CH370215A - Sicherheitseinrichtung an Aufzugs-Schachttüre - Google Patents

Sicherheitseinrichtung an Aufzugs-Schachttüre

Info

Publication number
CH370215A
CH370215A CH5240757A CH5240757A CH370215A CH 370215 A CH370215 A CH 370215A CH 5240757 A CH5240757 A CH 5240757A CH 5240757 A CH5240757 A CH 5240757A CH 370215 A CH370215 A CH 370215A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
winding
safety device
elevator
elevator shaft
Prior art date
Application number
CH5240757A
Other languages
English (en)
Inventor
Moser Richard
Thalmann Armin
Baumann Josef
Original Assignee
Schweiz Wagons Aufzuegefab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Wagons Aufzuegefab filed Critical Schweiz Wagons Aufzuegefab
Priority to CH5240757A priority Critical patent/CH370215A/de
Publication of CH370215A publication Critical patent/CH370215A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description


  Sicherheitseinrichtung an     Aufzugs-Schachttüre       Erfindungsgegenstand des Hauptpatentes     bildet     eine     Sicherheitseinrichtung    am festen und beweglichen  Türteil einer     Aufzugsschachttüre,    mit einer Vorrich  tung für die Schliesskontrolle der Türe und einer Vor  richtung zur Sperrung der Aufzugssteuerung bei nicht  verriegelter Türe, wobei mindestens eine der beiden  Vorrichtungen ohne elektrische Kontakte arbeitet.  



  Die vorliegende Zusatzerfindung ermöglicht eine  besonders einfache und sichere     Ausführung    der im       Patentanspruch    des Hauptpatentes gekennzeichneten  Einrichtung, indem sie mindestens einen Körper aus  magnetisch     sättigbarem    Material besitzt, der mit min  destens einer Wicklung versehen ist und der zur  Erzeugung eines vom Sättigungszustand des Körpers  abhängigen Signals in der Wicklung zur Schliesskon  trolle     und'/oder        Entsperrung    der Aufzugssteuerung  mit einem magnetischen Element     zusammenarbeitet.     



  Um eine vorzeitige Signalgebung infolge Streuung  der Feldlinien zu verhüten, kann ein magnetisches       Kurzschlusselement    unmittelbar neben dem Körper  aus     sättigbarem    Material angeordnet sein, welches  bewirkt, dass bei Verriegelung der Aufzugsschacht  türe das Signal für die     Verriegelungskontrolle    erst im  letzten Wegstück des Sperriegels an die Aufzugssteue  rung gegeben wird.  



  Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes sind in der beiliegenden Zeichnung darge  stellt.  



  Es zeigt:       Fig.    1 von einer Sicherheitseinrichtung an einer       Aufzug-Schachttür    eine Vorrichtung     zur        Verriege-          lungskontrolle    der Türe mit magnetischer     Signal-          gebung,          Fig.    2 eine Vorrichtung zur Kontrolle der Schliess  stellung der Türe mit magnetischer Signalgebung,

           Fig.    3 eine     Vorrichtung    zur     Verriegelungskontrolle     einer automatisch betätigten Türe mit magnetischer  Signalgebung und       Fig.    4 einen Grundriss zu     Fig.    3.  



  In der Zeichnung ist mit 1 der bewegliche Tür  teil, beispielsweise ein Türflügel, und mit 2 der feste  Türrahmen einer     Aufzugs-Schachttüre    bezeichnet.  



  In     Fig.    1 ist 20     ein        Schlossgehäuse    bekannter  Art, in welchem ein     Riegelbolzen    23 .in Gehäuse  lagern 24 und 25 geführt ist. Ein in einer Gehäuse  bohrung 22 gelagerter Riegelhebel 21 steht     mit    dem  Riegelbolzen 23     in    Wirkverbindung und wird auf be  kannte Art von einer an der Aufzugskabine ange  brachten Gleitbahn betätigt.  



  Ein im Gehäuse 20 befestigter Magnet 80, welcher       eine    mit Gleichstrom     gespiesene    Wicklung 81 auf  weist, beeinflusst einen aus magnetisch     sättigbarem     Material bestehenden Körper 82. Der Körper 82 ist  mit einer Bohrung 83 versehen, durch welche zwei       Wicklungen    84 und 85 führen. Die     Wicklung    84  wird mit Wechselstrom     gespiesen.    Die Wicklung 85  ist mit der     Aufzugssteuerung        wirkungsverbunden.    Am  Riegelbolzen 23 ist ein Organ 86 befestigt, welches  zur Erzeugung eines magnetischen     Kurzschlusses     dient. Bei verriegelter Türe befindet sich das.

   Organ  86 im Luftspalt zwischen dem Magneten 80     und    dem  Körper 82, das heisst der magnetische Fluss des. Ma  gneten 80 ist kurz geschlossen. Dadurch ist der Kör  per 82     ungesättigt,    so dass die mit Wechselstrom er  regte Wicklung 84 in der Wicklung 85     eine    Span  nung induziert, welche zwecks     Entsperrung    der Auf  zugssteuerung als Signal     zugeführt    wird.  



       Fig.2    zeigt eine Vorrichtung zur     Kontrolle    der       Schliessstellung    der     Türe.    Am     beweglichen        Türteil    1  ist ein Permanentmagnet 90 befestigt, welcher     einen     aus     sättigbarem    Material bestehenden Körper 91, vor  teilhaft aus     Ferritmateria'l,        beeinflusst.    Der Körper 91      ist im Türrahmen eingebaut und mit der Bohrung 92  versehen, durch welche eine Wicklung 93     führt.    Die  Wicklung 93 ist mit der Aufzugssteuerung wirkungs  verbunden.  



  Bei geschlossener Türe sättigt der Permanent  magnet 90 den Körper 91, speziell in den     Veerengun-          gen    94 und 95. Dadurch wird die Selbstinduktion in  der Wicklung 93 wesentlich vermindert, so dass eine  an der Wicklung 93 angelegte Wechselspannung pas  sieren kann, um die Aufzugssteuerung im Sinne der  Anzeige der geschlossenen Türe zu beeinflussen. Vor  teilhaft werden dabei die Wicklungen 93 der verschie  denen     Stockwerktüren    in Serie geschaltet.  



  In     Fig.    3 und 4 ist der     bewegliche    Türteil einer  automatisch betätigten Schiebetür ebenfalls mit 1 und  der Türrahmen mit 2 bezeichnet. Im beweglichen Tür  teil 1 ist in Lagern 100 und 101 der Sperriegel 102  mit     Hilfe    eines Zapfens 103 drehbar     geführt.    Der  Sperriegel 102 wird auf bekannte Weise vom     Ent-          riegelungselement    104 an der Aufzugskabine be  tätigt und greift bei geschlossener Türe über die       Verriegelungskante    105, so dass ein Öffnen der Türe  bei sich nicht hinter derselben befindenden Kabine  verhindert ist.

   Um der Aufzugssteuerung die ver  riegelte Türe anzuzeigen, wird am Sperriegel 102  ein Dauermagnet 106 befestigt. Im Türrahmen 2  ist ein Körper 107 aus     sättigbarem    Material eingebaut,  welcher mit einer Bohrung 108 versehen ist, durch  welche eine mit der Aufzugssteuerung gekoppelte  Wicklung 109 geführt wird. Unmittelbar     neben    dem  Körper 107 ist ein magnetisches     Kurzschlussel'ement     110 angebracht, welches bewirkt,     dass    die magneti  schen Feldlinien' des Dauermagneten 106 so lange  kurzgeschlossen werden, bis der Sperriegel 102 ge-         nügend        über    die Kante 105 eingegriffen hat.

   Bei der  art verriegelter geschlossener Türe sättigt der Per  manentmagnet 106 den Körper<B>107.</B> Dadurch wird  die Selbstinduktion in der Wicklung 109 wesentlich  vermindert, so dass     eine    an der Wicklung 109 an  gelegte Wechselspannung passieren kann und somit  erst im letzten Wegstück des Sperriegels die Aufzugs  steuerung zwecks Entspannung     beeinflusst    wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Sicherheitseinrichtung am festen und beweglichen Türteil einer Aufzugsschachttüre, mit einer Vorrich tung für die Schliesskontrolle der Türe und einer Vorrichtung zur Sperrung der Aufzugssteuerung bei nicht verriegelter Türe, wobei mindestens eine der beiden Vorrichtungen ohne elektrische Kontakte arbeitet, d'ad'urch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Körper aus magnetisch sättigbarem Material be sitzt,
    der mit mindestens einer Wicklung versehen ist und der zur Erzeugung eines vom Sättigungszustand des Körpers abhängigen Signals in der Wicklung zur Schliesskontrolle und/oder zur Entsperrung der Auf zugssteuerung mit einem magnetischen Element zu sammenarbeitet. UNTERANSPRUCH Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein magnetisches Kurz schlusselement (110) unmittelbar neben dem Körper aus magnetisch sättigbarem Material (107) angeordnet ist, welches bewirkt, dass bei der Verriegelung der Aufzugsschachttüre das Signal für die Verriegelungs- kontrolle erst im letzten Wegstück des Sperriegels (102) an die Aufzugssteuerung gegeben wird.
CH5240757A 1956-12-18 1957-11-07 Sicherheitseinrichtung an Aufzugs-Schachttüre CH370215A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5240757A CH370215A (de) 1956-12-18 1957-11-07 Sicherheitseinrichtung an Aufzugs-Schachttüre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH351734T 1956-12-18
CH5240757A CH370215A (de) 1956-12-18 1957-11-07 Sicherheitseinrichtung an Aufzugs-Schachttüre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370215A true CH370215A (de) 1963-06-30

Family

ID=25737103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5240757A CH370215A (de) 1956-12-18 1957-11-07 Sicherheitseinrichtung an Aufzugs-Schachttüre

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH370215A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502582B1 (de) * 2005-09-20 2008-05-15 Tuev Oesterreich Tech Ueberwac Überwachungseinrichtung einer aufzugsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502582B1 (de) * 2005-09-20 2008-05-15 Tuev Oesterreich Tech Ueberwac Überwachungseinrichtung einer aufzugsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615173C2 (de)
CH370215A (de) Sicherheitseinrichtung an Aufzugs-Schachttüre
DE2223662A1 (de) Alarmvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
DE3501345A1 (de) Profilzylinder
AT408010B (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit schlosssystem und schliesssystem
DE102019116541A1 (de) Zuhaltung und ein Verfahren zum Betrieb einer Zuhaltung
DE925154C (de) Vorrichtung zum Sichern von Tueren, insbesondere Kraftwagentueren, gegen unbefugtes OEffnen
DE3521822A1 (de) Sender- und empfaengergesteuerte schliesseinrichtung
DE3610654A1 (de) Vorrichtung fuer das feststellen des unvollstaendigen schliessens einer fahrzeugtuer
EP1251228A2 (de) Induktiver Sicherheitssensor zur Überwachung von Türen und Toren
EP0443116A2 (de) Scharf-/Unscharf-Schaltvorrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
EP0692594B1 (de) Safe mit mehreren Schliessfächern und Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes jeweils eines Schliessfaches
DE10328207A1 (de) Stromsensor für ein Steuergerät
DE4207127C2 (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Verriegeln von Eingangstüren bei einer scharf geschalteten Einbruchmeldeanlage
DE202018102449U1 (de) Permanenter Lasthebemagnet mit Prüfzwischenposition
DE717097C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit elektromagnetischer Weichenverriegelung
DE418576C (de) Einrichtung zum Stillsetzen des Antriebes von Ruderanlagen
DE3209751A1 (de) Sicherheitsschloss
DE19702206A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schloßsystem und Schließsystem, welcher eine Einrichtung zur Abfrage der Funktionsstellungen des Schließzylinders aufweist, die mit Hallsensoren arbeitet
DE1026657B (de) Elektrischer Tueroeffner
DE10064747B4 (de) Elektromagnetische Schließ- und Öffnungseinrichtung für schwenkbare Türflügel
DE229794C (de)
DE229470C (de)
DE102022116529A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
AT681U1 (de) Schloss