DE2651560C2 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln von Heizungsvorlauftemperaturen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln von Heizungsvorlauftemperaturen

Info

Publication number
DE2651560C2
DE2651560C2 DE2651560A DE2651560A DE2651560C2 DE 2651560 C2 DE2651560 C2 DE 2651560C2 DE 2651560 A DE2651560 A DE 2651560A DE 2651560 A DE2651560 A DE 2651560A DE 2651560 C2 DE2651560 C2 DE 2651560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating
circuit
room temperature
heating flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2651560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651560A1 (de
Inventor
Fritz 7036 Schönaich Jauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centra Burkle GmbH and Co
Original Assignee
Centra-Buerkle & Co 7036 Schoenaich De GmbH
Centra Buerkle & Co 7036 Schoenaich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centra-Buerkle & Co 7036 Schoenaich De GmbH, Centra Buerkle & Co 7036 Schoenaich GmbH filed Critical Centra-Buerkle & Co 7036 Schoenaich De GmbH
Priority to DE2651560A priority Critical patent/DE2651560C2/de
Priority to AT760177A priority patent/AT353445B/de
Priority to IT7729199A priority patent/IT1087842B/it
Priority to FR7733982A priority patent/FR2370933B1/fr
Publication of DE2651560A1 publication Critical patent/DE2651560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651560C2 publication Critical patent/DE2651560C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/1033Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve motor operated
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Heizungsvorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur bei einem Heizkreis einer Heizungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verf ahrens
Die Nichtlinearität der Heizkurve dient dazu, nichtlineare Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmetauscher des Heizkreises auszugleichen, um die Raumtemperatur über den gesamten Außentemperaturbereich, auf den die Heizungsanlage ausgelegt ist, konstant zu halten.
Bisher hat man bei einem derartigen Verfahren die Nichtlinearität der Heizkurve dadurch erzeugt, indem man als Außentemperaturfühler oder Heizungsvorlauftemperaturfühler einen Fühler mit geeigneter Nichtlinearität auswählte. Dabei erreichte man jedoch nur, daß die Nichtlinearität der Heizkurve die nichtlinearen Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmetauscher nur bei einer einzigen bestimmten Raumtemperatur ausgleicht uno bei anderen einstellbaren Raumtemperaturen die dann jeweils geltende Heizkurve diese Nichtlinearitäten der Wärmetauschereigenschaften nicht mehr zufriedenstellend ausgleicht. Auch ist hierbei nachteilig, daß die Temperaturfühler in ihren nichtlinearen Eigenschaften auf die jeweilig verwendeten Wärmetauscher der betreffenden Heizungsanlage abgestimmt sein mußten, was schwierig und teuer ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das erreichen läßt, daß die Temperaturfühler nicht mehr nach den nichtlinearen Wärmeübertragungseigenschaften der Heizkörper ausgesucht werden müssen und daß die Heizkurve bei unterschiedlichen Einstellungen der Raumtemperatur den für den Ausgleich dieser nichtlinearen Wärmeübertragungseigenschaften der Heizkörper erforderlichen Verlauf hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Heizkurve auch bei sehr unterschiedlichen, eingestellten Raumtemperaturen den jeweils für den Ausgleich der nichtlinearen Wärmeübertragungseigenschafl der Heizkörper
hi erforderlichen Verlauf hat, so daß jede in dem vorgesehenen Einstellbereich eingestellte Raumtemperatur recht genau eingehalten wird. Auch kann das dem Verstellen der Raumtemperatur dienende Stellglied, das mit
,; Vorteil ein Potentiometer mit linearem Widerstandsver- ;' !auf sein kann, mit einer linearen Temperaturskala ver- :~ sehen werden. Die nichtlineare Verzerrung wird ferner r"; nicht durch den Temperaturfühler vorgenommen, so daß man keinen Beschränkungen bezüglich der Tempe-νΐ raturfühler unterliegt
Die nichtlineare Verzerrung kann mittels einer einfachen und billigen elektronischen Verzerrungsschaltung ', vorgenommen werden, die auch verstellbar ausgebildet sein kann. Ικϊ letzteren Falle kann man dann nur durch Verstellung der Verzerrungsschaltung die an die jeweils .'-!■ verwendeten Wärmetauscher angepaßte, nichtlineare ε / Verzerrung des oder der betreffenden Signale vornehf: men oder man kann, wenn die Verzerrungsschaltung ; f nicht verstellbar ist, sie als austauschbare Komponente }■ ausbilden und jeweils eine die erforderliche nichtlineare :■ Verzerrung herbeiführende Verzerrungsschaltung in ',: die Regelvorrichtung einbauen, beispielsweise einstek-■: ken, so daß auch diese Maßnahme schnell, rasch und billig durchführbar ist
Besonders zweckmäßig ist es, nur eines der beiden temperaturabhängigen Signale nichtlinear zu verzerren, wodurch u.a. der Schaltungsaufwand für die Verzer-• rung minimal wird und auch besonders einfache Ver-
: Stellmöglichkeiten für die Steilheit der Heizkurve vorgesehen werden können, die die Verstellung dieser Steilheit ohne störende Auswirkungen auf den Verlauf der Heizkurve ermöglichen.
Wenn es sich in diesem Fall bei dem verzerrten Temperatursignal um das außentemperaturabhängige Signal handelt, hat dies unter anderem den Vorteil, daß die nichtlineare Verzerrung keine Änderung der Verstärkung des Regelkreises für die Heizungsvorlauftemperatur mit sich bringt.
Wenn dagegen die nichtlineare Verzerrung nur an dem von der Heizungsvorlauftemperatur abhängigen Temperatursigna! vorgenommen wird, hat dies unter anderem den Vorteil, daß die Verzerrung an dem sich über einen größeren Temperaturbereich als das andere Signal ändernden Signal vorgenommen wird und deshalb mehr Möglichkeiten für besonders genaue Verzerrung bestehen. Auch lassen sich hierdurch bauliche Vorteile bei einer nach diesem Verfahren arbeitenden Schaltungsanordnung erreichen, indem man das der Linearisierung des von der Heizungsvorlauftemperatur abhängigen Temperatursignales dienende Linearisierungsnetzwerk — (dieses Signal muß wegen des großen Heizungsvorlauftemperaturbereiches praktisch stets Iinearisiert werden) — schaltungsmäßig mit der Verzerrungsschaltung in einem Verstärkerkreis unterbringen kann, wodurch sich der schaltungstechnische Aufwand besonders klein gestalten läßt.
In manchen Fällen kann auch vorgesehen werden, beide temperaturabhängigen Signale nichtlinear zu verzerren, insbesondere dann, wenn es erwünscht ist, die Nichtlinearität der Heizkurve in Abhängigkeit von ihrer Steilheitseinstellung hierdurch selbsttätig zu ändern.
Es sei noch erwähnt, daß unter Außentemperatur in vielen Fällen nur die im Schatten gemessene Außentemperatur verstanden ist, gegebenenfalls kann jedoch als Außentemperatur ein Mischtemperaturwert vorgesehen sein, der zusätzlich noch außer dem im Schatten auftretenden Außentemperaturwert noch andere Witterungsgrößen mit berücksichtigt, wie Sonneneinstrahlung, Windverhältnisse und dergleichen.
Es ist durch die DE-OS 20 M 233 bekannt, bei einem Verfuhren gemäß c'em Oberbegriff des Anspruches 1 die Steilheit eier Hei/kurve unabhängig von der jeweiligen Einstellung der Raumtemperatur zu verstellen, indem man die Heizkurve um einen Punkt dreht, welcher dem Punkt in einem Diagramm der Heizkurve entspricht, an dem die Außentemperatur, die Raumtemperatur und die Heizungsvorlauftemperatur gleich groß sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dies ebenfalls zweckmäßig, um die Heizkurve durch Drehen in eine Winkelstellung zu bringen, die den jeweiligen Gebäude- und Heizungsanlagewerten angepaßt ist Zu
ίο diesem Zweck kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft die Maßnahme nach Anspruch 4 vorgesehen sein.
Hierdurch wird verhindert, daß das Drehen der Heizkurve, d. h, die Änderung ihrer Steilheit, sich auf die erzielte Nichtlinearität der Heizkurve störend auswirken kann.
Es sei hierbei noch erwähnt, daß die der Einstellung der Raumtemperatur dienende Verschiebung der Heizkurve zweckmäßig ohne Drehen der Heizkurve erfolgt, damit ihre auf die betreffenden Gebäude- und Heizungsanlagenwerte eingestellte Steilheit sich dabei nicht ändert, so daß also die Raumtemperatur geändert werden kann, ohne daß sich dies auf die der Anpassung an die Gebäude- und Heizungsanlagenwerte dienende Einstellung ihrer Steilheit auswirkt und damit jede Raumtemperaturverstellung ohne Änderung der Steilhcitseinstellung vorgenommen werden kann.
Die Änderung der Steilheit der Heizkurve kann oft vorteilhaft an dem keiner Verzerrung unterworfenen, tetnperaturabhängigen Signal vorgenommen werden, doch ist es auch möglich, die Steilheitsänderung der Heizkurve durch Verstellung der Steilheit desjenigen Signales vorzunehmen, welches nichtlinear verzerrt wird, sei es vor der Verzerrung oder nach der Verzerrung. Wenn diese Steilheit an letzterem Signal vor oder nach seiner Verzerrung vorgenommen wird, so bietet dies oft schaltungstechnische Vorteile, bewirkt allerdings, daß sich die Verstellung der Steilheit auch in einer Verstellung der Verstärkung des Regelkreises auswirkt, was in manchen Fällen unerwünscht sein kann.
Der nichtlineare Verlauf der Heizkurve ist im allgemeinen abhängig von Werten der betreffenden Heizungsanlage einschließlich maximaler Heizungsvorlauftemperatur und maximaler Heizungsrücklauftemperatür, einer vorgegebenen normalen oder mittleren Raumtemperatur und einer angenommenen tiefsten Außentemperatur. Der Verlauf solcher nichtlinearer Heizkurven ist dem Fachmann bekannt und bedarf deshalb keiner näheren Erläuterungen. Die nichtlineare Verzerrung des oder der betreffenden temperaturabhängigen Signale ist deshalb so vorzunehmen, daß bei einer vorgegebenen Raumtemperatur von beispielsweise 200C sich der erforderliche nichtlineare Verlauf der Heizkurve ergibt. Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt dann auch bei den anderen vorgesehenen, einstellbaren Raumtemperaturen die erforderlichen Heizkurven. Zur Einstellung der nichtlinearen Verzerrung kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß oie Verzerrungsschaltung einstellbare Komponenten aufweist, die die Ein-
bo stellung der Heizkurve auf die betreffende Anlage ermöglicht, so daß man diese Einstellung gegebenenfalls erst M„ch erfolgtem Einbau des Reglers vornehmen beziehungsweise justieren kann und nicht gezwungen ist, diese Einstellung oder Justierung bereits ab Fabrik vor-
b5 zunehmen.
Schaltungstechnisch führt man die nichtlineare Verzerrung mit Vorteil mittels eines Dioden-Netzwerkes durch, welches die theoretische Heizkurve durch aufein-
anderfolgende Geraden ausreichend gut annähen. Geeignete Verzerrungsschaltungen sind dem Elcktronikfachmann von anderen elektronischen Gebieten her bekannt und bedürfen deshalb keiner näheren Erläuterungen. Die Verzerrung kann in manchen Fällen auch mittels einer Diode geeigneter nichtlinearer Kennlinie oder einer sonstigen Komponente herbeigeführt werden, deren Ausgangssignal sich in Abhängigkeit des Eingangssignales entsprechend der erforderlichen nichtlinearen Verzerrung ändert.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich analog oder digital durchführen. Bei digitaler Durchführung kommen für die nichtlineare Verzerrung auch Rechner in Frage. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorteilhaft eine Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles einer Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizungsvorlauftemperatur einer Heizungsanlage in Abhängigkeit der Außentemperatur,
Fig.2 Beispiele von Heizkurven, wie sie durch die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 bewirkt werden können.
In Fig. 1 ist bei 10 eine Heizungsanlage schematisch ausschnittsweise dargestellt, die einen Heizkessel 11 hat, welcher über eine Kesselvorlaufleitung 12 an einen Eingangsstutzen eines Vierweg-Mischventiles 13 angeschlossen ist. Der obere Ausgangsstutzen dieses Mischventiles 13 ist an die Heizungsvorlaufleitung 14, der andere Ausgangsstutzen an die Kesselrücklaufleitung 15 und der andere Eingangsstutzen ist an die Heizungsrücklaufleitung 16, die von den Heizkörpern 17 des dargestellten Heizungskreises dieser Anlage kommt, angeschlossen. Der Umwälzung des Wassers in dieser Heizungsanlage dient eine Pumpe 18. Das Mischventil 13 dient der stetigen Verstellung der Heizungsvorlauftemperatur von der jeweiligen Raumtemperatur bis maximal zur Kesselvorlauftemperatur. Die Temperatur des Heizungsvorlaufwassers (Heizungsvorlauftemperatur) wird mittels eines Temperaturfühlers 19 gefühlt. Ein Außentemperaturfühler 20 dient dem Fühlen der außerhalb des betreffenden Gebäudes herrschenden Außentemperatur oder einer zusätzlich noch von sonstigen Witterungsgrößen beeinflußten Temperatur. Bei diesen beiden Temperaturfühlern 19,20 kann es sich zweckmäßig um temperaturabhängige Widerstände handeln, vorzugsweise um NTC-Widerstände. Doch kommen auch andere Temperaturfühler in Frage, beispielsweise PTC-Widerstände oder für den einen Temperaturfühler ein NTC-Widerstand und für den anderen Temperaturfühler ein PTC-Widerstand oder dergleichen. In diesem Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß beide Temperaturfühler 19, 20 NTC-Widerstände sind. An diese NTC-Widerstände 19, 20 ist je ein Linearisierungsnetzwerk 21, 22 angeschlossen, welche bewirken, daß die Nichtlinearitäten der NTC-Widerstände in den hier in Frage kommenden Temperaturbereichen so ausgeglichen werden, daß die Ausgangssignale der Linearisierungsnetzwerke 2t, 22 linear abhängig von der Heizungsvorlauftemperatur Ty beziehungsweise der Außentemperatur Ta sind. Diese Signale werden über die Leitungen 23, 24 den einen Eingängen je einer Addierschaltung 25, 26 aufgedrückt, deren andere Eingänge über Leitungen 27,28 und die Leitung 29 an ein Raumtemperatur-Stellglied 30 angeschlossen sind. Es sei angenommen, daß die auf den Leitungen 23,24 vorliegenden Signale Glcichspannungssignale sind und entsprechend liefert auch das Temperatur-Stellglied 30 Gleichspannungssignale zu den beiden Addierschaltungen 25, 26, die in konstantem Verhältnis zueinander stehen, das durch die beiden Widerstände 31, 32 bestimmt wird, wobei in vielen Fällen diese beiden Gleichspannungen jeweils gleich groß sein können.
Dieses zweckmäßig manuell bedienbare, gegebenenfalls aber auch selbsttätig beispielsweise durch eine Zeitschaltuhr verstellbare Temperatur-Stellglied 30 kann beispielsweise ein Potentiometer aufweisen, das eine nur von der Einstellung seines Abgriffes abhängige Gleichspannung der Leitung 29 aufdrückt, welche bei jeder vorgenommenen Einstellung des Potentiometerabgriffs jeweils konstant ist und sich nur in Abhängigkeit der Verstellung dieses Abgriffes ändert. Solange also eine konstante Raumtemperatur eingestellt ist, ist die Spannung auf der Leitung 29 konstant und es werden durch die Addierschaltungen 25, 26 den auf den Leitungen 23,24 vorliegenden Signalen konstante Spannungen hinzuaddiert. An den Ausgang der Addierschaltung 26 ist ein Inverticrungsglied 33 angeschlossen, welches die Ausgangsspannung dieser Addierschaltung 26 invertiert. An den Ausgang des lnvertierungsgliedes 33 ist ein Steilheitsglied 34 angeschlossen, das beispielsweise ein Gleichspannungsverstärker mit manuell verstellbarer Verstärkung oder ein verstellbarer Widerstand oder ein Potentiometer sein kann und der Einstellung der Steilheit des Signales in dem Schaltungszweig 35 dient. Die Steilheit dieses von der Außentemperatur linear abhängigen Signales ist zu diesem Zweck in seiner Steilheit verstellbar, um die Steilheitseinstellung der Heizkurve, wie anhand der F i g. 2 noch erläutert wird, durch Drehen der Heizkurve ändern zu können, um ihre Steilheit den Gebäude- und Heizungsanlagenwerten anzupassen. Die Steilheit ist umso größer, je stärker sich das Ausgangssignal des Steilheitsgliedes 34 pro Grad Außentemperatur TA ändert Je größer die Änderung dieses Ausgangssignales pro Grad der Außentemperaturänderung ist umso größer ist also die Steilheit der Heizkurve.
An den Ausgang der anderen Addierschaltung 25 ist eine Verzerrungsschaltung 36 angeschlossen, die das sich noch linear mit der Heizungsvorlauftemperatur ändernde Ausgangssignal der Addierschaltung 25 in vorbestimmter, vorzugsweise einstellbarer Weise nichtlinear verzerrt um die für die betreffende Heizungsanlage erforderliche Nichtlinearität der Heizkurve zu erzielen, welche dem Ausgleich der nichtlinearen Wärmeübertragungseigenschaft der Heizkörper 17 dieser Anlage in der Weise dient, daß die am Stellglied 30 jeweils eingestellte Raumtemperatur in dem Außentemperaturbereich, auf den die Anlage ausgelegt ist, eingehalten wird. Die Ausgänge der Verzerrungsschaltung 36 und des Steilheitsgliedes 34 sind an die beiden Eingänge eines Differenzverstärkers 37 angeschlossen. Der Ausgang des Differenzverstärkers 37 steuert einen der Verstellung des Mischventils 13 dienenden Stellmotor 39, und zwar je nach Polarität im Linkslauf oder Rechtslauf, um das Mischventil 13 und damit die Heizungsvorlauf temperatur jeweils in dem Sinne zu verstellen, daß jede Differenz zwischen den beiden Eingangssignalen des Differenzverstärkers bis zu Null verkleinert wird. Diese Differenz entspricht der Regelabweichung, welche also fortlaufend ausgeregelt wird.
In F i g. 2 sind einige für eine Versuchsheizungsanlage experimentell ermittelte Heizkurven 40, 41 und 42 voll ausgezogen dargestellt. Die Abszisse des Koordinaten-
systems der F i g. 2 entspricht der Außentemperatur 7", und die Ordinate der Heizungsvorlauftemperatur T1,.
Diese Heizkurven 40, 41 und 42 entsprechen praktisch den Sollwertkurven dieser Heizkurven, so daß die Sollwertkurven nicht gesondert dargestellt sind. Der Parameter der Heizkurven 40, 41 und 42 ist die Raumtemperatur Tn Die Heizkurve 40 ergibt eine Raumtemperatur Tr von 8°C, die Heizkurve 41 eine Raumtemperatur Tr von 2O0C und die Heizkurve 42 eine Raumtemperatur rrvon 250C. Die Einstellung der Raumtemperatür Tr erfolgt mittels des Stellgliedes 30. Dieses Stellglied 30 läßt natürlich auch die Einstellung anderer Raumtemperaturen zu, vorzugsweise eine stufenlose Verstellung der Raumtemperatur. Mittels des Steilheitsgliedes 34 läßt sich die Heizkurve um einen auf einer Geraden 43 liegenden Punkt 44 zur Änderung ihrer Steilheit drehen, wie es durch die strichpunktierten Heizkurvenäste 40', 40", 41 ',41", 42', 42" angedeutet ist. Das Stellglied 30 ändert die eingestellte Steilheit nicht, sondern verschiebt die Heizkurve parallel zu sich selbst, so daß der Drehpunkt 44 auf der Geraden 43 verschoben wird. Am Drehpunkt 44 der jeweiligen Heizkurve sind Tr, Ta und Tv jeweils gleich groß, wie man aus F i g. 2 ersieht.
Wenn die Heizkurve richtig eingestellt ist, zeigt sich dies dadurch, daß die jeweils eingestellte Raumtemperatur unabhängig von der Außentemperatur konstant bleibt. Falls dies nicht vorliegt, muß man je nach Sachlage die Steilheit der Heizkurve mittels des Steilheitsgliedes 34 zur genaueren Anpassung an die Gebäude- und Heizungsanlagenwerte ändern und/oder die Einstellung der Verzerrungsschaltung 36 zur genaueren Anpassung an die nichtlinearen Wärmeaustauscheigenschaften der Heizkörper 17 ändern bis ausreichende Konstanz der Raumtemperatur über den gewünschten Außentemperaturbereich erreicht ist. Zur Erleichterung dieser Einstellarbeit können gegebenenfalls Tabellen vorgesehen sein, aus denen man bei störenden Abweichungen der Raumtemperatur vom eingestellten Raumtemperaturwert ersehen kann, welche Einstellungsänderungen man am Steilheitsglied 34 beziehungsweise an der Verzerrungsschaltung 36 vornehmen muß, um ohne oder mit möglichst wenig Versuchen die gewünschte Konstanz der Raumtemperatur bei variabler Außentemperatur zu erreichen. Man kann auch vorsehen, aus den bekannten Gebäude- und Heizungsanlagenwerten die erforderlichen Einstellungen der Steilheit und der Verzerrungsschaltung zu berechnen, so daß dann allenfalls nur noch geringfügige Nachstellungen nach erfolgtem Einbau erforderlich werden können. Wenn die Einstellung der Heizkurve für eine einzige Raumtemperatureinsteüung stimmt, stimmt sie auch bei allen anderen einstellbaren Raumtemperaturkurven, so daß man die richtige Einstellung nur für eine einzige Raumtemperatur berechnen oder experimentell ermitteln muß.
Die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 läßt zahlreiche Abwandlungen zu. Beispielsweise kann der Inverter 33 entfallen, wenn man einen der beiden Temperaturfühler 19, 20 als NTC-Widerstand und den anderen als PTC-Widerstand ausbildet und unterschiedliche Polarität der Gleichspannungssignale auf den Leitungen 27, 28 vorsieht. Das Steilheitsglied 34 kann auch der Verzerrungsschaltung 36 vor- oder nachgeschaltet werden, die Verzerrungsschaltung kann auch in den Zweig 35 zwischengeschaltet werden, usw. Der Differenzverstärker 37 kann so ausgebildet sein, daß er ein P- oder PI- Regelverhalten oder sonstiges geeignetes Regelverhalten erzeugt oder es kann dem Differenzverstärker 37 eine Verstärkerschaltung nachgeschaltet sein, die ein gewünschtes Regelverhalten bewirkt, usw. Anstelle des Differenzverstärkers 37 kann auch eine andere geeignete Vergleichsschaltung zum Vergleichen der beiden temperaturabhängigen Signale vorgesehen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Regeln der Heizungsvorlauf· temperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur bei einem Heizkreis einer Heizungsanlage eines Gebäudes, bei welchem der als Heizkurve bezeichnete funktioneile Zusammenhang zwischen der Außentemperatur und der Heizungsvorlauftemperatur nichtlinear ist zum Ausgleich von nichtlinearen Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmetauscher des Heizkreises und bei dem zum Einstellen der Raumtemperatur des oder der durch den Heizkreis beheizten Räume die Heizkurve so verschoben wird, daß die Heizungsvorlauftemperatur immer dann zumindest nahezu auf die Höhe der eingestellten Raumtemperatur heruntergeregelt wird, wenn die Außentemperatur der eingestellten Raumtemperatur entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich linear mit der Außentemperatur änderndes elektrisches Signal und ein sich linear mit der Heizungsvorlauftemperatur änderndes elektrisches Signal erzeugt werden, daß diese Signale zum Einstellen der Raumtemperatur um je einen konstanten, einstellbaren Wert geändert werden, und daß danach mindestens eines dieser beiden Signale zur Erzeugung eines vorbestimmten nichtlinearen Verlaufs der Heizkurve nichtlinear verzerrt wird und daß danach aus diesen beiden temperaturabhängigen Signalen die Regelabweichung zum Regeln der Heizungsvorlauftemperatur gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur das sich in Abhängigkeit der Heizungsvorlauftemperatur ändernde Signal nichtlinear verzerrt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur das sich in Abhängigkeit der Außentemperatur ändernde Signa! nichtlinear verzerrt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden temperaturabhängigen Signale nach erfolgter Änderung um den der Raumtemperatureinstellung dienenden konstanten Wert in seiner Steilheit zur Anpassung der Heizkurve an unterschiedliche Gebäude- und Heizungsanlagewerte geändert werden kann.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Steilheit an dem keiner Verzerrung unterworfenen Signal vorgenommen wird.
6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Temperaturfühler (19,20) zum Fühlen der Heizungsvorlauftemperatur und der Außentemperatur aufweisende Temperatursignalschaltungen (19, 21; 20, 22) vorgesehen sind, von denen die eine Schaltung (19,21) ein sich linear mit der Heizungsvorlauftemperatur änderndes elektrisches Signal und die andere Schaltung (20,22) ein sich linear mit der Außentemperatur änderndes elektrisches Signal erzeugt, daß ein Raumtemperatur-Stellglied (30) zum Erzeugen von in konstantem Verhältnis zueinander stehenden Aufschaltsignalen vorgesehen ist, die s.ich nur in Abhängigkeit der Raumtemperatureinstellung dieses Stellgliedes ändern und den temperaturabhängigen Signalen additiv oder subtraktiv an Aufschaltstcllen (25, 26) aufgcschaltct werden, und daß /wischen mindestens eine dieser beiden Aufschaltstellen (25, 26) und einer Stelle, an der die Regelabweichung gebildet wird, eine Verzerrungsschaltung (36) zwischengeschaltet ist, die das betreffende temperaturabhängige Signal nichtlinear verzerrt
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden temperaturabhängigen Signale den beiden Eingängen eines aus ihnen die Regelabweichung bildenden Differenzverstärkers (37) zugeführt werden.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Verzerrungsschaltung (36) zum Verzerren nur eines der beiden temperaturabhängigen Signale vorgesehen ist
DE2651560A 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln von Heizungsvorlauftemperaturen Expired DE2651560C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2651560A DE2651560C2 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln von Heizungsvorlauftemperaturen
AT760177A AT353445B (de) 1976-11-11 1977-10-24 Schaltungsanordnung zum regeln von heizungsvor- lauftemperaturen
IT7729199A IT1087842B (it) 1976-11-11 1977-10-31 Procedimento e disposizione circuitale per la regolazione di temperature del tubo di mandata di riscaldamenti.
FR7733982A FR2370933B1 (fr) 1976-11-11 1977-11-10 Procede et appareil pour regler la temperature d'alimentation d'une installation de chauffage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2651560A DE2651560C2 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln von Heizungsvorlauftemperaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651560A1 DE2651560A1 (de) 1978-05-18
DE2651560C2 true DE2651560C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=5992959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651560A Expired DE2651560C2 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln von Heizungsvorlauftemperaturen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT353445B (de)
DE (1) DE2651560C2 (de)
FR (1) FR2370933B1 (de)
IT (1) IT1087842B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840431C3 (de) * 1978-09-16 1981-04-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur wasserseitigen Temperaturregelung
CH652517A5 (de) * 1981-02-03 1985-11-15 Landis & Gyr Ag Stelleinrichtung fuer heizungsregler.
IT1194355B (it) * 1982-08-28 1988-09-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Procedimento per formare un valore nominale di un dispositivo di regolazione o di comando per un impianto di riscaldamento
US4824014A (en) * 1982-08-28 1989-04-25 Joh. Vaillant Gmbh. U. Co. Generation of a set point in a heating control system
CN106678927A (zh) * 2017-02-07 2017-05-17 俞银星 切换正反循环方向的水路换向系统、水暖装置及供热方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072791B (de) * 1960-01-07 Siemens '&. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München
GB934294A (en) * 1961-06-26 1963-08-14 Rheostatic Co Ltd Device for controlling a central heating system
DE2004233A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-12 Centra Buerkle Kg Albert Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Raumtemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
ATA760177A (de) 1979-04-15
FR2370933B1 (fr) 1983-02-25
AT353445B (de) 1979-11-12
FR2370933A1 (fr) 1978-06-09
DE2651560A1 (de) 1978-05-18
IT1087842B (it) 1985-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874039B1 (de) Steuerverfahren für ein Wärmeübertragungssystem sowie ein solches Wärmeübertragungssystem
EP3683500B1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors und eines gasgemischsensors
EP1936288A2 (de) Verfahren und System zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage
DE3638410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luft- und brennstoffzufuhr zu einer vielzahl von brennern
DE2651560C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln von Heizungsvorlauftemperaturen
DE4203613A1 (de) Steuersystem fuer raumheizanlagen
DE2939586C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelupng der Wassertemperatur von Warmwasser-Flächenheizungen mit Nachtabsenkung
DE3018147A1 (de) Ofentemperatur-regler
DE1292200B (de) Verfahren zur Temperaturkompensation von Thermistoren bei der pilotgesteuerten Pegelregelung von UEbertragungssystemen
WO2017182326A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung der temperatur in einem raum, insbesondere in einem fahrzeug-innenraum
DE102005040792B3 (de) Selbstlernender Temperaturregler
EP1897414A1 (de) Vorrichtung zur erwärmung eines heizelements
DE2524302C2 (de) Verfahren und Anlage zum Steuern bzw. Regeln einer Heizungsanlage
DE3017498A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer ein elektrisches heizgeraet
DE3110233C2 (de) Elektronische Temperaturregelung für Heizungsanlagen
DE2412121A1 (de) Regler zur dosierung der energiezufuhr fuer einen gasbrenner
DE3404091C2 (de)
CH678887A5 (de)
DE3537271C2 (de)
DE4016018C1 (en) Process regulating circuitry using two measurers in parallel - has range selection stage cooperating with proportional member and lowest and highest value limiting stages
DE2452569B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer
DE3134183A1 (de) Vorrichtung zur temperatursteuerung eines heizkoerpers
DE1588697C (de) Regeleinrichtung mit einem Regler zuT Bildung eines SteUstromes und mit einem Regelverstärker, bei dem ein Stellglied durch einen Heißleiter gebildet ist
DE2858254C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Auslauftemperatur bei elektrischen Durchlauferhitzern
DE3016523C2 (de) Verfahren zum Regeln einer Lüftungs- oder Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CENTRA-BUERKLE GMBH, 7036 SCHOENAICH, DE

8364 No opposition during term of opposition