CH361892A - Schulstuhl - Google Patents

Schulstuhl

Info

Publication number
CH361892A
CH361892A CH361892DA CH361892A CH 361892 A CH361892 A CH 361892A CH 361892D A CH361892D A CH 361892DA CH 361892 A CH361892 A CH 361892A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
runners
chair
chair according
supports
lateral supports
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Falk
Original Assignee
Ver Schulmoebelfabriken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Schulmoebelfabriken Gmbh filed Critical Ver Schulmoebelfabriken Gmbh
Publication of CH361892A publication Critical patent/CH361892A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description


      Schulstuhl       Die     Erfindung    bezieht sich auf einen Schulstuhl  mit Kufen und zwei darauf starr befestigten     seitlichen     Stützen, die von dem durch einen Quersteg zusam  mengehaltenen     Kufenpaar    schräg aufwärts nach hin  ten bis zur oberen, an ihren Enden befestigten     Rük-          kenlehne    hinaufreichen und an deren Mitte zwei     kon-          solenartige,    frei nach vorn ausladende Tragleisten  starr befestigt sind, auf denen das Sitzbrett ebenfalls  fest angeordnet ist.  



  Die Erfindung bezweckt, einem solchen Stuhl  eine grosse Stabilität auch gegen schräge und seitliche       Beanspruchungen    zu verleihen, und erreicht das er  findungsgemäss dadurch, dass der Abstand der beiden  seitlichen Stützen nach ihren oberen Enden hin ab  nimmt, so dass die vordere Projektion von Quersteg,  seitlichen Stützen und der zwischen ihren oberen  Enden befindlichen Rückenlehne die     Form    eines  hochgezogenen Trapezes hat.  



  Ein derartiger     Trapezrahmen    ist gegenüber den  in seiner Ebene wirkenden Kräften besonders wider  standsfähig, während ein in gleicher Weise mit einer  oder beliebig vielen parallelen Quersprossen versehe  ner     Rechtecksrahmen    beim Auftreten solcher Kräfte  infolge Gelenkwirkung, also ohne Deformation von  Rahmenteilen, zu     Winkeländerungen    fähig ist, so dass  ein solcher Rahmen in unerwünschter Weise die  Form eines Parallelogramms annehmen kann. Gemäss  der Erfindung wird also     eine    wirksame     Versteifung     ohne zusätzliches Anbringen von besonderen Schräg  sprossen erzielt, die das Aussehen des Stuhles ungün  stig beeinflussen würden.

   Durch die vorgeschlagene       Trapezform    des aufwärts gerichteten Teiles des Stuhl  gestelles aber wird die Steifheit gegen seitliche Kräfte,  also ohne zusätzlichen Aufwand und ohne ungünstige  Beeinträchtigung des Aussehens des Stuhles, erreicht.  



  Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines  in der Zeichnung schaubildlich dargestellten Aus-         führungsbeispiels    des erfindungsgemässen Schulstuh  les erläutert.  



  Der Stuhl steht auf dem Boden mit zwei Kufen 1,  die durch einen Quersteg 2 zu einem     H-förmigen     Grundkörper verbunden sind. Von den beiden Kufen  1, etwa in deren Längsmitte, gehen nach oben, mit  Neigung nach hinten, zwei Stützen 3 aus, die bei       Holzausführung    mit den Kufen verzapft oder     ver-          dübelt    und verleimt sind. Oben sind die Stützen 3  durch eine Rückenlehne 4 fest miteinander verbun  den. Die Sitzplatte 5 ist auf     konsolartig    frei nach  vorn ausladenden Tragleisten 6 befestigt, die ihrer  seits auf den aufwärts gerichteten Stützen 3 starr  befestigt sind.

   Unmittelbar unterhalb der Sitzplatte 5  können die beiden Stützen 3 durch eine nicht darge  stellte, vorzugsweise waagrechte Strebe miteinander  verbunden sein.  



  Die Breite der Stützen 3, in Richtung von hinten  nach vorne, nimmt nach unten hin zu und ist hier  durch den unter der Sitzlast auftretenden     Biegungs-          beanspruchungen    angepasst. Ausserdem nimmt der  gegenseitige Abstand der beiden aufwärts gerichte  ten Stützen 3 nach oben hin ab. Durch dieses Kon  vergieren von unten nach oben hat der aufwärts  gerichtete Teil des Stuhlgestells die Gestalt eines     Tra-          pezrahmens,    wobei die aufwärts gerichteten Stützen  3 die     Trapezschenkel,    die Rückenlehne 4 und die       Querverbindung    2 zwischen den Kufen 1 die Grund  seiten des Trapezes bilden.

   Die Sitzplatte 5 bzw. eine  in deren Bereich etwa vorgesehene Querverbindung  bildet eine zu den Grundseiten des Trapezes parallele  Sprosse, die den     Trapezrahmen    auch noch gegen       Winkeländerungen    durch in der Rahmenebene wir  kende     Kräfte    sichert.  



  Beim Ausführungsbeispiel verlaufen die beiden  Kufen 1     zueinander    nicht parallel; ihr Abstand wird      nach hinten kleiner. Hierdurch wird die Seitenstabi  lität des Stuhles ebenfalls gesteigert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schulstuhl mit Kufen und zwei darauf starr befestigten seitlichen Stützen, die von dem durch einen Quersteg zusammengehaltenen Kufenpaar schräg aufwärts nach hinten bis zur oberen, an ihren Enden befestigten Rückenlehne hinaufreichen und an deren Mitte zwei konsolenartige, frei nach vorn ausladende Tragleisten starr befestigt sind, auf denen das Sitzbrett ebenfalls fest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden seit lichen Stützen nach ihren oberen Enden hin abnimmt, so dass die vordere Projektion von Quersteg, seit lichen Stützen und der zwischen ihren oberen Enden befindlichen Rückenlehne die Form eines hochge zogenen Trapezes hat. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Kufen an ihren vorderen Enden einen anderen gegenseitigen Abstand als an ihren hinteren Enden haben. 2. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die seitlichen Stützen über ihre gesamte Länge stetig konvergieren. 3. Stuhl nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der sich über die gesamte Länge stetig ändernde gegenseitige Abstand der beiden Kufen an den vorderen Enden grösser ist als an den hinteren Enden. 4. Stuhl nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er voll ständig aus Holz hergestellt ist.
CH361892D 1957-06-29 1958-06-28 Schulstuhl CH361892A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE361892X 1957-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361892A true CH361892A (de) 1962-05-15

Family

ID=6302329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361892D CH361892A (de) 1957-06-29 1958-06-28 Schulstuhl

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH361892A (de)
FR (1) FR1197497A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501199A (en) * 1968-04-01 1970-03-17 Bertram H Kapnek Chair
FR2568116B1 (fr) * 1984-07-27 1988-09-16 Ziegler Lutz Chaise en bois

Also Published As

Publication number Publication date
FR1197497A (fr) 1959-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007905B4 (de) Stuhl mit Zweibeinelementen
DE202006006388U1 (de) Regal-Fachboden
CH652013A5 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl.
CH361892A (de) Schulstuhl
AT205705B (de) Schulstuhl
DE2142575A1 (de) Aufbaumöbelgestell
DE503635C (de) Metallstuhl oder -schemel
DE8305623U1 (de) Geruestbohle
DE4411467C2 (de) Regalsystem mit wenigstens einem Fachboden
EP0172266B1 (de) Zusammenfaltbarer Liegestuhl
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
DE3708991C1 (en) Frame for stacking chairs
DE3201463C2 (de)
DE3102182C2 (de) Klapphocker
DE69319146T2 (de) Zusammenstellbare regaleinheit
CH189608A (de) Möbel mit wenigstens einer federnden Stütze.
DE19745072A1 (de) Stapelbarer Stuhl
DE7923807U1 (de) Sitzmoebel
DE8411887U1 (de) Tischelement fuer ein konferenztisch-system
DE1429426C (de) Kufenmobel
DE826491C (de) In ein Doppelbett umwandelbares Sofa
DE951830C (de) Gartenbank mit vom Fussteil loesbarem, Sitz und Rueckenlehne bildendem Oberteil aus Flachstahlbaendern
DE102010038172A1 (de) Schreibtisch mit horizontalen Trägern
CH229385A (de) Gestell für Sitz- und Liegemöbel.
DE2646178B2 (de) Hocker bzw. lehnenloser Sitz mit einer aufsteckbaren Ruckenlehne