CH357583A - Schädlingsbekämpfungsmittel und Verwendung desselben zur Bekämpfung von Milben oder deren Entwicklungsstufen - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel und Verwendung desselben zur Bekämpfung von Milben oder deren Entwicklungsstufen

Info

Publication number
CH357583A
CH357583A CH357583DA CH357583A CH 357583 A CH357583 A CH 357583A CH 357583D A CH357583D A CH 357583DA CH 357583 A CH357583 A CH 357583A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
sulfide
eggs
mites
atom
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Uhlenbroek Jan
Meltzer Jacques
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH357583A publication Critical patent/CH357583A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Schädlingsbekämpfungsmittel und Verwendung desselben zur Bekämpfung von Milben oder deren Entwicklungsstufen
Im schweiz. Patent Nr. 336818 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyhalogen-Diphenylsulfonen als   Bekämpfungsmittel    gegen die Entwicklungsstufen von Milben beschrieben. Als solche haben sich die Verbindungen
2, 4, 5-Trihalogen-Diphenylsulfone,
2, 4, 5,   4'-Tetrahalogen-Diphenylsulfone    und
2, 4, 5, 2', 4', 5'-Hexahalogen-Diphenylsulfone als wirksam erwiesen. Gemäss der Patentschrift   kön-    nen die   Bekämpfungsmittel    dadurch hergestellt   wer-    den,   dal3    die aktiven Stoffe mit festen Trägern gemischt, in ein Lösungsmittel aufgenommen oder in einem Nichtlösungsmittel suspendiert oder emulgiert werden.



   Es ist nun gefunden worden, dass Polyhalogen Diphenylsulfone,-sulfoxyde und-sulfide der Formel :
EMI1.1     
 worin   Hlg =    ein Halogenatom, n =   0    oder 1 oder 2 und
X, wenn n =   0,    = Wasserstoff oder ein Halogen atom in o-oder p-Stellung, wenn n = 1, = Wasserstoff oder ein Halogen atom in p-Stellung und wenn n = 2, = eine Nitrogruppe in p-Stellung zum S-Atom bedeuten, auch als Akarizide wirksam sind.



   Die Erfindung betrifft daher ein   Schädlingsbe-      kämpfungsmittel,    das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Verbindung der oben angegebenen Formel enthält, die mit einem festen Träger verdünnt oder in einem flüssigen Träger gelöst oder sonstwie dispergiert ist.



   Die Herstellung der genannten Verbindungen kann auf die für solche Verbindungen übliche Weise erfolgen.



   Man kann z. B. 2,   4,    5-Trichlor-4'-nitrodiphenylsulfon durch Kondensation von 2, 4, 5-Trichlorthiophenol-at, z. B. des   Natrium-oder    Kaliumsalzes, mit p-Chlornitrobenzol und Oxydation des erhaltenen Sulfids, z. B. mit Wasserstoffperoxyd, herstellen.



  Wenn die Oxydation unter   milderen    Verhältnissen, z. B. bei niedrigerer Temperatur (etwa 15 bis 25  C), durchgeführt wird, kann man aus den Sulfiden die entsprechenden Sulfoxyde herstellen. Die Halogen Substituenten in dem zweiten Phenylkern können z. B. durch Reduktion einer Nitrogruppe und Diazotieren der daraus erhaltenen Aminogruppe eingeführt werden.



   Durch Versuche ist festgestellt worden, dass die Eier und Nymphen von Milben durch die Verbin  dungen    der vorerwähnten Formel, insbesondere wenn die Halogenatome aus Chloratomen bestehen, getötet, die erwachsenen Milben hingegen in bedeutend ge  ringerem    Ausmass getötet werden.



   Mit Rücksicht darauf kann es in bestimmten Fällen vorteilhaft sein, dem   Bekämpfungsmittel    ausserdem ein Akarizid mit stärkerer Wirksamkeit gegenüber den erwachsenen Milben zuzusetzen, z. B.



       Malathion  .   



   Es kann weiter erwünscht sein, dem   Bekämp-    fungsmittel ein Insektizid, z. B.     H. C. H.  ,   Lindan      oder     D. D. T.  , zuzusetzen.   



   Einige der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen haben die überraschende Eigenschaft, die  Wintereier der roten Spinne abzutöten. Diese   Eigen-    schaft kommt insbesondere dem 2, 4, 5, 4'-Tetrachlordiphenylsulfid zu.



   Als festes Verdünnungsmittel können z. B. Talgpulver oder Kaolin und als flüssiges Lösungsmittel z. B. Xylol oder Toluol verwendet werden.   Ge-    wünschtenfalls kann man dem   Bekämpfungsmittel    noch ein   Dispergier-und/oder    Haftmittel zusetzen.



   Zum Überprüfen der Wirksamkeit der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen wurden diese in Wasser dispergiert oder emulgiert. Bohnenpflanzen in Töpfen, welche Pflanzen zwei Blätter hatten, wurden in die Suspension oder Emulsion getaucht. Wenn die Pflanzen in eine wässerige Suspension oder Emulsion getaucht wurden, die 0, 1    /o    vorerwähnter Stoffe enthielten, und die Blätter nach dem Trocknen mit erwachsenen Spinnmilben (tetranychus urticae Koch) infiziert wurden, wurde keine oder nur eine geringe Tötung festgestellt. Die von diesen Tieren auf den behandelten Blättern abgelagerten Eier bzw. die gegebenenfalls noch   entschlüpften    Larven wurden jedoch getötet.



   Um die tödliche Wirkung auf Eier und Larven genau zu prüfen, wurden zwei Reihen von Bohnenpflanzen verwendet : a) Eine Reihe wurde mit weiblichen Spinnmilben infiziert, um Eier auf die Blätter zu bekommen ; nach zwei Tagen wurden die Spinnmilben ent  fernt    und die Pflanzen mit Eiern in die zu prüfende Suspension oder Emulsion getaucht. Die Kontrolle erfolgte nach 8 Tagen.    b)    Eine andere Reihe von Pflanzen wurde in die Suspension oder Emulsion getaucht und erst nach dem Trocknen mit weiblichen Spinnmilben infiziert.



  Nach zwei Tagen wurden auch diese Spinnmilben entfernt.



   Acht Tage nach dem Entfernen der weiblichen Spinnmilben wurde die Tötung von Eiern, Larven und Nymphen festgestellt. Die ältesten Eier waren an diesem Zeitpunkt zehn Tage, die j ngsten acht Tage alt.



   Die Tötung von Eiern und Larven auf den nicht behandelten Pflanzen ist gering, meistens weniger als 3   I/o,    selten mehr als   s 5 I/o    und niemals mehr als   1011/o.    Bei den   Tötungsprozentsätzen    nachstehender Tabelle ist die Kontrolltötung gemäss der Abbottschen Formel verarbeitet : a-b/a X 100 % wobei a die ¯berbliebenen der Kontrolle und b die   Uberbliebenen    der Behandlung bezeichnen.



   Die mit vorerwähnten Stoffen durchgeführten Prüfungen ergaben die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Resultate. In der ersten Spalte sind die betreffenden Verbindungen, in der zweiten Spalte die geprüften Konzentrationen angegeben. Die   Tötungs-    prozentsätze der Reihe a) sind in den Spalten 3 bis 5 unter der Bezeichnung :     getauchte Eier angegeben.   



  Die Tötungsprozentsätze der Reihe b) sind in den Spalten 6 bis 8 unter der Bezeichnung :   Eier auf   Residuum      angedeutet.



   Tabelle Tötung von Eiern, Larven und Nymphen von Bohnenspinnmilben (tetranychus urticae Koch) auf Bohnen pflanzen, die mit   Polyhalogen-Diphenylsulfonen,      Polyhalogen-Diphenylsulfoxyden    und   Polyhalogen-   
Diphenylsulfiden behandelt sind.



   E = Prozentsatz   getöteter    Eier
L = Prozentsatz   getöteter    Larven und Nymphen
T = Prozentsatz totaler Tötung
EMI2.1     


<tb>  <SEP>    2    <SEP>    3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8    <SEP> 
<tb>  <SEP> Kon-Getauchte <SEP> Eier <SEP> Eier <SEP> auf <SEP> Residuum
<tb>  <SEP> Verbindung <SEP> zentration
<tb>  <SEP> (mg <SEP> pro <SEP> Liter) <SEP> E <SEP> L <SEP> T <SEP> E <SEP> L <SEP> T
<tb> 2, <SEP> 4,

   <SEP>    5-Trichlor-4'- <SEP> 1000 <SEP> 54    <SEP> 97 <SEP>    99 <SEP> 8    <SEP> 84 <SEP> 85
<tb> nitrodiphenylsulfon <SEP>    300 <SEP> 37    <SEP> 99 <SEP> 100 <SEP> 6 <SEP> 72 <SEP> 78
<tb>  <SEP>    100 <SEP> 11    <SEP> 88 <SEP>    89 <SEP> 4    <SEP> 17 <SEP> 20
<tb> 2, <SEP> 4,

   <SEP>    5-Trichlor- <SEP> 1000 <SEP> 90    <SEP> 100 <SEP>    100100-100    <SEP> 
<tb> diphenylsulfoxyd <SEP> 300 <SEP> 82 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100-100
<tb>  <SEP>    100 <SEP> 54    <SEP> 97 <SEP>    99 <SEP> 100-100    <SEP> 
<tb>  <SEP> 30 <SEP> 42 <SEP> 99 <SEP>    99 <SEP> 98    <SEP> 66 <SEP> 99
<tb>  <SEP>    10 <SEP> 11    <SEP> 36 <SEP>    43 <SEP> 82    <SEP> 30 <SEP> 90
<tb> 2, <SEP> 4, <SEP> 5,

   <SEP> 4'-Tetrachlor- <SEP> 300 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 100
<tb> diphenylsulfoxyd <SEP>    100 <SEP> 94    <SEP> 100 <SEP>    100 <SEP> 97    <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  <SEP>    30 <SEP> 90 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 93    <SEP> 100 <SEP>    100    <SEP> 
<tb>  <SEP> 10 <SEP> 60 <SEP> 100 <SEP>    100 <SEP> 86 <SEP> 100    <SEP> 100
<tb>   Tabelle (Fortsetzung)
EMI3.1     


<tb>  <SEP>    2    <SEP>    1 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8    <SEP> 
<tb>  <SEP> Getauchte <SEP> Eier <SEP> Eier <SEP> auf <SEP> Residuum
<tb>  <SEP> Verbindung <SEP> zentration
<tb>  <SEP> (mg <SEP> pro <SEP> Liter) <SEP> E <SEP> L <SEP> T <SEP> E <SEP> L <SEP> T
<tb> 2, <SEP> 4,

   <SEP>    5-Trichlor- <SEP> 1000 <SEP> 99    <SEP> 100 <SEP>    100 <SEP> 99    <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> diphenylsulfid <SEP>    300 <SEP> 99    <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100-100
<tb>  <SEP>    100 <SEP> 81    <SEP> 99 <SEP>    100 <SEP> 99    <SEP> 4 <SEP> 99
<tb>  <SEP> 30 <SEP> 25 <SEP> 56 <SEP> 66 <SEP> 70 <SEP> 6 <SEP> 72
<tb>  <SEP> 10 <SEP> 16 <SEP> 22 <SEP>    35 <SEP> 41    <SEP> 7 <SEP> 46
<tb> 2, <SEP>    4,    <SEP> 5, <SEP>    2'-Tetrachlor- <SEP> 1000 <SEP> 100-100 <SEP> 100-100    <SEP> 
<tb> diphenylsulfid <SEP> 300 <SEP> 66 <SEP> 75 <SEP>    92 <SEP> 94    <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  <SEP>    100 <SEP> 15    <SEP> 13 <SEP> 26 <SEP> 80 <SEP> 29 <SEP> 86
<tb> 2, <SEP> 4,

   <SEP> 5, <SEP>    4'-Tetrachlor- <SEP> 300 <SEP> 92    <SEP> 100 <SEP>    100100-100    <SEP> 
<tb> diphenylsulfid <SEP> 100 <SEP> 69 <SEP> 100 <SEP>    100 <SEP> 99    <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  <SEP> 30 <SEP> 60 <SEP> 99 <SEP>    100 <SEP> 88    <SEP> 95 <SEP> 98
<tb>  <SEP> 10 <SEP>    52    <SEP>    98 <SEP> 98 <SEP> 83    <SEP> 99 <SEP> 99
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 23 <SEP> 87 <SEP>    88    <SEP>    71 <SEP> 95    <SEP> 96
<tb>  <SEP>    1 <SEP> 15    <SEP> 58 <SEP> 60 <SEP> 32 <SEP> 56
<tb> 
Au, s dieser Tabelle ist ersichtlich, dass insbesondere diejenigen Verbindungen nach der Erfindung eine hohe akaridentötende Wirksamkeit besitzen, bei denen Hlg ein Chloratom,

   n 0 oder 1 und X ein Wasserstoff-oder para-Chloratom bezeichnen. Besonders gute Eigenschaften weisen 2, 4, 5,   4'-Tetra-    chlor-diphenylsulfoxyde und 2, 4, 5,   4'-Tetrachlor-    diphenylsulfid auf.



   Im folgenden werden einige Beispiele der Herstellung von erfindungsgemäss verwendeten Polychlor Verbindungen angeführt.



   1. 2, 4,   5-Trichlor-4'-nitrodiphenylsulfon.   



   42, 7 g 2, 4, 5-Trichlor-thiophenol (0, 2 Mol) wurden in 340 ml Athanol gelöst, worauf nacheinander eine Lösung von 8   g      Natriumhydroxyd    (0, 2 Mol) in 120 ml Athanol und eine Lösung von 31, 5 g p-Chlornitrobenzol (0, 2 Mol) in 100 ml Athanol zugesetzt wurden.



   Das Reaktionsgemisch wurde während 5 bis 6 Stunden an einem Rückflusskühler gekocht. Es wurde bald etwas Niederschlag von Natriumchlorid festgestellt, aber nach einigen Stunden entstand bereits ein kristallinischer Niederschlag des Sulfids. Nach Stehenlassen über Nacht bei Zimmertemperatur wurde der Niederschlag abgesaugt und mit Athanol und darauf mit Wasser gewaschen. Ausbeute 50 g oder   75'  ! a    2, 4, 5-Trichlor-4'-nitrodiphenylsulfid mit einem Schmelzpunkt von 139 bis   142 C.    Nach Umkristallisierung aus   Athanol    war der Schmelzpunkt 142 bis   1430C.   



   Von dem auf diese Weise hergestellten 2, 4, 5 Trichlor-4'-nitrodiphenylsulfid wurden   30 g    (0, 09 Mol) unter Erwärmung in 600 ml Essigsäure gelöst, worauf 60 g   25  /oiges Wasserstoffperoxyd    (0, 54 Mol) in 200 ml Essigsäure zugesetzt wurden. Die Lösung wurde während   etwa 4 Stunden auf einem Dampfbad    erwärmt, wodurch die gelbe Farbe der Lösung   all-      mählich    verschwand und die Lösung farblos wurde. Nach Abkühlung wurde das Reaktionsgemisch in etwa 5 Liter Wasser ausgegossen, und der weisse Niederschlag wurde abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Ausbeute 31, 8 g oder   97 /o,    Schmelzpunkt 175 bis   178     C.



   Durch Umkristallisierung aus Benzol-Petroleum äther wurde der Schmelzpunkt 178 bis 179,   5     C.



   2. 2, 4, 5,   4'-Tetrachlor-diphenylsulf id.   



   15 g 2, 4,   5-Trichlor-4'-nitrodiphenylsulfid    (0, 045 Mol) und 45 g Eisenpulver (0, 8 g at.) wurden in 300 ml Wasser suspendiert. Nach Zusatz von 0, 3 ml Essigsäure wurde während 5 Stunden an einem   Rück-    flusskühler unter Rühren erwärmt Darauf wurden, nach Abkühlung, 1, 5 g Soda zugesetzt, und der Niederschlag wurde abgesaugt. Das Filtrat wurde mit Benzol extrahiert. Nach Trocknen, Filtrieren und Eindampfen wurden 12 g   (88 O/o)    2, 4, 5-Trichlor-4'aminodiphenylsulfid mit einem Schmelzpunkt von 125 bis   126  C    erhalten.



   5 g des erhaltenen 2, 4,   5-Trichlor-4'-amino-      diphenylsulfids    (0, 0164 Mol) wurden in 60 ml Essigsäure gelöst, welche Lösung bei einer Temperatur von 5 bis   10     C unter Rühren einer Lösung von 1, 25 g Natriumnitrit (0, 0181 Mol) in 12, 5 ml konzentrierter Schwefelsäure zugetropft wurde. Das Reaktionsgemisch hatte eine dunkelbraune Farbe und, nachdem alles zugesetzt worden war, wurde das Kühlbad entfernt. Als die Temperatur auf etwa   15  C    gestiegen war, wurde das Reaktionsgemisch in eine Lösung von 3, 2 g Cuprochlorid in 32 ml konzentrierter Salzsäure gegossen. Es entstand allmählich eine Stickstoffentwicklung. Nach einigen Stunden wurde das Reaktionsgemisch während kurzer Zeit erwärmt und mit   1    Liter Wasser verdünnt.

   Nach Ab  saugung    war die Ausbeute an rohem, stickstofffreiem Produkt 4, 82 g oder   91  /o.    Schmelzpunkt 72 bis 86  C. Nach Umkristallisierung aus Athanol wurden 2, 7 g   (519/)    2, 4, 5,   4'-Tetrachlor-diphenylsulfid    mit einem Schmelzpunkt von 85 bis   86  C    erhalten.



   3. 2,   4,      5, 4'-Tetrachlor-diphenylsulfoxyd.   



   2 g 2, 4, 5,   4'-Tetrachlor-diphenylsulfid    (0, 00617 Mol) wurden in 50   ml    Essigsäure gelöst, worauf dieser Lösung 1, 5   221/oies    Wasserstoffperoxyd (0, 0097 Mol) in 10 ml Essigsäure zugesetzt wurde.



  Nach zehn Tagen Stehenlassen bei Zimmertemperatur wurde die Essigsäure unter verringertem Druck verdampft, es wurde Wasser zugesetzt und das Reak  tionsgemisch    wurde mit   Diäthyläther    extrahiert. Die ätherische Lösung wurde mit einer Natriumbicarbo  natlösung    in Wasser gewaschen. Nach Eindampfen war die Ausbeute an rohem Produkt 2 g ; Schmelzpunkt 132 bis 136¯C. Nach Umkristallisierung aus Athanol wurden 1, 4 g   (67 /o)    2, 4, 5,   4'-Tetrachlor-    diphenylsulfoxyd mit einem Schmelzpunkt von 137 bis 138¯C erhalten.



   4. 2,4,5,2'-Tetrachlor-diphenylsulfid.



   Die Herstellung dieses Stoffes wurde auf ähnliche Weise durchgeführt wie in Beispiel 2 für die Herstellung des 2, 4, 5,   4'-Tetrachlor-Abkömmlings    beschrieben wurde. Von 2, 4, 5-Trichlor-2'-nitrodiphenylsulfid ausgehend, wurde 2, 4, 5, 2'-Tetrachlor-diphenylsulfid in   60 I/o    Ausbeute erhalten. Der Schmelzpunkt ist 59 bis   61 C.   



     5.    2, 4, 5-Trichlor-diphenylsulfid.



   6, 4 g 2, 4,   5-Trichlor-4'-aminodiphenylsulfid    (0, 021 Mol), das gemäss Beispiel 2 erhalten wurde, wurden unter geringer Erwärmung in 135 ml konzen  trierter    Schwefelsäure gelöst und nach Abkühlung vorsichtig unter Rühren und Kühlen in 400 ml absolutes   Athanol gegossen,    worauf noch 200 ml absolutes   Athanol    zugesetzt wurden.



   Darauf wurde bei einer Temperatur von   5o C    eine Lösung von 1, 6 g Natriumnitrit (0, 023 Mol) in 2 ml Wasser zugetropft. Darauf wurde noch während einiger Zeit bei   5  C geriihrt.    Nachdem die Temperatur langsam auf etwa 20  C gestiegen war, wurde das Reaktionsgemisch an einem Rückflusskühler erwärmt, bis die   Stickstoffentwicklung    beendet war.



  Nach Abkühlung wurde Wasser zugesetzt und das Athanol grösstenteils unter verringertem Druck verdampft. Darauf wurde das erhaltene Gemisch mit ¯ther extrahiert und die ätherische Lösung wurde mit Wasser, 2n-Natronlauge und wieder mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Eindampfen wurden 4, 1 g   (67  /o)    eines ölartigen Produktes erhalten, das bald erstarrte. Schmelzpunkt 64 bis 74  C. Der Stoff wurde durch Absorption an Aluminiumoxyd gereinigt. Dazu wurde der Stoff in etwas Benzol gelöst und die Lösung in eine mit Aluminiumoxyd gefüllte Kolonne gebracht, worauf der Stoff mit Petroleumäther (Siedebereich 40 bis   60     C) eluiert wurde. Nach Eindampfen der Lösung wurden 3, 1 g   (51"fi)    2, 4, 5 Trichlor-diphenylsulfid mit einem Schmelzpunkt von 820 C erhalten.



   6. 2, 4,   5-Trichlor-diphenylsulfoxyd.   



   1,   5 g 2,    4, 5-Trichlor-diphenylsulfid (0, 0052 Mol), das gemäss Beispiel 5 erhalten wurde, wurden in 30 ml Essigsäure gelöst, worauf 1, 05 g 25 % iges Wasserstoffperoxyd (0, 0077 Mol) in 7, 5 ml Essigsäure zugesetzt wurden. Nach 9 Tagen Stehenlassen bei Zimmertemperatur wurde die Essigsäure unter verringertem Druck grösstenteils verdampft, worauf der Rückstand in Ather aufgenommen wurde. Die ätherische Lösung wurde, zum Entfernen noch vorhandener Essigsäure, mit einer wässerigen Natriumbicarbonatlösung und darauf mit Wasser gewaschen.



  Durch Trocknen, Eindampfen und Umkristallisieren aus Athanol wurden 1, 2 g   (76  /o)    2, 4, 5-Trichlordiphenylsulfoxyd mit einem Schmelzpunkt von 105 bis   106  C    erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel : EMI4.1 worin Hlg = ein Halogenatom, n = 0 oder 1 oder 2 und X, wenn n = 0, = Wasserstoff oder ein Halogen atom in o-oder p-Stellung zum Schwefelatom, wenn n= 1, = Wasserstoff oder ein Halogen atom in p-Stellung zum Schwefel atom, wenn n = 2, = eine Nitrogruppe in p-Stellung zum Schwefelatom enthält, die mit einem festen Träger verdünnt oder in einem flüssigen Träger gelöst oder sonstwie dispergiert ist.
    II. Verwendung des Schädlingsbekämpfungsmittels nach Patentanspruch I zum Bekämpfen von Milben oder deren Entwicklungsstufen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Hlg ein Chloratom bedeutet.
    2. Mittel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal3 in der angegebenen Formel n = 0 oder 1 und X = Wasserstoff oder ein Chloratom in p-Stellung zum Schwefelatom ist.
    3. Mittel nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem ein akarizides Mittel mit kräftiger Wirkung gegenüber erwachsenen Milben enthält.
    4. Mittel nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem ein Insektizid enthÏlt.
CH357583D 1957-04-25 1958-04-22 Schädlingsbekämpfungsmittel und Verwendung desselben zur Bekämpfung von Milben oder deren Entwicklungsstufen CH357583A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL357583X 1957-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357583A true CH357583A (de) 1961-10-15

Family

ID=19785280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357583D CH357583A (de) 1957-04-25 1958-04-22 Schädlingsbekämpfungsmittel und Verwendung desselben zur Bekämpfung von Milben oder deren Entwicklungsstufen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357583A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703542C2 (de) Thiazolylzimtsäurenitrile, Insektenbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
DE1668610A1 (de) Neue Oxime,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1123863B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE1047776B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1816685A1 (de) Cyanofluorpyridine und fungicide Mittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1062237B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern
DE2061133C3 (de) N-2,4-DimethyIphenyl-N&#39;-methylformamidin, dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, enthaltend diese Verbindungen
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2524578B2 (de) 5-hydroxylaminomethylen-barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbicide
US3054719A (en) Acaricidal poly-halo diphenylsulfide
AT205804B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Polyhalogen-diphenyl-sulfonen, -sulfoxyden oder -sulfiden
CH357583A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel und Verwendung desselben zur Bekämpfung von Milben oder deren Entwicklungsstufen
DE1493569C3 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2601447B2 (de) Cyclohexenon-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
DE2415437A1 (de) Heterocyclische verbindungen sowie verfahren zur herstellung derselben und stoffzusammensetzungen, welche diese enthalten
DE1667970A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE1542790A1 (de) Mittel gegen phytopathogene Bakterien
DE1542715C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT240106B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1693069C (de) 2-Trifluormethyl-4-nitro-3. 4dichlor-diphenyläther sowie diesen enthaltende Molluskicide
AT271095B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT280247B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-(3,4-Dichlorphenyl)-maleimids
DE1693169B2 (de)