CH365121A - Gerätestand für pneumatische und/oder hydraulische Anlagen - Google Patents

Gerätestand für pneumatische und/oder hydraulische Anlagen

Info

Publication number
CH365121A
CH365121A CH8051659A CH8051659A CH365121A CH 365121 A CH365121 A CH 365121A CH 8051659 A CH8051659 A CH 8051659A CH 8051659 A CH8051659 A CH 8051659A CH 365121 A CH365121 A CH 365121A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support plate
pneumatic
devices
lines
connection
Prior art date
Application number
CH8051659A
Other languages
English (en)
Inventor
Bangerter Robert
Scherer Alfred
Original Assignee
Spring Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spring Ag F filed Critical Spring Ag F
Priority to CH8051659A priority Critical patent/CH365121A/de
Publication of CH365121A publication Critical patent/CH365121A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description


  Gerätestand für     pneumatische    und/oder     hydraulische    Anlagen    Die Erfindung betrifft einen Gerätestand für pneu  matische     undloder    hydraulische Anlagen und be  zweckt, gegenüber bisherigen Anordnungen dieser  Art Raum zu sparen, die Montage, Demontage und  Bedienung zu erleichtern und die Übersichtlichkeit zu  erhöhen.

   Der erfindungsgemässe Gerätestand zeich  net sich aus durch mindestens eine Tragplatte, an  deren Vorderseite Geräte angeflanscht sind, deren  pneumatische     und/oder    hydraulische     Anschlusskanäle     über in der Tragplatte vorgesehene     Anschlussboh-          rungen    mit     Leitungen    in Verbindung stehen, die auf  der Rückseite der Tragplatte an dieselbe angeflanscht  sind.  



  Von besserem Vorteil ist die Verwendung eines  derartigen Gerätestandes bei pneumatischen     undloder     hydraulischen Bremsanlagen von Fahrzeugen.  



  In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes der Gerätestand der pneu  matischen Bremsanlage einer elektrischen Lokomotive  dargestellt. Es ist:       Fig.    1 eine Vorderansicht einer Tragplatte mit  den auf derselben montierten Geräten,       Fig.    2 eine Hinteransicht der Tragplatte mit den       Anschlussleitungen    der Geräte und       Fig.3    ein Schnitt durch einen Ausschnitt der  Tragplatte.  



  Der dargestellte Gerätestand weist gemäss     Fig.    1  eine grosse Anzahl von Geräten auf, die reihenweise  auf einer Tragplatte 1 montiert sind. Es handelt sich  dabei beispielsweise um folgende Geräte:  In der 1. Reihe von oben:  sieben Elektroventile 2, ein Manometer 3, ein  Hilfsgerät 4;  2. Reihe:  zwei Druckübertrager 5, ein Steuerventil 6, ein       Druckreduzierventil    7, drei Elektroventile 8;    3. Reihe:       elf    Geräte 9 mit Gehäusen gleicher äusserer Form  und Abmessung, z. B.     Rückschlagventile,    Doppel  rückschlagventile, Filter und dergleichen,     in    deren  Mitte sich ein     Auslöseventil    mit dem     Auslöseorgan     10 befindet;  4. und 5.

   Reihe:  je     elf    Hahnen 11, deren Gehäuse     ebenfalls    die  gleiche Form und Abmessung haben wie die Ge  räte 9;  6. Reihe:  sieben weitere Geräte 9, ein automatischer Druck  abschalter 12, ein     Verriegelungshahn    13 und  7. Reihe:  ein     Klemmenkasten    14, ein     Entlüftungsventil    15,  ein     Kompensierautomat    16, ein     Durchschwankungs-          schalter    17.  



  Oberhalb der Tragplatte 1 befinden sich zwei  an derselben befestigte     Druckluftbehälter    18.  



  Auf der Rückseite der Tragplatte 1     befinden     sich gemäss     Fig.    2 die nicht näher bezeichneten pneu  matischen Leitungen und elektrischen     Anschluss-          kabel    für die genannten Geräte. Die Tragplatte 1  ist an einem Gestell 19 befestigt.  



  Soweit die beschriebenen Geräte an pneumatische  Leitungen angeschlossen sind, ist der Anschluss auf  die in     Fig.    3 für eines der Geräte 9 gezeigte Weise  bewerkstelligt. Die beiden in dieser Figur gezeigten  pneumatischen Leitungen 20 sind an     ihren    Enden  mit Flanschen 21 versehen, die je mittels nur     zweier     Schrauben 22 an der mit     Gewindebohrungen    23     ver-          sehenen    Tragplatte 1 befestigt sind; die Tragplatte 1  weist     Anschlussbohrungen    24 auf, die an     ihren    hin  teren Enden mit     Ausdrehungen    25 versehen sind,  in denen Dichtungen 26 liegen.  



  Das Gerät weist eine ebene Grundfläche 27 auf,  in die zwei     Anschlusskanäle    28     münden,    die an      ihren äusseren Enden     Ausdrehungen    29 aufweisen,  in denen Dichtungen 30 liegen. Das Gerät 9 ist mit  tels vier Schrauben 31 (siehe     Fig.    1) so an der Trag  platte 1 befestigt, dass die     Anschlusskanäle    28 mit den       Anschlussbohrungen    24 in Flucht liegen. Es ist er  sichtlich, dass durch das Anziehen der Schrauben 31  zugleich das Gerät 9 an der Tragplatte 1 befestigt und  der Anschluss an die Leitungen 20 bewirkt wird.  



  Der beschriebene Gerätestand ist im Vergleich  zu bisher üblichen Ständen gleicher Art ausserordent  lich raumsparend und viel übersichtlicher. Die Raum  ersparnis beträgt beispielsweise     65-75%,    was ins  besondere bei beschränkten     Raumverhältnissen,    wie  bei Lokomotiven und     allgemein    bei Fahrzeugen, von  sehr grosser Bedeutung ist. Die Breite der Platte 1  beträgt im vorliegenden Falle nur 1070 mm und die  mit Geräten belegte Höhe derselben nur 1700 mm;  der untere, nicht mit Geräten belegte Teil der Platte,  der auch wegfallen könnte, ist hierbei nicht berück  sichtigt.  



  Bei den bisher üblichen Ständern waren die  Geräte auf einzelnen, an einem Gestell befestigten  Tragelementen, z. B. Konsolen, montiert und je nach  den an diesen Geräten zufällig vorhandenen An  schlussstutzen mittels Flansche, Verschraubungen und  dergleichen an die pneumatischen Leitungen ange  schlossen.  



  Dadurch, dass die     Anschlusskanäle    28 nicht un  mittelbar, sondern über die in der Tragplatte 1 vor  gesehenen     Anschlussbohrungen    24 an die     Leitungen     20 angeschlossen sind, und dadurch, dass die Geräte  selbst sowie die Leitungen 20 an die Tragplatte 1  angeflanscht sind, ergibt sich eine ausserordent  liche Vereinfachung der Montage, die nicht nur die  oben erwähnte Raumersparnis ermöglicht, sondern  auch im Betrieb, bei der Bedienung sowie bei Revi  sionen und Auswechslung der Geräte von grösstem  Vorteil ist.

   Wenn man bedenkt, dass einzelne Geräte  auch an mehr als zwei Leitungen 20 anzuschliessen  sind, ist besonders     augenfällig,    was für einen     Vorteil     es bedeutet, durch Lösen von ganz wenigen Schrau  ben, z. B. von nur vier Schrauben, zugleich das Ge  rät von seinem Träger und von sämtlichen     Anschluss-          leitungen    abmontieren zu können.     Selbstverständlich     können einige Geräte auch nur an eine oder auch  an keine pneumatische Leitung angeschlossen sein.  



  Sollten in besonderen Fällen einzelne Geräte  verwendet werden müssen, die nicht so     konstruiert     sind, dass man sie auf die beschriebene Weise an  schliessen kann, so kann man dieselben natürlich auch  auf der Tragplatte 1 befestigen und in derselben  Löcher vorsehen, um die     Anschlussleitungen    durch  diese Löcher hindurch direkt zum Gerät zu führen.  Der Gerätestand kann auch mehrere Tragplatten    aufweisen, die an demselben oder an verschiedenen  Gestellen befestigt sein können.  



  Die Tatsache,     däss    bei dem beschriebenen Stand  Geräte verschiedener Art mit Gehäusen gleicher  äusserer Form und Abmessung versehen sind, erleich  tert das Anordnen dieser Geräte auf der Tragplatte  und das Bohren der notwendigen Schraubenlöcher  mit Hilfe von einheitlichen Bohrschablonen. Die  Tragplatte 1 kann in der Werkstatt mit sämtlichen  Geräten und den nach Art einer elektrischen     Ver-          drahtung    auf ihrer Rückseite angeordneten Leitungen  20 fertig montiert werden, so dass in der Lokomotive  oder dergleichen nur noch die freien unteren und  oberen Enden dieser Leitungen (siehe     Fig.    2) an die  weiterführenden Leitungen anzuschliessen sind.  



  Die Dichtungen 26 brauchen sich nicht in     Aus-          d'rehungen    25 der     Anschlussbohrungen    24     zu    be  finden; dies ist jedoch im allgemeinen vorteilhafter, als  entsprechende     Ausdrehungen    in den Flanschen 21  vorzusehen, die man nicht gerne in bezug auf das  Ende der Leitungen 20 versetzt. Dagegen ist es  zweckmässiger,     Ausdrehungen    29 an den Enden der       Anschlusskanäle    28 vorzusehen, als entsprechende       Ausdrehungen    an den vorderen Enden der     Anschluss-          bohrungen    24. Man kann aber gegebenenfalls, z. B.

    bei hydraulischen Anlagen, auch überhaupt auf Aus  drehungen verzichten und Dichtungsfolien zwischen  die Flanschen 21 bzw. die Gerätegrundfläche 9 und  die Tragplatte 1 klemmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Gerätestand für pneumatische und/oder hydrau lische Anlagen, gekennzeichnet durch mindestens eine Tragplatte (1), an deren Vorderseite Geräte ange flanscht sind, deren pneumatische undfoder hydrau lische Anschlusskanäle (28) über in der Tragplatte vorgesehene Anschlussbohrungen (24) mit Leitungen (20) in Verbindung stehen, die auf der Rückseite der Tragplatte an dieselbe angeflanscht sind. 1I. Verwendung des Gerätestandes nach Patent anspruch I bei pneumatischen und/oder hydraulischen Bremsanlagen von Fahrzeugen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Gerätestand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Geräte verschiedener Art vorgesehen sind, die Gehäuse von gleicher äusserer Form und Dimension aufweisen. 2. Gerätestand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbohrungen (24) der Tragplatte (1) mindestens auf einer Seite mit Aus drehungen (25) versehen sind, in denen sich Dich tungen (26) befinden.
CH8051659A 1959-11-12 1959-11-12 Gerätestand für pneumatische und/oder hydraulische Anlagen CH365121A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8051659A CH365121A (de) 1959-11-12 1959-11-12 Gerätestand für pneumatische und/oder hydraulische Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8051659A CH365121A (de) 1959-11-12 1959-11-12 Gerätestand für pneumatische und/oder hydraulische Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365121A true CH365121A (de) 1962-10-31

Family

ID=4537991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8051659A CH365121A (de) 1959-11-12 1959-11-12 Gerätestand für pneumatische und/oder hydraulische Anlagen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH365121A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347225A1 (fr) * 1976-04-09 1977-11-04 Caterpillar Tractor Co Sous-ensemble de soupapes groupees pour vehicules equipes de mecanismes a commande hydraulique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347225A1 (fr) * 1976-04-09 1977-11-04 Caterpillar Tractor Co Sous-ensemble de soupapes groupees pour vehicules equipes de mecanismes a commande hydraulique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447008C2 (de) Dichtungsvorrichtung für einen Absperrschieber
DE69818177T2 (de) Rohrverbindung für einen unter Druck stehenden Apparat
DE3215782C2 (de) Ventilbank
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
CH661101A5 (de) Magnetventil.
DE2446743A1 (de) Pruefdruckvorrichtung
DE2925126C2 (de) Walzwerk für Vermahlungszwecke
DE2432835A1 (de) Vorrichtung zum anschlussaufbau hydraulischer steuergeraete
CH415206A (de) Ventil-Batterie für pneumatische und hydraulische Druckmedien
CH365121A (de) Gerätestand für pneumatische und/oder hydraulische Anlagen
DE10347936A1 (de) Ventilanordnung mit einstellbarer Funktion und Verfahren hierfür
DE2757703C2 (de) Backenbrecher
DE2241902B2 (de) Versorgungseinrichtung für zahnärztliche Handstucke
DE2455521B2 (de) Hydraulische blechbiegepresse
AT237985B (de) Ventil-Batterie für pneumatische und hydraulische Druckmedien
DE1918948U (de) Ventilblock.
DE2939421B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Kettfaeden einer Webmaschine
DE726121C (de) Kanal zur Aufnahme von elektrischen Leitungen in Luftfahrzeugen
EP2950975A1 (de) Vorrichtung zum zuführen von kleinteilen an einbauorten
DE2160479C3 (de) Baugruppe für pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Schalt-, Steueroder Regelanlagen
DE1853443U (de) Ventil-batterie fuer pneumatische und hydraulische druckmedien.
DE102017113423A1 (de) Vorrichtung zur nivellierten Ausrichtung/Anhebung eines Fahrzeuges, sowie Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur nivellierten Anhebung eines Fahrzeuges
DE2005049C3 (de) Pneumatische Regeleinrichtung
AT405464B (de) Pneumatische betätigungsanordnung
DE532314C (de) Befestigung von mehreren eng untereinander oder nebeneinander angeordneten elektrischen Messgeraeten vorzugsweise rechteckiger Form auf Schalttafeln