte der temperaturabhängigen Widerstände THi2 ein Mass für die Temperatur der sie umströmenden Luft sind, während die Widerstandsdifferenzen zwi-15 sehen den Widerständen THi2, THil ein Mass für die Strömungs-Sind die einzelnen Teilflächen, denen die Messfühler zuge- geschwindigkeiten sind. Zum Messen der Widerstandswerte wird ordnet sind, nicht gleich gross, so kann dies in den Formeln der jeweilige Spannungsabfall über zwei Schalter eines Messstel-
dadurch berücksichtigt werden, dass die Produkte ti; v; bzw. si; v; lenwählers MS auf einen Analog-Digital-Umsetzer ADU mit den Grössen der Teilflächen entsprechenden Faktoren multi- geschaltet, an den die Recheneinheit CP angeschlossen ist, pliziert werden. 2o welche die eingehenden Werte zunächst speichert und dann nach
Ferner wird die mittlere Strömungsgeschwindigkeit V berech- den oben angegebenen Formeln verarbeitet.
net: V = (V!-I-V2+ • • • +vs)/9 und der Volumenstrom D = F • V, Die Feuchtefühler sind in Fig. 3 nicht eingezeichnet. Ihre wobei F der Kanalquerschnitt ist. Ausgangssignale werden aber entsprechend denen der Tempera-
Fig. 3 zeigt die elektrische Schaltung der Temperatur- und turfühler über den Messstellenschalter MS auf den Analog-Strömungsfühler. Jeder Messfühler MF1, MF2, MF3... enthält 25 Digital-Umsetzer geschaltet und in der Recheneinheit CPverar-zwei temperaturabhängige Widerstände THil, TH12; TH21, beitet.
der Recheneinheit des_Reglers RE zugeführt, die daraus die mittlere Temperatur T nach folgender Formel bildet:
_ ti-Vi + t2-V2+ . . . +tg-V9
T = I
Vi+V2+ ... +v9
Die mittlere Feuchte rechnet sich entsprechend:
Sl'Vi+S2-V2+ . . . +S9"V9
S =
V1+V2+ ... +V9
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

674 418 PATENTANSPRÜCHE
1. Anordnung zum Messen des Mittelwertes von physikalischen Grössen, insbesondere Temperatur und Feuchte, von in einem Kanal strömenden Medien, insbesondere Luft, mit mehreren über den Kanalquerschnitt gleichmässig verteilten Messfühlern, dadurch gekennzeichnet, dass dien Messfühler (MF1, MF2.. .)so ausgebildet sind,dass sie jeweils die derphysikali-schen Grösse x entsprechenden Signale X!, x2,..., x„) und der Strömungsgeschwindigkeit v entsprechende Signale V!,V2,.. v„) abgeben, und dass eine Recheneinheit (CP) vorhanden ist, welche aus den Signalen der n Messfühler den Mittelwert x der physikalischen Grössse x nach folgender Formel bildet:
xrvj =+x2-v2+... +x„-vn
X =
V;+V2+ ... +v„
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen der Temperatur von strömenden Medien die Messfühler (MF1, MF2, MF3...) jeweils aus einem beheizten temperaturabhängigen Widerstand (TH11, TH21, TH31) und einem nicht beheizten temperaturabhängigen Widerstand (TH12, TH22, TH32) bestehen, wobei der Widerstandswert des unbeheizten temperaturabhängigen Widerstandes ein Mass für die Temperatur und der Heizstrom und die Temperaturdifferenz ein Mass für die Strömungsgeschwindigkeit ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der temperaturabhängige Widerstand mit einem konstanten Strom geheizt ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (CP) so ausgebildet ist, dass sie aus den der Strömungsgeschwindigkeit v entsprechenden n Signalen Vj die mittlere Strömungsgeschwindigkeit V nach der Formel
V = (v2+v2+... +v„)/n bildet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (CP) so ausgebildet ist, dass der Volumenstrom D nach der Formel
D = F • V
gebildet wird, wobei F den Kanalquerschnitt bedeutet.
CH457287A 1986-12-08 1987-11-25 CH674418A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641909 DE3641909A1 (de) 1986-12-08 1986-12-08 Anordnung zum messen des mittelwertes von physikalischen groessen von in einem kanal stroemenden medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674418A5 true CH674418A5 (de) 1990-05-31

Family

ID=6315723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH457287A CH674418A5 (de) 1986-12-08 1987-11-25

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH674418A5 (de)
DE (1) DE3641909A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025314C2 (de) * 1990-08-09 1998-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag Meßverfahren und Vorrichtungen zur Ermittlung von Meßdaten für die Temperaturverteilung und für die Berechnung von Strömungsgeschwindigkeitsvektoren über eine ungleichförmig durchströmte ebene Fläche
DE4341475A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ver Energiewerke Ag Anordnung von in-situ-Analysegeräten und Kalibrierstutzen zur Messung von Emissionen im Abgaskanal einer Verbrennungsanlage
DE4436582C2 (de) * 1994-10-13 1998-07-30 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge für eine Druckform einer laufenden Offsetrotationsdruckmaschine
JP3282773B2 (ja) * 1994-12-12 2002-05-20 東京瓦斯株式会社 熱式流量計

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329120A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Industrial Nucleonics Corp Verfahren und einrichtung zur gewinnung einer die istwerte einer messbaren eigenschaft eines materialstreifens in dessen querrichtung darstellenden wertefolge
GB1448669A (en) * 1972-09-08 1976-09-08 Bakelite Xylonite Ltd Profile determining and/or controlling system
DE2965615D1 (en) * 1978-08-05 1983-07-14 Nissan Motor Flowmeter of hot wire type
US4317178A (en) * 1979-03-01 1982-02-23 Fischer & Porter Company Multiple velocity traverse flow rate measuring technique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3641909A1 (de) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Lötstation
DE3841249A1 (de) Stroemungsmessgeraet
CH674418A5 (de)
DE2909628C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des KATA-Wertes
DE3529257A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der waermeabgabe von heizflaechen einer heizungsanlage
DE3509621A1 (de) Raumlufttechnische anlage mit einem zweikanalsystem
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2943081A1 (de) Sammelheizung mit einem umlaufenden heizmedium
DE1805475C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Räumen
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE3634449A1 (de) Vorrichtung zur steuerung oder regelung eines mengenstromes eines gas- bzw. dampffoermigen oder fluessigen mediums
EP0333916A2 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Widerstandsheizleitern
CH665705A5 (de) Einrichtung zur beeinflussung eines regelgeraetes einer heizungsanlage von einem raumgeraet aus.
DE19926946A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Positionskontrolle
DE3306460A1 (de) Elektrisches feuchtemessgeraet
DE2100770C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung desjenigen Endes eines Wagens, welches dem Triebfahrzeug zugewandt ist
AT393092B (de) Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen
AT392854B (de) Verfahren zum steuern der leistung eines elektrisch beheizten durchlauferhitzers
DE1266335B (de) Einrichtung zur Regelung der Gluehtemperatur bei einer Drahtanlage
DE2514961C2 (de) Zweikanalrohr für eine Klimaanlage
DE2819703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb pneumatisch belastbarer fadenbremsen
DE4319659A1 (de) Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen
EP3480529A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raumeinheiten eines gebäudes
DE102006017419A1 (de) Regelungsverfahren für eine Klimaanlage
EP1067348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulat

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased