CH372427A - Spritzgiessmaschine - Google Patents

Spritzgiessmaschine

Info

Publication number
CH372427A
CH372427A CH7396059A CH7396059A CH372427A CH 372427 A CH372427 A CH 372427A CH 7396059 A CH7396059 A CH 7396059A CH 7396059 A CH7396059 A CH 7396059A CH 372427 A CH372427 A CH 372427A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling
injection molding
molding machine
machine according
molded part
Prior art date
Application number
CH7396059A
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Quere Hendrik
Johannes Helders Bartholomeus
Original Assignee
Ind V H Van Lohuizen En Co Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind V H Van Lohuizen En Co Nv filed Critical Ind V H Van Lohuizen En Co Nv
Publication of CH372427A publication Critical patent/CH372427A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • B29C2045/6735Rotatable means coaxial with the coupling rod for locking the coupling rod to the mould platen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Spritzgiessmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgiessmaschine, in welcher der eine Formteil in bezug auf den andern Formteil verschiebbar ist, und welche einen hydraulischen, aus einer Anzahl von Druckzylindern bestehenden Druckmechanismus aufweist, der die Formteile mittels entkuppelbarer Kuppelstangen aneinander andrückt, unter Zwischenschaltung von Kuppelorganen, welche beim Schliessen bzw. beim Öffnen der Formteile das Kuppeln bzw. das Entkuppeln zwischen den Druckzylindern und dem anderen Formteil bewirken, und die beim Kuppeln bzw. Entkuppeln durch einen von den Druckzylindern angetriebenen unabhängig wirkenden Antriebsmechanismus derart angetrieben werden, dass das Kuppeln bzw.

   Entkuppeln in unbelastetem Zustande der Kupplungsorgane zustande gebracht wird, wobei die Kupplungsorgane aus einer Anzahl am freien Ende jeder Kuppelstange vorgesehener Kup  pelklauen    bestehen, die mit am anderen Formteil angeordneten, innen mit Klauen versehenen Kuppelhülsen zusammenwirken, wobei die Kuppelhülsen und die Kuppelstangen mit Hilfe eines Antriebsmechanismus relativ zueinander drehbar sind.



   Bei der Spritzgiessmaschine gemäss Patent Nummer 338559 ist das zu jeder Kuppelstange gehörende Kuppelorgan am Ende der Kuppelstange angeordnet, während der zugehörige Druckzylinder sich am anderen Ende der Kuppelstange befindet. Dies bedeutet, dass die Kuppelorgane vom einen Formteil aus und die Druckzylinder vom anderen Formteil aus gesteuert werden müssen. Naturgemäss arbeitet man mit einem festen und einem verschiebbaren Formteil, so dass es notwendig ist, den verschiebbaren Formteil mit biegsamen Leitungen für das Arbeitsmedium zu versehen.



   Die erfindungsgemässe Spritzgiessmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder hydraulische Druckzylinder des Druckmechanismus mit den zugehörigen Kuppelorganen zusammengebaut ist. Auf diese Weise wird es möglich, sowohl den Druckmechanismus als auch den Antriebsmechanismus mit einem der Formteile, vorzugsweise dem festen Formteil, zu kombinieren. Hierdurch erreicht man nicht nur, dass die Steuerung der beiden Mechanismen und die Zufuhr des Arbeitsmediums zu diesen Mechanismen einfacher ist, sondern dass auch der Aufbau der ganzen Maschine stark vereinfacht wird.



   Bei einer besonderen Ausführungsform der Maschine gemäss der Erfindung ist jede Kuppelhülse mit einer als Kolben wirkenden Schulter in einem hydraulischen Druckzylinder untergebracht. Die Drehung jeder Kuppelhülse, welche aussen mit einer geraden Verzahnung versehen ist, kann mittels einer an dieser Verzahnung angreifenden, senkrecht zur Längsrichtung der Maschine hin und her beweglichen Zahnstange bewirkt werden. Eine derartige Ausführung des Antriebsmechanismus der Kuppelorgane erlaubt beim Aneinanderdrücken der Formteile ohne weiteres eine Bewegung der Kuppelhülsen in Längsrichtung der Maschine.



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise   Ausfüh-    rungsform der erfindungsgemässen Spritzgiessmaschine.



   Die Fig. 1-6 zeigen den festen Formteil und den verschiebbaren Formteil in schematischer Weise in verschiedenen gegenseitigen Betriebslagen.



   Fig. 7 ist in grösserem Massstabe ein teilweiser Schnitt, der einen hydraulischen Druckzylinder und ein zugehöriges Kuppelorgan darstellt, das mit dem Druckzylinder zusammengebaut ist.



   In der Zeichnung ist 10 der feste und 11 der verschiebbare Formteil. Der Formling wird im Giessraum zwischen den beiden unter hohem Druck aneinander gedrückten Formteilen gespritzt. Der Spritzmechanismus ist nicht abgebildet. Er hat eine Vor  richtung zum Schmelzen des zu spritzenden Materials, z. B. eines Metalls mit niedrigem Schmelzpunkt oder eines Kunststoffs und eine an einen Zufuhrkanal zum Giessraum angeschlossene Vorrichtung, durch welche das geschmolzene Material unter hohen Druck gebracht wird. Der Spritzmechanismus kann mit dem festen den Formteil 10 tragenden Teil der Maschine verbunden sein.



   Der verschiebbare Formteil 11 wird durch einen gegenüber der Grundplatte der Maschine verschiebbaren Block 4 getragen, an welchem Kuppelstangen 5 festgemacht sind. Diese Kuppelstangen 5 können symmetrisch um die Formteile 10 und 11 herum angeordnet sein. Die freien Enden der Kuppelstangen 5 tragen je drei nebeneinander angeordnete Kränze von   Kuppellllauen    6, die dazu bestimmt sind, zwischen Kuppelklauen 7 von benachbarten Klauenkränzen von Kuppelhülsen 8 einzugreifen. Diese Kuppelhülsen 8 sind in bezug auf mit einem Block 28 fest verbundene Druckzylinder 9 drehbar. Der Block 28 ist auf nicht dargestellte Weise auf der Grundplatte der Maschine montiert und trägt den festen Formteil 10.



   Mit Hilfe eines Zahnstangengetriebes 16, 17 (Fig. 7) können die Kupplungshülsen 8 in eine solche Winkellage gedreht werden, dass die Kuppelklauen 6 der Kuppelstangen 5 bei einer axialen Verschiebung der letzteren zwischen benachbarten Klauen 7 der Hülsen 8 hindurchtreten. Durch eine entsprechende Drehung der Hülsen 8 mittels des Getriebes 16, 17 in umgekehrter Richtung können dann die Klauen 7 wieder in Kuppelstellung zwischen den Klauen 6 gebracht werden.



   Der Block 4 kann zusammen mit den Kuppelstangen 5 und dem Formteil 11 als ein Ganzes mittels eines in einem Zylinder 1 untergebrachten doppeltwirkenden Kolbens 12 über einen grossen Weg hin und her bewegt werden. Der nur die kleine Verstellkraft für das genannte Ganze liefernde Kolben 12 ist fest verbunden mit dem Block 4.



   Wie Fig. 7 zeigt, hat die Kuppelhülse 8 eine als im Druckzylinder 9 geführter Kolben wirkende Schulter 13. Durch Einlassen von Druckmedium durch den Einlass 14 auf der linken Seite der Schulter 13 wird auf die zugehörige Kuppelstange 5 eine grosse Zugkraft ausgeübt, so dass die Formteile 10 und 11 unter hohem Druck aneinander angedrückt werden, das heisst die Form geschlossen wird. Zum Öffnen der Form werden die Stangen 5 dadurch nach links gedrückt, dass Druckmedium durch den Einlass 15 auf der rechten Seite der Schulter 13 eingelassen wird.



   Zur Abdichtung des linken und des rechten Zylinderraums dienen mit einer Nute versehene Dichtungsringe 24, 25, 26 und 27, die vorzugsweise aus Kunstgummi oder einem andern zur Dichtung geeigneten Kunststoff bestehen.



   Wie Fig. 7 zeigt, hat das Zahnstangengetriebe über einen Teil des Aussenumfangs der Hülse 8 eine gerade Verzahnung 16, an welcher eine Zahnstange 17 angreift, die z. B. hydraulisch angetrieben werden kann.



   Die richtige gegenseitige Lage der Klauen 6 und 7 während des Kuppelns bzw. Entkuppelns wird durch eine Nabe 18 der Hülse 8 bestimmt, die mit einer metallenen Druckplatte 19, einer vorzugsweise aus Nylon oder einem ähnlichen Kunststoff bestehenden Lagerplatte 20, einer metallenen Zwischenplatte 21 und einem Gummiblock 22 zusammenarbeitet, welche Teile durch einen im freien Ende der Stange 5 eingeschraubten Bolzen 23 zusammengehalten werden.



   In Fig. 1 ist die Maschine bei geöffneter Form dargestellt. Die Formteile 10 und 11 sind vollkommen getrennt und der Raum zwischen diesen Teilen ist gut zugänglich.



   Fig. 2 zeigt die Lage der Teile, nachdem zum Schliessen der Form 10, 11 auf der linken Kolbenseite Druckmedium in der Zylinder 1 eingeführt wurde. Die Klauen 6 der Kuppelstangen 5 sind hierbei zwischen die Klauen 7 der Hülsen 8 gelangt.



   In Fig. 3 sind die Klauen 7 mit Hilfe des Zahnstangengetriebes 16, 17 derart gedreht, dass die Kuppelklauen 6, 7 sich in gekuppelter Lage befinden. Diese Lage wird in praktisch unbelastetem Zustande der Kuppelorgane erreicht, da die linke Seite der Kolben 13 noch nicht unter Druck steht.



   Fig. 4 zeigt die Stellung während des Spritzgie  ssens    des Formlings. Die linke Seite der Kolben 13 steht jetzt unter hohem Druck, so dass die Formteile 10 und 11 mittels der Kuppelstangen 5 unter hohem Druck aneinander gedrückt werden. Die Drücke im linken Arbeitsraum der verschiedenen Druckzylinder 9 können mit Rücksicht auf die Gestalt des Formlings und dessen Stellung hinsichtlich der Formteile 10 und 11 verschieden gewählt werden.



   Fig. 5 zeigt die Lage während der Einleitung des Öffnens der Form 10, 11, wo die rechten Arbeitsräume der Zylinder 9 unter Druck stehen.



   Wenn ein kleiner Abstand zwischen den Formteilen 10 und 11 erreicht ist, wird der Zahnstangenantrieb 16, 17 zum Entkuppeln der Kuppelorgane durch Drehung der Kuppelhülsen 8 betätigt, welche sich hierbei auch wieder in unbelastetem Zustande drehen. Danach wird, gemäss Fig. 6 auf der rechten Kolbenseite Druckmedium in den Zylinder 1 eingelassen, wodurch der Block 4 mit den zugehörigen Teilen in die Ausgangslage gemäss Fig. 1 zurückgeführt wird. Der Formling kann nun aus der Form 10, 11 entfernt werden. In dieser Lage können auch die Formteile 10, 11 ausgewechselt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Spritzgiessmaschine, in welcher der eine Formteil in bezug auf den andern Formteil verschiebbar ist, und welche einen hydraulischen, aus einer Anzahl von Druckzylindern bestehenden Druckmechanismus aufweist, der die Formteile mittels entkuppelbarer Kuppelstangen aneinander andrückt, unter Zwi schenschaltung von Kuppelorganen, welche beim Schliessen bzw. beim Öffnen der Formteile das Kuppeln bzw. das Entkuppeln zwischen den Druckzylindern und dem anderen Formteil bewirken, und die beim Kuppeln bzw. Entkuppeln durch einen von den Druckzylindern angetriebenen unabhängig wirkenden Antriebsmechanismus derart angetrieben werden, dass das Kuppeln bzw.
    Entkuppeln in unbelastetem Zustande der Kupplungsorgane zustande gebracht wird, wobei die Kupplungsorgane aus einer Anzahl am freien Ende jeder Kuppelstange vorgesehener Kuppelklauen bestehen, die mit am anderen Formteil angeordneten, innen mit Klauen versehenen Kuppelhülsen zusammenwirken, wobei die Kuppelhülsen und die Kuppelstangen mit Hilfe eines Antriebsmechanismus relativ zueinander drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder hydraulische Druckzylinder (9) des Druckmechanismus mit den zugehörenden Kuppelorganen (7) zusammengebaut ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Spritzgiessmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kuppelhülse (8) mit einer als Kolben wirkenden Schulter (13) in einem hydraulischen Druckzylinder (9) untergebracht ist.
    2. Spritzgiessmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung jeder Kuppelhülse (8), welche aussen mit einer geraden Verzahnung (16) versehen ist, mittels einer an dieser Verzahnung (16) angreifenden, senkrecht zur Längsrichtung der Maschine hin und her beweglichen Zahnstange (17) bewerkstelligt wird.
    3. Spritzgiessmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kuppelorgan zwei oder mehr hintereinander angeordnete Kränze von Kuppelklauen (6 bzw. 7) aufweist.
    4. Spritzgiessmaschlne nach Unteransprüchen 1 und 3.
    5. Spritzgiessmaschine nach Unteransprüchen 2 und 3.
CH7396059A 1958-06-05 1959-06-03 Spritzgiessmaschine CH372427A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL228448 1958-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH372427A true CH372427A (de) 1963-10-15

Family

ID=19751236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7396059A CH372427A (de) 1958-06-05 1959-06-03 Spritzgiessmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH372427A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479348B2 (de) Blasformmaschine
DE2728820B2 (de) Verschlußdüse für eine Kunststoff -Spritzgießmaschine
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP0011838B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE2605394B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine
DE1155885B (de) Druckgiessmaschine
DE932747C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Kunststoff
DE1136819B (de) Spritzgussmaschine fuer nichtmetallene plastische Stoffe
DE1006590B (de) Formschliesseinrichtung fuer Press- und Spritzgiessmaschinen
CH372427A (de) Spritzgiessmaschine
DE2050750B2 (de) Einrichtung zum herstellen von kolben nach dem niederdruckgiessverfahren
DE654076C (de) Antriebsvorrichtung fuer die bewegliche Formhaelfte und den Presskolben an Pressgussmaschinen
DE852348C (de) Sicherungseinrichtung fuer oelhydraulische Schaltungen, insbesondere fuer Schiffsmotoren
DE1136799B (de) Druckgiessmaschine
DE1554789A1 (de) Einspritzaggregat fuer Spritzgiessmaschinen
DE2110270A1 (en) Foundry blow moulding machine
DE622737C (de) Spritzgussmaschine zum Ausgiessen von Lagerschalen oder aehnlichen Werkstuecken
DE860402C (de) Spritz- oder Pressgiessmaschine
DE1930163A1 (de) Giessmaschine
DE852278C (de) Giess- oder Spritzmaschine
DE552746C (de) Liegende Spritzgussmaschine
DE1227642B (de) Mechanische Formzuhaltevorrichtung an Spritzgiessmaschinen fuer Kunststoffe
DE969393C (de) Vorrichtung zum Strangpressen
AT330385B (de) Schieber zur steuerung des metallschmelzenstromes durch die giessoffnung eines giessgefasses