CH353867A - Bratapparat - Google Patents

Bratapparat

Info

Publication number
CH353867A
CH353867A CH353867DA CH353867A CH 353867 A CH353867 A CH 353867A CH 353867D A CH353867D A CH 353867DA CH 353867 A CH353867 A CH 353867A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roasting apparatus
oil container
guide shaft
dependent
heating element
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oberlaender Hermann
Original Assignee
Oberlaender Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberlaender Hermann filed Critical Oberlaender Hermann
Publication of CH353867A publication Critical patent/CH353867A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1257Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips electrically heated
    • A47J37/1261Details of the heating elements; Fixation of the heating elements to the frying vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


  Bratapparat    Die Erfindung betrifft einen Bratapparat mit  durch einen elektrischen Heizkörper heizbarem Öl  behälter.  



  Als elektrische Heizkörper eignen sich zu diesem  Zweck geschlossene Heizspiralen am besten. In be  kannten Bratapparaten ist nun die Heizspirale kein  integrierender Teil des Bratapparates, sie wird viel  mehr beim Gebrauch in den Ölbehälter eingetaucht  und ausser Gebrauch an einem vorn Bratapparat ge  trennten Ort abgestellt oder aufgehängt. In der Folge  werden die Heizspiralen leicht beschädigt und ver  schmutzt und     verunreinigen    ihrerseits das Öl und die  Umgebung des Bratapparates. Auch muss die     Heiz-          spirale    zufolge dieser Anordnung lösbar, z.

   B. mittels  einer Steckdose am Netz angeschlossen werden, wo  bei - in der     vielfach    feuchten Küchenluft - die  Handhabung der Bratapparate und das dabei notwen  dige häufige Trennen von der Steckdose nicht unge  fährlich ist. Gleichzeitig wurde, wie dies leicht     einzu-          sehen    ist, eine potentielle Störungsquelle geschaffen.  



  Die Erfindung ermöglicht das Vermeiden dieser  Nachteile.  



  Zu diesem Zweck     besitzt    der Bratapparat gemäss  der Erfindung einen aus dem Ölbehälter     herauszieh-          bar    und aus dem Bereich des Ölbehälters in eine  Ruhelage schwenkbar geführten, am Ölbehälter ver  ankerten Heizkörper.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Draufsicht auf den Ölbehälter eines  Bratapparates und       Fig.    2 einen Schnitt gemäss der Linie     II-II    der       Fig.    1.  



  Mit 1 ist ein Ölbehälter eines nicht dargestellten  Bratapparates bezeichnet, welcher zwei prismatische  Pfannen 2 umfasst, die sich nach unten trichterförmig    verjüngen und in einen zylindrischen     Klärbecher    3  übergehen, welcher durch einen     Ablasshahn    4 ver  schliessbar ist. Um die oberen Öffnungen der Pfannen  2 ist ein     überlaufraum    5 vorgesehen, dessen Boden 6  sich in der Höhe der     überlaufkanten    der Pfannen 2  befindet.

   Der     überlaufraum    5 ist von einem Rahmen  7 umgeben und durch eine     Rippe    9     unterteilt.    Der  nach unten zurückgekrempelte Rahmen 7 dient gleich  zeitig zum Halten des Ölbehälters     im    Bratapparat. An  der der Bedienungsseite des Bratapparates entgegen  gesetzten Rückseite des Ölbehälters 1 sind beidseits  der Rippe 9 Ablaufstutzen 8 vorgesehen, um den       Überlaufraum    mit einem nicht gezeichneten Reservoir  zu verbinden.  



  Im Boden 6 des     überlaufraumes    5     sind    an der  Rückseite des Ölbehälters     mit        ihren    oberen Enden  im Abstand über den Boden 6     Führungshülsen    10 be  festigt, in welchen Führungsschäfte 11 verschiebbar  geführt sind. An oberen Ende der Führungsschäfte 11  ist jeweils eine Gummidichtung 11" und ein An  schlagring 11' vorgesehen, an welchen     jeweils    nach  unten hängend     Heizspiralen    12 befestigt sind.

   Durch  die Führungsschäfte 11 sind elektrische Leitungen 13  geführt, welche die Heizspiralen mit dem Netz ver  binden.     Muffen    14 begrenzen die     Verschiebbarkeit     der     Führungsschäfte    11 in den     Führungshülsen    10.  



       In    der     Fig.    1 befindet sich die     linke        Heizspirale     12 in der     linken    Pfanne 2, das heisst in der Heizlage.       Fig.    2 zeigt, dass in dieser Lage der Anschlagkopf 11'  am oberen Ende der Führungshülse 10     aufruht,    wäh  rend die Heizspirale 12 tief in der Pfanne     eingetaucht     ist. Um die Heizspirale 12 aus der Pfanne 2     zu    neh  men, wird einfach der Führungsschaft 11 in der Füh  rungshülse 10 hochgezogen, bis die Heizspirale 12  vollkommen über den Rahmen 7 des Ölbehälters 1  gehoben wurde.

   Hierauf kann die     Heizspirale    12 aus  dem Bereich der Pfanne 2 bzw. des     Ölbehälters    1 auf      die Seite geschwenkt werden, worauf der Führungs  schaft 11 erneut nach unten geschoben wird, bis der  Anschlagkopf 11' am oberen Ende der     Führungshülse     10     aufliegt.    In dieser Lage liegt die Heizspirale 12  aussen neben dem Ölbehälter 1 unter der Höhe des  Rahmens 7 in einer geschützten Ruhelage. Die     Heiz-          spirale    der rechten Pfanne in der     Fig.    1 ist in dieser  Lage dargestellt. Das Eintauchen einer Heizspirale in  die Pfanne erfolgt in analoger Weise.

   Weder beim  Eintauchen noch beim Herausnehmen der Heizspirale  aus der Pfanne ist es notwendig, die elektrischen Lei  tungen 13 zu lösen. Diese müssen an keiner Stelle     zu-          gänglich    sein     und    können in gut geschützter Lage ver  laufen. Die erforderliche Nachgiebigkeit der Leitun  gen ist gering, da die     Herausziehbarkeit    des Führungs  schaftes durch die Muffe 14 begrenzt ist und die     Ver-          schwenkbarkeit    der Heizspirale auf etwa eine Vier  telsumdrehung beschränkt ist. Für das Steuern der  Stromkreise der Heizspiralen sind am Bratapparat  Schalter vorgesehen worden.  



  Die Wirkungsverbindung zwischen dem Führungs  schaft 11 und der Führungshülse 10 kann so getrof  fen werden, dass der Führungsschaft 11 in seiner voll  kommen nach oben gezogenen Lage in der Führungs  hülse 10 festgehalten wird. Man könnte dann zum  Beispiel die Heizspirale 12 kurze Zeit über die Pfanne  stehenlassen, bis das Öl abtropft.  



  Der Anschlagkopf 11' am     Führungsschaft    11  könnte mit einem Griff aus vorzugsweise schlecht  wärmeleitendem Material versehen werden, um die  Handhabung der Heizspirale zu erleichtern.  



  Da - wie aus der Zeichnung     ersichtlich    - die  Heizspirale in der Mitte offen ist, können Speiseüber  reste und Verunreinigungen ungestört in den Klär  becher hinunterfallen.  



  Durch die unlösbare Verbindung der Heizspirale  mit dem Bratapparat, welche Verbindung freilich lei  tend ist, bleibt die Heizspirale stets geerdet, so dass  keine Stromschläge das Bedienungspersonal gefähr  den.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bratapparat mit durch einen elektrischen Heiz körper heizbarem Ölbehälter, gekennzeichnet durch einen aus dem Ölbehälter herausziehbar und aus dem Bereich des Ölbehälters in eine Ruhelage schwenkbar geführten, am Ölbehälter verankerten Heizkörper. UNTERANSPRÜCHE 1. Bratapparat nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Heizkörper herunterhängend am oberen Ende eines Führungsschaftes befestigt ist, welcher von oben nach unten in eine am Ölbehälter befestigte Führungshülse eingesteckt und darin axial verschiebbar geführt ist. z.
    Bratapparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Führungs hülse im Abstand über der überlaufkante des Öl behälters liegt. 3. Bratapparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsschaft ein An schlagselement vorgesehen ist, welches die Heraus- ziehbarkeit des Führungsschaftes aus der Führungs hülse begrenzt. 4. Bratapparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungs leitungen des Heizkörpers durch den Führungsschaft geführt sind. 5. Bratapparat nach Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch Arretiermittel für das Festhalten des Führungsschaftes in seiner ausgezogenen Stellung. 6.
    Bratapparat nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Heizkörper mit einem Griff versehen ist. 7. Bratapparat nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verankerung des Heizkörpers am Ölbehälter elektrisch leitend ist. B. Bratapparat nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Heizkörper eine in der Mitte offene Spirale ist, deren Achse in der Heizlage ver tikal gerichtet ist.
CH353867D 1957-11-07 1957-11-07 Bratapparat CH353867A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353867T 1957-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353867A true CH353867A (de) 1961-04-30

Family

ID=4510299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353867D CH353867A (de) 1957-11-07 1957-11-07 Bratapparat

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353867A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111269A2 (de) * 1982-12-03 1984-06-20 Patzner GmbH + Co. Beheizbarer Küchenkessel, insbesondere Friteuse oder Wasserbad
JP2012249734A (ja) * 2011-06-01 2012-12-20 Showa Sangyo Co Ltd フライヤー

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111269A2 (de) * 1982-12-03 1984-06-20 Patzner GmbH + Co. Beheizbarer Küchenkessel, insbesondere Friteuse oder Wasserbad
EP0111269A3 (en) * 1982-12-03 1985-01-16 Patzner Gmbh + Co. Heatable cooking vessel, especially a deep fryer or a water bath
JP2012249734A (ja) * 2011-06-01 2012-12-20 Showa Sangyo Co Ltd フライヤー

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
EP0227977B1 (de) Kaffeemaschine
DE102011109282B4 (de) Gargerät mit Fettablauf
DE102013106540B4 (de) Heißgetränkeautomat mit einer Ablaufrinne für Spülwasser
CH353867A (de) Bratapparat
DE821572C (de) Molken-Ablassvorrichtung fuer Kaesekessel
DE535291C (de) Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE715730C (de) Bruehvorrichtung fuer Kaffee mit herausnehmbarem Filtersiebbehaelter
CH676320A5 (de)
DE683116C (de) Turmkochvorrichtung
DE3718715A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von warmgehaltenen oder aufgeheizten suppen od. dgl. fluessigkeiten aus einem behaelter
DE564565C (de) Ausschankvorrichtung fuer Milchkannen
DE2936428C2 (de) Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät
DE102009051865A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE202012000829U1 (de) Entwässerungsgerät für Wischmopps
DE3503054C2 (de)
DE202016102619U1 (de) Reinigungsgerät für Mähroboter-Gehäuse
DE7203807U (de) Kaffeemaschine
DE3346110C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE19602518C2 (de) Vorrichtung zum kurzfristigen Haltbarmachen erwärmter Speisen
DE102008010360A1 (de) Pumpeneinrichtung
AT244359B (de) Als Anschwemmgerät wirkende Reinigungsvorrichtung von körnigem oder faserigem Gut, insbesondere von Kieselgur
DE589323C (de) Elektrisch beheizte Kaffeemaschine
DE432533C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeit aus Glasballons, Faessern u. dgl. mittels Druckluft
DE1429799C (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens aus dem Brausekopf