CH362321A - Druckmittelfördereinrichtung mit einer Mehrzahl von kontinuierlich betätigten Pumpen zum Speisen eines Verstellmotors - Google Patents

Druckmittelfördereinrichtung mit einer Mehrzahl von kontinuierlich betätigten Pumpen zum Speisen eines Verstellmotors

Info

Publication number
CH362321A
CH362321A CH362321DA CH362321A CH 362321 A CH362321 A CH 362321A CH 362321D A CH362321D A CH 362321DA CH 362321 A CH362321 A CH 362321A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
slide
pump
pumps
pressure medium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Clyde Covert Calvin
Webster Miller Dale
Original Assignee
Gen Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Motors Corp filed Critical Gen Motors Corp
Publication of CH362321A publication Critical patent/CH362321A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/30Blade pitch-changing mechanisms
    • B64C11/38Blade pitch-changing mechanisms fluid, e.g. hydraulic
    • B64C11/40Blade pitch-changing mechanisms fluid, e.g. hydraulic automatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


      Druckmittelfördereinrichtung    mit einer Mehrzahl von kontinuierlich betätigten Pumpen  zum Speisen eines     Verstellmotors       Die Erfindung betrifft eine     Druckmittelförder-          einrichtung    mit einer Mehrzahl von kontinuierlich  betätigten Pumpen zum Speisen eines     Verstell-          motors.     



  Eine beispielsweise Anwendung einer solchen  Einrichtung findet sich bei     Verstelluftschrauben.    Eine  derartige Einrichtung erfordert zeitweise eine grosse       Durchflussmenge    zur Betätigung eines mit dem be  nutzten Druckmittel betriebenen     Verstellmotors,    um  den     Anstellwinkel    der     Luftschraubenblätter    zu ver  ändern.

   Zu anderen Zeiten wird nur eine geringe  Menge oder überhaupt kein Druckmittel benötigt,  obwohl ein hoher Druck aufrechterhalten werden       muss.    Dementsprechend ist eine Mehrzahl von Pum  pen erforderlich, um die notwendige grosse     Durch-          flussmenge    sicherzustellen; wenn jedoch der     Förder-          druck    jeder der Pumpen auf einem hohen Wert ge  halten wird, ergibt sich ein beträchtlicher Verschleiss  der Pumpen und ein bedeutender Leistungsverbrauch.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung ist dadurch  gekennzeichnet,     dass    der     Auslass    einer ersten dieser  Pumpen dauernd mit einem dem     Verstellmotor    zu  geordneten Steuerorgan verbunden ist, wobei die von  dieser ersten Pumpe dem     VersteHmotor    zugeführte       Druckmittelmenge    progressiv von Null bis zu einem  Maximum veränderlich ist und bei weiter zuneh  mendem Bedarf über dieses Maximum hinaus die  zugeführte     Druckmittelmenge    durch die andern Pum  pen erhöht wird, indem eine Pumpe nach der andern  progressiv Druckmittel zum     Verstellmotor    fördert,

    so     dass    mit der Gesamtheit der Pumpen eine von  Null bis zu einem Maximalwert veränderliche     Zu-          flussmenge    zum     Verstellmotor    erreicht wird.  



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes dar.         Fig.   <B>1</B> ist eine schematische Darstellung dieses       Ausführungsbeispieles.     



       Fig.    2 ist ein Diagramm, das die veränderliche       Durchflussmenge    darstellt, die in der in     Fig.   <B>1</B> dar  gestellten Einrichtung erreichbar ist.  



       Fig.   <B>3</B> stellt eine Teilseitenansicht einer     Verstell-          luftschraube    dar, mit der die Einrichtung zusammen  arbeitet.  



       Fig.    4 ist im vergrösserten Massstab ein Schnitt  nach der Linie 4-4 der     Fig.   <B>3.</B>  



  Die hydraulische Einrichtung enthält vier dauernd  angetriebene Zahnradpumpen<B>10, 11,</B> 12,<B>13</B> mit  konstanter Fördermenge. Der     Auslass    der Pumpe<B>10</B>  ist mit einer Hochdruckleitung 14 verbunden. Das  andere Ende der Hochdruckleitung 14 ist mit einem       Einlass   <B>15</B> eines     solenoidbetätigten    Steuerschiebers<B>16</B>  und durch eine Zweigleitung<B>17</B> mit einem     Einlass     eines     Druckregelschiebers   <B>18</B> verbunden.  



  Der     Auslass    der Pumpe<B>11</B> ist mit einer Leitung  48 verbunden, die zu einem     Einlass    eines     Druckregel-          schiebers   <B>60</B> führt und über ein federbelastetes       überdruckventil   <B>61</B> mit der Leitung 14 in Verbindung  steht. Der     Auslass    der Pumpe 12 ist mit einer Leitung  <B>72</B> verbunden, die zu einem     Einlass    eines     Druck-          regelschiebers   <B>70,</B> der dem     Druckregelschieber   <B>60</B>  gleich ist, führt und über ein     überdruckventil   <B>71</B>  mit der Leitung 14 in Verbindung steht.

   Der     Auslass     der Pumpe<B>13</B> ist mit einer Leitung<B>82</B> verbunden,  die zu einem     Einlass    eines     Druckregelschiebers   <B>80,</B> der  den Schiebern<B>60</B> und<B>70</B> gleich ist, führt und über  ein Überdruckventil<B>81</B> mit der Leitung 14 in Ver  bindung steht.  



  Die hydraulische Einrichtung dient dazu, eine       Verstelluftschraube    zu regeln, die eine Nabe<B>90</B>       (Fig.   <B>3)</B> aufweist, welche eine Mehrzahl von radial  verlaufenden Ansätzen<B>91</B> besitzt, in denen Luft-           schraubenblätter   <B>92</B> um ihre Längsachsen drehbar  gelagert sind. Jedes     Luftschraubenblatt   <B>92</B> besitzt  einen unabhängigen     Verstellmotor   <B>29</B>     (Fig.   <B>1),</B> der  das Blatt um seine Längsachse dreht.

   Die Bewegung  der einzelnen     Luftschraubenblätter   <B>92</B> wird durch ein  nicht dargestelltes Sonnenrad koordiniert, das so  gelagert ist,     dass    es sich um die     Luftschraubenachse     drehen kann. An der     Luftschraubennabe    ist ein       Reglergehäuse   <B>93</B> angebracht. Dieses bildet einen  Vorratsbehälter für das (vorzugsweise flüssige)  Druckmittel, das in der Einrichtung verwendet wird,  mit der die     Verstellmotoren    zur Einstellung des     An-          stellwinkels    der     Luftschraubenblätter    betätigt werden.  



  Das     Reglergehäuse   <B>93</B> enthält ein feststehendes       Pumpenantriebszahnrad    94, um das herum der Teil  des Aggregats, der die übrigen     Reglerteile    trägt,  rotiert. In das feststehende     Pumpenantriebszahnrad     greifen die Antriebszahnräder<B>95, 96, 97</B> und<B>98</B> ein,  die treibend mit den Pumpen<B>10, 11,</B> 12     bzw.   <B>13</B>  verbunden sind. Wenn sich die Luftschraube mit dem       Reglergehäuse    dreht, sammelt sich das Druckmittel  am äusseren Umfang des     Reglergehäuses,    von wo aus  die Pumpen<B>10, 11,</B> 12 und<B>13</B> Druckmittel ansaugen  können und es dann unter Druck ausstossen.

   Der       Druckregelschieber   <B>18</B> liegt auf einem Radius des       Reglergehäuses,    so     dass    das bewegliche Glied dieses  Schiebers auf die Fliehkraft anspricht. Der     solenoid-          betätigte    Steuerschieber<B>16</B> liegt senkrecht zu einem  Radius, so     dass    die Fliehkraft auf das bewegliche  Glied dieses Schiebers keinen     Einfluss    hat.

   Die Achsen  von drei     Durchflussregelschiebern    42,<B>52</B> und 74 und  diejenigen der drei     Druckregelschieber   <B>60, 70</B> und  <B>80</B> liegen auf Radien, so     dass    die beweglichen Glieder  dieser Schieber auf die Fliehkraft ansprechen.  



  Der Steuerschieber<B>16</B> besitzt einen     Schieber-          körper   <B>19</B> mit einer Bohrung, die ausser der     Einlass-          öffnung    zwei im Abstand voneinander liegende  Steueröffnungen 20 und 21 aufweist. Ein hin und  her gehendes     Schieberglied    22 ist in der Bohrung des  Körpers<B>19</B> angeordnet und besitzt zwei im Abstand  voneinander liegende Scheiben<B>23</B> und 24.

   Das       Schieberglied    22 wird normalerweise durch zwei ein  ander gegenüberliegende (nicht dargestellte)     Zentrier-          federn    in der Mitte gehalten, so     dass    die Scheiben<B>23</B>  und 24 die Öffnungen wie dargestellt verschliessen.  Die     Endteile    des     Schiebergliedes    22 sind von     Sole-          noidspulen   <B>25</B> und<B>26</B> umgeben.

   Die     Solenoidspulen     <B>25</B> und<B>26</B> können mit Strom versorgt werden, so     dass     das     Schieberglied    22 bewegt wird und der     Einlass    mit  einer der Steueröffnungen 21 oder 20 verbunden wird.  



  Die     Steueröffnungen    20 und 21 sind durch Steuer  leitungen<B>27</B> und<B>28</B> mit entgegengesetzten Enden  eines     doppeltwirkenden        Verstellmotors   <B>29</B> verbunden.  Die Leitungen<B>27</B> und<B>28</B> besitzen Zweigleitungen<B>30</B>       bzw.   <B>31,</B> die mit entgegengesetzten Enden eines     Um-          steuerschiebers   <B>32</B> in Verbindung stehen.

   Der     Druck-          regelschieber   <B>18</B> enthält ein bewegliches Glied<B>33</B> mit  zwei einander gegenüberliegenden, an einem Kolben  <B>36</B> ausgebildeten, gleich grossen Stirnflächen 34 und  <B>35.</B> Die     Stimfläche    34 ist dem Druck in der Haupt-         leitung    14 und der Zweigleitung<B>17</B> ausgesetzt. Die  Stirnfläche<B>15</B> ist dem höheren der zwei     Verstell-          motoren   <B>29</B> und den Leitungen<B>30</B> und<B>31</B> herr  schenden Drucke ausgesetzt, und zwar über eine  Steueröffnung, die zum     Umsteuerschieber   <B>32</B> führt.

    Der Kolben<B>36</B> regelt eine Drosselöffnung<B>37.</B> Das  Glied<B>33</B> ist mit einem     Dämpfungskopf   <B>38</B> versehen,  welcher in einer Gehäusekammer liegt und an dem  eine Druckfeder<B>39</B> angreift, deren anderes Ende sich  am     Schiebergehäuse    abstützt. Die Feder<B>39</B> drückt  das Glied<B>33</B> nach oben, wie es in     Fig.   <B>1</B> dargestellt  ist. Ausserdem ist das Glied<B>33</B> in Richtung des  Pfeiles 39a der Fliehkraft ausgesetzt, welche es zu  sätzlich zur Feder<B>39</B> nach oben drückt.

   Weiterhin  bewirkt auch der, auf die Stirnfläche<B>35</B> einwirkende  Druck,     dass    sich das Glied<B>33</B> nach oben bewegt,  während der in der     Leitun-   <B>17</B> wirkende Druck der  Aufwärtsbewegung entgegenwirkt. Somit ist der in  der Leitung 14 aufrechterhaltene Druck um einen  bestimmten (von der     Drehzahll    abhängigen) Betrag  U     01        össer    als der Druck im     Verstellmotor   <B>29,</B> wenn die  Luftschraube mit konstanter Drehzahl angetrieben  wird.

   Der Druck in der Leitung liegt etwa um  <B>32</B>     k,-!CM2    über dem grösseren der zwei Drucke im       Verstellmotor   <B>29.</B> Der     Druckregelschieber   <B>18</B> arbeitet  nach dem Bedarfsprinzip, so     dass    dann, wenn der       Verstellmotor    eine grössere Menge an Druckmittel  fordert, das Glied<B>36</B> die Drosselöffnung<B>37</B> ver  kleinert, so     dass    sich die richtigen Mengen- und  Druckverhältnisse ergeben.  



  Der Schieber<B>60</B> enthält ein Gehäuse, in dem ein  Glied<B>62</B> gleiten kann. Dieses besitzt einen     Dämp-          fungskopf   <B>63,</B> an dem eine Feder 64 angreift, deren  anderes Ende sich am Gehäuse abstützt. Die Feder  64 unterstützt die Fliehkraft und drückt das Glied<B>62</B>  nach oben. Das Glied<B>62</B> besitzt einen Kolben<B>65,</B>  dessen unteres Ende in einer Steuerkammer<B>57</B> liegt,  die durch eine Öffnung mit einer Leitung<B>56</B> ver  bunden ist. Die obere Stirnfläche<B>66</B> des Kolbens<B>65</B>  ist dem Druck der Pumpe<B>11</B> durch die     Einlassöffnung     des Schiebers<B>60</B> ausgesetzt. Der Kolben<B>65</B> regelt  eine Drosselöffnung<B>68,</B> die mit einer Leitung 49 in  Verbindung steht.  



  Die Fliehkraft und die Feder 64 wirken dahin  gehend,     dass    in der Leitung 48 ein Druck aufrecht  erhalten wird, der um einen vorbestimmten Druck  grösser ist als der Druck in der     Steuerk-ammer   <B>517.</B>  



  Die Schieber<B>70</B> und<B>80</B> sind dem Schieber<B>60</B>       Creich,    wobei die Drosselöffnung des Schiebers<B>70</B>  mit einer Leitung<B>73</B> und die des Schiebers<B>80</B> mit  dem     Auslass    verbunden ist.  



  Die Leitung<B>56,</B> die zur Steuerkammer<B>57</B> führt,  ist mit einer mittleren Öffnung des     Durchflussregel-          schiebers    42 verbunden. Der Schieber 42 besitzt ein  Glied 43 mit zwei     scheibenförmiaen    Ansätzen 44, 45  und einem Kolben 46 und ist der nach oben ge  richteten Fliehkraft ausgesetzt, die noch durch eine  Feder 47 unterstützt wird.

   Die Drosselöffnung<B>37</B> des       Druckregelschiebers   <B>18</B> ist durch eine Leitung 40  mit einer Kammer 41 oberhalb des Gliedes 43 ver-           bunden.    Der Kolben 46 regelt eine     Abflussöffnung     <B>51.</B> Die Stellung des     Schiebergliedes    43 wird durch  den von der Drosselöffnung<B>37</B> abhängigen Druck  in der Kammer 41 gesteuert, der, falls er grösser ist  als der der Fliehkraft und der Kraft der Feder ent  sprechende Druck, das Glied 43 nach unten drückt,  so     dass    die     Abflussöffnung   <B>51</B> mit der Kammer 41  verbunden wird.

   Zwischen dem Ansatz 45 und dem  Kolben 46 liegt eine     Auslassöffnung    54 und zwischen  den Ansätzen 45 und 44 eine     Einlassöffnung   <B>58,</B> die  durch eine Leitung<B>59</B> mit der Steuerkammer des       Durchflussregelschiebers   <B>18</B> verbunden ist. Der Ansatz  45 regelt die Verbindung der mittleren Öffnung<B>55</B>  mit der     Auslassöffnung    54 oder der     Einlassöffnung   <B>58.</B>  



  Die Schieber<B>52</B> und 74 sind dem Schieber 42  gleich. Der Schieber<B>52</B> besitzt eine     Abflussöffnung     <B>53</B> sowie eine oberhalb des Kolbens liegende Kammer  <B>50,</B> die mit der Drosselöffnung<B>68</B> des Schiebers<B>60</B>  durch die Leitung 49 verbunden ist. Die mittlere  Öffnung des Schiebers<B>52</B> ist durch eine Leitung mit  der Steuerkammer des Schiebers<B>70</B> verbunden, und  die     Einlassöffnung    des Schiebers<B>52</B> ist mit der Leitung  <B>59</B> verbunden. Der Schieber 74 besitzt oberhalb des  Kolbens eine Kammer, die durch eine Leitung<B>73</B> mit  der Drosselöffnung des Schiebers<B>70</B> in Verbindung  steht.

   Die mittlere Öffnung des Schiebers 74 ist durch  eine Leitung mit der Steuerkammer des Schiebers<B>80</B>  und die     Einlassöffnung    des Schiebers 74 mit der Lei  tung<B>59</B> verbunden.  



  Wenn die Drosselöffnung<B>37</B> offen ist, wird die  überschüssige Menge, die von der Pumpe<B>10</B> geför  dert wird, zur Kammer 41 abgeleitet, so     dass    das  Glied 43 nach unten bewegt wird. Wenn sich das  Glied 43 nach unten bewegt hat, wird die     Einlass-          öffnung   <B>58</B> von der mittleren Öffnung<B>55</B> abgesperrt,  so     dass    in der Steuerkammer<B>57</B> des Schiebers<B>60</B> kein  Druck herrscht.

   Dadurch kann der Druck in der  Leitung 48 das Glied<B>62</B> nach unten drücken und  die Förderung der Pumpe<B>11</B> aus der Leitung 48  strömt in die Kammer<B>50</B> des     Durchflussregelschie-          bers   <B>52,</B> drückt das zugehörige bewegliche Glied nach  unten und fliesst durch die     Ablassöffnung   <B>53</B> ab. Die  überschüssige Fördermenge, die der Kammer 41  durch die Leitung 40 zufliesst, fliesst durch die     Ab-          flussöffnung   <B>51</B> ab.  



  Wenn der Schieber<B>52,</B> wie dargestellt, nach unten  gedrückt ist, ist die Leitung<B>59</B> von der Steuerkammer  des Ventils<B>70</B> abgesperrt, so     dass    die Fördermenge  der Pumpe in die Leitung<B>73</B> strömt und das beweg  liche Glied des Schiebers 74 nach unten bewegt.  Dadurch wird die Leitung<B>59</B> von der Steuerkammer  des Schiebers<B>80</B> abgesperrt, so     dass    die Fördermenge  der Pumpe<B>13</B> zum     Auslass    strömt.  



  Auf diese Weise sind also, wenn die Pumpe<B>10</B>  den Mengen- und Druckanforderungen des Systems  genügen kann, wie es durch das Niederdrücken des  Gliedes<B>33</B> des Schiebers<B>18</B> gegen die     Fliehkraft,    die  Kraft der Feder<B>39</B> und den auf die Stirnfläche<B>35</B>  wirkenden Druck angezeigt wird, die übrigen Pumpen  <B>11,</B> 12 und<B>13</B> unbelastet.    Wenn die Mengenanforderungen des Systems  durch die Pumpe<B>10</B> nicht mehr erfüllt werden  können, sinkt der Druck in der Leitung 14 ab, so       dass    der Schieber<B>18</B> vorerst ansteigt, bis der Kolben  <B>36</B> die Drosselöffnung<B>37</B> schliesst.

   Dadurch wird der  Druck in der Kammer 41 verringert, bis die Feder 47  mit Unterstützung der Fliehkraft das Glied 43 nach  oben bewegt, so     dass    der in der Leitung<B>59</B> wirkende  Druck sich zur Kammer<B>57</B> des Schiebers<B>60</B> fort  pflanzt. Dadurch wird das bewegliche Glied des  Schiebers<B>60</B> angehoben und vergrössert den Druck in  der Leitung 48. Das Druckmittel strömt aus der  Leitung 48 durch das     überdruckventil   <B>61</B> in die  Leitung 14.  



  Dadurch wird die Fördermenge der Pumpe<B>11</B>  der Pumpe<B>10</B> hinzugefügt, so     dass    der Bedarf des  Systems gedeckt wird. Wenn der Bedarf mehr als  gedeckt wird, nimmt der Druck zu und drückt das  bewegliche Glied des Schiebers<B>60</B> nach unten, so       dass    die Drosselöffnung<B>68</B> geöffnet wird, durch die  die überschüssige Fördermenge über den Schieber  <B>52</B> abfliesst.  



  Wenn der Bedarf durch die zusammengenom  menen Fördermengen der beiden Pumpen<B>10</B> und<B>11</B>  nicht gedeckt werden kann, bewegt sich das beweg  liche Glied des Schiebers<B>60</B> nach oben und schliesst  die Drosselöffnung<B>68.</B> Der Druck in der Kammer  <B>51</B> des Schiebers<B>52</B> reicht nicht aus, die Bewegung  des beweglichen Gliedes des Schiebers<B>52</B> nach oben  zu verhindern, so     dass    der Druck der Leitung<B>59</B> in  der Steuerkammer des Schiebers<B>70</B> wirksam wird.  Dadurch wird der Schieber<B>70</B> angehoben und der  Druck in der Leitung<B>72</B> steigt an. Das Medium  strömt nun aus der Leitung<B>72</B> durch das     überdruck-          ventil   <B>71</B> in die Leitung 14.

   Dadurch wird die Förder  menge der Pumpe 12 den Fördermengen der Pumpen  <B>10</B> und<B>11</B> hinzugefügt. Wenn diese Förderung nicht  ausreicht, wird in gleicher Weise noch die Förderung  der Pumpe<B>13</B> hinzugefügt. Die Drosselöffnungen  der     Druckregelschieber   <B>18, 60, 70</B> und<B>80</B> werden  veränderlich geregelt, so     dass    die Fördermenge der  zuletzt zugeschalteten Pumpen in     übereinstimmung     mit dem Bedarf geändert wird, während die übrigen  in Betrieb befindlichen Pumpen ihre gesamte Förder  menge liefern. Damit ergibt sich eine kontinuierlich  veränderliche Fördermenge in Abhängigkeit vom  Bedarf des     VersteHmotors   <B>29.</B>  



  Das in     Fig.    2 dargestellte Diagramm zeigt die  Fördermenge des     Vielfachpumpensystems.    Die<B>Ab-</B>  szisse zeigt die Fördermengen der Pumpen<B>10, 11,</B>  12 und<B>13,</B> wie sie in der Hochdruckleitung 14 zu  geschaltet werden. Die Ordinate des Diagramms stellt  die     Durchflussmenge    in     M3/min    dar. Wenn also die  Pumpe<B>10</B> wirksam ist, kann die     Durchflussmenge     von Null bis     Xm?,/min    geändert werden. Wenn die  Pumpen<B>10</B> und<B>11</B> wirksam sind, kann die     Durch-          flussmenge    von X bis<B>Y</B>     M3/min    geändert werden.

   Mit  den Pumpen<B>10, 11</B> und 12 kann die     Durchflussmenge     von Y bis Z     m3/min    geändert werden, Wenn alle      Pumpen<B>10, 11,</B> 12 und<B>13</B> arbeiten, ist die     Durch-          flussmenge    von Z bis<B>A</B> veränderlich. Es kann also  entsprechend den augenblicklich wirksamen Pumpen  jeder gewünschte     Durchfluss    bis zu einem Maximal  wert<B>A</B> erreicht werden.  



  Obwohl der     Umsteuerschieber   <B>32</B> so dargestellt  ist, als ob es parallel zum Glied<B>33</B> liegt, liegt es in  Wirklichkeit senkrecht dazu und spricht nicht auf die  Fliehkraft an.  



  Das in der Einrichtung verwendete Druckmittel ist  vorzugsweise eine Flüssigkeit wie Hydrauliköl, könnte  aber anstatt dessen z. B. Luft sein.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Druckmittelfördereinrichtung mit einer Mehr zahl von kontinuierlich betätigten Pumpen zum Spei sen eines Verstellmotors, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass einer ersten dieser Pumpen dauernd mit einem dem Versteffmotor <B>(29)</B> zugeordneten Steuerorgan<B>(16)</B> verbunden ist,
    wobei die von dieser ersten Pumpe dem Verstellmotor zugeführte Druck- mittelmenge progressiv von Null bis zu einem Maxi mum veränderlich ist und bei weiter zunehmendem Bedarf über dieses Maximum hinaus die zugeführte Druckmittelmenge durch die andern Pumpen erhöht wird, indem eine Pumpe nach der andern progressiv Druckmittel zum Verstellmotor fördert, so dass mit der Gesamtheit der Pumpen eine von Null bis zu einem Maximalwert<B>(A)</B> veränderliche Zuflussmenge zum Verstellmotor erreicht wird.
    <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder der Pumpen<B>(10, 11,</B> 12,<B>13)</B> ein Druckregelschieber <B>(18, 60, 70, 80)</B> zugeordnet ist, der die von der Pumpe zum Verstellmotor ge förderte Druckmittelmenge regelt. 2. Einrichtung nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckregelschieber <B>(18,</B> <B>60, 70, 80)</B> die überschüssige Druckmittelmenge der entsprechenden Pumpe<B>je</B> nach Bedarf ableitet.
    <B>3.</B> Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregelschieber <B>(18)</B> der ersten Pumpe<B>(10)</B> dem beim Verstellmotor herr schenden Druck ausgesetzt ist. 4.
    Einrichtung nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregelschieber <B>(18)</B> der ersten Pumpe<B>(10)</B> die überschüssige Druckmittel- menge zu einem Durchflussregelschieber (42) für eine zweite Pumpe<B>(11)</B> ableitet und diesen derart bewegt, dass der auf der Druckseite des Verstellmotors herr schende Druck auf den Druckregelschieber <B>(60)</B> der zweiten Pumpe<B>(11)</B> wirkt, wobei den restlichen Pumpen (12,<B>13)</B> jeweils ein entsprechender Durch- flussregelschieber <B>(52,</B> 74)
    zugeordnet ist. <B>5.</B> Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Glied der Druck- regelschieber <B>(18, 60, 70, 80)</B> und dasjenige der Durchflussregelschieber (42,<B>52,</B> 74) sich in Radial- richtungen eines diese Schieber und<U>die</U> Pumpen tragenden, sich im Betrieb um seine Achse drehenden Gehäuses (43) erstrecken.
CH362321D 1956-11-19 1957-11-14 Druckmittelfördereinrichtung mit einer Mehrzahl von kontinuierlich betätigten Pumpen zum Speisen eines Verstellmotors CH362321A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US362321XA 1956-11-19 1956-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362321A true CH362321A (de) 1962-05-31

Family

ID=21887426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH362321D CH362321A (de) 1956-11-19 1957-11-14 Druckmittelfördereinrichtung mit einer Mehrzahl von kontinuierlich betätigten Pumpen zum Speisen eines Verstellmotors

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH362321A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1917488C3 (de)
DE1286365B (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren Verbrauchern
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE1011129B (de) Hydraulisches Getriebe fuer Windwerke
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE3200126C2 (de)
CH362321A (de) Druckmittelfördereinrichtung mit einer Mehrzahl von kontinuierlich betätigten Pumpen zum Speisen eines Verstellmotors
DE723197C (de) OEldruckregler fuer eine Kraftmaschine
DE3244615C2 (de)
DE2841083C2 (de)
DE1101167B (de) Hydraulisches Regelsystem fuer Verstellpropeller, insbesondere Verstelluftschrauben
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE2655965C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1004926B (de) Leistungsregler fuer regelbare OEldruckpumpen
DE379236C (de) Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Kreiselverdichtern in gleichzeitiger Abhaengigkeit vom Ansaugevolumen und von dem Foerderdrucke
DE2007203A1 (de) Strömungsreglerventil
DE830735C (de) Hydraulischer Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen
DE2236888B2 (de) Hydraulisches uebersetzungsstellsystem
DE1294777B (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE973165C (de) Drehkolbenpumpe mit veraenderlichem Hub
DE1911450C3 (de) Stellvorrichtung zur Förderdruckbzw. Ausgangsdrehmomenteinstellung für die Verstellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE497537C (de) OEldruckregelungsvorrichtung zur Gleichhaltung der Geschwindigkeit von Maschinen
DE842428C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffoerderung fuer Verbrennungs-kraftanlagen, insbesondere Gasturbinen
AT203870B (de) Steuereinrichtung mit einem selbsttätig arbeitenden Umkehrventil für hydraulische Pressen