DE751153C - Gleichrichteranordnung, insbesondere fuer Hochspannung, mit Saugdrossel - Google Patents

Gleichrichteranordnung, insbesondere fuer Hochspannung, mit Saugdrossel

Info

Publication number
DE751153C
DE751153C DES142749D DES0142749D DE751153C DE 751153 C DE751153 C DE 751153C DE S142749 D DES142749 D DE S142749D DE S0142749 D DES0142749 D DE S0142749D DE 751153 C DE751153 C DE 751153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction throttle
rectifier
auxiliary
current
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES142749D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES142749D priority Critical patent/DE751153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751153C publication Critical patent/DE751153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/066Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode particular circuits having a special characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Gleichrichteranordnung, insbesondere für Hochspannung, mit Saugdrossel Efs ist eine bei Gleichrichteranordnungen in Sau!gdrosselfschaltung bekannte E.rscheiinung, daß bei Leerlauf oder genauer gesagt unterhalb einer bestimmten Belastungsgrenze die, Saugdrüssel nicht mehr hinreichend magnetisiert ist. Das wirkt sich zunächst dahin aus, daß die Gleichrichterspannung von der erwähnten Belastungsgrenze an abwärts his zum völligen Leerlauf um etwa i5 °/o anwächst. Bei Gleichrichtern, denen Transformator primärseitig in Stern geschaltet ist, tritt noch als weitere unangenehme Erscheinung auf, daß sich in dem Bereich, in dein die Saugdrossel noch nicht li.inreichend magnetisiert ist, ein starker Jochfluß im Transformator au!sb,ildet. Zur Verwendung der Stern-Stern-Schaltung fürden Transformator ist man beispielsweise bei Hochspannungsgleichrichtern aus schalttechnischen Gründen häufig gezwungen. Wird. ein solcher Gleichrichter mit Belastung angefahren, so verschwindet in dem Augenblick, wo, die kritische Belastungserreicht erreicht wird, der Jochfluß im Transformator plötzlich, wodurch starke Pendellungen der Spannung und auch M.erspannungen auftreten, was wiederum ein Ansprechen der Störschutzeinrichtungen zur Folge haben kann. Es ist bekannt, den störenden Spannungsanstieg dadurch zu vermeiden, daß man einen Grundlastwiderstand vorsieht oder sogenannt.e Spitzenbrecherdrosseln verwendet. Diese Einrichtungen sind jedoch insbesondere be:i Hochspannungsgleichrichtern, wie sie beispielsw@4ise für die Speisung von Rundfunksendern benutzt werden, -sehr umfangreich und teuer.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Saugdrossel mit einer Hilfswicklung auszurüsten und dieser den erforderlichen @Ia@neaisieirun@sstrom von einer Fremdstiomquelle her zuzuführen. Als Fremdstromquelle wird bei den bekannten Einrichtungen dieser Art eine in Dreieck geschaltete offene Wicklung verwendet, die entweder auf einem besonderen, hochgesättigten Dreiphasentransformatoroder, wenn der Stromrichtertransformator aus drei einphasigen Manteltransformatoren beisteht, auf diesen verteilt untergebracht ist. Eine solche Schaltung führt bei Hoch,spannungsgleich.richtern zu einem erheblichen zuBätzlichen Aufwand, da entweder die als Fremd'-stromqueillen dienenden Transformato:rwicklungen gegenüber den zugehörigen Primärwicklungen oder die Hilfswicklung der Saugdrossel gegenüber dieser für die volle Stro.mrichterspannung isoliert werden müssen. Ab- gesehen davon, stimmt die auf diese Weise erzeugte Stromkurve mit dem für den Magnetisierungsstrom der Saugdrossel erforderlichen zeitlichen Verlauf nicht genau überein.
  • BeideSchwierigkeiten werden durch die.Erfindung behoben. Gemäß der Erfindung wird der Magnetisierungsstroni der Saugdrossel von einem sechsphasigen Hilfsgleichrichter, vorzugs-,veise einem Trockengleichrichter, geliefert, dessen Transformator zwei um 6o° gegeneinander versetzte dreiphasige Sekundärwicklungen besitzt, zwischen deren Sternpunkte die Magnetisierungswicklung der Saugdrossel geschaltet ist. Der Hilfsgleichrichter kann gleichstromseitig auf einen eigens für diesen Zweck vorgesehenen Belastungswiderstand arbeiten. Da der Hilfsgleichrichter ein getreues Abbi'.d des Hauptgleichrichters darstellt, so stimmt der von ihm gelieferte 1%l a.gneti,sierungsstrom für die Saugdrossel nach seinem zeitlichen Verlauf genau mit dem Magnetisierungsstrom überein, den die Saugdrossel bei ausreichender Belastung von dem Hauptgleichrichter erhält. Man kann den Magnetisierungsstrom der Saugdrossel auch über Anzapfungen einer Hauptwicklung zuführen. In jedem Fall ergeben sich auch bei Hochspannungsgleichrichtern sehr einfache Isolationsverhältnisse für den Hilfssleich.richter, da der Mittelpunkt der Saugdrossel meist geerdet werden kann. Der Hilfs-Bleichrichter braucht dann nur für Niederspannung ausgeführt zu werden.
  • Man wird die Hilfsstromquelle möglichst nur dann einschalten, wenn die Belastung des Hauptgleichrichters nicht ausreicht, um die Saugdrossel genügend zu magnetisieren. Die Zu- und Abschaltung der Hilfsstromquelle kann dabei durch, ein einfaches Stromschütz erfolgen, das in der Nulleitung der Saugdrossel liegt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei> spiel der Erfindung dargestellt. Die Anoden des sechsphasigen Hauptgleichrichters i sind zu je drei an die beiden sekundären Sternscha.ltungen 2 und 2' des primärseitig ebenfalls in Stern geschalte en Transformators angeschlossen. Die Sternpunkte der beiden sekundären Wicklungssysteme sind über die Saugdrossel 3 miteinander verbunden, deren Nullpunkt geerdet ist. Die 11-Iagnetisierung der Saugdrossel erfolgt über eine besondere Hilf swiclcluiigq., während als Magnetisierungsstromquelle ein sechsphasiger Trockengleichrichter 5 dient. Dieser ist durch, einet entsprechend bemessenen Widerstand 7 belastet. Seine Anoden sind wiederum an zwei dreiphasige Sternsysteme 6 und 6' des zugehörigen Hilfstransformators angeschlossen, und die Hilfswicklung .I liegt ebenso wie eine Saugdrossel zwischen den beiden sekundären Sternpunkten des Hilfstransformators. Zur Abschaltung des Hilfsgleichrichters 5 bei hinreichender Belastung des Hauptgleichrichters i dient ein in die Nullpunktszuleitung der Hilfswicklung :I geschaltetes Schütz 8, dessen "'icklung an einen in die Nullpunktszuleitung der Saugdrossel 3 geschalteten Nebenwiderstand angeschlossen ist.
  • Das Ausführungsbeispiel ist der Einfachheit halber auf einen sechsphasigen Gleichrichter abgestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Pliasenzahl beschränkt, sondern kann sinngemäß auch bei anderen Phasenzahlen angewendet werden, sofern es sich nur um eine Schaltung mit einer oder mehreren Saugd,ross.eln handelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleichriehteranordnung, insbesondere für Hochspannung mit Saugdrossel, hei der bei Leerlauf bzw. kleiner Belastung des Gleichrichters die Magnetisierung der Saugdrossel von einer besonderen Stromquelle her erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetisierungsstrom der Saugdrossel von einem sechsphasigen Hilfsgleichrichter, vorzugsweise Trockengleichrichter, geliefert wird, dessen Transformator zwi um 6o° gegeneinander versetzte dreiphasige Sekundärwicklungen besitzt, zwischen deren Sternpunkte die Magnetisierungswicklung der Saugdrossel geschaltet ist. z. Gleichrichteranoxdnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- und Zwschaltung der Hilfsstromquelle durch ein in der Nullpunktsleitung der Saugdrossel liegendes Stromschützerfodgt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden Deutsche Patentschrift Nr. 581 o82; schweizerische Patentschrift Nr. 136 143; österreichische Patentschrift Nr. 122392-
DES142749D 1940-10-29 1940-10-29 Gleichrichteranordnung, insbesondere fuer Hochspannung, mit Saugdrossel Expired DE751153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142749D DE751153C (de) 1940-10-29 1940-10-29 Gleichrichteranordnung, insbesondere fuer Hochspannung, mit Saugdrossel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142749D DE751153C (de) 1940-10-29 1940-10-29 Gleichrichteranordnung, insbesondere fuer Hochspannung, mit Saugdrossel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751153C true DE751153C (de) 1952-09-22

Family

ID=7541833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES142749D Expired DE751153C (de) 1940-10-29 1940-10-29 Gleichrichteranordnung, insbesondere fuer Hochspannung, mit Saugdrossel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751153C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH136143A (de) * 1927-10-24 1929-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Gleichrichterspeisung über Transformatoren mit Saugdrosseln.
AT122392B (de) * 1928-09-03 1931-04-25 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Speisen von Mehrphasengleichrichtern über Transformatoren mit Saugdrossel.
DE581082C (de) * 1927-10-13 1933-07-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Die Spannungskurve abflachende Saugvorrichtung fuer Gleichrichteranlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581082C (de) * 1927-10-13 1933-07-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Die Spannungskurve abflachende Saugvorrichtung fuer Gleichrichteranlagen
CH136143A (de) * 1927-10-24 1929-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Gleichrichterspeisung über Transformatoren mit Saugdrosseln.
AT122392B (de) * 1928-09-03 1931-04-25 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Speisen von Mehrphasengleichrichtern über Transformatoren mit Saugdrossel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE1296690B (de) Distanzschutzrelaisanordnung fuer Wechsel- oder Drehstromleitungen mit elliptischer Ausloesekennlinie
DE751153C (de) Gleichrichteranordnung, insbesondere fuer Hochspannung, mit Saugdrossel
DE2255220B2 (de) Kontaktloser ueberlastschalter
DE719446C (de) Dreiphasige Summenscaltung fuer selbsttaetige Spannungsregler mit Blindstrom-Kompensation
DE732755C (de) Anordnung zur Erfassung des Erdschlusses von zum Verspannen der Blechpakete elektrischer Maschinen dienenden isoliert angeordneten Bolzen
DE896076C (de) Anordnung zum Schutz von Stromrichtern
DE593908C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Hochspannungsnetze
CH379609A (de) Lichtanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
DE765251C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE633297C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer
DE622447C (de) Transformator zur Regelung der Spannungen in Dreiphasenanlagen unter Beibehaltung der Symmetrie
DE975004C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt
DE469700C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung
DE900945C (de) Feinreglersteuerung fuer Einphasen-Reihenschluss-Kollektormotoren, insbesondere von Wechselstrom-Triebfahrzeugen
DE410346C (de) Gleichrichter-Mehrleiteranlage
DE658161C (de) Einrichtung zum Schutz von Wechselstromleitungen
DE731918C (de) Anlage zur Drehstromleistungsuebertragung ueber Hochspannungskabel
DE1961686A1 (de) UEberstromschutzrelais fuer Wechselstromnetze
DE569794C (de) Anordnung zum Kuppeln zweier Sammelschienensysteme einer Hochspannungsschaltanlage
DE454126C (de) Schutzanordnung fuer Transformatoren in Sparschaltung
DE454128C (de) Schutzanordnung fuer Transformatoren in Sparschaltung
DE656374C (de) Anordnung zur Regelung oder Stabilisierung von Wechselstromfernleitungen
DE611614C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze