DE2909628C2 - Vorrichtung zur Regelung des KATA-Wertes - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung des KATA-Wertes

Info

Publication number
DE2909628C2
DE2909628C2 DE2909628A DE2909628A DE2909628C2 DE 2909628 C2 DE2909628 C2 DE 2909628C2 DE 2909628 A DE2909628 A DE 2909628A DE 2909628 A DE2909628 A DE 2909628A DE 2909628 C2 DE2909628 C2 DE 2909628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
amplifier
fresh air
transducer
air blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2909628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909628A1 (de
Inventor
Gerd Ing.(grad.) 2300 Kronshagen Gaik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk 2300 Kiel De GmbH
Original Assignee
Hagenuk 2300 Kiel De GmbH
Hagenuk 2300 Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk 2300 Kiel De GmbH, Hagenuk 2300 Kiel GmbH filed Critical Hagenuk 2300 Kiel De GmbH
Priority to DE2909628A priority Critical patent/DE2909628C2/de
Priority to NO794210A priority patent/NO153838C/no
Priority to SE8000596A priority patent/SE439904B/sv
Priority to CH61080A priority patent/CH641412A5/de
Publication of DE2909628A1 publication Critical patent/DE2909628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909628C2 publication Critical patent/DE2909628C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0676Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on flow sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung des ΚΑΤΑ-Wertes im Fahrgastraum von Fahrzeugen, insbesondere bei Luftduschcnanlagen in Omnibussen und Reisezugwagen, mit einem von einem Frischluftgebläse gespeisten Vcrtcilcrkanal und mehreren davon versorgten jeweils den Sitzplätzen zugeordneten Luftdüsen mit veränderbaren Austritisöffnungcn.
Diese Belüftungsanlagcn bestehen dabei lediglich aus einem Frischluftgebläse, das über einen Verteilerkanal die den einzelnen Sitzplätzen zugeordneten Lufldüsen versorgt. Durch Verstellen der zugeordneten l.uftdüse hat es dabei der jeweilige Fahrgast in der Hand, sich die gewünschte Belüftung einzustellen.
Diese Art der Belüftung ist noch sehr unvollkommen, weil jede Verstellung einer Luftdüse Auswirkungen auf den austretenden Luftstrom der anderen Luftdüsen zur Folge hat. Der Kühleffekt für den jeweiligen Fahrgast schwankt daher nicht nur mit der Temperatur der vom Frischluftgebläse gelieferten Luft, sondern auch mit der Einstellung der anderen Luftdüsen. Aus der Sicht der Fahrgäste ist dies natürlich äußerst unbefriedigend und der Wunsch nach Aufrechterhaltung des individuell eingestellten Luftstromes verständlich.
Eine luftmengenabhängige Regelung von Lüftern in Kraftfahrzeugen ist nach der DE-OS 27 11 816 bekannt. Hierbei sind den einzelnen Austrittsöffnungen jeweils Lüfter zugeordnet, die luftstromabhängig und gegebenenfalls temperaturabhängig regelbar sind. Der Mangel bei dieser Anordnung besteht darin, daß der Aufwand unverhältnismäßig groß ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den jeweils eingestellten Abkühlcffekt beim Fahrgast konstant und unabhängig von der Einstellung der anderen Lufldüsen und von Schwankungen der Frischlufttempcralur auf einfache Weise zu hallen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Vcrlcilcrkanal eine Pilotöffnung mit einem von der austretenden Luft beaufschlagten Meßwertgeber aufweist, dessen elektrisches, dem austretenden Luftstrom proportionales, Ausgangssignal über einen Verstärker den Motor des Frischluftgebläses zur ίο Konstanthaltung des Luftdruckes im Verteilerkanal entsprechend ansteuert.
Hierbei ist es zweckmäßig, den Querschnitt der Pilot-Öffnung auf einen Wert zu bemessen, der einer voll geöffneten Luftdüsc entspricht. Dies hat den Vorteil, daß der Meßwertgeber ein dem Luftstrom der Luftdüsen proportionales Istwcrtsignal erzeugt, das innerhalb des aus Meßwertgeber, Verstärker, Frischluftgebläse und Vcrtcilerkanal mit Pilolöffnung bestehenden Proportionalregclkrcises für eine Konstanthaltung des statischen Luftdruckes im Vcrtcilerkanal sorgt. Der Meßwertgeber ist hierbei als llcizdrahlfühlcr ausgebildet, welcher den Vorteil hat, neben der Luftströmung auch Tcmperaturschwa.'ikungcn der vom Frischluftgebläse gelieferten Luft zu erfassen. Das im Verstärker verstärkte Istwertsignal des Meßwertgebers steuert dabei einen Stellmotor an, welcher einen Drehzahlregler im Motorstromkreis des l'rischluftgebläscs entsprechend einstellt. Auf diese Weise wird je nach Istwertsignal die Drehzahl und damit die vom Frischluftgebläse gelieferte Luftmenge «ι verändert und der statische Druck im Vcrteilerkanal bei schwankender Luftentnahme und/oder schwankender Außcnliifilcmperatur konstant gehalten. Der durch individuelle Einstellung der Luftdüsen gewünschte Kühlcffekt bleibt dabei für den jeweiligen Fahrgast erhalten. Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. F.s zeigt
F i g. 1 eine Prinzipdarstcllurtg zur Belüftung des Fahrgastraumcs eines Omnibusses,
I·' i g. 2 ein Diagramm und
■to F i g. i ein weiteres Diagramm.
Aus der in Fi g. I dargestellten Prinzipdarstellung ist ein Vcrteilerkanal IO zu sehen, welcher fünf Lufldüsen 11 und eine Pilolöffnung 12 aufweist. Zur Einstellung der gewünschten Belüftung können die Austrittsöffnungen der Luftdüsen 11. wie durch Kegel 13 angedeutet, verändert werden und je nach Einstellung Stellungen zwischen verschlossenen und voll geöffnet einnehmen. Der Vcrteilerkanal 10 wird mit Luft eines Frischluftgebläses 14 versorgt, das durch einen Elektromotor 15 angetrieben wird. Neben der durch die Luftdüsen 11 ausströmenden Lufl strömt Luft auch durch die Pilotöffnung 12 aus. Diese aus der Pilotöffnung austretende Luft beaufschlagt einen als Meßwertgeber eingesetzten Hcizdrahifühlcr 16, dessen Widerstand im Eingangskreis des Verstärkers 17 liegt. Im Ausgangskreis des Verstärkers 17 liegt ein Stellmotor 18, der einen Drehzahlregler 19 im Stromkreis des das Frischluftgebläse 14 antreibenden Elektromotors 15 einstellt.
Beim Betrieb der Belüftungsanlage erzeugt der Heiz-60,drahtführer 16 ein elektrisches Istwertsignal, das dem austretenden Luftstrom der Pilotöffnung 12 proportional ist. Dies geschieht dadurch, daß je nach Lufttemperatur und der vom statischen Druck im Verteilerkanal abhängigen Ausströmgeschwindigkeit der Widerb5 standswcri des Hcizdrahtfühlcrs 16 verändert wird. Diese Widerstandsänderung hat eine entsprechende Änderung der Eingangsspannung bzw. des Eingangsstromes beim Verstärker 17 zur Folge, wodurch der Stellmotor
18 den Drehzahlregler 19 des Antriebsmotors 15 derart verstellt, daß der statische Druck im Verteilcrkanal 10 konstant bleibt Es entsteht ein Proportionalregclkreis aus Meßwertgeber 16, Verstärker 1.7, Stellmotor 18, Drehzahlregler 19, Frischluftgeblüse H1 15 und Verteilerkanal 10 mit Pilotöffnung 12, welcher, wie das Diagramm nach F i g. 3 zeigt, den statischen Luftdruck im Verteilerkanal 10 unabhängig von der aus den Luftdüsen 11 ausströmenden Luftmenge konstant hält. Der Kühleffekt einer individuell eingestellten Luftdü.se bleibt dadurch für den jeweiligen Fahrgast ebenfalls konstant. Das Frischluftgebläse 14, 15 wird dabei so gesteuert, daß seine Drehzahl bei erhöhtem Verbrauch erhöht und bei verringertem Verbrauch verringert wird.
Im bereits erwähnten Diagramm nach Fig. 3 ist der statische Luftdruck Pirn Vcrteilerkanal 10 auf der Ordinate und die von den Luftdüsen lieferbare Lufimenge V aul der Abszisse aufgetragen. Die ausgezogene Linien zeigt, daß der statische Luftdruck durch den Einsatz des Proportionairegelkreises konstant gehalten werden kann, während er sonst — wie der gestrichelte Verlauf es andeutet — mit steigender Lufimenge abnimmt. Das Diagramm nach F i g. 2 zeigt, daß auf diese Weise auch das Verhältnis der durch die Luftdüsen ausströmenden Luftmenge und der Lufttemperatur ebenfalls konstant bleibt, was sich aus dem geraden Verlauf und der konstanten Steigung der Linie ergibt. In diesem Diagramm ist auf der Ordinate die Lufimenge pro Luftdüsc und auf der Abszisse die Temperatur der vom Frischluftgebläse gelieferten Luft aufgetragen.
Die erfindungsgemäßc Vorrichtung hat den Vorteil, daß mit relativ geringem Aufwand eine Belüftungsanlage geregelt werden kann, was sich sonst bei Niederdruckanlagen für die Regelung des Kanaldruckes nur mit großem Aufwand realisieren lassen würde. Dabei η bleibt eine einmal vorgenommene Luftdüscncinstellung von Einstellungen anderer Luftdüsen unbeeinflußt und der gewünschte Kühleffckt für den Fahrgast erhallen. Beim Einbau der erfindungsgcmäßcn Anlage sind größere Änderungen oder Umrüstungen bei den Kraftfahrzeugen nicht notwendig, da für die Erfindung lediglich relativ geringe Ergänzungen benötigl werden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Regelung des KATA-Wcrtcs im Fahrgastraum von Fahrzeugen, insbesondere bei Luftduschenanlagen in Omnibussen und Reisezugwagen, mit einem von einem Frischluftgebläse gespeisten Verteilerkanal und mehreren davon versorgten jeweils den Sitzplätzen zugeordneten Luftdüsen mit veränderbaren Austrittsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vcrtcilcrkanal (10) eine Pilotöffnung (12) mit einem von der austretenden Luft beaufschlagten Meßwertgeber (16) aufweist, dessen elektrisches, dem austretenden Luftstrom proportionales, Ausgangssignal über einen Verstärker (17) den Motor (15) des Frischluftgebläses (14) zur Konstanthaltung des Luftdruckes im Verteilerkanal (10) entsprechend ansteuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Pilotöffnung (12) auf einen Wert bemessen ist, der einer voll geöffneten Luftdüse (11) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Meßwertgeber (16) ein Heizdrahtfühlcr eingesetzt ist, dessen von der beaufschlagten Luftströmung abhängiger Widerstand im Eingangskreis des Verstärkers (17) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstarker (17) mit seinem Ausgang einen Stellmotor (18) zur Einstellung eines im Motorstromkreis (15) des Frischlul'tgebläses (14) liegenden Drehzahlreglers (19) ansteuert.
DE2909628A 1979-03-12 1979-03-12 Vorrichtung zur Regelung des KATA-Wertes Expired DE2909628C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909628A DE2909628C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Vorrichtung zur Regelung des KATA-Wertes
NO794210A NO153838C (no) 1979-03-12 1979-12-20 Innretning til regulering av kata-verdien.
SE8000596A SE439904B (sv) 1979-03-12 1980-01-25 Anordning for reglering av en luftstroms kylformaga i ett fordons kupeutrymme
CH61080A CH641412A5 (en) 1979-03-12 1980-01-26 Device for regulating the air-cooling value

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909628A DE2909628C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Vorrichtung zur Regelung des KATA-Wertes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909628A1 DE2909628A1 (de) 1980-09-25
DE2909628C2 true DE2909628C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=6065138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909628A Expired DE2909628C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Vorrichtung zur Regelung des KATA-Wertes

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH641412A5 (de)
DE (1) DE2909628C2 (de)
NO (1) NO153838C (de)
SE (1) SE439904B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL66297A0 (en) * 1982-07-12 1982-11-30 Amcor Ltd Apparatus for improvement of air quality in passenger airplane cabins
FR2549602B1 (fr) * 1983-07-18 1985-10-04 Metraflu Soufflerie d'etalonnage pour effectuer des mesures en mecanique des fluides
DE3510648C2 (de) * 1985-03-23 1996-04-18 Vdo Schindling Einrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US4836095A (en) * 1986-12-01 1989-06-06 Carrier Corporation Static pressure control in variable air volume delivery system
IT1310766B1 (it) * 1999-12-03 2002-02-22 Fiat Auto Spa Gruppo di alimentazione per l'immissione di aria all'interno di unabitacolo di un veicolo.
EP1323555A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Renault s.a.s. Anlage und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraums von Kraftfahrzeugen
FR2834247B1 (fr) * 2001-12-27 2004-09-10 Renault Procede de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile
DE102008031695B4 (de) * 2008-07-04 2012-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102010029367A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Preh Gmbh Verbesserte Klimaanlagensteuerung
JP6012970B2 (ja) * 2012-01-25 2016-10-25 川崎重工業株式会社 車両空調ダクト及び鉄道車両
CZ305093B6 (cs) * 2013-06-26 2015-04-29 Technická univerzita v Liberci Kompenzační zařízení pro proporcionální pneumatický rozváděč
DE102018203428B3 (de) 2018-03-07 2019-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Klimaanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711816A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Walter Holzer Luftmengenabhaengige regelung von lueftern in kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2909628A1 (de) 1980-09-25
NO153838B (no) 1986-02-24
CH641412A5 (en) 1984-02-29
NO794210L (no) 1980-09-15
SE439904B (sv) 1985-07-08
SE8000596L (sv) 1980-09-13
NO153838C (no) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909628C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des KATA-Wertes
WO2003106215A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz
DE2416406C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Luft bei Klimaanlagen
DE3638410C2 (de)
DE3343487C2 (de)
DE112005001691T5 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Ableitung von Kohlendioxid für Klimaanlagensysteme
DE19615239C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE3047426A1 (de) Verfahren zur regelung der luftmenge
EP1243450B1 (de) Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
EP0968858A1 (de) Luftzuführungseinrichtung und Verfahren zur Regelung der Luftzuführung in einem Fahrzeug
DE2105077A1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Luft innerhalb von an Luftverteilkanäle einer Klimaanlage angeschlossenen Räumen
EP0776777B1 (de) Klimaanlage zur sonneneinstrahlungsabhängigen Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE3906159A1 (de) Stellvorrichtung fuer die lamellen eines luftheiz-, luftkuehl-, oder belueftungsgeraetes
DE1910787C3 (de) Anordnung zur Regelung der Luftzufuhr an wenigstens einer Luftbürste
DE3510648C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2949950C2 (de) Einrichtung zum Klimatisieren mehrerer Räume unabhängig schwankenden Wärmebedarfs
EP0847887B1 (de) Mehrkanalige Heiz- oder Klimaanlage
DE2928134A1 (de) Einrichtung zur temperaturregelung im fahrgastraum von landfahrzeugen, insbesondere von omnibussen
EP0876930A2 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE2313341A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines pneumatisch betaetigbaren arbeitselements
EP0677408A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge
DE19711033A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Temperaturregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2834242A1 (de) Gemisch-regeleinrichtung fuer gasgeblaesebrenner
EP1187733A1 (de) Vorrichtung zur regelung der innenraumtemperatur eines kraftfahrzeuges
DE102013018555B4 (de) Kraftfahrzeug mit Belüftungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Belüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAGENUK GMBH, 2300 KIEL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee