CH355575A - Mit Tablaren versehenes Gestell, z.B. Pflanzenständer - Google Patents

Mit Tablaren versehenes Gestell, z.B. Pflanzenständer

Info

Publication number
CH355575A
CH355575A CH355575DA CH355575A CH 355575 A CH355575 A CH 355575A CH 355575D A CH355575D A CH 355575DA CH 355575 A CH355575 A CH 355575A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support members
shelves
frame according
plant stand
support member
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Fritz
Original Assignee
Mueller Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Fritz filed Critical Mueller Fritz
Publication of CH355575A publication Critical patent/CH355575A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/041Flower tables or stands

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


  Mit     Tablaren    versehenes Gestell, z. B.     Pflanzenständer       Die Erfindung betrifft ein mit     Tablaren    versehenes  Gestell, z. B. einen Pflanzenständer.  



  Das Gestell nach der     Erfindung    zeichnet sich da  durch aus, dass die     Tablare    zwischen     paarweise    mit  einander verschraubten Stützgliedern festgeklemmt  sind.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist:       Fig.    1 eine perspektivische Darstellung eines Pflan  zenständers.  



       Fig.    2 zeigt im     Schnitt    die Verbindung zweier  Stützglieder und eines     Tablars    miteinander, und       Fig.    3 ist eine Detailvariante eines Stützgliedes.  Der dargestellte Pflanzenständer weist einen     Sok-          kel    1 auf, auf welchem ein Stützglied 2 aufgeschraubt  ist.

   Das     Stützglied    2 ist mit einem anderen Stützglied  2 und einem     Tablar    3 durch einen     Schraubenbolzen     verbunden, der in zwei Spreizdübel 5 an sich bekann  ter Art     eingeschraubt    ist, die in das obere Ende des  unteren Stützgliedes 2 bzw.     in    das untere Ende des  oberen Stützgliedes 2 eingelassen sind. Der     Spreiz-          dübel    5 weist eine     geschlitzte    Hülse 6 auf, die mit  einem Innengewinde 7 für den     Schraubenbolzen    4  versehen ist.

   Eine Stahlkugel ist mit 8 bezeichnet, und  eine beim     Auseinanderspreizen    der Hülse teilweise in  deren vier Längsschlitze eingedrungene Bleimasse ist  mit 9 bezeichnet. Nach Aufstecken des mit einem ent  sprechenden Loch 10 versehenen     Tablars    3 auf den  in den unteren     Spreizdübel    5 eingeschraubten     Bolzens     wird das obere Stützglied mit seinem Spreizdübel auf  den Bolzen aufgeschraubt.  



       Mittels        Schraubenbolzen    und Gewindedübeln sind  auch die weiteren     in        Fig.    1     gezeigten    Stützglieder 2  je mit den     benachbarten    Stützgliedern gleicher Art  verbunden, mit oder ohne Zwischenklemmen von wei  teren     Tablaren    3. Die     Stützglieder    2 und die     Tablare    3  bestehen hauptsächlich aus Holz.

      Die freitragenden     Tablare    3 können beliebig ge  richtet werden und sind zum     Aufstellen    von Zimmer  pflanzen bestimmt.     Das        Tablar    3 ist     mit        einer    an  geleimten Randleiste 11 versehen, die einen zum Hal  ten eines zum Beispiel aus     Kunststoff    bestehenden  Schutzbelages 12 dienenden Wulst 13     aufweist.     



  Bei einem bekannten     Pflanzenständer    waren die  Stützglieder mit einer zentralen Bohrung versehen und  wurden durch eine gemeinsame Stange, die durch die  Bohrungen gesteckt und an ihren Enden mit     Gewinde     und Muttern versehen war, untereinander und mit  dem Sockel und den     Tablaren    verbunden.

   Infolgedes  sen war die Höhe des Gestells durch die     Länge    der  Stange bestimmt und konnte nicht der Zahl der tat  sächlich vorhandenen Pflanzen     angepasstwerden.    Beim  vorliegenden Gestell ist der Benützer dagegen frei in  der Wahl der Anzahl der Stützglieder und der     Tablare,     weil diese Stützglieder paarweise miteinander ver  schraubt     sind    und nicht alle zusammen.  



       Fig.    3 zeigt ein Stützglied     2u,    dessen in die ent  sprechenden     Spreizdübel        eingeschraubte    Schrauben  bolzen 4 nicht in seiner     Längsachse    liegen, wohl aber  zueinander parallel sind. Ein solches     Stützglied    ist     also     in bezug auf die     Vertikale    etwas geneigt, was eine  noch grössere Freiheit     in    der jeweiligen     Formgebung     des Ständers gestattet.

   Es ist     prinzipiell    auch denkbar,  ein     Stützglied    als Gabel auszubilden und mit zwei  nach oben ragenden     Schraubenbolzen    zu versehen, so  dass sich der     Pflanzenständer    ähnlich wie ein Baum  verzweigt. Auf das oberste Stützglied kann man gege  benenfalls einen     Abschlussknopf    oder     eine    Figur auf  schrauben.  



  Die beschriebenen Stützglieder können aber auch  für Gestelle anderer Art verwendet werden, z. B. für  Büchergestelle. In diesem     Falle        wird    man zum Bei  spiel in der Nähe der Ecken einer rechteckigen Basis  vier Stützglieder an derselben anschrauben, darauf      mittels weiterer vier Stützglieder ein rechteckiges     Ta-          blar    befestigen usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mit Tablaren versehenes Gestell, dadurch gekenn zeichnet, dass die Tablare (3) zwischen paarweise mit einander verschraubten Stützgliedern (2) festgeklemmt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stützglieder mittels Schraubenbol zen (4) miteinander verschraubt sind, die in Gewinde- Spreizdübel (5) eingreifen, die in die Enden der Stütz glieder (2) eingelassen sind. 2.
    Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Stützglied (2a) mit parallel zueinan der ausgerichteten, aber nicht mit seiner Längsachse zusammenfallenden Verschraubungsmitteln (5) ver sehen ist. 3. Gestell nach Patentanspruch zum Aufstellen von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ta- blar (3) nur zwischen einem einzigen Paar von Stütz gliedern (2) festgeklemmt ist. 4.
    Gestell nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stützglieder (2) und die Ta- blare (3) hauptsächlich aus Holz bestehen, wobei letz tere mit einem durch eine Randleiste (11) festgehal tenen Schutzbelag (12) versehen ist.
CH355575D 1958-02-03 1958-02-03 Mit Tablaren versehenes Gestell, z.B. Pflanzenständer CH355575A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH355575T 1958-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355575A true CH355575A (de) 1961-07-15

Family

ID=4510878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355575D CH355575A (de) 1958-02-03 1958-02-03 Mit Tablaren versehenes Gestell, z.B. Pflanzenständer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH355575A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6926906U (de) Freistehendes haushaltsregal
DE1286720B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fachbodens an der Seitenwand eines Regals od. dgl.
CH355575A (de) Mit Tablaren versehenes Gestell, z.B. Pflanzenständer
DE2518896A1 (de) Geruest fuer fachbretter
DE376970C (de) Stativ
DE3125099A1 (de) Zerlegbares moebelstueck
DE2202444A1 (de) Moebelsatz
AT117423B (de) Auslagengestell.
DE903026C (de) Loesbare Verbindung von Fuessen an Bettrahmen
AT300256B (de) Beschlagteil zum Schraubverbinden von Bauteilen eines Möbelstückes aus Holz
DE849177C (de) Stangenhalter fuer Kleiderschraenke
AT262545B (de) Bauelement für Regale
DE895731C (de) Lagergestell, insbesondere zur Aufbewahrung von Backwaren
DE8400999U1 (de) Ablage- und ausstellungsmoebel, insbesondere regal
DE1575161A1 (de) Stirnverbindung fuer hoelzerne Bauelemente
AT203661B (de) Anordnung an verstellbaren Regalen
CH371228A (de) Stabförmige Tragvorrichtung aus Holz
CH206053A (de) Stützvorrichtung für Warenschaustellungs- und Dekorationszwecke.
CH324462A (de) Schallplattenständer
DE1745403U (de) Zusammensetz- und zerlegbarer tisch, staender od. dgl.
CH205864A (de) Aus Laufkörper und Tragkörper bestehender Innenroller für Hohlschienen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1776973U (de) Blumenstaender.
CH287815A (de) Konstruktionselement für Wohnräume.
DE1881658U (de) Kakteen- und blumenstaender.
DE1060238B (de) Zusammensetzbarer Staender zum Zurschaustellen von Waren, insbesondere aus Porzellan