CH371692A - Verfahren zur Auftriebserzeugung bei schirmartigen Fluggeräten und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Auftriebserzeugung bei schirmartigen Fluggeräten und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH371692A
CH371692A CH1372361A CH1372361A CH371692A CH 371692 A CH371692 A CH 371692A CH 1372361 A CH1372361 A CH 1372361A CH 1372361 A CH1372361 A CH 1372361A CH 371692 A CH371692 A CH 371692A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screen
aircraft
umbrella
warm air
hot air
Prior art date
Application number
CH1372361A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ing Wagner
Original Assignee
Fritz Ing Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Ing Wagner filed Critical Fritz Ing Wagner
Publication of CH371692A publication Critical patent/CH371692A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/40Packs
    • B64D17/52Opening, e.g. manual

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


  Verfahren zur Auftriebserzeugung bei schirmartigen Fluggeräten  und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens    Die vorliegende Erfindung     betrifft    ein Ver  fahren zur Auftriebserzeugung bei schirmartigen  Fluggeräten, deren Schirm mit Pressgas aufblasbare  Hohlräume aufweist um den Schirm     zu    versteifen  und offen zu halten und sie ist dadurch gekennzeich  net, dass der vom Schirm begrenzte Innenraum mit  im Fluggerät erzeugter     Warmluft    in regelbarer Weise  beschickt wird, um einen Auftrieb in wählbarem       Ausmass    zu erzeugen.

   Die     vorliegende    Erfindung  betrifft ferner     eine    Vorrichtung zur Durchführung  des     erfindungsgemässen        Verfahrens,    welche Vor  richtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Flug  gerät eine unterhalb des Schirmes angeordnete und  regelbare     Warmluftquelle    aufweist und Mittel vor  gesehen sind, um die Warmluft dem vom Schirm  begrenzten Innenraum zuzuführen.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise Ausfüh  rungsformen der Vorrichtungen zur Durchführung  des     erfindungsgemässen    Verfahrens sowie Einzel  heiten derselben     veranschaulicht    und zwar zeigen       Fig.    1 eine perspektivische Ansicht eines schirm  artigen Fluggerätes in entfaltetem Zustand, wobei  der durch die Linie     1-I    in     Fig.    7 und durch die  Linie     II-II    in     Fig.    8 bestimmte Sektor herausge  schnitten ist,

         Fig.    2 eine gegenüber der     Fig.    1 in stark     ver-          grössertem    Masstab wiedergegebene Darstellung  des     Scheitelteiles:    des Schirmes mit geöffneter Aus  trittsöffnung,       Fig.    3 eine der     Fig.    2 entsprechende Darstellung  des Scheitelteiles des Schirmes, wobei jedoch die  Austrittsöffnung     geschlossen    ist,       Fig.    4 einen an der Stelle     III-III    der     Fig.    1 ge  führten Querschnitt durch einen Pressgas führenden  Schlauchkörper,

   der gleichzeitig zur Führung der die  Austrittsöffnung verstellenden Züge ausgebildet ist,         Fig.    5 bis 8 von unten gesehene Ansichten auf  den Schirm des Fluggerätes, wobei verschiedene  Ausführungsformen von rippenartigen und mit     Press-          gas    gefüllten Hohlräumen gezeigt sind, die zur Ver  steifung des     Schirmes        dienen,          Fig.    9 eine teilweise Seitenansicht des Flugge  rätes, welches einen Schirm nach     Fig.    7 aufweist,  und       Fig.    10 eine teilweise Seitenansicht des Flugge  rätes,

   welches einen Schirm nach     Fig.    8     besitzt.     Der Schirm des Fluggerätes weist eine Mehr  zahl von Hohlräumen 1 auf, die vorzugsweise  schlauchartig ausgebildet sind und nach     Fig.    1, 5,  7 und 8 in radialer Richtung verlaufende rippen  artige Hohlwülste bilden. Sie bestehen zweckmässig  aus dem gleichen Werkstoff wie der Schirm und  sollen hinreichend dicht sein, um mit Pressgas ge  füllt werden zu können. Nach     Fig.    6 können zudem  die     einzelnen    radial verlaufenden Hohlrippen     mit-          einander    durch Querkanäle verbunden sein.

   Die       einzelnen    Hohlräume 1 sind dabei derart im Schirm  verteilt angeordnet, dass sie bei     Beaufschlagung    mit  Pressgas den     Schirm    zu entfalten vermögen, ihm die  gewünschte Form etwa nach     Fig.    1, 9 oder 10 er  teilen und     eine        hinreichende        Versteifung    und Offen  haltung dieser Form gewährleisten. Nach     Fig.    1  können die Hohlräume 1 in nach unten führende  Schläuche 1' münden, welch letztere ihrerseits an  eine     ringförmige    Sammelleitung 6 angeschlossen  sind.

   Von der     Sammelleitung    6 führt eine     Rohr-          oder    Schlauchleitung 4, 5 zu einem Pressgasbehälter  2. Wird das     Ventil    3 des Pressgasbehälters 2 ent  sprechend geöffnet, so strömt Pressgas über die  Leitungsteile 4, 5,     6"    1' in die Hohlräume 1 und  entfaltet den Schirm. Als Pressgas kann Pressluft  dienen ; vorzugsweise wird jedoch ein Pressgas ver-      wendet, dessen     spezifisches.    Gewicht geringer ist als  dasjenige von Luft,     damit    auch die Hohlräume 1  zur Erzielung einer gewissen Auftriebswirkung her  angezogen werden.

   Da es während des Gebrauches  des     Fluggerätes        vorteilhaft        sein    kann, das     in    den  Hohlräumen 1 befindliche Pressgas wenigstens teil  weise ausblasen zu lassen, kann gemäss den     Fig.    2  und 3 etwa im Scheitel des     Schirmes        ein    Ausblase  ventil 7 angebracht werden, das mittels eines nur  angedeuteten Seilzuges betätigt wird.  



  Um nun dem     Fluggerät    einen Auftrieb in     grös-          serem    und wählbarem Ausmass zu erteilen, ist un  terhalb des     Schirmes    eine     Warmluftquelle    ange  bracht und es sind Mittel vorgesehen, um die er  zeugte     Warmluft        in.    den vom Schirm begrenzten  Innenraum überzuführen. Bei der in der     Fig.    1 nur  schematisch angedeuteten Ausführungsform weist  diese     Warmluftquelle    einen Gasbrenner 12 auf, der  von einem ein Brenngas. enthaltenden Druckgasbe  hälter 14 gespeist wird.

   Durch Regelung der Brenn  gaszufuhr     vermittels    eines etwa durch einen Hebel  15 betätigten Ventils kann die Beschickung des       Innenraumes    des Schirmes     mit    Warmluft regelbar  gestaltet werden, wobei die im Brenner 12 erzeugte  Warmluft vermittels: einer genügend hitzebeständigen  Schlauchleitung 13 einer     Verteilvorrichtung    16 zu  geführt wird, von welcher aus die Warmluft in den  Innenraum des Schirmes übertritt. Die     Verteilvor-          richtung    16 ist vorzugsweise eine sternartig ausge  bildete Mehrfachdüse, die mittels Seilen 17 oder  anderen     Aufhängemitteln    in einem vorbestimmten  Abstand vom Scheitel des Schirmes gehalten ist.

    Um den durch die Warmluft erzeugten Auftrieb  rasch vermindern zu können, ist im Scheitel des  Schirmes eine nach     Fig.    2 und 3 regelbare und ins  besondere verschliessbare Austrittsöffnung 9 ange  bracht, durch welche nach Bedarf Warmluft nach  oben aus dem Innenraum des Schirmes austreten  kann. Bei geöffneter Austrittsöffnung 9 kann sich  der Rand der in der     Fig.    2 gezeigten schlauchartigen  Ausbildung des Scheitels des Schirmes frei ent  falten.

   Mittels am     Randumfang    gleichmässig ver  teilter Endzüge 10', die an dem nach unten führenden  Hauptzug 10 befestigt sind, kann die schlauchartige  Ausbildung des Scheitels gemäss     Fig.    3 durch den  Ring 11 gezogen werden, so dass die     öffnung    9  geschlossen wird. Andere Ausführungen einer sol  chen regelbaren     Austrittsöffnung    können ebenfalls  angewendet werden, sofern ihre Wirkungsweise hin  reichend zuverlässig und ihre Bedienung einfach ist.  



  Das Fluggerät weist     schliesslich    noch die übli  che Trag- oder Sitzvorrichtung 18 für den Benützer  auf, wobei diese Trag- oder     Sitzvorrichtung        ganz     oder teilweise mit dem Pressgasbehälter 2 zur Fül  lung der Hohlräume 1 sowie mit dem Druckgasbe  hälter 14 für das Brenngas des Brenners 12 kombi  niert     sein        kann.    Die     Schlauchleitungen    1', 5 und 13  können ihrerseits     ganz    oder teilweise als Aufhänge  mittel für die Sitzvorrichtung 18 und die Behälter 2    und 14 herangezogen sein, während der Brenner 12  zweckmässig auf der vom Rücken des Benützers  abgewendeten Seite des Behälters 14 befestigt ist.

    Um den Hauptzug 10 zur Bedienung der regelbaren  Austrittsöffnung 9 nicht in der Nähe der     Verteil-          vorrichtung    16 vorbeiführen     zu    müssen, kann dieser  nach     Fig.    1 vorerst längs einem der Hohlräume 1  und hernach längs der nach unten führenden  Schlauchleitung 1' geleitet werden. Das Gleiche gilt  für den Seilzug 8 zur Betätigung des     Ausblaseven-          tils    7, wobei die zur Führung der     Seilzüge    benützten  Schlauchkörper den in     Fig.    4 gezeigten Querschnitt  haben.

   Die     Seilzüge    8 und 10 sowie die Bedie  nungsgriffe zur Regelung der Pressgas- und der  Warmluftzufuhr sind in einer für den Benützer be  quem erreichbaren Lage angebracht, so dass deren  Bedienung ohne Anstrengung des Benützers ge  währleistet ist.    Gibt man dem unteren Rand des Schirmes des  Fluggerätes etwa einen Durchmesser zwischen zehn  und zwanzig     Metern    und nimmt man eine nähe  rungsweise     halbkugelförmige    Gestalt des geöffneten  Schirmes an, so erhält man bei Füllung des     halb-          kugelförmigen    Innenraumes des Schirmes mit Warm  luft von fünfzig bis     hundert    Grad Celsius Auftriebs  kräfte, welche hundert Kilo weit übersteigen,

   sofern  die Temperatur der freien Atmosphäre geringer als  zwanzig Grad Celsius ist. Anderseits kann das Ge  wicht des beschriebenen schirmartigen Fluggerätes  unter Verwendung der heute bekannten Werkstoffe  so gering gehalten werden, dass der Benützer des  Fluggerätes bei nicht zu     ungünstigen    atmosphäri  schen Bedingungen selbst einen     Steigflug    ausführen  kann. Die Vorteile, die sich     hiedurch    ergeben sind       offensichtlich.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Auftriebserzeugung bei schirm artigen Fluggeräten, deren Schirm mit Pressgas auf blasbare Hohlräume aufweist, um den Schirm zu versteifen und offen zu halten, dadurch gekenn zeichnet, dass der vom Schirm begrenzte Innenraum mit im Fluggerät erzeugter Warmluft in regelbarer Weise beschickt wird, um einen Auftrieb in wähl barem Ausmass zu erzeugen. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass das Fluggerät eine unterhalb des Schirmes angeordnete und regelbare Warmluft quelle aufweist, und Mittel vorgesehen sind, um die Warmluft dem vom Schirm begrenzten Innenraum zuzuführen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von Warmluft ein Gasbrenner vorgesehen ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, welche die Warm luft dem vom Schirm begrenzten Innenraum zu führen, eine oberhalb der Warmluftquelle ange brachte Verteilvorrichtung aufweisen.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass im Scheitel des Schirmes we nigstens eine regelbare Austrittsöffnung vorgesehen ist, um nach Bedarf Warmluft nach oben austreten lassen zu können.
CH1372361A 1960-11-25 1961-11-24 Verfahren zur Auftriebserzeugung bei schirmartigen Fluggeräten und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens CH371692A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT881860A AT225039B (de) 1960-11-25 1960-11-25 Verfahren zur Auftriebserzeugung bei schirmartigen Fluggeräten und Vorrichtungen zu dessen Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371692A true CH371692A (de) 1963-08-31

Family

ID=3608791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1372361A CH371692A (de) 1960-11-25 1961-11-24 Verfahren zur Auftriebserzeugung bei schirmartigen Fluggeräten und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT225039B (de)
CH (1) CH371692A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387805A (en) * 1966-07-13 1968-06-11 Forest H. Barnett Parachute suspension soft landing means
US4270714A (en) * 1978-05-08 1981-06-02 Jalbert Domina C Parachute canopy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387805A (en) * 1966-07-13 1968-06-11 Forest H. Barnett Parachute suspension soft landing means
US4270714A (en) * 1978-05-08 1981-06-02 Jalbert Domina C Parachute canopy

Also Published As

Publication number Publication date
AT225039B (de) 1962-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530210A1 (de) Freifluegel
DE1406575C3 (de) Fallschirm
DE1756093A1 (de) Fallschirmgeraet fuer das stabile Absinken eines Flugzeugs
DE650467C (de) Durch Druckgasschlauchanordnung entfaltbarer Fallschirm
CH676452A5 (de)
CH371692A (de) Verfahren zur Auftriebserzeugung bei schirmartigen Fluggeräten und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2326850B2 (de) Geraet zur rettung von personen in lawinen
DE2315699A1 (de) Flugzeug mit einem luftkissen als fahrgestell
DE344591C (de) Fallschirm
DE1300457B (de) Aufwaerts schleuderbares Flugspielzeug
DE2457056C3 (de) Gleitfallschirm
DE3529148C1 (en) Device for removing squashed flies from aircraft
DE1111950B (de) Fallschirm
DE2726453B1 (de) Haengegleiter
DE617058C (de) Vorrichtung zur Auftriebserhoehung von Tragfluegeln
DE583027C (de) Fallschirm mit einer oder mehreren den Abfangstoss daempfenden und die Fall- und Sinkgeschwindigkeit regelnden Entlueftungsoeffnungen
DE223740C (de)
DE2840466A1 (de) Haengegleiter
DE944929C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Silos, insbesondere Getreidesilos
DE730606C (de) Bremsvorrichtung fuer Flugzeuge
DE368513C (de) Fallschirm, der in einem Gehaeuse untergebracht ist und beim Herausziehen aus dem Gehaeuse durch am Rande des Fallschirmdaches angreifende Federn zur Entfaltung gebracht wird
DE659667C (de) Fallschirm
DE585647C (de) Ein das Trinken nachahmendes Spielzeug
AT221953B (de) Einrichtung zum Befördern von Personen und/oder Lasten in der Luft
DE454060C (de) Spielflugzeug