CH359871A - Flexibles, aus Profilleisten gebildetes Flächenelement - Google Patents

Flexibles, aus Profilleisten gebildetes Flächenelement

Info

Publication number
CH359871A
CH359871A CH359871DA CH359871A CH 359871 A CH359871 A CH 359871A CH 359871D A CH359871D A CH 359871DA CH 359871 A CH359871 A CH 359871A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strips
surface element
profile
element according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Furrer Josef
Original Assignee
Furrer Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furrer Josef filed Critical Furrer Josef
Publication of CH359871A publication Critical patent/CH359871A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


      Flexibles,    aus     Profilleisten    gebildetes     Flächenelement       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein  flexibles, aus Profilleisten gebildetes     Flächenelement,     das z. B. für Rolladen und für ortsfeste oder rollbare  Dach- und Wandbekleidungen verwendbar ist.  



  Besonders im     Rolladenbau    ist es     bekannt,    Profil  leisten auf aus Metall- oder Textilband bestehenden  Trägern zu befestigen. Die Leisten lassen sich aber  nicht     spielfrei    aneinanderfügen, so dass     keine        Luft-          oder    wasserdichten Gebilde     geschaffen    werden kön  nen.

   Die Befestigung der Leisten an den flexiblen  Bändern erfolgt entweder mittels die Leisten durch  dringender Nieten, was aber zu durchgehenden  Kältebrücken führt und, wenn keine Nachbehand  lung der Sichtfläche der Leisten in Kauf genommen  wird, unschön     wirkt.    Es wurde auch schon vorge  schlagen, besonders bei Verwendung von     Metall-          oder        Kunststoffleisten    diese Leisten durch gelenkig  in die Längsränder der letzteren eingreifende Zwi  schenleisten zu verbinden. Die notwendigen Profile  sind aber relativ     kompliziert;    die Gelenke stellen  meist erhebliche Geräuschquellen dar und sind im  allgemeinen gegen unsachgemässe Bedienung sehr  empfindlich.

   Auch diese     Bauart    gestattet es nicht,  ein Luft- und wasserdichtes Gebilde zu schaffen.  



  Die vorliegende     Erfindung    soll die Vermeidung  der genannten Nachteile     gestatten.     



  Zu diesem Zweck ist das     erfindungsgemässe     flexible Flächengebilde dadurch gekennzeichnet,     dass     die benachbarten Profilleisten mindestens über einen  Teil ihrer Länge durch Zwischenleisten aus     gummi-          elastischem,    biegsamem Material     miteinander    verbun  den sind, wobei     Randwulste    der Zwischenleisten in  Randteile der benachbarten     Profilleisten    festgeklemmt  sind.  



  Die     Rollbarkeit    des Flächengebildes wird somit  nicht durch gegeneinander bewegliche     Gelenkteile     sondern     ausschliesslich    durch die     Elastizität    der Zwi-         schenleisten    gewährleistet; anderseits sind auch keine,  die Leisten durchdringenden     Befestigungselemente,     wie Nieten und dergleichen, notwendig.  



  Die     Profilleisten    bestehen zweckmässig aus Leicht  metall oder aus hartem, z. B. durch     Glasfaserein-          lagen    verstärktem     Kunststoff,    während die Zwischen  leisten     zweckmässig    aus     Gummi    oder aus ähnlich       weichem    biegsamem     Kunststoff    bestehen.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung sind zwei Aus  führungsbespiele des     Erfindungsgegenstandes    dar  gestellt; es zeigt:       Fig.    1 einen Querschnitt durch das erste Bei  spiel, und       Fig.    2 einen Querschnitt durch das zweite Bei  spiel.  



  Gemäss     Fig.    1 sind Profilleisten 1 aus Metall an       ihren    Längsrändern     wulstartig    verdickt und mit     einer     Längsnut 2 versehen. In die Längsnuten 2 der be  nachbarten     Profilleisten    1 ist je ein Randwulst 3  einer im Querschnitt     T-förmigen    Zwischenleiste 4       eingesetzt    und durch     Zusammenpressen    der die  Längsnut 2     begrenzenden    Randlippen der Profil  leisten festgeklemmt. Die Zwischenleisten bestehen  aus     einem    gummielastischen biegsamen     Material,     z.

   B. aus Gummi oder einem entsprechenden     Kunst-          stoff.    Dadurch ist     zwischen    den     Profilleisten    1 eine       Luft-    und wasserdichte biegsame Verbindung geschaf  fen. Wird das so erhaltene     Flächengebilde    als Panzer       ,eines        Rolladens    verwendet, so lässt es sich     ohne          weiteres    auf     eine    entsprechende     Aufziahwelle        auf-          wickeln,    da die biegsamen Zwischenleisten als Gelenk  wirken.  



  Der auf der Sichtseite a des Flächengebildes  sichtbare     Teil    der     Zwischenleisten    4 kann bei ge  eigneter Farbgebung als Zierstreifen dienen. Ebenso  ist es     möglich,    die     Zwischenleisten    4 .aus einem durch  sichtigen oder durchscheinenden     Kunststoff    herzu-      stellen.

   Beim Aufrollen des     Flächengebildes    dient der  senkrecht zur Ebene des die Randwulst 3 aufweisen  den Steges von der Sichtseite a wegragende Schen  kel 5 der Zwischenleisten als     Auflagepolster.    Wird  das     flexible    Flächengebilde anderseits als starre  Dach- oder Wandverkleidung verwendet, so kann es  mit den     Schenkeln    5 der Zwischenleisten 4 auf der       Unterkonstruktion        abgestützt    und dort befestigt,  z. B. festgeklebt werden.     Eine    metallische, von der  Sichtseite a zur     Unterkonstruktion    führende Ver  bindung kann so vermieden werden.

   Demzufolge     sind     auch Kältebrücken und stark korrosionsgefährdete  Verbindungsstellen vermieden. Die Schenkel 5 er  geben eine federnde Lagerung der Wandverkleidung  auf der Unterkonstruktion und damit eine gute       Schallabsorption.    Wärmedehnungen der     Metallprofil-          leisten    können nicht zu     unzulässigen    Spannungen im       Flächengebilde        führen,    da sie von den gummi  elastischen Zwischenleisten aufgenommen werden.  Wenn erwünscht, kann der     hinter    den Profilleisten 1  verbleibende Raum entlüftet werden.  



  Form, Farbe und Material der Profilleisten 1  können     beliebig    gewählt     werden,    wobei stets die  gleichen     Zwischenleistenformen    Verwendung finden  können.  



  Ein Beispiel mit     schuppenartig    übereinander  greifenden     Profilleisten    6 ist in     Fig.    2 gezeigt. Der  eine Leistenrand ist hier mit einem die Nut 2  aufweisenden Wulst 6a versehen, während der an  dere     Leistenrand    einen unteren Wulst 6b mit Nut 2  und eine darüber hinausragende Nase 6c aufweist,  die bei gestrecktem     Flächengebilde    den Randwulst 6a  der benachbarten Profilleiste 6 überdeckt.

   Die Sicht  fläche des Flächengebildes     wird    in diesem Fall     aus-          schliesslich    durch die aus Metall oder hartem Kunst  stoff     bestehenden    Profilleisten 6     gebildet.    Die Zwi  schenleisten 4 können sich auch hier     entweder    über  die ganze oder nur einen Teil der Länge der Profil  leisten 6 erstrecken; im letzteren Fall sind an den  keine Zwischenleiste aufweisenden Stellen durch die  Nase 6c nach aussen :abgedeckte     Lufteintrittsöffnun-          gen    geschaffen. Im übrigen entspricht diese Ausfüh  rung genau dem Beispiel nach     Fig.    1.  



  Um das     Festkleben    oder anderweitige Befestigen  der Stege 5 der Zwischenleisten 4 an einer ebenen  oder gebogenen Unterkonstruktion zu     erleichtern,     können diese Stege einen     relativ    breiten     Fussflansch     aufweisen. Wie leicht     ersichtlich,        verhindern    diese  Stege 5 bei zu starkem Einrollen eine gegenseitige  Berührung     der    benachbarten Randwulste der Profil  leisten.

   Da die Gelenke auch keine     zueinander    be  weglichen     Reibungs-    bzw.     Lagerflächen    besitzen, ist    jedes Geräusch beim Rollen oder Strecken des Flä  chengebildes     vermieden.     



  Ausser     als        Rolladenpanzer    ist das beschriebene  Flächengebilde wie erwähnt auch als Wand- oder  Dachbekleidung verwendbar, wobei es zweckmässig  in     aufgerolltem    Zustand auf Vorrat gehalten und  transportiert     wird.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Flexibles, aus Profilleisten gebildetes Flächen element, dadurch gekennzeichnet, dass die benach barten Profilleisten mindestens über einen Teil ihrer Länge durch Zwischenleisten aus gummielastischem, biegsamem Material miteinander verbunden sind, wobei Randwulste der Zwischenleisten in Randteile der benachbarten Profilleisten festgeklemmt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Flächenelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Randteile der Profilleisten eine Wulst mit Längsnut aufweisen, in die die Wulst der Zwischenleiste festgeklemmt ist. 2.
    Flächenelement nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Zwischenleisten im Querschnitt T-Form besitzen, wobei der Steg auf die von der Sichtfläche des Elementes abgekehrten Seite des die eingeklemmten Wulste tragenden Teils der Zwischenleiste ragt. 3. Flächenelement nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass jede Profilleiste anschlie ssend an die eine Randwulst eine Nase aufweist, welche auf der Sichtseite des Elementes die zuge ordnete Randwulst der benachbarten Profilleiste überdeckt. 4.
    Flächenelement nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass zur Schaffung von Luft durchtrittsöffnungen die Zwischenleisten sich nur über einen Teil der Länge der Profilleisten er strecken. 5. Flächenelement nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Zwischenleisten aus lichtdurchlässigem Material bestehen. 6. Flächenelement nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Zwischenleisten aus Kunststoff bestehen. 7.
    Flächenelement nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Profilleisten aus Leichtmetall bestehen. B. Flächenelement nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Profilleisten aus Kunststoff bestehen.
CH359871D 1958-03-28 1958-03-28 Flexibles, aus Profilleisten gebildetes Flächenelement CH359871A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359871T 1958-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359871A true CH359871A (de) 1962-01-31

Family

ID=4512419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359871D CH359871A (de) 1958-03-28 1958-03-28 Flexibles, aus Profilleisten gebildetes Flächenelement

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359871A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806188A (en) * 1972-06-29 1974-04-23 Rohr Industries Inc Continuous hinge and seal for vehicle windows
DE3020621A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Peter 8043 Unterföhring Schmidberger Gliederschuerze
FR2664937A1 (fr) * 1990-07-21 1992-01-24 Sanwa Shutter Corp Volet roulant pour la fermeture de batiments.
FR2746845A1 (fr) * 1996-03-29 1997-10-03 Bubendorff Sa Volet roulant pour porte, fenetre ou analogue

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806188A (en) * 1972-06-29 1974-04-23 Rohr Industries Inc Continuous hinge and seal for vehicle windows
DE3020621A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Peter 8043 Unterföhring Schmidberger Gliederschuerze
EP0041164B1 (de) * 1980-05-30 1984-08-15 Peter Schmidberger Gliederschürze
FR2664937A1 (fr) * 1990-07-21 1992-01-24 Sanwa Shutter Corp Volet roulant pour la fermeture de batiments.
FR2746845A1 (fr) * 1996-03-29 1997-10-03 Bubendorff Sa Volet roulant pour porte, fenetre ou analogue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509421A1 (de) Flexible Fensterfuehrungsschiene
DE10161159A1 (de) Flächengebilde
US3129793A (en) Sunshade panel unit
DE2515536A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
CH359871A (de) Flexibles, aus Profilleisten gebildetes Flächenelement
EP0374891B1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
EP0010180B2 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
DE2519365A1 (de) Verdunkelungsvorhang
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
CH404903A (de) Aufrollbare Abschlusswand für Schränke, Truhen und dergleichen
DE19708868C2 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE19643529C2 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und Bauwerk aus derartigen Rahmenelementen
EP0838564B1 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen
US2629903A (en) Sheet metal awning structure
DE19756322C1 (de) Fensterbank, Türschwelle o. dgl.
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE2452238A1 (de) Schallhemmende tuere
AT401800B (de) Wärmedämmplatte, insbesondere für ein schürzenelement an einem rolladenkasten
DE8102096U1 (de) Profillamelle fuer rolltore
DE4220434A1 (de) Schallschutzvorrichtung für Gebäude
DE2614279A1 (de) Fassadenlamelle aus kunststoff
DE4422153C1 (de) Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- oder Türelementen am Baukörper
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE8617854U1 (de) Sicht- und/oder Lichtschutzvorrichtung
DE1983267U (de) Abstuetzprofil zum verlegen von boden- und wandbelaegen mit einer deren verbindungszone abdeckenden sockelleiste.