CH368283A - Einrichtung zum Baden und Wickeln von Kleinkindern - Google Patents

Einrichtung zum Baden und Wickeln von Kleinkindern

Info

Publication number
CH368283A
CH368283A CH7250859A CH7250859A CH368283A CH 368283 A CH368283 A CH 368283A CH 7250859 A CH7250859 A CH 7250859A CH 7250859 A CH7250859 A CH 7250859A CH 368283 A CH368283 A CH 368283A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grate
bathtub
changing table
upper edge
children
Prior art date
Application number
CH7250859A
Other languages
English (en)
Inventor
Baerlocher Eugen
Original Assignee
Baerlocher Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baerlocher Eugen filed Critical Baerlocher Eugen
Priority to CH7250859A priority Critical patent/CH368283A/de
Publication of CH368283A publication Critical patent/CH368283A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D5/00Dressing-tables or diaper changing supports for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/03Baths attachable to other baths, sinks, wash-basins, or the like ; mounting frames therefor
    • A47K3/034Baths attachable to other baths, sinks, wash-basins, or the like ; mounting frames therefor specially adapted for use for children or babies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


      Einrichtung        zum    Baden     und        Wickeln    von     Kleinkindern       Die     Erfindung    betrifft eine Einrichtung zum Baden  und Wickeln von Kleinkindern, die vorzugsweise zum  Aufsetzen auf eine Badewanne oder auch auf eine  andere Unterlage eingerichtet ist. Es. sind bereits  verschiedene solche Einrichtungen bekannt, darunter  solche mit nach     hinten    hochklappbarem Wickeltisch.

    Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer solchen  Einrichtung, welche einfach     zu    bedienen und preis  wert ist und zur Aufnahme     einer    Kinderbadewanne,  vorzugsweise aus Kunststoff, eingerichtet ist, welche  Wanne auch anderweitig verwendet werden kann.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung     ist    gekenn  zeichnet durch :einen     als    Unterlage für eine Kinder  badewanne bestimmten Rost, über dessen hinterem  Rand um mindestens die Höhe der genannten Wanne  versetzt der     Wickeltisch    aufklappbar befestigt ist,  ferner gekennzeichnet durch einen aus der Ebene  des Rostes um dessen     vorderen    Rand nach oben  schwenkbaren Bügel, dessen     Oberkante    als Auflage       sowohl    für den vorderen oberen Rand der genannten  Wanne als auch für die     Vorderpartie    des herunter  geklappten     Wickeltisches    dienen kann.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    der Erfindung ist in  den Zeichnungen     dargestellt    und wird nachstehend  erläutert.  



       Fig.    1 ist     ein    seitlicher Querschnitt entlang der  Linie     I-1    in     Fig.    2 durch die Einrichtung bei hoch  geklapptem Wickeltisch und eingesetzter Kinderbade  wanne.  



       Fig.    2 ist eine Vorderansicht bei.     entfernter        Kinder-          badewanne    und     heruntergeklapptem    Wickeltisch, wo  bei einzelne Partien     geschnitten    bzw. weggebrochen  sind.  



       Fig.    3     zeigt    ein     Konstruktionsdetail    in Richtung  der Pfeile     III-111    in     Fig.    1 gesehen, und         Fig.    4     zeigt    im Detail eine Variante für die Be  festigung der den Wickeltisch tragenden     Konsolen.     



  Die Einrichtung ist auf     eine    Badewanne 1 auf  gesetzt gezeichnet, die vor einer Wand 2     eingebaut     ist. Sie weist einen Rost     auf,    der zwei     seitlich    von  hinten nach vorn verlaufende Träger 3     aufweist,     welche durch     aufgenietete    Querleisten 4 aus     Holz     oder     Kunststoff        miteinander    verbunden     sind;.    Die  Träger 3     sind        Profilstangen    aus Leichtmetall, an  deren vorderem und hinterem Ende je     ein    Gummi  puffer 5 eingesetzt ist.

   Zwei dieser     Puffer    5 stehen       hinten    an der Wand 2 an, und das. Abrutschen nach  vorn wird durch zwei Anschlagzapfen 6 verhindert,  welche nach unten aus den Trägern 3 herausragen  und in diesen zwecks     Einstellung    auf die,     Badewan-          nenbreite    nach vorn und hinten verstellbar sind. Zwei  Konsolen 11, die aus     Stahlrohr    gebogen     sind,    sind       seitlich        hinten    auf die Träger 3 aufgeschraubt.

   Sie       bilden    die Lagerung für den     kochklappbaren    Wickel  tisch, indem sie     seitlich    aus letzterem     herausragende     Zapfen 12 aufnehmen. Der Wickeltisch selbst     besteht     aus einer     verzugsfesten    Platte 13, einer     Schaum-          gummimatte    14 und einer diese beiden     Teile    um  hüllenden     Kunststoffolie    15.

   Wie aus     Fig.    1     ersichtlich     ist, befindet sich die schwenkbare Lagerung des       Wickeltisches        über    dem hinteren Rand des     Rostes,     und zwar um etwa     die    Höhe der auf den Rost ge  stellten     Kinderbadewanne    10 versetzt. Die Konsolen  11     sind:    zugleich so weit vom     hinteren    Ende der  Träger 3     entfernt    angeordnet, dass sich der hoch  geklappte Wickeltisch etwas     zurückneigt    und dadurch  sicher an der Wand 2     anliegt.     



  Die Einrichtung weist ferner einen Bügel auf,  der aus der zu .einem U gebogenen Stange 7     und     der Leiste 4b besteht. Der Bügel ist am vorderen      Rand des Rostes     in    einer Längsnut 9 der Leiste 4a  schwenkbar     gelagert,    so     d'ass    er wahlweise die in       Fig.    1 strichpunktiert gezeichnete Lage einnehmen  oder aus der Ebene des Rostes heraus nach oben  in die ausgezogen gezeichnete Lage     geschwenkt    wer  den kann. Die     herausgeklappte    Lage wird nach vorn  durch zwei an dem durch die Nut 9 in der     Leiste    4a  laufenden     Teil    der Stange 7 angeschweisste Lappen 8  begrenzt.

   Die auf den Trägern 3 fest     aufgenieteten          Leisten    4 und 4a lassen eine Lücke frei, in die<B>die</B>  Leiste 4b des Bügels     in    dessen     heruntergeklappter     Lage passt.  



  Die obere Kante des Bügels, gebildet durch die  Leiste 4b, dient als. Auflage für den vorderen oberen  Rand der auf den Rost     gestellten        Kinderbadewanne,     10. Der hintere obere Rand der Kinderbadewanne  liegt auf zwei Stützen 19 auf, welche     nicht        unbedingt     erforderlich, aber     bei        Verwendung    einer Kinderbade  wanne mit     kleiner    Standfläche     vorteilhaft    sind.

   Die  Befestigung der Stützen 19 an den Konsolen 11 geht  aus der     Fig.3        hervor.    Eine Leiste 18 dient     zur     Distanzhaltung der in     ihren    Enden eingelassenen  Konsolen 11, und die Fixierung der Teile 18 und 19  an den Konsolen 11     erfolgt    durch je eine Griff  schraube 20, die in<I>zwei</I>     in    der Leiste 18     eingesetzte     Muttern 21 geschraubt sind.  



  Anstatt die Konsolen 11, wie beschrieben, auf  die Träger 3     aufzuschrauben,    sind auch andere     Be-          festigungsarten        denkbar,    beispielsweise so, wie in       Fig.    4 dargestellt. Diese Figur zeigt die schraubenlose  Verankerung des einen     Konsolenendes.    im Träger 3,  wobei die Lage der Konsole beim Einsetzen     strich-          punktiert    eingezeichnet ist. Durch     eine        Einfräsung    25  in der Nähe des.

   Stangenendes entsteht ein Lappen 26,  welcher aber nicht den vollen Stangenquerschnitt ein  nimmt,sondern etwas     verkürzt    ist. Für jedes Ende der  Konsole 11 ist im Träger 3 eine Bohrung 28 vor  gesehen, durch die die Enden der     Konsole        hindurch-          ragen,    wobei     in    senkrechter Lage der     Konsole    der  Steg 27 des Profilträgers 3 in die     Einfräsung    25  eingreift, wodurch die     Verankerung        zustandekommt.     Die     Bohrungen    28 sind jedoch schief ausgeführt, so       dass,es    möglich ist,

   die Konsole in die strichpunktierte  Lage zu     bringen,        wodurch    die Verankerung gelöst       wird.    Der verkürzte Lappen 26 lässt sich am Steg 27       vorbeibewegen,    beim Einsetzen der Konsole steht  jedoch die Kante 11a am Steg 27 an, wodurch die       Konsolenenden        zwangläufig    um den richtigen Betrag  in die Bohrungen 28     eingeführt    werden.  



  Die Anordnung soll so getroffen werden, dass  die beiden Konsolen 11 zum Lösen der Verankerung  gegeneinander nach innen zu neigen sind, was nach       Entfernen    des Wickeltisches durch federndes     Aus-          einand'erbiegen    der Konsolen möglich ist (die     Fig.    4       stellt    somit das eine Ende der linken Konsole von  vorn gesehen dar). Die Halterung der Konsolen in  der senkrechten Lage     erfolgt    im montierten Zustand  durch den     Wickeltisch    selbst und zusätzlich durch  die     Leiste    18.

      Bei der Befestigungsart nach     Fig.4    eignet sich  am besten volles Rundmaterial für die Konsolen 11,  es ist aber auch die Verwendung von Rohrmaterial  möglich, welches im übrigen eher bei     Schraub-          befestigung    angezeigt ist.  



  Bei herausgehobener Kinderbadewanne 10 und  heruntergeklapptem Wickeltisch dient die obere Kante  des Bügels bzw. die Leiste 4b als Auflage für die  Vorderpartie des Wickeltisches. Letzterer kann aber  auch bei eingesetzter Wanne 10 heruntergeklappt  werden. Die Handhabung des Wickeltisches wird  durch zwei an ihm längsseitig befestigte     Handgriffe     16 erleichtert, die jedoch     als        Hauptfunktion    das seit  liche Abrollen des Kleinkindes zu     verunmöglichen     haben. Parallel zu den Handgriffen verlaufende Stäbe  17     verhindern    das Herunterhängen von Windeln und  dergleichen in die allenfalls noch     unentleerte    Kinder  badewanne.  



  Bei in die Ebene des Rostes geschwenktem Bügel  und hochgeklapptem Wickeltisch ist der Rost auch  als Auflage für andere Gegenstände, Gefässe usw. dien  lich. Der Wickeltisch lässt sich aber bei     Nichtgebrauch     auch leicht entfernen, indem nach Abschrauben der  Leiste 18 die Konsolen 11 federnd auseinander ge  bogen und dadurch die Zapfen 12 ausser Eingriff ge  bracht werden. Bei Nichtgebrauch der ganzen Ein  richtung lässt sich diese auf einen engen Raum zu  sammenlegen, nachdem auch die Konsolen 11 von  den Trägern 3 abgeschraubt werden. Natürlich lassen  sich der Wickeltisch, der Rost und die Kinderbade  wanne auch völlig unabhängig voneinander     verwenden.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Baden und! Wickeln von Klein kindern mit nach hinten hochklappbarem Wickel tisch, gekennzeichnet durch einen als Unterlage für eine Kinderbadewanne bestimmten Rost, über dessen hinterem Rand um mindestens die Höhe der ge nannten Wanne versetzt der Wickeltisch aufklappbar befestigt ist, ferner gekennzeichnet durch einen aus der Ebene des Rostes um dessen vorderen Rand nach oben schwenkbaren Bügel, dessen Oberkante als Auflage sowohl für den vorderen oberen Rand der genannten Wanne als auch für die Vorderpartie des heruntergeklappten Wickeltisches dienen kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rost zwei seitlich von hinten nach vorn verlaufende Träger aufweist, die durch mehrere Querleisten miteinander verbunden sind, wel che Leisten eine.
    Lücke frei lassen, in die eine weitere die genannte Oberkante des Bügels bildende Leiste in heruntergeschwenkter Lage passt. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, bestimmt zum Aufsetzen auf eine Badewanne, gekennzeichnet durch nach unten aus dem Rost ragende Anschlag zapfen, welche zwecks Einstellung auf die Bade wannenbreite nach vorn und hinten verstellbar sind. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch zwei seitlich hinten auf den Rost auf gesetzte Konsolen, in denen der Wickeltisch gelagert ist. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unter- ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der Konsolen eine Stütze vorgesehen .ist als Auflage für den hinteren oberen Rand der Kinderbadewanne.
CH7250859A 1959-04-24 1959-04-24 Einrichtung zum Baden und Wickeln von Kleinkindern CH368283A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7250859A CH368283A (de) 1959-04-24 1959-04-24 Einrichtung zum Baden und Wickeln von Kleinkindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7250859A CH368283A (de) 1959-04-24 1959-04-24 Einrichtung zum Baden und Wickeln von Kleinkindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368283A true CH368283A (de) 1963-03-31

Family

ID=4531838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7250859A CH368283A (de) 1959-04-24 1959-04-24 Einrichtung zum Baden und Wickeln von Kleinkindern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH368283A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019682A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-24 Xaver Rieger Baby-bade-wickel-kombinationseinrichtung, insbesondere mit kniebedienung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019682A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-24 Xaver Rieger Baby-bade-wickel-kombinationseinrichtung, insbesondere mit kniebedienung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211600A1 (de) Rostdecke
DE2521223C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
CH368283A (de) Einrichtung zum Baden und Wickeln von Kleinkindern
DE664346C (de) Verschiebungssichere Spannhakenbefestigung von aus Flachteilen aufgebauten Rahmen fuer Drehkondensatoren oder aehnliche Geraete an Werkplatten
DE330700C (de) Verstellbares, mit einem Untergestell versehenes Zeichengestell
DE2853714A1 (de) Traggestell
DE2318590A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus
DE2643506C2 (de) Christbaumständer
DE2347873A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer anbauelemente
DE1127556B (de) Schreibplatte
DE1816267C (de) An einem Fachboden verschiebbar ge haltene Stutze fur Bucher, Akten, Zeit schnften od dgl
DE2009589C3 (de) Halterung an Fahrzeugen
DE1907920U (de) Beschlag zur loesbaren befestigung von tragstaeben an lochplatten.
DE3127187C2 (de) Regal für Bücher
DE543783C (de) Kartenregister mit Schrank und einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden, in welchen eine die oberste Karte abdeckende Platte angeordnet ist
DE2140037C3 (de) Innenfensterbank-Konsole und Verfahren für die Montage derselben
DE1549308C (de) Wägevorrichtung
DE917910C (de) Setzregal
DE8326029U1 (de) Staender fuer bierfaesser
DE1976332U (de) Heizkoerperverkleidung.
DE4038757A1 (de) Mehrzweckleiter mit werkzeugablage
DE6605933U (de) Klosettrollenhalter
AT3299U1 (de) Warengestell mit höhenverstellbarem fachboden
DE1807374A1 (de) Dockplatte
DE2139947A1 (de) Regal