CH366842A - Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven Aminosäuren - Google Patents
Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven AminosäurenInfo
- Publication number
- CH366842A CH366842A CH5971258A CH5971258A CH366842A CH 366842 A CH366842 A CH 366842A CH 5971258 A CH5971258 A CH 5971258A CH 5971258 A CH5971258 A CH 5971258A CH 366842 A CH366842 A CH 366842A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- amino acids
- lysine
- racemization
- optically active
- water
- Prior art date
Links
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000006340 racemization Effects 0.000 title claims description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 8
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 11
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BVHLGVCQOALMSV-JEDNCBNOSA-N L-lysine hydrochloride Chemical compound Cl.NCCCC[C@H](N)C(O)=O BVHLGVCQOALMSV-JEDNCBNOSA-N 0.000 description 5
- -1 amino acids Amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 5
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000008575 L-amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019766 L-Lysine Nutrition 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-RXMQYKEDSA-N D-lysine Chemical compound NCCCC[C@@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- BVHLGVCQOALMSV-NUBCRITNSA-N D-lysine hydrochloride Chemical compound Cl.NCCCC[C@@H](N)C(O)=O BVHLGVCQOALMSV-NUBCRITNSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000019728 animal nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/06—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
- C07C229/08—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to hydrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/07—Optical isomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven Aminosäuren Aminosäuren, besonders essentielle Aminosäuren, wie z. B. Lysin und Methionin, haben neuerdings Bedeutung als Zusätze zu Nahrungs- und Futtermitteln erlangt. Diese Aminosäuren kann man auf verschiedenen Wegen synthetisch herstellen, wobei man ihre Racemate, das heisst eine äquimolekulare Mischung der D- und L-Form, erhält. Zur menschlichen und tierischen Ernährung sind nur L-Aminosäuren brauchbar. D-Aminosäuren werden vom Körper nicht aufgenommen oder sind sogar schädlich. Aus den synthetisch hergestellten Racematen, das heisst den D,L-Aminosäuren, kann man auf verschiedene bekannte Weise die L-Form abtrennen, z. B. durch Salzbildung mit optisch aktiven Salzbildnern. Aus wirtschaftlichen Gründen wird man die zurückbleibende D-Form nicht verwerfen, sondern diese mindestens teilweise in die L-Form verwandeln. Dies geschieht durch Racemisierung der D-Form. Bei vollständiger Racemisierung erhält man aus einem Mol D-Aminosäure ein Gemisch aus je einem halben Mol D- und L-Aminosäure, woraus man die L-Form wieder abtrennt und das verbleibende halbe Mol D-Aminosäure wieder racemisiert. Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis ein hinreichender Anteil der D-Form in die LForm überführt ist. Es ist bekannt, optisch aktive Aminosäuren, wie z. B. Lysin, durch Erhitzen mit Salzsäure oder Phosphorsäure zu racemisieren. Je nach der Dauer der Erhitzung ist die Racemisierung mehr oder weniger vollständig. Phosphorsäure ist relativ teuer, und Salzsäure wirkt stark korrodierend, besonders als feuchtes Gas bei hoher Temperatur. Beim Erhitzen von Aminosäuren mit Phosphor- oder Salzsäure entstehen auch erhebliche Verluste, da bis zu 300/o der Aminosäure zersetzt werden und verlorengehen. Es wurde nun gefunden, dass man optisch aktive Aminosäuren glatt und in guter Ausbeute racemisieren kann, wenn man sie mit Schwefelsäure auf Temperaturen von 150 bis 2000 C erhitzt. Die Verwendung von Schwefelsäure ergibt höhere Ausbeuten, das heisst weniger Verluste durch Zersetzung, als die Verwendung von Phosphor- oder Salzsäure, und Schwefelsäure ist zudem die billigste anorganische Säure. Vorzugsweise wird so verfahren, dass man die optisch aktive Aminosäure oder deren Salz in einer Mischung von etwa 50 Gew.0/o Wasser und 50 Gew.O/o konzentrierter Schwefelsäure löst, diese Lösung auf 160 bis 180"C erhitzt, wobei das Wasser teilweise verdampft, und dann unter Rückfluss 1-4 Stunden bei dieser Temperatur weiterkocht. Der Grad der Racemisierung hängt von der Reaktionsdauer, der Temperatur und der Schwefelsäurekonzentration ab. Es ist nicht nötig, dass die Racemisierung vollständig ist, da man die z. B. gewünschte L-Form aus dem Reaktionsgemisch in bekannter Weise abtrennen und die D-Form zusammen mit frischer D-Aminosäure erneut racemisieren kann. Verwendet man pro Mol Aminosäure etwa 2-6 Mol Schwefelsäure, so sind Reaktionszeiten von etwa 1-4 Stunden bei Temperaturen von 150 bis 2000 C, vorzugsweise 160-180 C, zweckmässig. Vorteilhaft erfolgt die Gewinnung der racemisierten Aminosäure aus der Reaktionsmischung in der Weise, dass man die Mischung abkühlt, mit Wasser verdünnt und sie über einen Kationenaustauscher in der H+-Form fliessen lässt. Die Aminosäure wird vom Austauscher adsorbiert und kann dann mit wässrigem Ammoniak desorbiert werden. Nachdem man zum Eluat so viel Salzsäure zugegeben hat, dass das Monohydrochlorid gebildet wird, verdünnt man mit Alkohol und fällt so das Monohydrochlorid aus. Das erfindungsgemässe Racemisierungsverfahren eignet sich besonders für D-Lysin, welches als solches oder auch als mono-Chlorhydrat oder -sulfat eingesetzt werden kann. Man kann auch L-Lysin erfindungsgemäss racemisieren, doch ist dies technisch nicht sinnvoll, da für physiologische Zwecke reines L-Lysin gebraucht wird. Beispiele 1. 146,0 g (0,8 Mol) D-Lysin-monochlorhydrat werden in einer Mischung von 330 g 95 0/obiger Schwefelsäure (3,2 Mol) und 330 g Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 160"C erwärmt, wobei der grösste Teil des Wassers verdampft, und 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch in 1,5-2 Liter Wasser aufgenommen, mit Aktivkohle entfärbt und über einen Kationenaustauscher in der H+-Form ( Dowex 50 , Markenprodukt) fliessen gelassen. Das adsorbierte Lysin wird mit konzentriertem wässrigem Ammoniak abgelöst, die Lösung im Vakuum eingeengt und mit der zur Bildung des Monohydrochlorides berechneten Menge Salzsäure versetzt. Das entstandene Monochlorhydrat wird durch Zusatz von Äthanol gefällt. Die Lysinverluste durch Zersetzung betragen 100/o. Die Drehung [a] 2D2 beträgt -4,150 (C = 0,2 g pro cm3 in Wasser), das heisst, das Gemisch enthält 72,50/0 D- und 27,50/0 L-Lysin-monohydrochlorid. 2. 146,0 g (0,8 Mol) D-Lysin-monochlorhydrat werden wie im Beispiel 1 behandelt, jedoch wäh- rend 3 Stunden bei 170"C. Die Verluste durch Zersetzung betragen 10,50/0, die Drehung [a] 2D2 ist -0, 420 (C = 0,2 g, lcm3 in Wasser). Man erhält ein Gemisch von 52,30/0 D- und 47,7 0/o L-Lysin-monohydrochlorid. 3. 146,0 g D-Lysin-monohydrochlorid werden in 495 g Wasser und 495 g 950/oiger Schwefelsäure gelöst. Man erhitzt die Lösung während 2 Stunden auf 170"C und arbeitet nach dem Erkalten wie im Beispiel 1 angegeben auf. Die Verluste durch Zersetzung betragen 200/0, die Drehung [a] 2D2 ist -1,17" (C = 0,2 g/cm3 in Wasser). Man erhält ein Gemisch von 56,50/0 D- und 43,70/0 L-Lysin-monohydrochlorid. 4. 146,0 g D-Lysin-monochlorhydrat werden in einer Mischung von 330 g 950/oiger Schwefelsäure und 330 g Wasser gelöst. Die Lösung wird während einer Stunde auf 1800 C erhitzt. Nach dem Abkühlen gewinnt man das Lysin in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise als Monochlorhydrat. Die Verluste durch Zersetzung betragen 10 0/o, die Drehung [a] 2D ist - 1,150 (C = 0,2 gsscm3 in Wasser). Man erhält also ein Gemisch von 56,20/o D- und 43,80/o L-Lysin-monohydrochlorid. 5. 146,0 g D-Lysin-monochlorhydrat werden genau gleich, wie im Beispiel 4 angegeben, behandelt. Die Reaktionsdauer beträgt jedoch 2 Stunden. Die Verluste erreichen wiederum 10 0/o, die Drehung beträgt 22 (C = 0,2 gZcm3 in Wasser). Das erhaltene Gemisch besteht somit aus 51,1 0/0 D- und 48,9 O/o L-Lysin-monohydrochlorid.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven Aminosäuren, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aminosäuren mit Schwefelsäure auf 150 bis 2000 C erhitzt.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aminosäuren oder ihre Salze in einer Mischung von 50 Gew.0/o Wasser und 50 Gew.O/o konzentrierter Schwefelsäure löst, diese Lösung unter teilweiser Verdampfung des Wassers auf 160 bis 180"C erhitzt und dann unter Rückfluss 1-4 Stunden bei dieser Temperatur weiterkocht.2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man D Lysin racemisiert.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH5971258A CH366842A (de) | 1958-05-20 | 1958-05-20 | Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven Aminosäuren |
| ES0248741A ES248741A1 (es) | 1958-05-20 | 1959-04-17 | UN PROCEDIMIENTO PARA LA RACEMIZACION DE AMINOáCIDOS OPTICAMENTE ACTIVOS |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH5971258A CH366842A (de) | 1958-05-20 | 1958-05-20 | Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven Aminosäuren |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH366842A true CH366842A (de) | 1963-01-31 |
Family
ID=4522506
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH5971258A CH366842A (de) | 1958-05-20 | 1958-05-20 | Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven Aminosäuren |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH366842A (de) |
| ES (1) | ES248741A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4237313A (en) * | 1978-04-28 | 1980-12-02 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Racemization of optically active α-substituted-α-phenylacetic acid derivatives |
-
1958
- 1958-05-20 CH CH5971258A patent/CH366842A/de unknown
-
1959
- 1959-04-17 ES ES0248741A patent/ES248741A1/es not_active Expired
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4237313A (en) * | 1978-04-28 | 1980-12-02 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Racemization of optically active α-substituted-α-phenylacetic acid derivatives |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ES248741A1 (es) | 1959-09-01 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0402755B1 (de) | L-Carnitin-Magnesium-Zitrat | |
| EP0464325B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen des L-Ornithins | |
| EP0044801A1 (de) | Nichthygroskopische Salze der 4-Hydroxybuttersäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Mittel | |
| DD210455A1 (de) | Verfahren zur herstellung der salze von s-adenosilmehtionin | |
| CH420120A (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen der a-Hydroxy-y-methylmercaptobuttersäure | |
| CH434285A (de) | Verfahren zur Herstellung des L-Asparaginsäuresalzes des L-Ornithins bzw. dessen Monohydrats | |
| CH366842A (de) | Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven Aminosäuren | |
| DE2615594C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäuren | |
| DE2526750C3 (de) | Calciumsalz von N-Monohydroxymethyl-L-lysin und Na, und Ne -Bishydroxymethyl-L-lysin, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Supplementierung von Futter für Wiederkäuer | |
| DE3881572T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (-) N-Acetylaminocarnitin und (+) N-Acetylaminocarnitin. | |
| DE1643238B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalisalzen der Nitrilotriessigsäure | |
| DE932455C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
| DE1814575C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem Lysin sowie das DL-, D- und L-Lysinphenoxyacetat | |
| DE945926C (de) | Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acetyl-lysin | |
| AT239262B (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Lysin oder Salzen desselben | |
| EP0295550A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D- oder L-Alanin hoher Enantiomerenreinheit | |
| AT334345B (de) | Verfahren zur herstellung von l- (-) -alpha- methyl -beta- (3,4-dihydroxyphenyl) -alanin | |
| DE4025962A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von pantolacton und (beta)-alanin aus mutterlaugen der calcium-d-pantothenat-herstellung | |
| AT224087B (de) | Verfahren zur Herstellung vn zur Tränkung von Trägern von Ionenaustauschsäulen verwendbaren Lösungen von Zirkonphosphaten bzw. von als Ionenaustauscher geeigneten Zirkonphosphaten | |
| CH626038A5 (de) | ||
| DE514319C (de) | Verfahren zur Darstellung von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat aus deren Doppelsalzen | |
| DE865453C (de) | Verfahren zur Herstellung nichthygroskopischer Cholinsalze | |
| CH390934A (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Lysin oder Salzen desselben | |
| DE659433C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Natriumtrimetaphosphat | |
| DE1543811C (de) | Verfahren zur Trennung von racemi schem Carmtinnitril m seine optisch akti ven Antipoden |