Flexibles, aus Profilleisten gebildetes Flächenelement Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein flexibles, aus Profilleisten gebildetes Flächenelement, das z. B. für Rolladen und für ortsfeste oder rollbare Dach- und Wandbekleidungen verwendbar ist.
Besonders im Rolladenbau ist es bekannt, Profil leisten auf aus Metall- oder Textilband bestehenden Trägern zu befestigen. Die Leisten lassen sich aber nicht spielfrei aneinanderfügen, so dass keine Luft- oder wasserdichten Gebilde geschaffen werden kön nen.
Die Befestigung der Leisten an den flexiblen Bändern erfolgt entweder mittels die Leisten durch dringender Nieten, was aber zu durchgehenden Kältebrücken führt und, wenn keine Nachbehand lung der Sichtfläche der Leisten in Kauf genommen wird, unschön wirkt. Es wurde auch schon vorge schlagen, besonders bei Verwendung von Metall- oder Kunststoffleisten diese Leisten durch gelenkig in die Längsränder der letzteren eingreifende Zwi schenleisten zu verbinden. Die notwendigen Profile sind aber relativ kompliziert; die Gelenke stellen meist erhebliche Geräuschquellen dar und sind im allgemeinen gegen unsachgemässe Bedienung sehr empfindlich.
Auch diese Bauart gestattet es nicht, ein Luft- und wasserdichtes Gebilde zu schaffen.
Die vorliegende Erfindung soll die Vermeidung der genannten Nachteile gestatten.
Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemässe flexible Flächengebilde dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Profilleisten mindestens über einen Teil ihrer Länge durch Zwischenleisten aus gummi- elastischem, biegsamem Material miteinander verbun den sind, wobei Randwulste der Zwischenleisten in Randteile der benachbarten Profilleisten festgeklemmt sind.
Die Rollbarkeit des Flächengebildes wird somit nicht durch gegeneinander bewegliche Gelenkteile sondern ausschliesslich durch die Elastizität der Zwi- schenleisten gewährleistet; anderseits sind auch keine, die Leisten durchdringenden Befestigungselemente, wie Nieten und dergleichen, notwendig.
Die Profilleisten bestehen zweckmässig aus Leicht metall oder aus hartem, z. B. durch Glasfaserein- lagen verstärktem Kunststoff, während die Zwischen leisten zweckmässig aus Gummi oder aus ähnlich weichem biegsamem Kunststoff bestehen.
In der beiliegenden Zeichnung sind zwei Aus führungsbespiele des Erfindungsgegenstandes dar gestellt; es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch das erste Bei spiel, und Fig. 2 einen Querschnitt durch das zweite Bei spiel.
Gemäss Fig. 1 sind Profilleisten 1 aus Metall an ihren Längsrändern wulstartig verdickt und mit einer Längsnut 2 versehen. In die Längsnuten 2 der be nachbarten Profilleisten 1 ist je ein Randwulst 3 einer im Querschnitt T-förmigen Zwischenleiste 4 eingesetzt und durch Zusammenpressen der die Längsnut 2 begrenzenden Randlippen der Profil leisten festgeklemmt. Die Zwischenleisten bestehen aus einem gummielastischen biegsamen Material, z.
B. aus Gummi oder einem entsprechenden Kunst- stoff. Dadurch ist zwischen den Profilleisten 1 eine Luft- und wasserdichte biegsame Verbindung geschaf fen. Wird das so erhaltene Flächengebilde als Panzer ,eines Rolladens verwendet, so lässt es sich ohne weiteres auf eine entsprechende Aufziahwelle auf- wickeln, da die biegsamen Zwischenleisten als Gelenk wirken.
Der auf der Sichtseite a des Flächengebildes sichtbare Teil der Zwischenleisten 4 kann bei ge eigneter Farbgebung als Zierstreifen dienen. Ebenso ist es möglich, die Zwischenleisten 4 .aus einem durch sichtigen oder durchscheinenden Kunststoff herzu- stellen.
Beim Aufrollen des Flächengebildes dient der senkrecht zur Ebene des die Randwulst 3 aufweisen den Steges von der Sichtseite a wegragende Schen kel 5 der Zwischenleisten als Auflagepolster. Wird das flexible Flächengebilde anderseits als starre Dach- oder Wandverkleidung verwendet, so kann es mit den Schenkeln 5 der Zwischenleisten 4 auf der Unterkonstruktion abgestützt und dort befestigt, z. B. festgeklebt werden. Eine metallische, von der Sichtseite a zur Unterkonstruktion führende Ver bindung kann so vermieden werden.
Demzufolge sind auch Kältebrücken und stark korrosionsgefährdete Verbindungsstellen vermieden. Die Schenkel 5 er geben eine federnde Lagerung der Wandverkleidung auf der Unterkonstruktion und damit eine gute Schallabsorption. Wärmedehnungen der Metallprofil- leisten können nicht zu unzulässigen Spannungen im Flächengebilde führen, da sie von den gummi elastischen Zwischenleisten aufgenommen werden. Wenn erwünscht, kann der hinter den Profilleisten 1 verbleibende Raum entlüftet werden.
Form, Farbe und Material der Profilleisten 1 können beliebig gewählt werden, wobei stets die gleichen Zwischenleistenformen Verwendung finden können.
Ein Beispiel mit schuppenartig übereinander greifenden Profilleisten 6 ist in Fig. 2 gezeigt. Der eine Leistenrand ist hier mit einem die Nut 2 aufweisenden Wulst 6a versehen, während der an dere Leistenrand einen unteren Wulst 6b mit Nut 2 und eine darüber hinausragende Nase 6c aufweist, die bei gestrecktem Flächengebilde den Randwulst 6a der benachbarten Profilleiste 6 überdeckt.
Die Sicht fläche des Flächengebildes wird in diesem Fall aus- schliesslich durch die aus Metall oder hartem Kunst stoff bestehenden Profilleisten 6 gebildet. Die Zwi schenleisten 4 können sich auch hier entweder über die ganze oder nur einen Teil der Länge der Profil leisten 6 erstrecken; im letzteren Fall sind an den keine Zwischenleiste aufweisenden Stellen durch die Nase 6c nach aussen :abgedeckte Lufteintrittsöffnun- gen geschaffen. Im übrigen entspricht diese Ausfüh rung genau dem Beispiel nach Fig. 1.
Um das Festkleben oder anderweitige Befestigen der Stege 5 der Zwischenleisten 4 an einer ebenen oder gebogenen Unterkonstruktion zu erleichtern, können diese Stege einen relativ breiten Fussflansch aufweisen. Wie leicht ersichtlich, verhindern diese Stege 5 bei zu starkem Einrollen eine gegenseitige Berührung der benachbarten Randwulste der Profil leisten.
Da die Gelenke auch keine zueinander be weglichen Reibungs- bzw. Lagerflächen besitzen, ist jedes Geräusch beim Rollen oder Strecken des Flä chengebildes vermieden.
Ausser als Rolladenpanzer ist das beschriebene Flächengebilde wie erwähnt auch als Wand- oder Dachbekleidung verwendbar, wobei es zweckmässig in aufgerolltem Zustand auf Vorrat gehalten und transportiert wird.
Flexible surface element formed from profile strips The present invention relates to a flexible surface element formed from profile strips which, for. B. for shutters and for fixed or rollable roof and wall coverings.
Especially in roller shutters, it is known to make profile to be attached to carriers made of metal or textile tape. However, the strips cannot be joined together without play, so that no air or water-tight structures can be created.
The strips are fastened to the flexible strips either by means of the strips through urgent rivets, which, however, leads to continuous cold bridges and, if no after-treatment of the visible surface of the strips is accepted, looks unattractive. It has already been proposed, especially when using metal or plastic strips to connect these strips by articulated inter mediate strips in the longitudinal edges of the latter. The necessary profiles are, however, relatively complicated; the joints usually represent significant sources of noise and are generally very sensitive to improper use.
This type of construction does not allow an airtight and watertight structure to be created either.
The present invention is intended to make it possible to avoid the disadvantages mentioned.
For this purpose, the flexible sheet-like structure according to the invention is characterized in that the adjacent profile strips are connected to one another at least over part of their length by intermediate strips made of rubber-elastic, flexible material, with edge beads of the intermediate strips being clamped in edge parts of the adjacent profile strips.
The rollability of the planar structure is therefore not guaranteed by joint parts that can move relative to one another, but exclusively by the elasticity of the intermediate strips; on the other hand, no fastening elements penetrating the strips, such as rivets and the like, are necessary.
The profile strips are expediently made of light metal or hard, z. B. plastic reinforced by glass fiber inserts, while the intermediate strips are made of rubber or similarly soft, flexible plastic.
In the accompanying drawing, two examples of execution of the subject invention are provided; It shows: FIG. 1 a cross section through the first game, and FIG. 2 shows a cross section through the second game.
According to FIG. 1, profile strips 1 made of metal are thickened in a bead-like manner on their longitudinal edges and provided with a longitudinal groove 2. In the longitudinal grooves 2 of the be adjacent profile strips 1 is ever a bead 3 of a cross-sectionally T-shaped intermediate strip 4 is used and by pressing the longitudinal groove 2 delimiting the edge lips of the profile clamped. The spacer bars are made of a rubber-elastic flexible material, e.g.
B. made of rubber or a corresponding plastic. This creates an air and waterproof flexible connection between the profile strips 1. If the flat structure obtained in this way is used as armor or a roller shutter, it can easily be wound onto a corresponding winding shaft, since the flexible intermediate strips act as a joint.
The visible on the visible side a of the fabric part of the spacer strips 4 can serve as a decorative strip with appropriate coloring. It is also possible to produce the intermediate strips 4 from a transparent or translucent plastic.
When rolling up the sheet is used perpendicular to the plane of the edge bead 3 have the web from the visible side a projecting leg 5 of the intermediate strips as a support pad. If the flexible sheet is used on the other hand as a rigid roof or wall cladding, it can be supported with the legs 5 of the intermediate strips 4 on the substructure and attached there, for. B. be glued. A metallic connection leading from the visible side a to the substructure can thus be avoided.
As a result, cold bridges and joints that are highly prone to corrosion are avoided. The legs 5 he give a resilient mounting of the wall cladding on the substructure and thus good sound absorption. Thermal expansion of the metal profile strips cannot lead to impermissible stresses in the flat structure, since they are absorbed by the rubber-elastic spacer strips. If desired, the space remaining behind the profile strips 1 can be vented.
The shape, color and material of the profile strips 1 can be selected as desired, and the same spacer strips can always be used.
An example with profile strips 6 overlapping in a scale-like manner is shown in FIG. One strip edge is provided here with a bead 6a having the groove 2, while the other bar edge has a lower bead 6b with groove 2 and a protruding nose 6c, which covers the bead 6a of the adjacent profile bar 6 when the sheet is stretched.
In this case, the visible surface of the flat structure is formed exclusively by the profile strips 6 made of metal or hard plastic. The inter mediate strips 4 can afford 6 extend over either the whole or only part of the length of the profile; in the latter case, covered air inlet openings are created through the nose 6c to the outside at the points that do not have an intermediate strip. Otherwise, this Ausfüh tion corresponds exactly to the example of FIG.
In order to facilitate the gluing or other fastening of the webs 5 of the intermediate strips 4 to a flat or curved substructure, these webs can have a relatively wide base flange. As can be easily seen, these webs 5 prevent the adjacent edge beads of the profile from touching each other if the curling is too strong.
Since the joints do not have any friction or bearing surfaces that can be moved to one another, any noise when rolling or stretching the surface structure is avoided.
In addition to being used as a roller shutter curtain, the flat structure described can, as mentioned, also be used as wall or roof cladding, whereby it is expediently kept in stock and transported in the rolled up state.