CH364302A - Hochstromgleichrichteranlage - Google Patents

Hochstromgleichrichteranlage

Info

Publication number
CH364302A
CH364302A CH6470058A CH6470058A CH364302A CH 364302 A CH364302 A CH 364302A CH 6470058 A CH6470058 A CH 6470058A CH 6470058 A CH6470058 A CH 6470058A CH 364302 A CH364302 A CH 364302A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rectifier
current
consumer
secondary systems
rectifier system
Prior art date
Application number
CH6470058A
Other languages
English (en)
Inventor
Bjarne Dipl Ing Storsand
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Priority to CH6470058A priority Critical patent/CH364302A/de
Publication of CH364302A publication Critical patent/CH364302A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/068Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode mounted on a transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description


      Hochstromgleichrichteranlage       Die vorliegende Erfindung betrifft eine     Hoch-          stromgleichrichteranlage    mit     Gleichrichtertransforma-          toren,    bei denen zu einer     Primärwicklung,    mehrere,  wenigstens zum Teil elektrisch gegeneinander ver  drehte Sekundärsysteme angeordnet sind.  



  Bei Anlagen der vorgenannten Art ist es be  kannt, die Kathoden sämtlicher von den     Transforma-          torsekundärsystemen    gespeisten Gleichrichter an die  positive Sammelschiene zu legen und die neutralen  Punkte der Sekundärwicklungen über     Gleichstrom-          schnellschalter    sowie den     Stromanstie   <B>g</B> verzögernde       Schutzinduktivitäten    mit der negativen Sammelschiene  zu verbinden. Solche Anordnungen gewährleisten  einen wirksamen Schutz gegen die ausserordentlich  hohen     Kurzschlussströme,    die bei Rückzündungen  auftreten könnten.  



  Eine weitere Verbesserung des Bekannten     lässt     sich dadurch erzielen,     dass    erfindungsgemäss die Ka  thoden der zu jedem     Sekundärsystern    gehörenden  Gleichrichter über eine separate Leitung unter     Fort-          lassung    von in der Nähe der Gleichrichter befind  lichen Sammelschienen mit der positiven<U>Klemme</U>  des Verbrauchers verbunden sind. Die neutralen  Punkte der Sekundärsysteme können mittels separa  ter Leitungen über Saugdrosseln, Schnellschalter und       Strombegrenzungsspulen    unter     Fortlassung    von in der  Nähe der Gleichrichter befindlichen Sammelschienen  zu der negativen Klemme des Verbrauchers führen.

    Der Vorteil der Erfindung besteht darin,     dass        emie     zusätzliche Dämpfung der     Kurzschlussströme    durch  die     Induktivität    und den     Ohmschen    Widerstand der  Gleichstromleitungen möglich wird.  



  Die Zeichnung gibt Ausführungsbeispiele des Er  findungsgegenstandes vereinfacht wieder.  



  In     Fig.   <B>1</B> ist mit<B>1</B> ein Schalter und mit 2 die       Primärwicklung    eines     Gleichrichtertransformators    be-    zeichnet. Von den     Transformatorsekundärsystemen   <B>3,</B>  4,<B>5</B> werden die Gleichrichter<B>6</B> gespeist, welche über  die separaten Leitungen<B>7, 8, 9</B> an die positive  Klemme des Verbrauchers angeschlossen sind, wäh  rend dessen negative Klemme über getrennte Leitun  gen<B>10, 11,</B> 12 sowie     Strombegrenzungsdrosseln   <B>13,</B>  Schnellschalter 14 und Saugdrosseln<B>15</B> zu den Null  punkten<B>0</B> der Sekundärsysteme führt.  



  Gemäss     Fig.    2 werden die Transformatoren 20,  20' mit Hilfe der Schalter 21, 21' an das Netz 22  gelegt. Zu den     Transformatorprimärwicklungen   <B>23,</B>  <B>23'</B> gehören Sekundärsysteme 24, 24,<B>25, 251,</B> an  welche die Gleichrichter<B>26</B> angeschlossen sind, deren  Kathoden über die separaten Leitungen<B>27, 271, 28,</B>       2811    zur positiven Klemme des Verbrauchers führen.  Die negative Verbraucherklemme steht mit den Stern  punkten<B>0,</B>     Of    unter Zwischenschaltung von Leitungen  <B>29, 29', 30, 30'</B> sowie Saugdrosseln<B>31, 311, 32, 32',</B>       Strombegrenzungsdrosseln   <B>33, 33,</B> 34, 34' und       Schnellschaltern   <B>35, 351, 36, 361</B> in Verbindung.

    



  Infolge des     Ohmschen    Widerstandes und der     In-          duktivität    der getrennten Gleichstromverbindungslei  tungen wird eine wesentliche Dämpfung des     Kurz-          schlussstromes    im Falle des Versagens eines Ventils  erreicht, was eine Erhöhung der Sicherheit der Anlage  bedeutet.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Hochstromgleichrichteranlage mit Gleichrichter- transformatoren, bei denen zu einer Primärwicklung mehrere, wenigstens zum Teil elektrisch gegenein ander verdrehte Sekundärsysteme angeordnet sind, da durch gekennzeichnet, dass die Kathoden der<B>zu</B> jedem Sekundärsystern gehörenden Gleichrichter über eine separate Leitung unter Fortlassung von in der Nähe der Gleichrichter befindlichen Sammelschienen mit der positiven<U>Klemme</U> des Verbrauchers verbunden sind.
    UNTERANSPRUCH Hochstromgleichrichteranlage nach Patentan- sprach, dadurch gekennzeichnet, dass die neutralen Punkte der Sekundärsysteme mittels separater Leitun- 5 gen über Saugdrosseln, Schnellschalter und Strom- begrenzungsdrosseln unter Fortlassung von in der Nähe der Gleichrichter befindlichen Sammelschienen zu der negativen Klemme des Verbrauchers führen.
CH6470058A 1958-10-06 1958-10-06 Hochstromgleichrichteranlage CH364302A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6470058A CH364302A (de) 1958-10-06 1958-10-06 Hochstromgleichrichteranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6470058A CH364302A (de) 1958-10-06 1958-10-06 Hochstromgleichrichteranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364302A true CH364302A (de) 1962-09-15

Family

ID=4525837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6470058A CH364302A (de) 1958-10-06 1958-10-06 Hochstromgleichrichteranlage

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH364302A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472928A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Reduktion von Oberwellenströmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472928A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Reduktion von Oberwellenströmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014375A1 (de) Anordnung zur Änderung der Stromver teilung in vermaschten Hochspannungs Gleich strom (HGU ) Netzen
CH364302A (de) Hochstromgleichrichteranlage
AT150223B (de) Schweißgerät.
DE751153C (de) Gleichrichteranordnung, insbesondere fuer Hochspannung, mit Saugdrossel
DE761147C (de) Schaltung fuer Stromrichter an den Enden einer Gleichstrom-Hochspannungs-Kraftuebertragung
DE611377C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung des Spannungsanstieges bei Entlastung eines Gleichrichters
DE732612C (de) Anordnung zum Schutz von Stromrichtern
DE903356C (de) Anordnung zur Heizung von elektrischen UEbertragungsleitungen waehrend des Betriebes
DE764333C (de) Anordnung zum Ausgleich der 6n +- 1-fachen Harmonischen im Magnetisierungsstrom von dreiphasigen Transformatoren oder Drosselspulen
DE681752C (de) Stromrichter
DE504738C (de) Anordnung zur Spannungsregelung in Wechselstromanlagen mit sechs oder mehr Phasen, insbesondere fuer Metalldampfgleichrichteranlagen
DE1198448B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Halbleitergleichrichtern
DE621797C (de) Kombinierter Differential- und Windungskurzschlussschutz fuer parallel arbeitende Generatoren oder Generatorwicklungen
DE1805207U (de) Schutzeinrichtung fuer trockengleichrichter.
DE696502C (de) rbraucher mit fallender Stromspannungskennlinie
AT132322B (de) Einrichtung für den Selektivschutz von Transformatoren mittels Impedanzrelais.
CH356197A (de) Hochstromgleichrichteranlage
DE373374C (de) Einrichtung zur Speisung von Gleichrichtern, die ueber Transformatoren in Reihe geschaltet sind
AT75040B (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Neunphasensystems aus einem Dreiphasenstromsystem mittels eines Transformators.
DE547009C (de) Gleichrichtertransformator mit zwei miteinander verketteten sekundaeren Wicklungssystemen
DE2708425C2 (de) Elektrisches Gerät zur Speisung von Gleichstromverbrauchern
DE444644C (de) Schutzsystem fuer zwei parallele Leitungen in Wechselstromanlagen
DE611614C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
DE720254C (de) Anordnung zur Unterdrueckung des Kurzschlussstromes in 16 2/3-periodigen Strom fuehrenden Bahnstromanlagen
AT86316B (de) Gleichrichter-Dreileiteranlage mit zwei selbständigen Zweileiter-Gleichrichtersystemen.