DE10347936A1 - Ventilanordnung mit einstellbarer Funktion und Verfahren hierfür - Google Patents

Ventilanordnung mit einstellbarer Funktion und Verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10347936A1
DE10347936A1 DE2003147936 DE10347936A DE10347936A1 DE 10347936 A1 DE10347936 A1 DE 10347936A1 DE 2003147936 DE2003147936 DE 2003147936 DE 10347936 A DE10347936 A DE 10347936A DE 10347936 A1 DE10347936 A1 DE 10347936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
base plate
valve assembly
grid plate
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003147936
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347936B4 (de
Inventor
Ernst August Meyer
Thomas Liesenhoff
Wolfgang Brandes
Ulrich Janietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Rexroth Mecman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Mecman GmbH filed Critical Rexroth Mecman GmbH
Priority to DE2003147936 priority Critical patent/DE10347936B4/de
Priority to US10/962,961 priority patent/US7357141B2/en
Priority to EP20040105088 priority patent/EP1524437A3/de
Publication of DE10347936A1 publication Critical patent/DE10347936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347936B4 publication Critical patent/DE10347936B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, umfassend eine Grundplatte (10) zum Beliefern mindestens eines Mehrwegeventils mit Druckfluid und Abführen von Druckfluid von dem mindestens einen Mehrwegeventil durch geeignete Kanäle und Öffnungen und mindestens ein Mehrwegeventil (20) zum Steuern und Beaufschlagen eines pneumatischen Aggregates, wobei zwischen Grundplatte (10) und Mehrwegeventil (20) eine Rasterplatte (30) für die Funktionsdifferenzierung der Ventilanordnung und die Festlegung der Ventilanordnungsfunktion angeordnet ist.

Description

  • Die Anmeldung bezieht sich auf eine Ventilanordnung sowie ein Verfahren zur Funktionsdifferenzierung einer Ventilanordnung gemäß der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 7.
  • Einsatzgebiet der Erfindung ist das Gebiet der Mehrwegeventile. Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist bekannt, dass Ventile je nach Anforderung unterschiedlichste Funktions- charakteristika, z.B. 2/2, 3/2 NO, 3/2 NC, 4/2 monostabil, 4/2 bistabil, 4/3 entlüftet, 4/3 abgeschlossen, 4/3 belüftet, 5/2 monostabil, 5/2 bistabil, 5/3 entlüftet, 5/3 abgeschlossen, 5/3 belüftet etc. besitzen. Es können beispielsweise bei Schieberventilen durch unterschiedliche Ventilschieber die unterschiedlichen Ventilfunktionen realisiert werden.
  • Bei Mehrwege-Ventilen nach dem Stand der Technik erfordert die Einstellung dieser Funktionscharakteristika eine Vielzahl an unterschiedlichen Komponenten, je nachdem, welche Ventilfunktion gewünscht ist. Auf der anderen Seite sind die baulichen Anforderungen an Ventile hinsichtlich der geometrischen Abmessungen häufig gleich, da diese nebeneinander angeordnet auf einer Grundplatte angebracht sind.
  • Aus der DE 94 21 326 ist ein Wegeventil bekannt, bei der durch die zweifache Ausgestaltung eines Ventilstößels ein 5/2 Mehrwegeventil in zwei 3/2 Mehrwegeventile überführbar ist. Jedoch ist die Umwandlung kompliziert und nicht alle gängigen Ventiltypen sind einstellbar.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Ventilanordnung sowie ein Verfahren zur Funktionsdifferenzierung einer Ventilanordnung zu schaffen, bei der die Funktionsdifferenzierung bzw. die Festlegung der Ventilfunktion auf einfache Weise eingestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Ventilanordnung gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Funktionsdifferenzierung einer Ventilanordnung gemäß der Merkmale des Anspruchs vorgeschlagen.
  • Demnach beruht die Erfindung auf dem Grundgedanken, dass bei einer Ventilanordnung, umfassend eine Grundplatte zum Beliefern mindestens eines Mehrwegeventils mit Druckfluid und Abführen von Druckfluid von dem mindestens einen Mehrwegeventil durch geeignete Kanäle und Öffnungen und mindestens ein Mehrwegeventil zum Steuern und Beaufschlagen eines pneumatischen Aggregates zwischen Grundplatte und Mehrwegeventil eine Rasterplatte für die Funktionsdifferenzierung der Ventilanordnung und die Festlegung der Ventilanordnungsfunktion angeordnet ist.
  • Die Grundplatte und das mindestens eine Mehrwegeventil können somit für alle Ventiltypen einheitlich gestaltet sein. Die Funktion der Ventilanordnung wird durch die Rasterplatte festgelegt. Eine Rasterplatte im Sinne der Erfindung ist jeder Gegenstand, der in der Lage ist, für die Funktionsdifferenzierung eines Ventils oder die Festlegung einer Ventilfunktion an der vorgesehenen Stelle benutzt zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung verfügt die Rasterplatte über pneumatische Leitungen für die Verbindung von Kanälen und/oder Öffnungen in der Grundplatte und des mindestens einen Mehrwegeventils für die Funktionsdifferenzierung der Ventilanordnung und die Festlegung der Ventilanordnungsfunktion. Auf diese Weise kann eine Funktionsdifferenzierung auf einfache Weise erreicht werden.
  • Als weitere Ausführungsform der Erfindung verfügt die Rasterplatte über elektrische Leitungen und/oder elektrische Vorrichtungen für die Verbindung mit und/oder Steuerung der Grundplatte, des mindestens einen Mehrwegeventils oder eines Pilotventils für die Funktionsdifferenzierung der Ventilanordnung und die Festlegung der Ventilfunktion verfügt. Auf diese Weise kann die Funktionsdifferenzierung ebenfalls einfach erreicht werden und es ergeben sich weitere Steuerungsmöglichkeiten des Ventils.
  • Die Ventilanordnung ist mittels der Rasterplatte bevorzugt auf eine Funktion, ausgewählt aus einer Gruppe enthaltend: 2/2, 3/2 NO, 3/2 NC, 4/2 monostabil, 4/2 bistabil, 4/3 entlüftet, 4/3 abgeschlossen, 4/3 belüftet, 5/2 monostabil, 5/2 bistabil, 5/3 entlüftet, 5/3 abgeschlossen, 5/3 belüftet, einstellbar. Somit können nahezu alle gängigen Ventiltypen einfach eingestellt werden.
  • Als weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Rasterplatte austauschbar. Austauschbar im Sinne der Erfindung bedeutet insbesondere, dass eine Änderung der Funktionsdifferenzierung des Ventils ohne Demontage des Ventils bzw. der Mehrwegeventil erreicht werden kann. Auf diese Weise ist es auf einfache Weise möglich, auch bei bereits fertig montierten und im Einsatz befindlichen Ventilen die Funktionscharakteristik des Ventils zu ändern und so Stillstandszeiten und/oder Produktionsausfälle zu minimieren.
  • Als weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verfügen die Grundplatte und/oder das mindestens eine Mehrwegeventil über Mittel zum formschlüssigen oder fluchtenden Zusammenwirken der Rasterplatte mit der Grundplatte und/oder des mindestens einen Mehrwegeventils.
  • In einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt bei einer Ventilanordnung, welche eine Grundplatte zum Beliefern mindestens eines Mehrwegeventils mit Druckfluid und Abführen von Druckfluid von dem mindestens einen Mehrwegeventil durch geeignete Kanäle und Öffnungen und mindestens ein Mehrwegeventil zum Steuern und Beaufschlagen eines pneumatischen Aggregates, dadurch, dass die Funktionseinstellung der Ventilanordnung durch Auswahl und/oder Auswechseln einer zwischen der Grundplatte und des mindestens einen Mehrwegeventils angeordneten Rasterplatte erfolgt.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen – beispielhaft – ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Ventilanordnung mit zwei Ventilschiebern in Explosionsdarstellung;
  • 2a eine erfindungsgemäße Ventilanordnung mit einer anderen Rasterplatte (ansonsten baulich gleich) in Seitenansicht;
  • 2b die Ventilanordnung aus 2a mit einer anderen Rasterplatte in einer horizontalen Schnittansicht entlang Linie A-A aus 2d;
  • 2c die Ventilanordnung aus 2a in einer vertikalen Schnittansicht entlang Linie C-C aus 2b; sowie
  • 2d die Ventilanordnung aus 2a in einer vertikalen Schnittansicht entlang Linie B-B aus 2b.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ventilanordnung 1 mit zwei Ventilschiebern gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Explosionsansicht. Die Ventilanordnung umfasst eine Grundplatte 10 sowie ein Mehrwegeventil 20 und ein Pilotventil 40. Grundplatte 10, Mehrwegeventil 20 und Pilotventil 40 sind an sich bekannte Komponenten aus dem Stand der Technik. Die Grundplatte verfügt über zwei Arbeitsdruckleitungen 70 und 80 zur Beaufschlagung eines nicht weiter dargestellten pneumatischen Aggregats, beispielsweise eines Pneumatikzylinders mit Druckluft, eine Speisedruckleitung 60, eine Entlüftungsleitung 90 sowie mehrere pneumatische Leitungen 100, die an der Oberseite der Grundplatte 10 angeordnet sind.
  • Zwischen Grundplatte 10 und Mehrwegeventil 20 ist eine Rasterplatte 30 für die Funktionsdifferenzierung der beiden Ventilschieber angeordnet. Die Grundplatte beinhaltet Mittel 12 zum formschlüssigen oder fluchtenden Zusammenwirken der Rasterplatte 30 mit der Grundplatte 10 und des mindestens einen Mehrwegeventils 20 in Form von Bolzen 12. Die Bolzen können jedoch alternativ oder zusätzlich auch am Mehrwegeventil ausgebildet sein. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Rasterplatte festsitzend und passgenau zwischen Grundplatte 10 und Mehrwegeventil 20 angeordnet werden kann.
  • 2a-d zeigen eine Ventilanordnung, bei der ein 5/2 monostabiles Mehrwegeventil eingestellt ist. Die Rasterplatte 30 ist in der vorliegenden und insoweit bevorzugten Ausführungsform so gestaltet, dass sie über mindestens eine pneumatische Leitung 120 verfügt. Wie aus 2c und 2d ersichtlich, verfügt die vorliegende Ausführungsform der Rasterplatte pro Ventilschieber über jeweils drei pneumatische Leitungen 120, die in ausgewählter Weise einige oder alle der in der Grundplatte 10 angeordneten pneumatischen Leitungen 100 mit ausgewählten Leitungen 130 der Mehrwegeventil und letztendlich mit den Ventilschiebern 110 verbinden. Je nachdem, welche Leitungen 100 mit welchen Leitungen 130 verbunden werden, ergibt sich eine unterschiedliche Funktionscharakteristik des Ventils. Somit können Ventile unterschiedlichster Funktion eingestellt werden, darunter, aber nicht beschränkt darauf: 2/2, 3/2 NO, 3/2 NC, 4/2 monostabil, 4/2 bistabil, 4/3 entlüftet, 4/3 abgeschlossen, 4/3 belüftet, 5/2 monostabil, 5/2 bistabil, 5/3 entlüftet, 5/3 abgeschlossen, 5/3 belüftet.
  • Grundplatte 10 und Mehrwegeventil 20 können für alle unterschiedlichen Ventile baugleich gestaltet sein. Dadurch ergibt sich eine Vereinfachung bei der Herstellung und der Wartung der Ventile, auch wird die Zahl an benötigten Komponenten für die Herstellung unterschiedlicher Ventile verringert, da die Funktion durch die Rasterplatte festgelegt wird und alle anderen Komponenten ansonsten identisch sein können.
  • Für das Material der Rasterplatte kommen alle auf dem Gebiet der Ventile verwendeten Materialien in Frage. Bevorzugt besteht die Rasterplatte aus einem 2-Komponenten-Teil mit einem harten Kunststoff als Träger und einem elastischen Werkstoff als Dichtungsmaterial (z.B. POM/AU).
  • Das in 1 dargestellte Pilotventil 40 ist mit Leitungen oder Steckern 42 versehen, die in entsprechende Anschlüsse 44 passen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann jedoch die Rasterplatte zusätzlich (in den Figuren nicht gezeigt) über elektrische Leitungen und/oder elektrische Vorrichtungen verfügen, die zwischen dem Pilotventil 40 und den Anschlüssen 44 geschaltet sind und somit das Pilotventil 40 steuern. Dies ist z.B. dann von Vorteil, wenn es erforderlich ist, dass beide Ventilschieber des Mehrwegeventils 20 synchron betätigt werden müssen. Dieses kann dann durch eine entsprechende Schaltung auf der Rasterplatte gewährleistet werden. Ist eine synchrone Betätigung der Ventilschieber nicht nötig, kann dann bei Einsatz einer anderen Rasterplatte eine andere Verschaltung gewählt werden – oder die elektrischen Leitungen auch einfach weggelassen werden. Auch die Grundplatte 10 und/oder das Mehrwegeventil 20 können durch elektrische Leitungen und/oder Vorrichtungen in der Rasterplatte 30 steuer- und regelbar sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Rasterplatte auswechselbar. Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass die Rasterplatte einfach seitlich herausschiebbar ist. Durch Einsetzen einer anderen Rasterplatte kann einfach ein Ventil mit einer anderen Funktion eingestellt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform verfügt die Ventilanordnung über zwei Ventilschieber. Jedoch sind selbstverständlich auch Rasterplatten denkbar, durch die nur ein Ventilschieber oder mehr als zwei Ventilschieber funktional einstellbar sind.
  • 10
    Grundplatte
    12
    Bolzen
    20
    Mehrwegeventil
    30
    Rasterplatte
    40
    Pilotventil
    42
    Leitung/Stecker
    44
    Anschlüsse
    50
    Schrauben
    60
    Speisedruckleitung
    70
    Arbeitsdruckleitung
    80
    Arbeitsdruckleitung
    90
    Entlüftungsleitung
    100
    pneumatische Leitungen
    110
    Ventilschieber
    120
    pneumatische Leitung

Claims (8)

  1. Ventilanordnung, umfassend eine Grundplatte (10) zum Beliefern mindestens eines Mehrwegeventils mit Druckfluid und Abführen von Druckfluid von dem mindestens einen Mehrwegeventil durch geeignete Kanäle und Öffnungen und mindestens ein Mehrwegeventil (20) zum Steuern und Beaufschlagen eines pneumatischen Aggregates, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundplatte (10) und Mehrwegeventil (20) eine Rasterplatte (30) für die Funktionsdifferenzierung der Ventilanordnung und die Festlegung der Ventilanordnungsfunktion angeordnet ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterplatte (30) über pneumatische Leitungen für die Verbindung von Kanälen und/oder Öffnungen in der Grundplatte (10) und des mindestens einen Mehrwegeventils (20) für die Funktionsdifferenzierung der Ventilanordnung und die Festlegung der Ventilanordnungsfunktion verfügt.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterplatte (30) über elektrische Leitungen und/oder elektrische Vorrichtungen für die Verbindung mit und/oder Steuerung der Grundplatte (10), des mindestens einen Mehrwegeventils (20) oder eines Pilotventils (40) für die Funktionsdifferenzierung der Ventilanordnung und die Festlegung der Ventilfunktion verfügt.
  4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung mittels der Rasterplatte (30) auf eine Funktion, ausgewählt aus einer Gruppe enthaltend: 2/2, 3/2 NO, 3/2 NC, 4/2 monostabil, 4/2 bistabil, 4/3 entlüftet, 4/3 abgeschlossen, 4/3 belüftet, 5/2 monostabil, 5/2 bistabil, 5/3 entlüftet, 5/3 abgeschlossen, 5/3 belüftet, einstellbar ist.
  5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterplatte (30) austauschbar ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10) und/oder das mindestens eine Mehrwegeventil (20) über Mittel zum formschlüssigen oder fluchtenden Zusammenwirken der Rasterplatte mit der Grundplatte (10) und/oder des mindestens einen Mehrwegeventils (20) verfügen.
  7. Verfahren zur Funktionseinstellung eines Ventilanordnung, welches eine Grundplatte (10) zum Beliefern mindestens eines Mehrwegeventils mit Druckfluid und Abführen von Druckfluid von dem mindestens einen Mehrwegeventil durch geeignete Kanäle und Öffnungen und mindestens ein Mehrwegeventil (20) zum Steuern und Beaufschlagen eines pneumatischen Aggregates, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinstellung der Ventilanordnung durch Auswahl und/oder Auswechseln einer zwischen der Grundplatte (10) und des mindestens einen Mehrwegeventils (20) angeordneten Rasterplatte (30) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung auf eine Funktion, ausgewählt aus einer Gruppe enthaltend: 2/2, 3/2 NO, 3/2 NC, 4/2 monostabil, 4/2 bistabil, 4/3 entlüftet, 4/3 abgeschlossen, 4/3 belüftet, 5/2 monostabil, 5/2 bistabil, 5/3 entlüftet, 5/3 abgeschlossen, 5/3 belüftet, eingestellt werden kann.
DE2003147936 2003-10-15 2003-10-15 Ventilanordnung mit einstellbarer Funktion und Verfahren hierfür Expired - Lifetime DE10347936B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147936 DE10347936B4 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Ventilanordnung mit einstellbarer Funktion und Verfahren hierfür
US10/962,961 US7357141B2 (en) 2003-10-15 2004-10-12 Valve assembly with an adjustable function, and a method therefor
EP20040105088 EP1524437A3 (de) 2003-10-15 2004-10-15 Ventilanordnung mit einstellbarer Funktion und Verfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147936 DE10347936B4 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Ventilanordnung mit einstellbarer Funktion und Verfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347936A1 true DE10347936A1 (de) 2005-05-19
DE10347936B4 DE10347936B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=34353418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003147936 Expired - Lifetime DE10347936B4 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Ventilanordnung mit einstellbarer Funktion und Verfahren hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7357141B2 (de)
EP (1) EP1524437A3 (de)
DE (1) DE10347936B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024046523A1 (de) * 2022-08-30 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksteuerung in plattenbauweise

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901851B1 (fr) * 2006-06-02 2010-11-19 Parker Hannifin France Holding Ilot pour distibuteurs pneumatiques
DE102006056089A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Festo Ag & Co. Ventileinrichtung
DE102006060923A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Testo Ag Ventilblock
USD854656S1 (en) * 2016-05-19 2019-07-23 Nagano Keiki Co., Ltd. Fluid controller
DE102017117335A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Betätigungseinheit für ein Prozessventil sowie Prozessventil
DE102018008848A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Dürr Somac GmbH Vorrichtung zur Befüllung von Behältern mit Betriebsstoffen an Montagelinien der Automobilindustrie
EP4083442A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-02 ABB Schweiz AG Dielektrischer elastomeraktuator zur steuerung eines ventilpositionierers mit pneumatischem ausgang
DE102022001507A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Dürr Somac GmbH Verbindungshülse für hydraulische und pneumatische Baugruppen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD36469A3 (de) * 1962-08-30 1965-04-26
DE4226539A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE9421326U1 (de) * 1994-11-11 1995-08-31 Mannesmann Ag Wegeventil mit einem X/2-Wegeventilkörper
DE4004834C2 (de) * 1990-02-16 1996-06-13 Festo Kg Ventilbaugruppe
DE10204250A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Mehrfachventilanordnung für strömende Medien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36469C (de) haniel & lueg in Düsseldorf-Grafenberg Caps-Einrichtung
DE2033736C3 (de) * 1970-07-08 1978-03-30 Klaus 7300 Esslingen Huegler Universalsteuerblock für flüssige oder gasförmige Medien
DE4037353C1 (de) * 1990-11-20 1992-03-12 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4409667C1 (de) 1994-03-15 1995-08-24 Mannesmann Ag Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte
GB2301167A (en) 1995-03-14 1996-11-27 Elizabeth Mary Shansonga System valve
DE19954855C1 (de) * 1999-11-15 2001-04-05 Siemens Ag System zur automatisierten Behandlung von Fluiden, mit einanderreihbaren, austauschbaren Prozeßmodulen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD36469A3 (de) * 1962-08-30 1965-04-26
DE4004834C2 (de) * 1990-02-16 1996-06-13 Festo Kg Ventilbaugruppe
DE4226539A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE9421326U1 (de) * 1994-11-11 1995-08-31 Mannesmann Ag Wegeventil mit einem X/2-Wegeventilkörper
DE10204250A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Mehrfachventilanordnung für strömende Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024046523A1 (de) * 2022-08-30 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksteuerung in plattenbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
EP1524437A3 (de) 2005-08-24
US20050081915A1 (en) 2005-04-21
US7357141B2 (en) 2008-04-15
EP1524437A2 (de) 2005-04-20
DE10347936B4 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678676B1 (de) Ventilanordnung
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
DE2033736C3 (de) Universalsteuerblock für flüssige oder gasförmige Medien
DE19711227C2 (de) Ventilanordnung
WO2002068828A1 (de) Arbeitszylinder
DE10347936B4 (de) Ventilanordnung mit einstellbarer Funktion und Verfahren hierfür
DE202006015673U1 (de) Modularer Ventilblock
DE202015002566U1 (de) System für die relativ zu einer Pressachse zentrische Radialverformung eines Werkstücks
DE2509679C3 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
EP3296602B1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE1303658C2 (de) Leitungssystem fuer druckmittelbetriebene regel-, steuer- oder messeinrichtungen
EP0121849B1 (de) Ventileinrichtung mit einstellbarer Funktion
EP2674652B1 (de) Ventilanordnung mit Quetschventilen
DE4016368A1 (de) Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln
DE2432835A1 (de) Vorrichtung zum anschlussaufbau hydraulischer steuergeraete
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
EP0688958A1 (de) Ventilanordnung
WO2004027268A1 (de) Mehrwegeventil
DE10039072A1 (de) Ventilanordnung
DE19824664C2 (de) Mehrwegeventil
DE102009054181A1 (de) Ventilblock
EP2770216B1 (de) Ventilanordnung
EP0505600A1 (de) Ventilanordnung
DE102016206784B3 (de) Fluidverteilervorrichtung
EP1251283A2 (de) Fluidtechnisches Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH PNEUMATICS GMBH, 30880 LAATZEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BBS BIER BREHM SPAHN PARTNERSCHAFT RECHTSANWAE, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVENTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH REXROTH PNEUMATICS GMBH, 30880 LAATZEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BBS BIER BREHM SPAHN PARTNERSCHAFT RECHTSANWAE, DE

R071 Expiry of right