CH361956A - Verfahren zur Verhinderung des Diffundierens eines Mediums durch eine auf eine feste Unterlage aufgebrachte Stoffschicht und Anwendung des Verfahrens zum Korrosionsschutz von Wandungen - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung des Diffundierens eines Mediums durch eine auf eine feste Unterlage aufgebrachte Stoffschicht und Anwendung des Verfahrens zum Korrosionsschutz von Wandungen

Info

Publication number
CH361956A
CH361956A CH361956DA CH361956A CH 361956 A CH361956 A CH 361956A CH 361956D A CH361956D A CH 361956DA CH 361956 A CH361956 A CH 361956A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
application
medium
preventing
diffusing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dubach Max
Original Assignee
Cellulosefabrik Attisholz Ag V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellulosefabrik Attisholz Ag V filed Critical Cellulosefabrik Attisholz Ag V
Publication of CH361956A publication Critical patent/CH361956A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/0009Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2219/00135Electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0245Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of synthetic organic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Verhinderung des Diffundierens eines Mediums durch eine auf eine feste Unterlage aufgebrachte Stoffschicht undAnwendung des Verfahrens zum Korrosionsschutz   vonWandungen   
Es ist bekannt, Wandungen, beispielsweise die Metallwandungen von Behältern, Reaktionsgefässen, Rohrleitungen und dergleichen gegen die korrodierende Wirkung eines Mediums mit einem Überzug zu schützen, welcher in der Regel aus trocknenden Lacken oder Ölen, Einbrennlacken, Kunstharzen, Kunststoffen und Kombinationen derselben besteht, wobei mit  Kunststoffen  das gesamte Gebiet sowohl der synthetischen Kunstharze als auch der veredelten und umgewandelten Naturprodukte gemeint ist.



   Alle diese durch Streichen, Spritzen, im Tauchverfahren in der Form von Folien oder sonstwie auf die Metallwand aufgebrachten Schutzschichten besitzen bekanntlich eine gewisse Durchlässigkeit für die meisten Gase oder Flüssigkeiten und können nicht verhindern, dass die Gas- oder Flüssigkeitsmoleküle in den Schutzüberzug hinein- und durch diesen hindurchdiffundieren und die Metallwand erreichen. Die durch den Schutzüberzug diffundierenden Substanzen reichern sich an der Trennschicht Schutzüberzug-Me  tallmantel    an. Je nach Medium findet an der Trennschicht eine Kondensation oder Korrosion statt, und in der Folge wird der Schutzüberzug vom   Metallman-    tel weggedrückt. Unter diesen Umständen haben die meisten Schutzüberzüge, eine sehr beschränkte Lebensdauer und vielfach ist ihre Anwendung überhaupt illusorisch.

   Man versucht diesen Umständen heute gewöhnlich dadurch zu begegnen, dass die Schichtdicke der Schutzüberzüge erhöht wird. Durch diese Massnahme kann aber der Diffusionsvorgang nicht aufgehoben, sondern höchstens verzögert werden.



   Gegenstand des Patentes ist nun ein Verfahren zur Verhinderung des Diffundierens eines Mediums durch eine auf eine feste Unterlage aufgebrachte Stoffschicht und die Anwendung dieses Verfahrens zum Korrosionsschutz von Wandungen, insbesondere Gefässwandungen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffschicht Wärme in einer solchen Menge zugeführt wird, dass dadurch die Entstehung eines Temperaturgefälles in der Diffusionsrichtung unterbunden wird.



   Bei der erfindungsgemässen Anwendung des neuen Verfahrens zum Korrosionsschutz von Wandungen, auf welchen eine Korrosionsschutzschicht aufgetragen ist, ist es kennzeichnend, dass die Wärmezufuhr zur Schutzschicht durch die Beheizung der Wandung erfolgt. Durch das Unterbinden der Entstehung eines Temperaturgefälles in der Richtung der Diffusion, bei Gefässen somit nach der Seite des Metallmantels hin kann die Diffusion und damit die Anreicherung von diffundierenden Substanzen an der Metalloberfläche verhindert werden. Zweckmässig wird der Stoffschicht so viel Wärme zugeführt, dass darin ein Temperaturgefälle gegen die Diffusionsrichtung entsteht, wodurch die Schutzwirkung einer solchen Stoffschicht erhöht werden kann.



   Eine beispielsweise Ausführungsform des   VerfÅah-    rens nach der Erfindung und die erfindungsgemässe Anwendung desselben zum Korrosionsschutz von Wandungen wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher mit einer Schutzschicht ausgekleidete Gefässe dargestellt sind, und zwar zeigt:
Fig. 1 ein doppelwandiges Gefäss,
Fig. 2 ein Gefäss, dessen Wand mittels Rohrschlangen und
Fig. 3 ein Gefäss, dessen Wand elektrisch beheizt ist.



   Das Reaktionsgefäss 1 nach Fig. 1 ist beispielsweise aus Eisen hergestellt und ist innen mit einer korrosionsbeständigen Schutzschicht 2, z. B. aus   Kunstharz, ausgekleidet. Ein äusserer Mantel 3 umgibt mit Zwischenraum das Reaktionsgefäss 1. Zur Verminderung von Wärmeverlusten ist der Mantel 3 mit einer Wärme-Isolationsschicht 4 umgeben. Mittels einer Pumpe 6 wird eine geeignete Flüssigkeit (z. B.



  Wasser) oder ein Gas (z. B. Luft) im Kreislauf über die Rücklaufleitung 8, beispielsweise von unten nach oben, durch den Zwischenraum umgewälzt. Die auf diese Weise zirkulierende Flüssigkeit bzw. das Gas wird in einem Vorwärmer 5 mittels eines beliebigen Heizmittels (z. B. Dampf), welches die Heizschlange 7 durchsetzt, aufgewärmt.



   Bei einer Temperatur eines mit dem Schutzüberzug in Berührung stehenden Mediums von z. B.   75O    C wird die im Zwischenraum zirkulierende Flüssigkeit im Vorwärmer 5 beispielsweise auf   78  C    erwärmt.



  Die Strömungsgeschwindigkeit dieser Flüssigkeit muss so gross sein, dass ihre Temperatur beim Austritt aus dem Zwischenraum in die Rücklaufleitung 8 gleich hoch oder höher ist wie die Temperatur des mit dem Schutzüberzug in Berührung stehenden Mediums, d. h. sie muss beispielsweise   769 C    betragen. Durch Einbau von Leitblechen in den Zwischenraum kann für eine gleichmässige Verteilung und Strömung der darin zirkulierenden Flüssigkeit gesorgt werden.



   Das Gefäss gemäss Fig. 2 unterscheidet sich vom oben beschriebenen Gefäss dadurch, dass die wärme übertragende Flüssigkeit bzw. das Gas in Heizrohren 9, welche um die Behälterwand 1 gewickelt sind, geführt wird. Um eine gleichmässige Temperaturverteilung zu erzielen, sind die Heizrohre 9 in parallele Heizzonen aufgeteilt. Alle Heizzonen werden von der zentralen Druckleitung 10 gespeist, und die wärme übertragende Flüssigkeit wird über die Rücklaufleitung 8 im Kreislauf gehalten. Die wärmeübertragende Flüssigkeit (z. B.   Ö1)    wird im Vorwärmer 5 mit Hilfe der Heizschlange 7 aufgewärmt und mittels der Pumpe 6 in Umlauf gehalten.



   Bei einer Temperatur eines mit dem Schutzüberzug 2 in Berührung stehenden Mediums von z. B.



  600 C müssen die Temperatur der in den Heizrohren 9 zirkulierenden Flüssigkeit, die Abstände der Heizrohre 9 und die Geschwindigkeit der darin zirkulierenden Flüssigkeit so aufeinander abgestimmt werden, dass jeder Punkt des Mantels 1 mindestens eine Temperatur von 600 C aufweist. Um die Wärmeverluste zu vermindern, ist der Behälter mit einer Wärmeisolationsschicht 4 versehen.



   Beim Gefäss gemäss Fig. 3 sind um den mit einem Schutzüberzug 2 versehenen Metallmantel 1 elektrisch isolierte Widerstandsdrähte 11 gewickelt. Das Ganze ist zum Vermindern der Wärmeverluste mit einer Wärmeisolationsschicht 4 versehen. Der Querschnitt der Widerstandsdrähte 11, deren Abstände und die elektrische Belastung müssen wiederum so aufeinander abgestimmt sein, dass jeder Punkt des Metallmantels 1 dieselbe oder eine höhere Temperatur aufweist, als ein mit dem Schutzüberzug 2 in Berührung stehendes Medium.



   Dank dem erfindungsgemässen Verfahren und der Anwendung desselben zum Korrosionsschutz von Wandungen ist die Verwendbarkeit und Haltbarkeit von Schutzschichten aus den eingangs erwähnten Stoffen nur noch durch ihre chemische Beständigkeit bzw. durch ihre Wärmebeständigkeit begrenzt. Dadurch wird der Anwendungsbereich solcher Schutzüberzüge wesentlich erweitert. Vor allem bieten dieselben als Auskleidung in Gefässen auch dann noch einen hinreichenden Korrosionsschutz, wenn sie mit Medien in Berührung kommen, deren Temperatur die Raumtemperatur in der Umgebung des Gefässes bedeutend übersteigt. Die jeweilige Schutzschichtdicke kann dabei auf das zum Erreichen der praktischen Porenfreiheit notwendige Mass beschränkt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Verhinderung des Diffundierens eines Mediums durch eine auf eine feste Unterlage aufgebrachte Stoffschicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffschicht Wärme in einer solchen Menge zugeführt wird, dass dadurch die Entstehung eines Temperaturgefälles in der Diffusionsrichtung unterbunden wird.
    II. Anwendung des Verfahrens zum Korrosionsschutz von Wandungen, auf welchen eine Korrosionsschutzschicht aufgetragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmezufuhr zur Schutzschicht durch die Beheizung der Wandung erfolgt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wärmezufuhr in der Stoffschicht ein Temperaturgefälle gegen die Diffusionsrichtung erzeugt wird.
    2. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung mittels eines an derselben vorbeistreichenden Heizmediums, beheizt wird.
    3. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung mittels von einem Heizmedium durchflossenen Rohrschlangen beheizt wird.
    4. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung mittels einer elektrischen Heizwicklung beheizt wird.
CH361956D 1958-09-16 1958-09-16 Verfahren zur Verhinderung des Diffundierens eines Mediums durch eine auf eine feste Unterlage aufgebrachte Stoffschicht und Anwendung des Verfahrens zum Korrosionsschutz von Wandungen CH361956A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH361956T 1958-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361956A true CH361956A (de) 1962-05-15

Family

ID=4513125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361956D CH361956A (de) 1958-09-16 1958-09-16 Verfahren zur Verhinderung des Diffundierens eines Mediums durch eine auf eine feste Unterlage aufgebrachte Stoffschicht und Anwendung des Verfahrens zum Korrosionsschutz von Wandungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361956A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014006164A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Basf Se Reaktor zur durchführung einer exothermen reaktion in der gasphase
US8790611B2 (en) 2012-07-05 2014-07-29 Basf Se Reactor for carrying out an exothermic reaction in the gas phase

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014006164A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Basf Se Reaktor zur durchführung einer exothermen reaktion in der gasphase
US8790611B2 (en) 2012-07-05 2014-07-29 Basf Se Reactor for carrying out an exothermic reaction in the gas phase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH361956A (de) Verfahren zur Verhinderung des Diffundierens eines Mediums durch eine auf eine feste Unterlage aufgebrachte Stoffschicht und Anwendung des Verfahrens zum Korrosionsschutz von Wandungen
AT400984B (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE2323662A1 (de) Verfahren und geraet zum heizen von zylindern oder gefaessen
DE602004003484T2 (de) Installation für das elektrostatische ölen der metallstreifen
DE3123079C2 (de)
DE8310135U1 (de) Warmwasser-schichtenspeicher
DE2240146A1 (de) Offene schwerkraft-warmfluessigkeitsheizung, insbesondere fuer wohnwagen
EP2206971A2 (de) Wärmespeicher
AT232439B (de) Vorrats- und Lagerbehälter mit indirekter Beheizung
DE2550264A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines rohres, das eine wand durchdringt
DE3001667A1 (de) Verfahren zum regeln eines nach dem waermerohrprinzip arbeitenden waermetauschers
AT97542B (de) Arbeitsverfahren für Wärmespeicher mit zwei flüssigen Speicherstoffen von verschiedenem Siedepunkt und Einrichtung zu seiner Ausübung.
DE565313C (de) Vorrichtung zum Trocknen frisch gesponnener Kunstseide
DE602507C (de) Elektrisch beheizter Wassererwaermer mit Waermespeichermoeglichkeit
AT204662B (de) Einrichtung zum Korrosionsschutz der Druckbehälter von Boilern, Heißwasserspeichern od. dgl.
DE587412C (de) Verfahren zum Reinigen von Bierleitungen o. dgl.
DE2411392A1 (de) Ein gas als zwischenmittel benutzender elektrischer heizkoerper
DE2655143A1 (de) Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen
DE2154424C3 (de) Dampferzeuger
AT234596B (de) Kühl- bzw. Wärmetank und Verfahren zur Herstellung desselben
DE110750C (de)
DE6750147U (de) Geraet zur warmwasserbereitung
CH334956A (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
DE102010028198B4 (de) Warmwasserbereitungssystem im Durchfluss-Gegenstrom-Prinzip
DE8426111U1 (de) Heisswasserspeicher