CH366195A - Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier

Info

Publication number
CH366195A
CH366195A CH6953359A CH6953359A CH366195A CH 366195 A CH366195 A CH 366195A CH 6953359 A CH6953359 A CH 6953359A CH 6953359 A CH6953359 A CH 6953359A CH 366195 A CH366195 A CH 366195A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
paper
base layer
surface film
plastic
coated
Prior art date
Application number
CH6953359A
Other languages
English (en)
Inventor
Strobel Walter
Original Assignee
Ziegler Papierveredlung Ag Her
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziegler Papierveredlung Ag Her filed Critical Ziegler Papierveredlung Ag Her
Priority to CH6953359A priority Critical patent/CH366195A/de
Publication of CH366195A publication Critical patent/CH366195A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/02Metal coatings
    • D21H19/06Metal coatings applied as liquid or powder

Description


  Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier    Gegenstand des Patentes ist ein Verfahren zur  Herstellung von beschichtetem Papier, das dadurch  gekennzeichnet ist, dass man ein     nassfestes    Papier  mit einer wässerigen Dispersion beschichtet, die  ein Metallpulver und einen oder mehrere     weich-          macherhaltige,    thermoplastische, in Wasser, mine  ralischen und vegetabilischen Fetten und Ölen un  lösliche Kunststoffe enthält, das Papier mit dieser  Grundschicht trocknet und zwecks Filmbildung er  wärmt, das so behandelte Papier auf der gleichen  Seite mit einer weiteren wässerigen Dispersion be  schichtet, die einen oder mehrere     weichmacherhal-          tige,    thermoplastische, in Wasser,

   mineralischen und  vegetabilischen Ölen unlösliche Kunststoffe enthält,  welche nach Trocknung und     Erwärmung    einen     flüs-          sigkeits-    und gasdichten,     heisssiegelbaren    und gut       bedruckbaren        Oberflächenfilm    bilden.  



  Die Beschichtung kann nach den in der Papier  technik bekannten     Beschichtungsverfahren    vorgenom  men werden. Als besonders zweckmässig hat sich die       Walzenauftragung    erwiesen. Die Egalisierung des  Auftrages kann entweder mit Streichbürsten, einer  Luftbürste,     Glättwalzen    oder einer Kombination von  Luftbürste und Glättwalzen vorgenommen werden.  Die Trocknung der     Dispersionsschichten    erfolgt  zweckmässig durch Lufttrocknung und die zur Film  bildung notwendige     Erwärmung        vorteilhaft    durch       Infrarot-Strahler    auf poliertem,     geheiztem    Hoch  glanzzylinder.  



  Das     nassfeste    Papier kann auch mit zwei Grund  schichten versehen werden, wobei die zweite Grund  schicht     zweckmässigerweise    einen Kunststoff enthält,  der elastischer ist als der der ersten Schicht. Das  Papier kann weiter auf der zweiten Seite mit einer       Oberflächenfilmschicht    versehen werden.

   Dadurch,  dass das Papier auf beiden Seiten eine     Oberflächen-          filmschicht    aufweist, wird es auf beiden Seiten gleich    gut     heisssiegelbar.    Als Kunststoffe für die Grund  schichten eignen sich besonders ein     Polyacrylsäure-          ester    und     Polyvinylchlorid,    wobei im Falle eines Auf  trages von zwei Grundschichten ein     Polyacrylsäure-          ester    für die erste und     Polyvinylchlonid    oder eine  Mischung der beiden für die zweite verwendet wird.

         Polyvinyhdenchlorid    ist ein besonders geeigneter  Kunststoff für die     Oberflächenfilmschicht.    Er kann  aber auch für die Grundschichten     verwendet    werden.  



  Um ein schön glattes Material zu erhalten, emp  fiehlt es sich, das erfindungsgemäss beschichtete  Papier anschliessend noch zu     satinieren,        friktionieren     oder auf polierten Flächen     nachzubehandeln.     



  Das erfindungsgemäss erhältliche beschichtete  Papier ist für Licht und für ultraviolette Strahlen  undurchlässig. Es ist weiter     flüssigkeits-    und gas  dicht, das heisst, es ist also auch fett-, öl- und     aroma-          dicht    und physiologisch einwandfrei. Weiter ist dieses  Papier beständig gegen Wasser, mineralische und  vegetabilische Fette und Öle, gegen Säuren und Basen  und die in der Papiertechnik gebräuchlichen Klebe  mittel.

   Das beschichtete Papier ist auch     falz-    und  knitterfest, weich und     geschmeidig,    porenfrei und       alterungsbeständig.    Es eignet sich deshalb beson  ders als Verpackungsmaterial für     aromahaltige    Füll  güter, die auch flüssig     sein    können. Eine weitere  Verwendungsmöglichkeit     liegt    in der Herstellung von  Frischhalte- sowie Tropenpackungen.         Beispiel     Ein     nassfestes    und geschmeidiges     Zellulosepapier     mit einem Gewicht von 80     g/m2        wird    als Basis ver  wendet.  



  1. Strichauftrag     mit    einer Beschichtung von 8 bis  10     g/m2        einer    wässerigen Dispersion folgender Zu  sammensetzung:    
EMI0002.0001     
  
     Il. Strichauftrag mit einer Beschichtung von 8 bis 10     glm2    einer wässerigen Dispersion folgender Zu  sammensetzung:  10 Teile Aluminium-Pulver bzw.

   Aluminium-Paste  1,5 Teile Spiritus oder ein anderes Netzmittel  20 Teile Wasser  25 Teile      Lutofan     200/300     (weichmacherhaltige        Polyvinylchloriddispersion)            11I.    Strichauftrag (Oberflächenfilm mit einer     ein-          oder    beidseitigen     Beschichtung    von 15 bzw. 30     g!m2,     aus      Saran     (eingetragene Marke,     weichmacherhal-          tige        Polyvinylidenchloriddispersion).     



  Das Papier wird auf einer Streichmaschine be  schichtet. Danach wird es entweder auf einem ge  heizten, hartverchromten     Hochglanzzylinder    nachbe  handelt oder aber auf einem     Satinierkalander        sati-          niert.     



  Zwecks Verstärkung des metallischen Aussehens  kann man das Papier nach der zweiten Beschichtung       friktionieren    und anschliessend die dritte Beschich  tung ausführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Papier mit einer wässerigen Dispersion beschichtet, die ein Metallpulver und ein oder mehrere weichmacher- haltige, thermoplastische, in Wasser, mineralischen und vegetabilischen Fetten und Ölen unlösliche Kunststoffe enthält, das Papier mit dieser Grund schicht trocknet und zwecks Filmbildung erwärmt, das so behandelte Papier auf der gleichen Seite mit einer weiteren wässerigen Dispersion beschichtet, die einen oder mehrere weichmacherhaltige, thermoplasti sche, in Wasser,
    mineralischen undvegetabilischen Ölen unlösliche Kunststoffe enthält, welche nach Trocknung und Erwärmung einen flüssigkeits- und gasdichten, heisssiegelbaren und gut bedruckbaren Oberflächenfilm bilden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Papier mit einer zweiten Grundschicht versehen wird, die einen elastischeren Kunststoff enthält. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Papier auch auf der anderen Seite mit einer Oberflächenfilmschicht versehen wird. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Kunststoff für die Grundschicht ein Polyacrylsäureester verwendet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunst stoff für die erste oder zweite Grundschicht Poly- vinylchlorid verwendet wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunst stoff für die Oberflächenfilmschicht Polyvinyliden- chlorid verwendet wird. 6.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Papier nach der zweiten Grundschicht zwecks Verstärkung des metallischen Aussehens friktioniert wird, bevor es mit der Ober flächenfilmschicht versehen wird.
CH6953359A 1959-02-13 1959-02-13 Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier CH366195A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6953359A CH366195A (de) 1959-02-13 1959-02-13 Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6953359A CH366195A (de) 1959-02-13 1959-02-13 Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366195A true CH366195A (de) 1962-12-15

Family

ID=4529588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6953359A CH366195A (de) 1959-02-13 1959-02-13 Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH366195A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670386A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 C.M.B. Flexible Folie, insbesondere zum Verpacken von fetthaltigen Produkten, und Verfahren zur Herstellung derselbe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670386A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 C.M.B. Flexible Folie, insbesondere zum Verpacken von fetthaltigen Produkten, und Verfahren zur Herstellung derselbe
FR2716869A1 (fr) * 1994-03-04 1995-09-08 Cmb Flexible Feuille d'emballage pour produits gras et procédés de fabrication associés.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
DE561688C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Kunstdruckpapier
CH366195A (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
DE1067771B (de) Bedruckbares Verkleidungs-, insbesondere Bucheinbandmaterial
DE835273C (de) Verfahren zur Verbesserung von UEberzuegen oder Formkoerpern aus Vinylchloridpolymerisaten
DE975459C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Griff trockenen Kunstleders
DE863540C (de) Verfahren zur Zurichtung von Spaltleder, Lederabfaellen u. dgl.
US421298A (en) Process of veneering with fabric
AT167648B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffschichten
DE849974C (de) Verfahren zur reliefartigen Ausbildung von Oberflaechen
AT241098B (de) Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht aus thermoplastischem Kunststoff auf ein Trägermaterial
DE939265C (de) Verfahren zum Verbinden von Polyamiden mit anderen Stoffen, insbesondere Kunststoffen
DE634055C (de) Verfahren zur Herstellung eines emailartig lackierten Papiers
DE843836C (de) Verfahren zum Kaschieren
AT99000B (de) Verfahren zur Vervielfältigung von Kopien von Gemälden, Bildern, Landkarten, Tapeten usw.
DE918930C (de) Verfahren zum Bedrucken von Gegenstaenden mit einer Oberflaeche aus Kautschuk
DE680546C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen fuer Fussboeden
US297098A (en) William h
DE1719310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heisssiegelfaehigen Aluminiumfolien und Aluminiumbaendern,insbesondere fuer Verpackungszwecke in der Nahrungsmittelindustrie
DE2125416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ab ziehbildern
AT89904B (de) Verfahren zur Herstellung eines Malgrundes.
DE803957C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus plastischen Massen bestehenden mehrfarbigen Schicht
AT167649B (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Kunststoffschichten
DE1284885B (de) Verfahren zum UEberziehen von Filmen aus Polymerisaten von alkenylaromatischen Verbindungen mit einem heisssiegelfaehigen Mischpolymerisat
DE437234C (de) Verfahren zur Herstellung von Malereien