CH363131A - Scheibenschneidmaschine für Schneidgut, z.B. Wurst, Käse, Brot - Google Patents

Scheibenschneidmaschine für Schneidgut, z.B. Wurst, Käse, Brot

Info

Publication number
CH363131A
CH363131A CH6455658A CH6455658A CH363131A CH 363131 A CH363131 A CH 363131A CH 6455658 A CH6455658 A CH 6455658A CH 6455658 A CH6455658 A CH 6455658A CH 363131 A CH363131 A CH 363131A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rocker arm
support frame
axis
stop plate
cut
Prior art date
Application number
CH6455658A
Other languages
English (en)
Inventor
Zysset Karl
Original Assignee
Zysset Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zysset Karl filed Critical Zysset Karl
Priority to CH6455658A priority Critical patent/CH363131A/de
Priority to BE583095A priority patent/BE583095A/fr
Priority to DE1959Z0006211 priority patent/DE1808820U/de
Priority to BE583096A priority patent/BE583096A/fr
Priority to DE1959Z0006217 priority patent/DE1806658U/de
Publication of CH363131A publication Critical patent/CH363131A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


      Scheibenschneidmaschine        für        Schneidgut,        z.B.        Wurst,    Käse, Brot    Die     Erfindung    betrifft eine     Scheibenschneidma-          schine    für     Schneidgut    z. B. Wurst, Käse, Brot.  



  Es     sind    etliche solche Maschinen bekannt, deren       Schneidscheibe    motorisch in Drehung versetzt wird,  wobei in den meisten Fällen auch motorisch betätigte  Mittel zum schrittweisen Vorschieben des     Schneidgutes     vorhanden sind. Es handelt sich dabei um Maschinen,  die wegen ihres hohen     Anschaffungspreises    praktisch  nur für Verkaufsläden und Grossküchen von Gast  wirtschaftsbetrieben in Frage kommen.  



       Gegenstand    der     Erfindung    ist     eine    Scheiben  schneidmaschine der bekannten Gattung, bei welcher  an einem Traggestell     ein    Schwinghebel gelagert ist,  der von Hand     betätigbar    ist und auf dem eine Schneid  scheibe drehbar     gelagert    ist, wobei zwischen der       Schneidscheibe    und dem Traggestell eine     Verbindung     vorhanden ist, durch welche bei einer Betätigung des  Schwinghebels die     Schneidscheibe    um     ihre    eigene  Achse in Drehung versetzt wird,

   und -bei welcher eine  am Traggestell     beweglich        gelagerte    Anschlagplatte für  das in Scheiben zu schneidende Gut     mit    dem Schwing  hebel gekuppelt ist.  



  Bei einer bekannten     Schneidmaschine    dieser Gat  tung ist der Antrieb der     Schneidscheibe    über ein       Zahnradvorgelege    von einem     feststehenden    Zahn  segment abgeleitet; der Schwinghebel sitzt auf     einer     am Traggestell unten gelagerte Welle, auf der ein  zweiter Schwinghebel festsitzt, der mittels einer     Kup-          pelstange    mit einem Glied verbunden ist, das in einer       Schwalbenschwanznut    des Gestelles verschiebbar ge  lagert ist und an dem die Anschlagplatte ausgebildet  ist.

   Diese Konstruktion ist nicht nur verhältnismässig  teuer, sperrig, unhandlich und schwer zu reinigen;  sie hat auch den hinsichtlich Brauchbarkeit entschei  denden Nachteil, dass der für die Dicke der     jeweils     geschnittenen Scheiben massgebliche Abstand zwi  schen der     Schneidebene    der     Schneidscheibe    und der    Anschlagfläche der     Anschlagplatte-    -nicht.     eingestellt-          werden        kann.     



  Gemäss der Erfindung sollen diese Nachteile da  durch beseitigt werden, dass die Anschlagplatte um die  gleiche geometrische Achse wie der Schwinghebel am  Traggestell gelagert und in Richtung dieser Achse,  zu der ihre     Anschlagfläche    senkrecht steht, einstellbar  ist.  



  Eine bevorzugte     Ausführungsform    des     Erfindungs-          gegenstandes    zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass  in     einem        hohlzylindrischen        Teil    des Traggestelles eine  Hohlachse drehbar aber     unverschiebbar        gelagert    ist,  auf welcher der     Schwinghebel    festsitzt, und dass in  dieser Hohlachse der dickere Teil eines     Achsbolzens     drehbar und verschiebbar gelagert ist,

   auf dessen beim       Schwinghebel    herausragendem Ende die     Anschlag-          platte    festsitzt, wobei eine zwischen der Hohlachse  und dem dünneren     Achsbolzenteil    angeordnete Druck  feder im     Sinne    der Vergrösserung der zu schneidenden  Dicke der Scheiben auf den Achsbolzen einwirkt und  wobei ferner eine auf dem mit Gewinde versehenen,  dünneren, aus der Hohlachse herausragenden Endteil  des     Achsbolzens    verstellbare, an der Hohlachse sich  abstützende Mutter die Einstellung der Dicke er  möglicht.  



  Beiliegende     Zeichnung    stellt     ein    Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes dar.  



       Fig.    1 ist ein Aufriss der     Scheibenschneidmaschine.          Fig.    2 ist eine zugehörige Draufsicht und  die     Fig.3        und    4 sind Querschnitte nach den  Linien     HI-III    beziehungsweise     IV-IV    der     Fig.    1.

    Die in den     Fig.    1 bis 4 dargestellte Scheiben  schneidmaschine weist     ein    zweckmässig aus     Kunststoff     im     Spritzgussverfahren    hergestelltes Traggestell 1 auf,  das zu     seiner    Verstärkung Zwischenwände la hat, und  das mit Gummifüsschen 40     ausgerüstet    ist.

   In seinem  mittleren Teil hat das Traggestell einen erhöhten      Sattel mit horizontaler (das heisst zur     Traggestellbasis     paralleler) Auflagefläche 2 für das     Schneidgut.    An  dem in     Fig.    1 linksseitigen Rand dieses Sattels er  streckt sich ein vertikaler Steg 3 über die     ganze    Breite  des Traggestelles; dieser Steg 3 dient zur Führung des  in den     Fig.    1 und 2 mit     strichpunktierten    Linien an  gedeuteten und mit 4 bezeichneten,     in    Scheiben zu  schneidenden Gutes, z. B. Wurst, Käse, Brot.

   Sowohl  die     Auflagefläche    2 wie die am Steg 3 gebildete Füh  rungsfläche sind zur Achse 5     (Fig.    1) eines hohl  zylindrischen und an einem Ende stufenförmig er  weiterten Teiles     1b        (Fig.    3) des Traggestelles 1 par  allel. Dieses hat an seiner Vorderseite am linksseitigen  Ende     (Fig.    1 und 2)     einen    vorstehenden Schwanz     1c     zur Vergrösserung seiner Standbasis; der grösste Teil  der Vorderwand beziehungsweise     Stirnfläche        1d    des  Traggestelles erstreckt sich aber genau winkelrecht  zur Auflagefläche 2, zum Steg 3 und zur Achse 5.  



  Im     hohlzylindrischen        Traggestellteil    1 b ist eine  dünnwandige metallische Lagerbüchse 9     eingebaut;     in dieser ist eine z. B. aus Messing bestehende Hohl  achse 6 drehbar     gelagert,    auf deren vorn aus dem  Traggestell herausragendem Ende der Teil 7a eines  Schwinghebels 7 fest     aufgepresst    ist. Dieser Teil 7a  liegt " am Traggestell an. Das hintere Ende der Hohl  achse 6 ist mit einer äusseren Ringnut versehen, in die  ein Sprengring 8     eingesetzt    ist; dieser     stützt    sich am  hinteren Ende der Lagerbüchse 9 ab und verhindert  dadurch     eine    Verschiebung der Hohlachse 6 nach  vorn.  



  Auf dem Schwinghebel 7 ist mittels eines Achs  bolzens 10, der einen Kopf 10a hat und durch eine  auf     ihn    aufgeschraubte Mutter 11     gesichert    ist,     ein.          Zahnritzel    12. drehbar, aber     axial        unbeweglich    ge  lagert. An diesem     Zahnritzel    12 ist     mittels    Senkkopf  nieten 41 eine dazu koaxiale     Schneidscheibe    13 be  festigt, deren     Schneidkante    14 die aus     Fig.    1 ersicht  liche     Form    hat.

   Diese     Schneidscheibe    13 stützt sich  noch auf mehreren im Schwinghebel 7     eingesetzten     Stiften 15 ab. Der     Schwinghebel    7 deckt die Schneid  scheibe 13 grösstenteils ab;     dort,    wo die abgeschnit  tenen Scheiben abgestreift werden, hat er auf der  Vorderseite eine     zurückgesetzte,    zum Teil stark ko  nische     Fläche    16.  



       In    der     Hohlachse    6 ist der dickere Teil 17a     eines          Achsbolzens    17 drehbar und     axial    verschiebbar ge  lagert, auf dessen aus der Hohlachse 6 herausra  gendem vorderem Ende der     nabenförmige    Teil 18a  einer     Anschlagplatte    18 fest     aufgepresst    ist, dessen  ganze dem Traggestell 1 zugewendete hintere Fläche  19     (Fig.2)    zur gemeinsamen Drehachse 5 des  Schwinghebels 7 und der Anschlagplatte 18 winkel  recht steht und dem in Scheiben zu schneidenden Gut  4 als     Anschlagfläche    dient.

   Die Dicke der geschnit  tenen Scheiben entspricht dem     jeweiligen    Abstand  zwischen dieser     Anschlagfläche    19 und der Ebene,  in welcher die     Schneidkante    14 der     Schneidscheibe    13  gelegen ist.

   Zur Ermöglichung der Einstellung dieses  an einer am Schwinghebel 7 vorgesehenen Skala 45  ablesbaren Abstandes, also der Dicke der geschnit-         tenen    Scheiben, ist auf dem hinteren, mit Aussen  gewinde versehenen Ende des dünneren Achsbolzen  teiles 17b eine Mutter 20 verstellbar; diese stützt sich  auf den hinteren, mit einem Innenwulst 6a versehenen  Ende der Hohlachse 6 ab, und zwar unter der Ein  wirkung einer     Druckfeder    21, die mit     Vorspannung     zwischen den oben     erwähnten    Innenwulst 6a und der  Ringschulter zwischen den     Achsbolzenteilen    17a, 17b  eingesetzt ist.  



  Die im Aufriss etwa     halbmondförmige    Anschlag  platte 18 ist an ihrem oberen Ende dadurch mit dem  Schwinghebel 7 drehfest aber in Richtung der Dreh  achse 5 verschiebbar gekuppelt, dass eine am Schwing  hebel 7 vorhandene Nase 7b in eine zur Drehachse 5       parallele    Rille 22     eingreift,    die am oberen Ende der  Anschlagplatte 18 vorgesehen ist. Umgekehrt könnte  die     Rille    am Schwinghebel und die Nase an der An  schlagplatte vorgesehen sein.  



  An der Vorderseite der Anschlagplatte 18 ist eine       grösstenteils        radiale    Rippe 18b angegossen, deren  Oberseite zur Bildung eines     Betätigungsgriffes    mit  einer Platte 24 aus Kunststoff versehen ist.  



  Zwischen der     Schneidscheibe    13 und dem Trag  gestell 1 ist eine Verbindung vorhanden, durch welche  bei Schwenkung des     Schwinghebels    7 die Schneid  scheibe 13 um ihre eigene Achse in Drehung versetzt  wird. Zu dieser Antriebsverbindung gehören eine  mittels eines Achsstiftes 25 am Traggestell 1 an  gelenkte Koppel 26, eine Feder 42,     ein    am Schwing  hebel 7 mittels des Achszapfens 27 gelagertes und an  der Stelle 29 mit der Koppel 26     gelenkig    verbundenes  Zahnsegment 28 und das schon erwähnte,     mit    der       Schneidscheibe    fest verbundene     Zahnritzel    12,

   dessen       Verzahnung    mit derjenigen des Zahnsegmentes 28  stets in Eingriff steht. Die aus Draht     gefertigte    Feder  umgibt     mit    einigen Windungen den Achsstift 25,       stützt    sich mit einem     kurzen        Endteil    am Traggestell  teil 1 f ab und greift mit     seinem    langen Endteil in ein  Loch der Koppel 26 ein.  



  In den     Fig.    1 bis 4 ist der Schwinghebel 7 (samt  der Anschlagplatte) in einer     seiner    Endlagen gezeigt,  in welcher er auf     einem    im     Traggestellteil    1 f einge  setzten, aus     Gummi    oder     einem    weichen Kunststoff  bestehenden     Pufferklötzchen    43     anliegt.    Von dieser  Lage ausgehend     können    die Glieder 7, 18 als Einheit  durch Betätigung des     Griffarmes    18b, 24 um ungefähr  55  entgegen dem Uhrzeigersinn     (Fig.    1) geschwenkt  werden,

   bis die Anschlagplatte 18 auf einem im     Ge-          stellteil        1c    eingesetzten Pufferklötzchen 44 aufzuliegen  kommt. Dabei bewegt sich der jeweils     freiliegende     (das heisst     nicht    vom Schwinghebel 7 abgedeckte) Teil  der     Schneidkante    14 vor dem über der     Auflagefläche     2 gelegenen, teilweise vom     Schneidgut    4 eingenom  menen Raum; da der Achszapfen 27 des Zahnseg  mentes 28 mit dem Schwinghebel 7 wandert, dieses  Zahnsegment aber durch die Koppel 26 mit dem  Traggestell verbunden ist, muss sich das Zahnsegment  um den Achszapfen 27 drehen.

   Diese Drehbewegung  wird durch das     Zahnritzel    12 auf die     Schneidscheibe     13 übertragen, die deswegen ungefähr 11/3 Umdrehung      im Sinne des Pfeiles A um ihren Lagerzapfen 10 aus  führt bei der     Verschwenkung    der Glieder 7, 18 um  55  entgegen dem Uhrzeigersinn     (Schneidhub).    Bei  der Zurückschwenkung der Glieder 7, 18 wird die       Schneidscheibe    13 in analoger Weise um den gleichen  Betrag zurückgedreht.

   Der     Betätigungsgriffarm    18b,  24 wird, wie man sieht, hauptsächlich auf und ab  bewegt, damit ungewollte Verschiebungen der Ma  schine auf der sie tragenden Tischfläche vermieden  werden.     überdies    wird die zur     Zurückschwenkung    auf  den     Betätigungsgriffarm    18b, 24 auszuübende Kraft  in erheblichem Ausmass durch die Feder 42 ver  mindert, die stets das Bestreben hat, die Koppel 26  im Uhrzeigersinn     (Fig.    1) um den Achsstift 25 zu  drehen.  



  Das Vorschieben des     Schneidgutes    4 gegen die       Anschlagfläche    19 der Anschlagplatte 18 erfolgt von  Hand. Es ist vorgesehen, dass die Bedienungsperson  den Griffarm 18b, 24 mit der rechten Hand betätigt;  sie legt zugleich den Daumen der     linken    Hand an den  Steg 3 und drückt mit den anderen Fingern dieser  Hand direkt auf das     hintere    Ende des     Schneidgutes    4,  sobald von diesem nur noch ein Rest übrig bleibt,  schwenkt sie einen bis anhin nicht verwendeten Re  stenschieber 32 aus seiner in     Fig.    1     reit    strichpunk  tierten     Linien    angedeuteten     Lage,

      um eine in nach  oben ragenden Vorsprüngen     1e    des Traggestelles .l  herausnehmbar gehaltene, zur Schwenkachse 5 par  allele Stange 31 in die in den     Fig.    1, 2 und 3 mit  vollen und gestrichelten Linien gezeigte Gebrauchs  lage, um von nun an mittels dieses auf der Stange 31  verschiebbaren     Restenschiebers    den     Schneidgutrest     gegen die Anschlagfläche 19 zu drücken. In der Ge  brauchslage liegt der     Restenschieber    über seiner gan  zen Breite auf dem oberen Rand des Steges 3 auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Scheibenschneidmaschine für Schneidgut, bei wel cher an einem Traggestell ein Schwinghebel gelagert ist, der von Hand betätigbar ist und auf dem eine Schheidscheibe drehbar gelagert ist, wobei zwischen der Schneidscheibe und dem Traggestell eine Ver bindung vorhanden ist, durch welche bei einer Be-. tätigung des Schwinghebels die Schneidscheibe um ihre eigene Achse in Drehung versetzt wird, und bei welcher eine am Traggestell beweglich gelagerte An schlagplatte für das in Scheiben zu schneidende Gut mit dem Schwinghebel gekuppelt ist, dadurch gekenn zeichnet,
    dass die Anschlagplatte (18) um die gleiche geometrische Achse (5) wie der Schwinghebel-(7) am Traggestell (1) gelagert und in Richtung dieser Achse, zu der ihre Anschlagfläche (19) senkrecht steht, ein stellbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Scheibenschneidmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem hohlzylin drischen Teil (1b, 9) des Traggestelles eine Hohl achse (6) drehbar aber unverschiebbar gelagert ist, auf welcher der Schwinghebel (7) festsitzt,.
    und dass in dieser Hohlachse der dickere Teil (17a) eines Achs bolzens (17) drehbar und verschiebbar gelagert ist, auf dessen beim Schwinghebel herausragendem Ende die Anschlagplatte (18) festsitzt, wobei eine zwischen der Hohlachse und dem dünneren Achsbolzenteil (17b) angeordnete Druckfeder (21) im Sinne der Ver schiebung der Anschlagplatte zur Vergrösserung der zu schneidenden Dicke der Scheiben auf den Achsbolzen einwirkt und wobei ferner eine auf dem mit Gewinde versehenen, dünneren,
    andemends aus der Hohlachse herausragenden Endteil des Achsbolzens verstellbare und an der Hohlachse sich abstützende Mutter (20) jederzeit die Einstellung der zu schneidenden Dicke der Scheiben ermöglicht. 2.
    Scheibenschneidmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (7) und die mit einem Betätigungsgriff (24) versehene Anschlagplatte (18) dadurch miteinander gekuppelt sind, dass eine zur gemeinsamen Schwenkachse (5) parallele Nase (7b) am einen dieser beiden Bauteile in eine entsprechende Rille (22) am andern dieser Bauteile eingreift, und zwar an dem von der gemein samen Schwenkachse entfernten Ende der Anschlag platte. 3. Scheibenschneidmaschine nach den Unteran sprüchen 1 und 2.
CH6455658A 1958-10-01 1958-10-01 Scheibenschneidmaschine für Schneidgut, z.B. Wurst, Käse, Brot CH363131A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6455658A CH363131A (de) 1958-10-01 1958-10-01 Scheibenschneidmaschine für Schneidgut, z.B. Wurst, Käse, Brot
BE583095A BE583095A (fr) 1958-10-01 1959-09-28 Machine à trancher, applicable notamment au découpage en tranches de produits comestibles.
DE1959Z0006211 DE1808820U (de) 1958-10-01 1959-09-28 Scheibenschneidmaschine fuer wurst, kase brot und anderes schneidgut.
BE583096A BE583096A (fr) 1958-10-01 1959-09-28 Machine à trancher, applicable notamment au découpage en tranches de produits comestibles.
DE1959Z0006217 DE1806658U (de) 1958-10-01 1959-09-29 Scheibenschneidmaschine fuer wurst, kaese, brot und anderes schneidgut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6455658A CH363131A (de) 1958-10-01 1958-10-01 Scheibenschneidmaschine für Schneidgut, z.B. Wurst, Käse, Brot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363131A true CH363131A (de) 1962-07-15

Family

ID=4525738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6455658A CH363131A (de) 1958-10-01 1958-10-01 Scheibenschneidmaschine für Schneidgut, z.B. Wurst, Käse, Brot

Country Status (3)

Country Link
BE (2) BE583095A (de)
CH (1) CH363131A (de)
DE (2) DE1808820U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE583095A (fr) 1960-01-18
DE1808820U (de) 1960-03-31
DE1806658U (de) 1960-02-25
BE583096A (fr) 1960-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804263A1 (de) Mikrotom
DE102014000637A1 (de) Schneidemaschinen
DE1949771C3 (de) Gerät zum Raspeln von Käse und anderen Produkten ähnlicher Konsistenz
CH363131A (de) Scheibenschneidmaschine für Schneidgut, z.B. Wurst, Käse, Brot
DE726846C (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken durch Pressluft oder Druckfluessigkeit
AT214594B (de) Scheibenschneidmaschine für Wurst, Käse, Brot u.a. Schneidgut
DE10307084B4 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE1097311B (de) Scheibenschneidmaschine fuer Wurst, Kaese, Brot und anderes Schneidgut
AT214595B (de) Scheibenschneidmaschine für Wurst, Käse, Brot u.a. Schneidgut
CH375112A (de) Scheibenschneidmaschine für Wurst, Käse, Brot und anderes Schneidgut
CH622727A5 (en) Plate shears
DE29712830U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von schnittfestem Schneidgut, insbesondere Lebensmitteln
DE2141432C3 (de) Vorrichtung zum Mürbemachen eines Nahrungsmittels in Blockform, insbesondere eines Fleischstückes
DE2701932C2 (de) Verschluß für die Unterseite einer auspendel- und abklappbaren Bordwand von Kipperfahrzeugen
DE3719784C2 (de)
DE1174601B (de) Naehmaschine
DE525680C (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE2231052C3 (de) Vorrichtung zum Auftrennen bzw. Aufschneiden von Fellbälgen
DE1179131B (de) Scheibenschneidmaschine fuer Wurst, Kaese, Brot und anderes Schneidgut
DE1817915C3 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Zwickeinschlages an der Brandsohle von fest eingespanntem Schuhwerk
DE842485C (de) Schneidmaschine zum Beschneiden von Buechern
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine
DE716100C (de) Maschine zum Reiben und Schneiden von Kartoffeln
DE2116941A1 (de) Schneidvorrichtung
DE536647C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einspannen des Werkstueckes bei Pappscheren u. dgl.