DE1284885B - Verfahren zum UEberziehen von Filmen aus Polymerisaten von alkenylaromatischen Verbindungen mit einem heisssiegelfaehigen Mischpolymerisat - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Filmen aus Polymerisaten von alkenylaromatischen Verbindungen mit einem heisssiegelfaehigen Mischpolymerisat

Info

Publication number
DE1284885B
DE1284885B DED40171A DED0040171A DE1284885B DE 1284885 B DE1284885 B DE 1284885B DE D40171 A DED40171 A DE D40171A DE D0040171 A DED0040171 A DE D0040171A DE 1284885 B DE1284885 B DE 1284885B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
weight
percent
heat
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40171A
Other languages
English (en)
Inventor
Stickelmeyer Jerome Henry
Park William Robb Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1284885B publication Critical patent/DE1284885B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2433/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2433/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2433/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft heißsiegelbare, mit einem Gegenstände aus Polymerisaten von alkenyl-Überzug versehene, orientierte, geformte Gegenstände aromatischen Verbindungen eine Vielzahl von hydroaus Polymerisaten von alkenylaromatischen Ver- philen Gruppen aufweist, und zwar insbesondere bindungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. solche Gruppen, die sich an der Polymerisatoberfläche Orientierte Filme aus Polymerisaten von alkenyl- 5 durch Sulfonierung, Chlorierung oder Einwirkung aromatischen Verbindungen und ähnliche geformte von Glimmentladungen erzeugen lassen. Gegenstände bereiten beim Heißsiegeln große Schwie- Als vinylaromatisches Monomeres für die Mischrigkeiten. Während der Film bzw. geformte Gegen- polymerisate der wäßrigen Polymerisatdispersion kann stand auf die Temperatur erhitzt wird, bei der ein vorzugsweise Styrol verwendet werden. Besonders Heißsiegeln möglich ist, schrumpft und verformt sich io gute Ergebnisse werden erhalten, wenn der geformte der zu verschweißende Körper, noch ehe die ge- Gegenstand, der nach dem erfindungsgemäßen Verwünschte Verbindung zwischen den beiden gegen- fahren überzogen werden soll, ein Film ist. überliegenden Oberflächen geschaffen ist. Dadurch Die Erfindung betrifft weiterhin die überzogenen, entstehen häßliche und schlechte Schweißstellen, heißsiegelbaren geformten Gegenstände, insbesondere denen die notwendige Festigkeit fehlt und die im 15 diejenigen erfindungsgemäß überzogenen Gegenstände, allgemeinen unannehmbar sind. Man hat daher vor- bei denen der Überzug aus Mischpolymerisaten von geschlagen, derartige Filme mit einem zweifachen Styrol, Äthylacrylat, Butylacrylat und Methacrylsäure Überzug zu versehen, der ein Heißsiegeln ermöglicht. besteht bzw. solche Mischpolymerisate enthält. Nach diesem Verfahren lassen sich die aus Poly- Gemäß einer am meisten bevorzugten Ausführungsmerisaten von alkenylaromatischen Verbindungen be- »ο form der Erfindung wird auf eine hydrophile Oberfläche stehenden geformten Gegenstände unterhalb der eines aus Polymerisaten von alkenylaromatischen Temperatur, bei der sie schrumpfen, heißsiegeln und Monomeren bestehenden Gegenstandes ein zusammenbacken dennoch bei Temperaturen bis zu 50 bis 6O0C hängender Überzug aufgebracht, der aus einer wäßpraktisch nicht zusammen. Bei diesem bekannten rigen Dispersion eines Mischpolymerisats besteht, Verfahren werden die Gegenstände mit einem Sperr- 35 das im wesentlichen aus Überzug sowie einem heißsiegelbaren Überzug versehen.
Leider sind jedoch keine heißsiegelbaren Überzüge a) 48 bis 60 Gewichtsprozent einer vinylaromatischen bekannt, mit denen sich eine verbesserte Kratzfestig- Verbindung mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, bei keit und Heißsiegelbarkeit durch einen einzigen Über- der die . Vinylgruppe direkt am Benzolrmg gezieh- und Trockenvorgang erreichen läßt. Die Auf- 30 bunden ist;
bringung eines Klebstoffüberzuges mit anschließender b) 30 bis 45 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Aufbringung eines Heißsiegel- und Sperrüberzuges Alkylacrylate, wobei mindestens 50 Gewichtsstellt daher in bestimmten Fällen — wenn lediglich proZent des Acrylatanteils aus Verbindungen beein Heißsiegelüberzug erforderlich ist — einen schwer- stehen) die Alkylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffwiegenden wirtschaftlichen Nachteil dar. 35 atomen aufweisen, während der Rest des Acrylat-Erfindungsgemäß ist es nunmehr möglich, auf die anteils aus Verbindungen besteht, deren Alkyl-Oberfläche der geformten Gegenstände aus Poly- gruppen 3 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen, und mensaten von alkenylaromatischen Verbindungen
einen Film einer wäßrigen Polymerisatdispersion auf- c) 1 bis 10 Gewichtsprozent einer ungesättigten zubringen und den Film bis zu einem nichtklebenden 40 Carbonsäure, wobei es sich um Methacrylsäure
Zustand zu trocknen, um die Gegenstände mit einem oder Itaconsäure handelt, besteht, wonach die
Überzug zu versehen,",der sie bei einer Temperatur wäßrige Dispersion getrocknet wird, um einen
unterhalb der Wärmeverformungstemperatur des haftenden Überzug auf dem geformten Gegen-
alkenylaromatischen Harzes heißsiegelbar macht. Das stand abzulagern, wesentliche Merkmal des erfindungsgemäßen Ver- 45
fahrens besteht darin, daß auf geformte Gegenstände Die Oberflächen von geformten Gegenständen aus aus Polymerisaten von alkenylaromatischen Ver- Polymerisaten von alkenylaromatischen Verbindungen bindungen, deren Oberfläche aktiviert worden ist, lassen sich nach verschiedenen bekannten Verfahren ein Einschichtüberzug aufgebracht wird, der aus einer hydrophil machen. Im allgemeinen wirken Bewäßrigen Polymerisatdispersion von Mischpolymeri- 50 handlungen, die bei Polyäthylenerzeugnissen ein säten von 48 bis 60 Gewichtsprozent eines vinyl- leichteres Bedrucken ermöglichen, bei Oberflächen aromatischen Monomeren mit 8 bis 12 Kohlenstoff- von Gegenständen aus Polymerisaten von alkenylatomen, 30 bis 45 Gewichtsprozent eines bzw. mehrerer aromatischen Monomeren dahingehend, daß diese Alkylacrylate — wobei der Acrylatanteil zu mindestens Oberflächen hydrophiler werden. Typische Behand-50 Gewichtsprozent aus Verbindungen besteht, deren 55 lungsverfahren sind die Oberflächensulfonierung, die Alkylgruppen 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweisen, Oberflächenchlorierung, die Glimmentladungsverwährend der Rest des Acrylatanteils aus Verbindungen fahren und ähnliche Entladungsbehandlungen sowie besteht, deren Alkylgruppen 3 bis 5 Kohlenstoff- die Flammbehandlung. Die Oberflächenbehandlung atome enthalten — und 1 bis 10 Gewichtsprozent muß lediglich ein solches Ausmaß haben, daß die Methacrylsäure, Itaconsäure oder einem Gemisch 60 Oberfläche des Films gleichmäßig mit der wäßrigen dieser Säuren besteht bzw. eine solche Dispersion Polymerisatdispersion benetzt wird. Die Zugabe von enthält. üblichen oberflächenaktiven Mitteln zu der Überzugs-Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere masse führt gewöhnlich zu schlechten Verschweißungen auf geformte Gegenstände aus Polymerisaten von und oftmals zu einem Anbacken bzw. Kleben alkenylaromatischen Verbindungen anwendbar, die 65 (»Blocken«) des überzogenen Films bereits bei niedrigeaus Homopolymerisaten oder Mischpolymerisaten ren Temperaturen.
von Styrol bestehen oder diese enthalten. Es ist ferner Die erfindungsgemäß verwendete Überzugsmasse
vorteilhaft, wenn die aktivierte Oberfläche der geformten ist eine wäßrige Dispersion bzw. ein Latex eines
3 4
Mischpolymerisats, das drei wesentliche Bestandteile Bad und Einstellung der gewünschten, gleichmäßigen
aufweist. Der eine Bestandteil ist ein vinylaromatisches Schichtdicke der wäßrigen Dispersion mit Hilfe von
Monomeres, wie Styrol, Vinyltoluol, Vinylxylol oder Schlitz-Luftdüsen und drahtumwickelten Stäben über-
Vinyläthylbenzol. Der zweite Bestandteil des Misch- ziehen.
Polymerisats ist ein Acrylsäureester bzw. ein Gemisch 5 Im Anschluß an die Aufbringung wird der Überzug
solcher Ester mit bis zu 5 Kohlenstoffatome auf- mit Hilfe eines Stromes warmer, feuchter Luft, mit
weisenden Alkylgruppen. Der dritte Bestandteil ist Hilfe von Infratrolampen oder ähnlichen üblichen
Itaconsäure oder Methacrylsäure bzw. ein Gemisch Mitteln getrocknet. Die erfindungsgemäß verwendeten
dieser Säuren und wird dem Monomerengemisch in Überzugsmassen müssen bis zur Erzielung eines
einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent einverleibt. io praktisch zusammenhängenden Überzuges getrocknet
Dem unerwünschten Kleben bzw. Zusammenbacken werden. Gewöhnlich sollte der feuchte Überzug auf
der überzogenen geformten Gegenstände kann durch eine Temperatur von 5O0C erhitzt werden, ehe das
Veränderung der Zusammensetzung des Acrylatanteils Wasser verdampfen gelassen wird, da andernfalls ein
des Mischpolymerisats begegnet werden. Besteht der staubiger und unzusammenhängender Überzug ent-
Acrylatanteil zu mindestens 50% aus Verbindungen, 15 steht. Die Trockentemperatur sollte nicht so hoch
die Alkylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen auf- sein, daß eine Desorientierung des aus Polymerisaten
weisen, wie Methacrylat oder Äthylacrylat, während von alkenylaromatischen Monomeren bestehenden
der Rest aus Alkylacrylaten mit bis zu 5 Kohlenstoff- Unterlagematerials eintritt. Der überzogene Film
atomen in der Alkylgruppe besteht, tritt bei Tem- backt nach dem Abkühlen und Aufwickeln auf eine
peraturen von 50°C kein Kleben bzw. Zusammen- 20 Vorratsrolle bei Lagertemperaturen bis zu 50° C
backen auf. Die für die erfindungsgemäßen Überzüge nicht zusammen.
verwendeten Mischpolymerisate werden vorzugsweise Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wurde nach durch eine sogenannte »seifenfreie Polymerisation« dem angegebenen Verfahren eine Reihe verschiedener hergestellt, was hier bedeuten soll, daß der Poly- Latizes hergestellt. Die Zusammensetzung der Latizes merisationsansatz nicht mehr als 1%, vorzugsweise 25 ist in der Tabelle angegeben. Die Latizes wurden in nicht mehr als 0,5 Gewichtsprozent, an Netzmittel Form von Dispersionen mit 35 bis 50 °/„ Feststoffbzw, oberflächenaktivem Mittel enthält. Solche Poly- gehalt auf die Oberfläche von 25 μ dickem, orientiertem merisationsverfahren sind bekannt. Bei der Her- Polystyrolfilm aufgebracht, der mit Hilfe einer stellung der Überzugsmassen können erfindungsgemäß Glimmentladungsbehandlung hydrophil gemacht mit Vorteil geringe Mengen von ionischen Emulgier- 30 worden war, wobei ein Überzug von etwa 0,0025 mm mitteln verwendet werden, die gleichzeitig Comono- Dicke erhalten wurde, den man anschließend bei mere darstellen, wie 2-Sulfoäthylacrylat u. dgl. Temperaturen von 50 bis 9O0C trocknete. Der über-Ein typischer Polymerisationsansatz enthält 53 Ge- zogene Film wurde dann auf das Zusammenbacken wichtsteile Styrol, 37,4 Gewichtsteile Äthylacrylat, (»Blocken«) geprüft. Diese Prüfung auf das Zusammen-5,8 Gewichtsteile n-Butylacrylat, 3,8 Gewichtsteile 35 backen bestand darin, daß zwei Filmstücke mit den Methacrylsäure und 0,75 Gewichtsteile 2-Sulfoäthyl- überzogenen Seiten 16 Stunden unter einem Druck von acrylat. Die Monomeren werden miteinander ver- 70,3 g/cm2 zusammengepreßt wurden. Die verschiemischt und innerhalb von etwa einer Stunde zu denen nach diesem Verfahren geprüften Filmproben 150 Teilen Wasser gegeben, die bei einer Temperatur wurden bei den angegebenen Temperaturen zusammenvon 70° C gehalten werden und 1% Kaliumpersulfat—40 gepreßt. Nach Ablauf von 16 Stunden wurde der bezogen auf das Gewicht des Monomerengemisches — Druck von den Filmproben entfernt, und die beiden enthalten. Das Reaktionsgemisch wird während der Filmstücke wurden von Hand vorsichtig voneinander Umsetzung, die ungefähr 9 Stunden in Anspruch gezogen. Ließen sich die Proben frei trennen, ohne daß nimmt, mäßig gerührt. Zusätzliche Bestandteile werden ein Zusammenkleben festzustellen war, ist dies in der der Überzugsmasse vorteilhaft vor ihrer Aufbringung 45 Tabelle in der Spalte »Zusammenbacken bei 50° C« auf die hydrophile Oberfläche des geformten Gegen- mit dem Wort »nein« angegeben. Das Heißsiegeln Standes aus Polymerisaten von alkenylaromatischem wurde in üblicher Weise mit Hilfe einer Klemmen-Monomeren zugesetzt. Typische Zusatzmittel sind Heißsiegelmaschine durchgeführt, deren Klemmen Farbstoffe, Pigmente, Wachse und Füllmittel. Im auf eine Temperatur von 70 bis 850C erhitzt wurden, allgemeinen sollte die Menge dieser Zusätze 10 Ge- 50 Die Kontaktzeit betrug 1 Sekunde. Die Siegelstellen wichtsprozent der Polymerisatbestandteile der Dis- wurden dann durch Auseinanderziehen der mitpersion nicht überschreiten, da andernfalls die Heiß- einander versiegelten Stücke geprüft, d. h. durch Ansiegelbarkeit, das Verhalten der überzogenen Gegen- wendung einer Zugspannung im Winkel von 90° zur stände in bezug auf das Zusammenbacken bei niedrigen Filmoberfläche an der Siegelstelle. In der Tabelle Temperaturen und andere Eigenschaften nachteilig 55 werden diejenigen Versiegelungen, bei denen die mitbeeinflußt werden. Unter Verwendung bestimmter einander versiegelten Filmoberflächen nach dem Aus-Wachse, wie Carnaubawachs, in Mengen bis zu 10% einanderziehen eine mechanische Beschädigung aufläßt sich eine Erhöhung der Block-Temperatur (d. h. wiesen und bei denen zur Trennung eine Mindestder Temperatur, oberhalb deren das unerwünschte kraft von 39,4 g/cm erforderlich war, als »fest« be-Zusammenbacken beginnt) um etwa 100C erreichen. 60 zeichnet. Im allgemeinen ist zur Trennung der ver-Die wäßrigen Dispersionen der Polymerisat-Überzugs- siegelten Filme eine Kraft von 78,5 bis 98,5 g/cm massen lassen sich auf die geformten Gegenstände aus erforderlich.
Polymerisaten von alkenxlaromatischen Monomeren In ähnlicher Weise lassen sich durch die erfindungs-
durch Aufwalzen, Tauchen, Aufspritzen und Streichen gemäße Aufbringung von Latexmassen auch Filme
leicht aufbringen. Auf dünne Filme, z. B. 25 bis 50 μ 65 und geformte Gegenstände aus Polymerisaten anderer
dicken orientierten Polystyrolfilm, wie er im Handel alkenylaromatischer Verbindungen heißsiegelbar
in Rollenform in beträchtlicher Breite erhältlich ist, machen, ohne daß bei Temperaturen von 500C ein
läßt sich das Material leicht durch Tauchen in einem Zusammenbacken eintritt.
6
Tabelle
Zusammensetzung des Mischpolymerisats in Gewichtsteilen
Beispiel Styrol o-Vinyl·
toluol
Methyl-
acrylat
Äthyl-
acrylat
n-Butyl-
acrylat
Methacryl
säure
Itacon-
säure
Zusammen
backen
bei 500C
Heiß,
siegel
stellen
1 58,8 39,2 2 nein fest
2 52 40 6 2 nein fest
3 55 37 6 2 nein fest
4 53 37 6 4 nein fest
5 55,2 35,2 5,7 3,8 nein fest
6 51,8 36,6 5,6 5,9 nein fest
7 50,8 35,9 5,6 7,7 nein fest
8 49,9 35,2 5,5 9,4 nein fest
9 53 37,4 5,8 3,8 nein fest
10 53 37,4 5,8 3,8 nein fest
11 53 37,4 5,8 3,8 nein fest
12 55,2 38,8 2,1 3,9 nein fest
13 54 38 4,1 3,9 nein fest
14 50,9 35,9 9,6 3,6 nein fest
15 53 37,4 5,8 3,8 nein fest

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Überziehen von Filmen aus
    Polymerisaten von alkenylaromatischen Monomeren, damit sich die Filme bei einer Temperatur
    unterhalb der Wärmeverformungstemperatur heißsiegeln lassen, durch Aufbringen eines Films einer 30
    wäßrigen Polymerisatdispersion und Trocknen
    des Films bis zu einem nicht-klebenden Zustand,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf die aktivierte
    Oberflächeder Filme aus Polymerisaten von alkenylaromatischen Monomeren ein Einschichtüberzug 35
    aufgebracht wird, der aus einer wäßrigen Poly-
    merisatdispersion von Mischpolymerisaten aus 48 bis 60 Gewichtsprozent eines monovinylaromatischen Monomeren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, 30 bis 45 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Alkylacrylate, wobei mindestens 50 Gewichtsprozent des gesamten Acrylatanteils aus Verbindungen bestehen, deren Alkylgruppen 1 oder 2 Kohlenstoffatoroe aufweisen, während der (etwaige) Rest des Acrylatanteils aus Verbindungen besteht, deren Alkylgruppen 3 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen, und 1 bis 10 Gewichtsprozent Methacrylsäure, Itaconsäure oder einem Gemisch dieser Säuren besteht bzw. eine solche Dispersion enthält.
DED40171A 1961-11-02 1962-10-30 Verfahren zum UEberziehen von Filmen aus Polymerisaten von alkenylaromatischen Verbindungen mit einem heisssiegelfaehigen Mischpolymerisat Pending DE1284885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US149715A US3177087A (en) 1961-11-02 1961-11-02 Method of coating an alkenyl aromatic resinous article with a copolymer of vinyl aromatic compound, alkyl acrylate and unsaturated acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284885B true DE1284885B (de) 1968-12-05

Family

ID=22531489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40171A Pending DE1284885B (de) 1961-11-02 1962-10-30 Verfahren zum UEberziehen von Filmen aus Polymerisaten von alkenylaromatischen Verbindungen mit einem heisssiegelfaehigen Mischpolymerisat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3177087A (de)
BE (1) BE624341A (de)
DE (1) DE1284885B (de)
GB (1) GB987716A (de)
NL (2) NL284572A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412059A (en) * 1963-12-12 1968-11-19 Dow Chemical Co Aqueous dispersion coating containing wax and certain acrylate type polymers
US3353990A (en) * 1964-01-31 1967-11-21 Interchem Corp Novel coated polystyrene articles and method for producing the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859481A (en) * 1955-10-12 1958-11-11 Olin Mathieson Electrical discharge treatment of polyethylene
US2962465A (en) * 1958-01-22 1960-11-29 Monsanto Chemicals Production of acrylate interpolymer aqueous latices
US2955054A (en) * 1958-08-01 1960-10-04 Dow Chemical Co Process for preparing heat sealable films

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE624341A (de)
GB987716A (en) 1965-03-31
NL123053C (de)
US3177087A (en) 1965-04-06
NL284572A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007391B1 (de) Kunststoffpulver für Beschichtungsmittel, sowie Beschichtungsmittel und-Verfahren für Weich-PVC
DE1051436B (de) Bestaendige synthetische Harzdispersion fuer Oberflaechenueberzuege
CH620240A5 (de)
DE1594129C3 (de) Druckempfindliches Klebeband
DE2260222A1 (de) Klebstoffuebertragungsband
DE1284885B (de) Verfahren zum UEberziehen von Filmen aus Polymerisaten von alkenylaromatischen Verbindungen mit einem heisssiegelfaehigen Mischpolymerisat
DE1769420B2 (de) Stabile waessrige polymerisatdispersion
DE1289594B (de) Druckempfindliche, als schmelzen auftragbare klebstoffe
DE1644688B2 (de) Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2712874A1 (de) Schmier- oder gleitmittel
DE964533C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit Zwischenschicht zwischen Traeger und druckempfindlicher Klebeschicht
DE662157C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Acrylsaeure, deren Homologen, ihren Salzen oder Estern
DE851098C (de) Klebebaender und Klebefolien
DE1745089C2 (de) Fluorhaltiges Copolymerisat, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung für Rückseitenbeschichtungen mit geringer Adhäsion in druckempfindlichen Klebestreifen
DE1546989A1 (de) Anstrichmittel und Verfahren zum Auftragen desselben
DE686633C (de) Verfahren zum Verkleben von Polyvinylchloridformlideren Stoffen aehnlicher Oberflaechenbeschaffenheit
DE1569922B2 (de) Verfahren zur herstellung von klebefolien
DE2124669A1 (de) Fester Schmiermittel-Klebstoff-Film
DE886422C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Mehrfachfolien
DE1546888A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Folien aus alkenylaromatischen Polymeren
DE3144566A1 (de) Verfahren zum verbessern der oberflaeche aus festen kunststoffsubstraten und verwendung der verbesserten kunststoffsubstrate als vorformlinge
DE2230435C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gleitfähigen Überzuges auf einer Gummioberfläche
AT232742B (de) Mischung zur Verbesserung der Wärmeverbindbarkeit von Gebilden aus Polyolefinen
DE1569898C (de) Verwendung einer Klebemasse aus einem Acrylsäureester Copoly mensat zum Herstellen von Selbst klebebandern oder folien
DE1594245C3 (de) Heißsiegelfahige, mit Wasser auswasch bare Klebemassen