CH363776A - Polygonaler Luftkanal - Google Patents

Polygonaler Luftkanal

Info

Publication number
CH363776A
CH363776A CH6795859A CH6795859A CH363776A CH 363776 A CH363776 A CH 363776A CH 6795859 A CH6795859 A CH 6795859A CH 6795859 A CH6795859 A CH 6795859A CH 363776 A CH363776 A CH 363776A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
duct
legs
air duct
section
sections
Prior art date
Application number
CH6795859A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Mands Hans
Original Assignee
Kliro Luftkanalbau Mands Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kliro Luftkanalbau Mands Kg filed Critical Kliro Luftkanalbau Mands Kg
Priority to CH6795859A priority Critical patent/CH363776A/de
Publication of CH363776A publication Critical patent/CH363776A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • F16L23/14Flanged joints specially adapted for particular pipes for rectangular pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description


  Polygonaler Luftkanal    Die Erfindung bezieht sich auf einen polygonalen  Luftkanal, der aus einzelnen, miteinander verbun  denen, aus     Isolierstoffplatten    gebildeten Kanalschüs  sen     baukastensystemartig    zusammengesetzt ist.  



  Für     Luftbehandlungsanlagen,    wie z. B. für     Luft-          heizungs-,        Lüftungs-    und     Klimaanlagen    jedweder Art  und Ausbildung, sowie für     Entstaubungs-    und Span  absaugungsanlagen spielen die dem Transport der  Luft oder dergleichen dienenden Luftkanäle hinsicht  lich der Funktion und Wirkung eine ausschlag  gebende Rolle.

   So ist man     in    der     Praxis    mehr und  mehr von den üblichen, ausschliesslich aus Blech her  gestellten     Lufttransportrohren    abgekommen, da die  sen eine Menge von in den meisten Fällen unabwend  baren Nachteilen - wie starke Geräuschübertragung,  fehlende Wärmeisolierung und Korrosionsgefahr   anhaften.  



  Man ist dann in jüngster Zeit     dazu    übergegangen,  anstelle der mit Nachteilen behafteten     Blech-Luft-          transportrohre    Luftkanäle vorzusehen, die im wesent  lichen in polygonaler Ausführung aus     einzelnen,    bau  kastensystemartig     zusammensetzbaren    Kanalschüssen  gebildet werden können.

   Jeder     Kanalschuss    kann dabei  aus einzelnen, durch Kantenbleche oder dergleichen  zusammengehaltenen     Leichtbauplatten    gebildet     sein,     wobei diese Platten aus einer     Asbest-Faser-Zement-          Mischung    oder aus einer ähnlichen Zusammensetzung  erzeugt sein können. Es hat sich in der Praxis her  ausgestellt, dass diese Art Platten den     gestellten    An  forderungen in vollem Masse gerecht werden.  



  Die aus derartigen     Isolierstoffplatten    zusammen  gesetzten Kanalschüsse werden dann aneinander  gereiht und bilden auf diese Weise einen kompletten  Luftkanal. Die vorliegende Erfindung hat sich nun  mehr die Aufgabe gestellt, dieses     Aneinand'erreihen     der     Einzelkanalschüsse    bzw.

   deren Stossverbindun  gen in besonders vorteilhafter und zweckmässiger    Weise zu verbessern, indem die     einzelnen    Kanal  schüsse an     ihren        Anschlussrändern    mit in     Ringsum-          anordnung    vorgesehenen, im     Querschnitt    etwa     U-för-          mig    ausgebildeten Verbindungsprofilen versehen sind,  wobei jeweils die Aussenflächen der Profilstege zweier  benachbarter Kanalschüsse einander zugekehrt     sind,     und wobei ferner die im Abstand von der Kanal  wand parallel zu dieser verlaufenden freien Profil  schenkel durch eine im Querschnitt etwa     C-förmige,

       in     Querrichtung    zur Kanalachse aufgeschobene und  beide Schenkel     rittlings        übergreifende        Aufschieblasche     verklammert sind.  



  Ausserdem ist es dabei zweckdienlich, zwischen  den Stossflächen der einzelnen Kanalschüsse     eine     sich bis in den Bereich der     Verbindungs-    bzw. Ab  schlussprofile erstreckende,     dauerelastische    Dichtung  auf der Basis von Kunststoffen oder dergleichen vor  zusehen.  



  Mit dieser neuen Stossverbindung für Kanal  schüsse ist es auf einfache aber zweckmässige Art  gelungen, die Montage derartiger Kanalschüsse bzw.  den gesamten Zusammenbau eines     Luftkanales    nach  der beschriebenen Ausführung in einem bisher nicht  erreichten Masse leicht, zeitsparend und     in    griffiger  Handhabung in einem entscheidenden Masse zu ver  bessern, zu verkürzen und     darüber    hinaus auch       billiger    zu gestalten.

   Alle bisher     üblichen,    zum Zu  sammenbau des     Kanales    unbedingt durchzuführen  den     Schraubarbeiten,    nämlich die     sonst    an den       Anschlussrändern    der Kanalschüsse vorgesehenen An  schlusswinkel durch Schrauben miteinander zu ver  binden,     erübrigt    sich bei dieser neuen     Ausführungs-          form    ganz und gar.

   Hierbei lässt man die Stirnflächen  der     einzelnen    Kanalschüsse einfach aufeinander  stossen, sofern nicht eine Dichtung     dazwischengelegt     wird, und schiebt eine     Aufschiebelasche    in     Richtung     quer zur Kanalachse über die beiden     freistehenden         kurzen Schenkel der Verbindungsprofile. Diese Ver  bindung ist sicher und zuverlässig. Durch diesen ein  fachen Zusammenbau bzw. durch diese einfache und  leichte Handhabung des     Kanalschussverbindens    ist  es     somit    gelungen, die gesamte Kanalmontage we  sentlich einfacher und müheloser zu gestalten.

   Auch  bei eventuellen Kanalumlegungen, die eine Demon  tage des bereits betriebsfähigen     Kanales    erforder  lich machen, kann man nunmehr in einfacher und  leichter Weise wieder     Kanalschuss    um     Kanalschu'ss     voneinander trennen.  



  Die Stossstellen der einzelnen Kanalschüsse lassen  sich also mit einem Dichtungsstreifen,     -profil    oder  dergleichen aus einer dauerelastischen Masse, wie  z. B. Kunststoff oder einem     ähnlichen    Werkstoff, auf  durchaus zuverlässige Art hervorragend abdichten,  so dass der Kanal selbst durch eventuell im Bereiche  der     Stossstellen-    eintretende äusseren Einflüsse     un-          berührt    bleibt.     Somit    sind auch diese Stossstellen im  gleichen Masse isolierend ausgebildet wie die ein  zelnen den Schuss bildenden Platten selbst.  



  Auch bestehen bei diesem Luftkanal hinsichtlich  der     Richtungsänderung    keine Schwierigkeiten, da  die Platten der Kanalschüsse mit jeder stetigen Krüm  mung geformt werden können.  



  Darüber hinaus     ist    auch dieser     Luftkanal    allen  äusseren     Einflusserscheinungen,    wie z. B. Wärme  oder auch     Kälteeinfluss    oder sonst irgendwelchen,  das innere Gefüge des     Kanales    beeinträchtigenden  Einflüssen vollkommen gewachsen, da jeder Kanal  schuss, namentlich jede einzelne Platte für sich hin  sichtlich ihrer Längenausdehnung arbeiten kann.  Und zwar sind dafür zweckmässig die Kantenbleche  mit Langlöchern ausgerüstet, durch die die Befesti  gungsschrauben hindurchgeführt werden. Somit kann  ein Arbeiten der Platten ausgeglichen werden.  



  Und schliesslich können diese Kanäle auch für die  Span- oder     Staubabsaugung    benutzt werden, wobei  zur schonenden Behandlung der Platten     vorteilhaft    die  Innenseiten eines jeden Kanalschusses mit einer  abriebfesten und zuverlässig     dauerhaften    Inneniso  lierung versehen sind, die beispielsweise in Form eines  Schutzaufstriches, einer Auflage aus     Glasfaservlies     oder dergleichen     verwirklicht    sein kann, wobei die aus       Glasfaservliesen    gebildete     Schutzisolierung    auf der  einen Seite porös, auf der anderen Seite jedoch     in     hohem Masse abriebfest ist.

   Ausserdem wirkt diese  Schutzauskleidung wärme- und schalldämmend.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand  in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar  zeigen:       Fig.    1 eine     schaubildliche    Darstellung dreier hin  tereinander verbundener Kanalschüsse,       Fig.    2 im Teilschaubild     eine    Stossverbindung  zweier benachbarter Kanalschüsse und       Fig.    3 einen in Kanallängsachse verlaufenden  Teilschnitt durch eine Stossverbindung.  



  Ein polygonaler Luftkanal der vorliegenden Aus  führung ist aus einer Vielzahl von hintereinander  gesetzten Kanalschüssen<I>A, B, C</I> gebildet, wobei    jeder     Kanalschuss   <I>A, B,</I> C aus mehreren, z. B. aus  vier im rechten Winkel zueinander stehenden Plat  ten 10-13 zusammengesetzt ist. Diese einen Kanal  schuss bildenden Platten 10-13 sind an ihren Längs  rändern in Kantenblechen 14 festgelegt, wobei in  den Kantenblechen 14 Langlöcher 15 vorgesehen  sind, die von Befestigungsschrauben 16 durchgriffen  sind     (Fig.    2).  



  Zur Verbindung eines Kanalschusses A mit einem       Nachbarschuss    B bedient man sich sogenannter Ab  schluss- oder Verbindungsprofile D, die im Quer  schnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind.  Diese Profile D sind in     Ringsumanordnung    an den  Stirnrändern der Platten l0-13 vorgesehen, indem  sie einem Profil eines     Nachbarkanalschusses    B zu  gekehrt sind.

   Dabei sind diese Profile D mit ihrem  längeren Schenkel 17 an der Platte befestigt     (Fig.    3),  während ihr anderer Schenkel 18 kürzerer     Ausbildung     mit Abstand parallel zur Wand verläuft. Über zwei  solche benachbarte freie Schenkel 18 wird beim  Zusammenbau eines     Kanales   <I>A, B,</I> C eine Auf  schiebelasche E quer zur Kanalachse aufgeschoben,  die ihrerseits etwa     C-förmigen    Querschnitt besitzt und  beide freien Schenkel 18 rittlings übergreift.  



  Zur Abdichtung der Stossflächen der Kanal  schüsse ist eine dauerelastische Dichtung 19 vor  gesehen, die die Stirn- oder Stossflächen völlig ab  deckt und bis in den Bereich der Profilstege 20  ragt.  



  Ausserdem sind die Platten 10-13 auf ihrer  Innenseite mit einer abriebfesten Isolierschicht 21  bzw. 22 versehen, die     beispielsweise    aus einem  streichfähigen Schutzauftrag 21 oder einer Auflage  aus     Glasfaservliesen    22 oder dergleichen erzeugt  sein kann.  



  Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte und  beschriebene Ausführungsform nur ein Beispiel für  die Verwirklichung der     Erfindung    und diese nicht  darauf beschränkt, vielmehr sind im Rahmen der       Erfindung    noch mancherlei andere Ausführungen  und Anwendungen namentlich in bezug auf die Stoss  verbindung möglich. Ausserdem liesse sich die Ionen  isolierung auch aus anderen abriebfesten und dauer  haft beständigen Materialien verwirklichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Polygonaler Luftkanal, der aus einzelnen, mit einander verbundenen, aus Isolierstoffplatten ge bildeten Kanalschüssen baukastensystemartig zu sammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, d'ass die einzelnen Kanalschüsse<I>(A, B, C)</I> an ihren Anschluss- rändern mit in Ringsumanordnung vorgesehenen, im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildeten Verbin dungsprofilen (D) versehen sind, wobei jeweils die Aussenflächen der Profilstege (20) zweier benach barter Kanalschüsse<I>(A, B bzw.
    B,</I> C) einander zugekehrt sind, und wobei ferner die im Abstand von der Kanalwand parallel zu dieser verlaufenden freien Profilschenkel (18) durch eine im Querschnitt etwa C-förmige, in Querrichtung zur Kanalachse auf- geschobene und beide Schenkel (18) rittlings über greifende Aufschieblasche (E) verklammert sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Luftkanal nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen den Stossflächen der ein zelnen Kanalschüsse <I>(A, B,</I> C) eine sich bis in den Bereich der Verbindungsprofile (D) erstreckende, dauerelastische Dichtung (19) aus Kunststoff vorge sehen ist. 2.
    Luftkanal nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die einen Kanalschuss <I>(A, B, C)</I> bildenden Isolierstoffplatten (10-13) durch aussen- seitig an diesen anliegende Kantenbleche (14) gehalten sind, wobei diese mit in Längsrichtung abständig hintereinander angeordneten, langlochartigen, zum Durchgreifen von Befestigungsschrauben (16) die nenden Durchgangslöchern (15) versehen sind. 3. Luftkanal nach Patentanspruch in Form eines Krümmers, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der die Kanalschüsse<I>(A, B,</I> C) bildenden Plat ten (10-13) stetig gekrümmt sind. 4.
    Luftkanal nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die an der Kanalwand (10-13) anliegenden Schenkel (17) länger sind als die par allel hierzu verlaufenden Schenkel (18), und dass ferner die Durchgangslöcher für die Befestigungs schrauben (23) in den längeren Schenkeln ausserhalb des Endes der kürzeren Schenkel liegen. 5. Luftkanal nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die je einen Kanalschuss <I>(A, B, C)</I> bildenden Platten (10-13) auf ihrer Innenseite mit einer abriebfesten Isolierschicht (21, 22) versehen sind.
CH6795859A 1959-01-05 1959-01-05 Polygonaler Luftkanal CH363776A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6795859A CH363776A (de) 1959-01-05 1959-01-05 Polygonaler Luftkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6795859A CH363776A (de) 1959-01-05 1959-01-05 Polygonaler Luftkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363776A true CH363776A (de) 1962-08-15

Family

ID=4528371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6795859A CH363776A (de) 1959-01-05 1959-01-05 Polygonaler Luftkanal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH363776A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036038A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals
CN107605894A (zh) * 2017-09-07 2018-01-19 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种风机箱体法兰

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036038A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals
CN107605894A (zh) * 2017-09-07 2018-01-19 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种风机箱体法兰
CN107605894B (zh) * 2017-09-07 2023-11-07 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种风机箱体法兰

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730307C2 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen Befestigen von im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Kanalteilstücken aus Blech
DE3723394C2 (de)
DE2003139A1 (de) Rohrleitung aus Kunststoff fuer gasfoermige Medien
DE2811142B2 (de) Türflügel in Hohlbauweise
CH363776A (de) Polygonaler Luftkanal
DE2841651A1 (de) Feuerbestaendiges luftkanalteilstueck
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2414815A1 (de) Verbindung von zwei in laengsrichtung hintereinander angeordneten kanalschuessen
DE3916278A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein schiebestueck mit tragelementen fuer rohre
DE3426571A1 (de) Lamellenklaerer
DE1679519A1 (de) Schallabsorbierender,waermedaemmender Luftkanal
DE3816851C2 (de)
DE2916801A1 (de) Luftleitung fuer heizungs-, klima- und entstaubungsanlagen
DE19821329B4 (de) Linearwälzlager
DE202016101970U1 (de) Flanschprofil
DE2749874C3 (de) Nut-Feder-Verbindung für zusammensetzbare Wandelelemente
DE557534C (de) Gas- und wasserdichte Verbindung von Rohren und Formstuecken
DE2439907C3 (de) Schalldämpfungskulisse
DE1452890C (de) Verfahren zur Herstellung von Blech rahmen, insbesondere als Kanalschusse fur Luftungskanale und zum Zusammenschluß dieser Blechrahmen zu einem Kanal
DE8205068U1 (de) Kanal- oder Formstück mit Rechteckquerschnitt für Strömungskanäle von Lüftungs- und/oder Klimaanlagen
DE2139178A1 (de) Kunststoff-kanal fuer lueftungsund klimaanlagen
AT205721B (de) Dichtung für Profile
AT274311B (de) Bauelement
AT351224B (de) Mehrfachscheibe
AT375713B (de) Wand- oder deckenverkleidung