CH367965A - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
CH367965A
CH367965A CH6201158A CH6201158A CH367965A CH 367965 A CH367965 A CH 367965A CH 6201158 A CH6201158 A CH 6201158A CH 6201158 A CH6201158 A CH 6201158A CH 367965 A CH367965 A CH 367965A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component according
cover layer
component
glass fiber
shear
Prior art date
Application number
CH6201158A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidle Adolf
Original Assignee
Flug & Fahrzeugwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flug & Fahrzeugwerke Ag filed Critical Flug & Fahrzeugwerke Ag
Priority to CH6201158A priority Critical patent/CH367965A/de
Publication of CH367965A publication Critical patent/CH367965A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description


  Bauelement    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Bau  element das sowohl im Bauwesen als auch im Be  hälterbau Verwendung finden kann. Beispielsweise  kann das neue Bauelement an     .Stelle    von Beton- und       Mauersteinwänden    und von Verglasungen verwendet  werden, z. B. für Aussen- und Innenwände von Ge  bäuden, für Trennwände, begehbare     überdachun-          gen,    Oberlichter, insbesondere von Industriebauten,       Ausstellungs-    und Turnhallen, Bade- und Gartenan  lagen usw. Ferner kann es z. B. beim Bau von  wärmeisolierten Lager- und Transportbehältern für  Chemikalien und Lebensmittel verwendet werden.  



  Das erfindungsgemässe Bauelement ist gekenn  zeichnet durch einen mindestens auf einer seiner  Flachseiten mit einer glasfaserverstärkten     Kunststoff-          Deckschicht    bedeckten Schubverband. Unter     einem     Schubverband ist ein aus geraden oder gekrümmten  streifenförmigen Bauelementen bestehender, kräfte  führender Füllkörper zu verstehen.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in einer beispielsweise     Ausführungsform     dargestellt. Es zeigt:       Fig.l    eine teilweise Draufsicht auf das Bau  element und       Fig.2    einen Querschnitt nach der Linie     11-II     der     Fig.    1.  



       Fig.    3 erläutert das     Herstellungsverfahren    und       Fig.4    zeigt eine     beispielsweise    Montagemöglich  keit des dargestellten Bauelementes.  



  Das in den     Fig.    1 und 2 dargestellte Bauelement  umfasst einen     wabenförmig    ausgebildeten Füllkörper,  z. B. aus Leichtmetall, der einen sogenannten Schub  verband 1 bildet. Der Schubverband besteht aus ent  sprechend der     Wabenform    abgebogenen Bändern 2,  die an     ihren    Berührungsflächen 3 miteinander ver  klebt oder durch Schweissen oder dergleichen mit-    einander verbunden sein können. Beim dargestellten  Ausführungsbeispiel hat der Schubverband in Drauf  sicht das Aussehen einer Bienenwabe. Diese Ausfüh  rungsart hat sich als besonders zweckmässig erwie  sen.  



  Auf seiner unteren und oberen Flachseite ist  der Schubverband 1 durch eine     glasfaserverstärkte          Kunststoff-Deckschicht    4 abgedeckt. Vorteilhafter  weise sind diese Deckschichten 4 lichtdurchlässig.  



  Das beschriebene Bauelement ist wenigstens auf  einer, zweckmässig jedoch auf allen Umfangsseiten 5  ebenfalls mit     glasfaserverstärkten        Kunststoffschich-          ten    überzogen, so dass in sich geschlossene Bauele  mente gebildet werden.  



  Die Herstellung des beschriebenen Bauelementes  kann in der in     Fig.    3 illustrierten Art und Weise er  folgen.     In    eine durch Boden 6 und Seitenwände 7  gebildete Form wird eine     Glasfasermatte    8 einge  legt und     mit    einem geeigneten Kunststoff,     z.B.    Poly  ester-,     Epoxy-    oder     Acrylharze        getränkt.    Hierauf wird  der als Füllkörper dienende Schubverband 1 in die  Form auf die mit Kunststoff getränkte     Glasfasermatte     gelegt, wobei die Matte am Füllkörper angeklebt  wird, indem der Kunststoff wie bei 9 angedeutet,

    unter dem Einfluss der     Oberflächenspannung    an den       Metallbändern    haftet und     sich        innig    mit denselben  verbindet.  



  Wie ersichtlich erstreckt sich die     Glasfasermatte     8 über die Ränder 7 der Form. Schliesslich wird das  Ganze durch eine     zweite        Glasfasermatte    9' abge  deckt, und     zwar        in    der Weise, dass die oben     beschrie-          bene    Form samt ihrem Inhalt umgedreht und auf die  zweite, ebenfalls     mit    Kunststoff getränkte Glasfaser  matte 9' gedrückt wird.

   Durch diese Herstellungs  weise werden     seitlich    vorstehende Leisten 10     gebildet,     die bei der Montage des Bauelementes zum Befesti  gen desselben benützt werden     können.    Bei anderen      Anwendungsmöglichkeiten des Bauelementes kann  der Abschluss auch anders ausgebildet sein.  



       Fig.4    illustriert die Montage der beschriebenen  Bauelemente, die mittels der Leisten 10 auf der  Unterlage 11 gesichert und mittels Deckleisten 12  längs ihrer Ränder abgedeckt werden können. Diese  Deckleisten 12 können, wenn sich dies als nötig oder  zweckmässig     erweist,    ebenfalls auf der Unterlage 11  befestigt sein.  



  Das beschriebene Bauelement weist zahlreiche  Vorteile auf:  1. Es ist     wesentlich    leichter als eine entsprechende  Glasscheibe.  



  2. Die Tragfähigkeit überschreitet mit mehrfacher  Sicherheit die in der Bauindustrie     geforderten    La  sten für Winddruck, Schneelast und die Forderung  auf Begehbarkeit. Gegenüber Glas weist die Kunst  stoffplatte den bedeutenden     Vorteil    der     Unzerbrech-          lichkeit    auf.  



  3. Die Kunststoffplatte ist chemisch weitgehend  beständig gegen alle atmosphärischen Einflüsse,  Dämpfe und chemischen Agenzien. Ihre Lebensdauer  ist daher praktisch     unbegrenzt,    wenn auch keine       Wartung    notwendig ist.  



  4. Die Lichtdurchlässigkeit einer solchen Platte  aus Glasfaserstoff entspricht z. B. derjenigen von       geriffelten        Glasplatten        und        äst        etwa        80%.        diffusierend.     Ein derartiges Bauelement     absorbiert    die     Ultraviolett-          Strahlen    und wirkt gegen Infrarot absolut isolierend.  



  5. Die Wärmeisolierung ist dank der geschlos  senen kleinen Räume der einzelnen Waben, die nur  eine ganz     minime    Luftzirkulation zulassen, bedeu  tend besser als z. B. diejenige von Doppelglasfenstern,  wobei noch zu beachten ist, dass mit Kunstharz ge  bundene     Glasfaserwände,    für sich allein betrachtet,  eine weitaus     geringere        Wärmeleitfähigkeit    als Glas  aufweisen. Die     Wärmeleitfähigkeit    beträgt weniger als  0,15     Kcal/mh"    C.  



  6. Der elektrische Isolationswert des beschrie  benen Bauelementes ist dank der allgemeinen elek  trischen Eigenschaften vieler Kunststoffe und der       geringen    Wasseraufnahme der     glasfaserverstärkten     Kunststoffe ganz     hervorragend.     



  7. Die     architektonisch-ästhetische    Wirkung des  durchsichtigen Bauelementes kann durch Einfärbung  in verschiedene Töne - während der Fabrikation -    beliebig reguliert werden. Allein die Wirkung der  regelmässigen     Wabenformen    und     Wabenverteilung     wirkt ästhetisch.  



  B. Preislich ist das beschriebene Bauelement we  sentlich     billiger    als Rippen- oder     Riffelglas-Platten     bzw. Patent-Trennwände.     Preisvergünstigend    ist dazu  noch der wichtige Umstand, dass die Montage einer  Trennwand oder     eines    Dachbodens äusserst einfach  ist und nur kurze Zeit     beansprucht,    weil sie in vor  bereitete     Profileisenrahmen    eingelegt und verschraubt  werden.  



  9. Schliesslich sei auf die besonders leichte Repa  raturmöglichkeit des beschriebenen Bauelementes  hingewiesen.     Allfällig    darauf stossende Fremdkörper,  z. B.     Steine,    erzeugen keine bleibende     Verformung     oder     kennen        Totalbruch    (wie z. B. bei Glas), sondern  nur örtlich sehr     begrenzte    Risse, die durch ein ein  faches Verfahren     ausgebessert    werden können.  



  Es ist selbstverständlich möglich, mehrere Glas  fasermatten übereinander aufzubringen und das Bau  element braucht auch nicht eben zu sein, sondern  es kann einfach oder doppelt gewölbt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bauelement, gekennzeichnet durch einen minde stens auf einer seiner Flachseiten mit einer glasfaser verstärkten Kunststoff-Deckschicht bedeckten Schub verband. UNTERANSPRÜCHE 1. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schubverband mindestens an nähernd wabenförmig ausgebildet ist. z. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schubverband durch einen mindestens annähernd wabenförmig ausgebildeten Leichtmetallkörper gebildet ist. 3. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Deckschicht lichtdurchlässig ist. 4.
    Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Deckschicht den Schubverband allseitig überdeckt. 5. Bauelement nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens längs einer Umfang seite eine aus der Deckschicht gebildete vorstehende Leiste gebildet ist.
CH6201158A 1958-07-21 1958-07-21 Bauelement CH367965A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6201158A CH367965A (de) 1958-07-21 1958-07-21 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6201158A CH367965A (de) 1958-07-21 1958-07-21 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367965A true CH367965A (de) 1963-03-15

Family

ID=4524026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6201158A CH367965A (de) 1958-07-21 1958-07-21 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH367965A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591257A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Borie Panneaux de revetement de facade en fibre de verre et polyester
DE102009004958A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-22 Achim Kehl Lichtdurchlässige Tür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591257A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Borie Panneaux de revetement de facade en fibre de verre et polyester
DE102009004958A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-22 Achim Kehl Lichtdurchlässige Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630322B1 (de) Sicherheitsglaselement mit wärmedämmeigenschaften
DE3878930T2 (de) Äussere wasserabweisende beschichtung für gebäude.
CH367965A (de) Bauelement
DE20113388U1 (de) Lärmschutzwand aus Zaunelementen
DE3638615A1 (de) Fassaden- oder dachelement
CH380368A (de) Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH684843A5 (de) Türblatt.
DE2721799A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes
DE3219186A1 (de) Waermedaemm-matte
DE4042265A1 (de) Lichtdurchlaessiges dachelement
DE19600600C2 (de) Plattenbauelement und Dach-, Decken- oder Wandkonstruktion, bestehend aus derarigen Plattenbauelementen
DE3124992A1 (de) "dach"
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE2103275A1 (de) Dichtdach
AT247575B (de) Aus Kunststoff bestehendes mehrschichtiges Dachdeckelement
CH380341A (de) Mit einer Verglasung versehene Wand
DE1928919A1 (de) Bauzelle
DE6931424U (de) Kunststoffplatte fuer bauzwecke
DE2842830A1 (de) Aussenverkleidung insbesondere fuer daecher oder waende von gebaeuden
DE2646868A1 (de) Bauelement
AT287270B (de) Lichtkuppelreihe
EP0039026A2 (de) Räumliches Licht-Element
DE6922735U (de) Bauzelle
DE7002874U (de) Hohlkoerperplatte.
CH485092A (de) Lichtdurchlässiges, undurchsichtiges Bauelement