CH359022A - Messerwalze mit Einrichtung zur Befestigung der Messer - Google Patents

Messerwalze mit Einrichtung zur Befestigung der Messer

Info

Publication number
CH359022A
CH359022A CH359022DA CH359022A CH 359022 A CH359022 A CH 359022A CH 359022D A CH359022D A CH 359022DA CH 359022 A CH359022 A CH 359022A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knife
wedges
roller
longitudinal groove
fastening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fillmann Karl
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH359022A publication Critical patent/CH359022A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


  Messerwalze     mit    Einrichtung zur Befestigung der Messer    Die Erfindung bezieht sich auf eine Messerwalze  mit Einrichtung zur Befestigung der Messer, bei der  die Messer mittels keilartiger Elemente je in einer  schräg zur Walzenachse verlaufenden Längsnut ver  keilt sind.  



  Gegenüber den bekannten Messerwalzen mit Be  festigungseinrichtung dieser Art besteht die Erfindung  darin, dass die Längsnut wenig breiter als die Messer  stärke ist und eine Reihe von einzelnen Keilen längs  der Nut in je einer in der Walze angebrachten     Aus-          nehmung    angeordnet sind.  



  Die Keile können nur auf einer Seite der Längs  nut in einer Reihe angeordnet sein. Es kann aber auch  beiderseits der Längsnut je eine Reihe von Keilen  angeordnet sein, die sich jeweils gegenüberstehen, so  dass das Messer frei in der Längsnut zwischen den  Keilen festgespannt ist.  



  Wegen der schmalen Längsnut werden hierbei die  Messerwalzen wesentlich weniger geschwächt als  dies bei den bisher üblichen Befestigungsarten der Fall  ist, bei denen die Keile in der Längsnut angeordnet  sind.  



  Dabei kann durch die Anordnung der Keile in  zwei Reihen, also beiderseits der Längsnut der be  sondere Vorteil erreicht werden, dass das Messer frei  in der Längsnut nur     zwischen    den Keilen verspannt  ist, so dass ein einwandfreies Ausrichten und Anpassen  des Messers an ein Gegenmesser ermöglicht bzw. er  leichtert wird.  



  Vorteilhaft können die mit einem Innengewinde  versehenen Keile mittels     Schraubenbolzen    mit Dif  ferentialgewinde in der     Walze    festgeschraubt sein,  wobei die zur Aufnahme der Keile dienenden     Aus-          nehmungen    der Walze sich als Gewindebohrungen  mit gegenüber dem Innengewinde der Keile unter-    schiedlicher Steigung in die Walze hinein fortsetzen  und die gemeinsame Symmetrieachse der     Ausneh-          mung    und der     Gewindebohrung    einen spitzen Winkel  mit den Seitenwänden der Längsnut bildet.  



  Zweckmässig sind die     Ausnehmungen    der Walze  als Bohrungen ausgebildet, welche die Längsnut  teilweise überschneiden und die entsprechend den  Bohrungen zylindrisch geformten Keile sind mit einer  zu ihrer Längsachse geneigten Abflachung versehen,  welche in jeder Stellung der Keile satt an der zu  geordneten Seitenwand des Messers anliegt.  



  Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung  beispielsweise veranschaulicht.  



  Es zeigt:       Fig.    1 eine Messerwalze gemäss der Erfindung mit  einfacher     Spannkeilreihe,          Fig.    2 eine abgeänderte Ausführungsform der       Walze    nach     Fig.    1 mit doppelter     Spannkeilreihe,          Fig.    3 eine aus unterer und oberer Messerwalze  bestehende     Querschneideanordnung        im    Querschnitt,       Fig.4    eine Ausbildungsform eines     Spannkeiles     von unten gesehen und im     Axialschnitt.     



  Die in     Fig.    1 und 2 dargestellten Messerwalzen  1 und 2 sind je mit einer schräg zur     Walzenlängs-          achse    eingefrästen Nut 3 versehen, die     zur    Aufnahme       eines    Messers 4 dient. Zum Festspannen des Mes  sers 4     sind    eine Anzahl längs der Nut 3 angeordneter  Keile 5 vorgesehen, die vorzugsweise eine zylindrische  Grundform besitzen. Die Keile 5 sind mittels je einer       Differentialgewindeschraube    10, d. h. mittels einer  Schraube mit zwei Gewinden unterschiedlicher Stei  gung, in einer entsprechenden     Ausnehmung    6 der       Messerwalzen    verstellbar.  



  Die dargestellte und beschriebene Form der Keile  und zugeordneten     Ausnehmungen    kann auch     in    einer      sonst geeigneten, abweichenden Art ausgebildet sein.  Vorzugsweise ist jedoch die Messerwalze 1 mit einer  Reihe von zylindrischen, die Messernut 3 zu einem  Teil überschneidenden Bohrungen 6 versehen, die  sich in einer Gewindebohrung 7 in die     Walze    hinein  fortsetzen. Die gemeinsame Symmetrieachse der Boh  rungen 6 und 7 bildet mit den Seitenwänden der  Längsnut 3 einen spitzen Winkel. Die Keile 5 be  sitzen eine den Bohrungen 6 entsprechende Aussen  form.

   Gemäss     Fig.    4 weisen die Keile 5 ein Innen  gewinde 8 auf sowie eine schräg zu ihrer Längs  achse verlaufende Abflachung 9, deren Neigungs  winkel entsprechend der Neigung der Bohrung 6, 7 zu  den Seitenwandungen der Längsnut 3 bzw. zu dem  von der Nut aufgenommenen Messer gewählt ist.  Infolgedessen liegt die     Abflachung    9 der eingesetz  ten Keile 5 gleichmässig und satt am Messer 4 an.  Die nach oben gerichtete Stirnfläche der Keile 5 ist  der     Krümmung    des     Walzenmantels    entsprechend ab  gerundet oder abgeschrägt.  



  Anstelle lediglich einer einzigen Keilreihe     (Fig.    1)  können auch gemäss     Fig.    2 zwei solcher Reihen vor  gesehen werden derart, dass das Messer 4 beidseitig  von jeweils zwei Spannkeilen 5 gehalten ist. Mittels  dieser Anordnung kann eine Justierung der Messer  innerhalb der in diesem Falle etwas breiter gehaltenen  Längsnut 3 vorgenommen werden, wobei die     Dif-          ferentialgewindeschrauben    10 eine grosse Genauig  keit in der Durchführung der Justierung     ermöglichen.     



  Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen,  für eine     Querschneideanordnung    paarweise jeweils  eine     Messerwalze    mit     einseitiger        Keilverspannung          (Fig.    1) und eine     Walze    mit doppelseitiger Spann  keilanordnung     (Fig.2)    zu     verwenden,    wie dies die       Fig.    3 der Zeichnung zeigt.

   Diese Kombination der  Messerbefestigung ergibt nicht nur eine sehr geringe  Schwächung der Messerwalzen, sondern ermöglicht  auch eine einwandfreie und dauerhafte Einstellung  der zusammenwirkenden Messerschneiden, so dass die  Voraussetzung für einen stets sauberen Schnitt und  eine lange Lebensdauer der Messer gegeben ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Messerwalze mit Einrichtung zur Befestigung der Messer, bei der die Messer mittels keilartiger Ele mente je in einer schräg zur Walzenachse verlaufen den Längsnut verkeilt sind, dadurch gekennzeich net, dass die Längsnut wenig breiter als die Messer stärke ist und eine Reihe von einzelnen Keilen längs der Nut (3) in je einer in der Walze angebrachten Ausnehmung (6) angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Messerwalze mit Einrichtung zur Befestigung der Messer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass beiderseits der Längsnut (3) je eine Reihe von Keilen (5) angeordnet ist, die sich jeweils gegenüberstehen, so dass das Messer (4) frei in der Nut (3) zwischen den Keilen (5) festgespannt ist. 2.
    Messerwalze mit Einrichtung zur Befesti gung der Messer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Innengewinde (8) versehenen Keile (5) mittels Schraubenbolzen (10) mit Differentialgewinde in der Walze festge schraubt sind, wobei die Ausnehmungen (6) sich als Gewindebohrungen (7) mit gegenüber dem Innen gewinde der Keile unterschiedlicher Steigung in die Walze hinein fortsetzen, und dass die gemeinsame Symmetrieachse der Ausnehmung (6) und der Ge windebohrung (7) einen spitzen Winkel mit den Sei tenwänden der Längsnut (3) bildet. 3.
    Messerwalze mit Einrichtung zur Befestigung der Messer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausnehmungen (6) als Bohrungen ausgebildet sind, welche die Längsnut (3) teilweise überschneiden, und dass die entsprechend den Boh rungen zylindrisch geformten Keile (5) mit einer, zu ihrer Längsachse geneigten Abflachung (9) versehen sind, welche in jeder Stellung der Keile satt an der zugeordneten Seitenwand des Messers (4) anliegt.
CH359022D 1957-02-26 1958-02-12 Messerwalze mit Einrichtung zur Befestigung der Messer CH359022A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE359022X 1957-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359022A true CH359022A (de) 1961-12-15

Family

ID=6290992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359022D CH359022A (de) 1957-02-26 1958-02-12 Messerwalze mit Einrichtung zur Befestigung der Messer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359022A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579507A1 (fr) * 1985-03-28 1986-10-03 Gautier Jean Outil de decoupe rotatif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579507A1 (fr) * 1985-03-28 1986-10-03 Gautier Jean Outil de decoupe rotatif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694236B1 (de) Wendeschneidplatte und wendeschneidplattenhalter
DE19624685C1 (de) Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
DE2225737B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2164093C3 (de) Schneidwerkzeug
DE1952265A1 (de) Stirnmesserkopf,insbesondere fuer Verzahnungsmaschine
DE680231C (de) Messerkopf mit ringfoermigen Messern
DE2602773C3 (de) Drillbohrschneidenanordnung
DE10149426A1 (de) Drehend antreibbares Schneidwerkzeug, insbesondere zum Fräsen und Sägen
CH359022A (de) Messerwalze mit Einrichtung zur Befestigung der Messer
DE1066860B (de)
DE2207721C2 (de) Schalung für Rundbauten aus Beton
DE3605363C2 (de)
DE19635903C2 (de) Messer für einen Messerkopf
DE19721900C2 (de) Schaftfräser
DE1286380B (de) Mit auswechselbaren Schneidelementen, insbesondere mit Wendeschneidplatten bestuecktes Fraeswerkzeug
DE2613210C3 (de) Nadelwalze mit Nadelstreifen
DE2361519C3 (de) Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen od.dgl
CH266438A (de) Holzhobelmaschine mit einer Messerwelle und einer Vorrichtung zum Einstellen und Ausrichten der Messer derselben.
DE2642186C3 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere für Drehmaschinen
DE7113640U (de) Messerkopf mit austauschbaren Messerplatten
DE817654C (de) Schneidwerkzeug mit eingesetzten, verstellbaren und radial einstellbaren Messern
DE2530839B2 (de) Rundkamm für Kamm-Maschinen
DE2544291A1 (de) Tambour fuer eine reissmaschine
DE3503186C2 (de)