CH353454A - Wickelmaschine zum Bewickeln von zylindrischen oder vieleckigen Spulenkörpern mit Draht mit der Pilgerschrittwicklung - Google Patents

Wickelmaschine zum Bewickeln von zylindrischen oder vieleckigen Spulenkörpern mit Draht mit der Pilgerschrittwicklung

Info

Publication number
CH353454A
CH353454A CH353454DA CH353454A CH 353454 A CH353454 A CH 353454A CH 353454D A CH353454D A CH 353454DA CH 353454 A CH353454 A CH 353454A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
machine according
wire guide
stroke
threaded
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wirth Otto
Original Assignee
Micafil Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil Ag filed Critical Micafil Ag
Publication of CH353454A publication Critical patent/CH353454A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/082Devices for guiding or positioning the winding material on the former
    • H01F41/086Devices for guiding or positioning the winding material on the former in a special configuration on the former, e.g. orthocyclic coils or open mesh coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/53Articulated mechanisms
    • B65H2403/532Crank-and-rocker mechanism
    • B65H2403/5321Crank-and-rocker mechanism with oscillating crank, i.e. angular movement of crank inferior to 360

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description


  
 



  Wickelmaschine zum Bewickeln von zylindrischen oder vieleckigen Spulenkörpern mit Draht mit der   Pilgersehrittwicklung   
Bestimmte, z. B. kapazitätsarme Spulen der Elektrotechnik werden mit einer speziellen, der sogenannten Pilgerschrittwicklung bewickelt (Fig. 1). Dabei wird der zylindrische oder vieleckige Spulenkörper mittels eines Motors oder einer   Wickelmaschine    um seine Achse gedreht. Ein Drahtführer wird nun mittels einer Vorschubeinrichtung so gesteuert, dass einer stetig fortschreitenden Bewegung V eine schrittweise mit dem Schritt S und eine oszillierende Bewegung mit dem Hub H überlagert wird. Dadurch ergibt sich eine   tannzapfförmig-geschuppte,    sogenannte Pilgerschrittwicklung.



   Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine zum Bewickeln von zylindrischen oder vieleckigen Spulenkörpern mit Draht mit einer sogenannten Pilgerschrittwicklung. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass einem Drahtführer, der von einer Vorschubeinrichtung gleichmässig und geradlinig jeweils in der einen oder anderen Richtung vorgeschoben wird, eine hin und her gehende Bewegung mit einem einstellbaren Hub erteilt wird und dass bei jeder Umschaltung der Bewegungsrichtung des Drahtführers die Lage des Hubes um einen einstellbaren Schritt vorgeschoben wird.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 2, 3 und 4 der Zeichnung näher erläutert. Fig. 2 zeigt den im Kreis dargestellten Teil der Fig. 1 und die Einstellung des Schrittes S und des Hubes H an der Wickelmaschine nach Fig. 3 und 4.



  Gemäss Fig. 3 und 4 wird der Drahtführer 1 über ein nicht gezeigtes bekanntes Friktions- oder Rädervorgelege der Wickelmaschine jeweils gleichmässig nach links oder rechts geschoben. Die Umschaltanschläge 21 und 2r sind auf der Umschaltstange 3 mittels Fixierschrauben 2a fixiert, so dass jeweils eine Umschaltung des Drahtführers 1 mit seiner Drahtführungsrolle R immer an einem der Spulenenden der Spule S erfolgt. Die Umschaltstange 3 ist auf einer Seite verschiebbar in einer maschinenfesten Platte 4 gelagert. Das andere Ende der Umschaltstange ist fest mit der Umschaltplatte 5 verbunden. Diese betätigt über die maschinengelagerte Zugstange 6 den nicht dargestellten bekannten Umschaltmechanismus der Maschine. Dieser kann mechanisch, elektrisch oder hydraulisch ausgeführt werden. Der Umschaltweg der Zugstange 6 soll max. 1 mm betragen.



   Der Vorgang zum Wickeln der Pilgerschrittwicklung wird nun diesem normalen Wickelvorgang beim Bewickeln eines Spulenkörpers S überlagert.



   Die Zugstange 7 dieser Vorrichtung ist auf der Umschaltplatte 5 fixiert. Beim Auflaufen des Drahtführers auf die Umschaltanschläge 21 links oder 2r rechts wird entsprechend dem Umschaltweg der Umschaltstange 6 auch die Zugstange 7 nach links oder rechts gestossen. Dabei werden die beiden Klinken 8 und 9, welche drehbar um den Zapfen 10 auf der Zugstange 7 gelagert sind, und durch die Blattfedern 12, welche mit den Schrauben 13 auf der Zugstange befestigt sind, immer gegen die Anschläge 29 gedrückt werden, ebenfalls wie die Zugstange gemeinsam nach links und rechts gestossen. Die Zugstange 7 mit ihren beiden Langlöchern ist am Gehäuse 16 an den Zapfen 11 verschiebbar gelagert. Ein Klinkenrad 14 mit ungerader Zähnezahl wird über das im maschinenfesten Kasten 16 befindliche Kegelradpaar 17 und 18 von der Gewindespindel 19 her angetrieben.



   Der Antrieb der Gewindespindel 19 erfolgt entweder mittels eines auf ihr aufgespulten, durch das Gewicht 25 gezogenen Fadens, durch ein Federwerk am Spindelende 26 oder ein sonstiges gleichmässiges Antriebsmittel. Beim Umschalten werden also die Klinken 8 und 9 mittels der Zugstange 7 nach links  oder rechts bewegt. Dabei kann sich das Klinkenrad 14 bei jeder Umschaltung um eine halbe Zahnteilung bis zum Anschlag eines Klinkenradzahnes auf die Klinke 8 oder 9 weiterdrehen. Die auf der Gewindespindel 19 befindliche Mutter 21 wird dabei um den Wickelschritt S weitertransportiert. Auf der Gewindemutter 21 befindet sich die Stellasche 22 mit dem Anschlagstift 23.

   Die Stellasche 22 kann nach dem Lösen der Klemmschrauben 24 auf der Gewindemutter 21 so verstellt werden, dass der Hub H des Drahtführers 1 zwischen der rechten Mutterseite und dem Anschlagstift 23 der Stellasche 22 eingestellt werden kann. Eine Einstellskala auf der Stellasche 22 gibt direkt die Hubgrösse H an. Die Gewindespindel 19 ist mittels zweier Seegerringe 30 so an der Umschaltplatte 5 fixiert, dass sie deren Bewegung beim Umschalten mitmachen muss. Darum besitzt das Kegelrad 18 auf seiner Achse den Stift 20, der über den Schlitz in der Gewindespindel diese mitdreht.



   Der Schritt S des Drahtführers 1 kann durch Einsetzen von verschieden zahnigen Klinkenrädern 14 verändert werden, ebenso durch geeignete Steigung des Gewindes der Gewindespindel 19.



   Das Klinkenrad 14 auf der Achse 31 kann nach Lösen einer Knopfschraube 15 leicht ausgewechselt werden. Dabei kuppelt der Stift 28 auf einem Achsflansch der Achse 31 über ein Loch im Klinkenrad 14 dieses mit dem Kegelrad 17. Die Rückstellung der Gewindemutter 21 und des Drahtführers 1 in die Ausgangslage für ein Wickelspiel geschieht von Hand mittels des Sternknopfes 27 durch Drehen desselben und damit der Kegelräder 17 und 18 und der Gewindespindel 19. Das Gehäuse 16 ist mittels der Schraube 29 auf die maschinenfeste Platte 4 geschraubt. Bei jeder Umschaltung wird infolge Zugstange 7, Klinken 8 oder 9, Klinkenrad 14 und Kegelräder 17 und 18 die Gewindespindel 19 die Gewindemutter 21 um den der halben Klinkenteilung des Klinkenrades 14 entsprechenden Schritt S weiterbewegen.



   Der Drahtführer 1 schlägt also, wenn er in der Ausgangsstellung der Wicklung am Umschaltanschlag 2r beginnt, zuerst an die Gewindemutter 21. Da die Gewindespindel mittels der Seegerringe 30 über die Umschaltplatte 5 die Umschaltstange 6 den Umschaltmechanismus betätigt, kehrt der Drahtführer 1 seine Bewegungsrichtung um und läuft wieder zurück, bis er an den Umschaltanschlag 2r stösst. Hier erfolgt in der gleichen Weise wieder eine Umschaltung und damit Umkehrung der Drahtführung 1. Dabei wird bei jeder Umschaltung die Gewindemutter 21 um den Schritt S in der oben beschriebenen Weise weiter gegen den Umschaltanschlag 21 nach links geschoben.



  Der Drahtführer 1 wird also bei gleichzeitiger Verbreiterung der Wickellage so lange gegen den Umschaltanschlag 2r stossen, bis der Hub H der Einstelllasche 22 erreicht ist. Von da an läuft der Drahtführer immer zwischen Gewindemutter 21 und Anschlagbolzen 23 der Stellasche hin und her. Dabei wird bei jedem Auflaufen an die Gewindemutter 21 oder den Anschlagstift 23 die Drahtführung 1 ihre Bewegungsrichtung umkehren und die Gewindemutter 21 auf der Gewindespindel 19 um den Schritt S weiter nach links gegen den Umschaltanschlag 21 geschoben. Dies geschieht so lange, bis der Drahtführer an dem Umschaltanschlag 21 aufläuft.



   Nun schaltet dieser in der oben beschriebenen Weise über die Umschaltstange 3, Umschaltplatte 5 und Zugstange 6 die Bewegungsrichtung des Drahtführers 1 um. Der Drahtführer 1 wird nun jeweils zwischen Umschaltanschlag 21 und Anschlagbolzen 23 der Stellasche 22 so lange hin und her laufen, bis der Drahtführer spielfrei zwischen Gewindemutter 21 und Anschlagbolzen 23 nur mehr den Umschaltweg machen kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wickelmaschine zum Bewickeln von zylindrischen oder vieleckigen Spulenkörpern mit Draht mit der sogenannten Pilgerschrittwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass einem Drahtführer, der von einer Vorschubeinrichtung gleichmässig und geradlinig jeweils in der einen oder anderen Richtung vorgeschoben wird, eine hin und her gehende Bewegung mit einem einstellbaren Hub erteilt wird und dass bei jeder Umschaltung der Bewegungsrichtung des Drahtführers die Lage des Hubes um einen einstellbaren Schritt vorgeschoben wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewindemutter (21) auf einer Gewindespindel (19) schrittweise vorgeschoben wird, wobei die Grösse des Schrittes der Zahnteilung eines Klinkenrades (14) proportional ist, das über ein Kegelradpaar (17, 18) die Gewindespindel beeinflusst.
    2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellachse (22) mit Anschlagstift (23) auf der Gewindemutter (21) eingestellt werden kann, wodurch der Hub (H) des Drahtführers (1) verändert werden kann.
    3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere mit einer ungeraden Anzahl Zähne versehene Klinkenräder (14) gegeneinander austauschbar sind, wodurch die Schrittgrösse einstellbar ist.
    4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere mit verschiedener Steigung versehene Gewindespindeln (19) gegeneinander austauschbar sind, wodurch die Schrittgrösse einstellbar ist.
    5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (19) jeweils durch ein Fallgewicht (25) über einen Faden angetrieben wird.
    6. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Umschaltung des Drahtführers (1) ein Zahn des Klinkenrades (14) auf eine der beiden auf einer gemeinsamen Zugstange (7) montierten Klinken (8, 9) aufläuft.
    7. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtführer (1) bei einem Wikkelspiel von zwei Umschaltanschlägen (21, 2r) und der Gewindemutter (21) mit einer Stellasche (22) und einem Anschlagstift (23) derart gesteuert wird, dass er von einem kleinsten Hubweg auf den eingestellten Hub (H) und wieder zurück bis zum kleinsten Hubweg gebracht wird.
    8. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (21) mittels Rückstellknopf (27) über Kegelräder (17, 18) und die Gewindespindel (19) in die Ausgangslage für ein Wickelspiel rückgestellt werden kann.
    9. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub (H) des Drahtführers (1) auf einer geeichten Skala der Gewindemutter (21) bis auf mindestens 1 mm eingestellt werden kann.
CH353454D 1957-03-05 1957-03-05 Wickelmaschine zum Bewickeln von zylindrischen oder vieleckigen Spulenkörpern mit Draht mit der Pilgerschrittwicklung CH353454A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353454T 1957-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353454A true CH353454A (de) 1961-04-15

Family

ID=4510136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353454D CH353454A (de) 1957-03-05 1957-03-05 Wickelmaschine zum Bewickeln von zylindrischen oder vieleckigen Spulenkörpern mit Draht mit der Pilgerschrittwicklung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353454A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822395A (en) * 1968-01-10 1974-07-02 Braun Ag Portable cigarette lighter with an electro-magnetic generator
WO2020229523A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Omicron Electronics Gmbh Hochspannungstransformator, verfahren zum herstellen eines hochspannungstransformators sowie prüfsystem und prüfsignalvorrichtung mit einem hochspannungstransformator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822395A (en) * 1968-01-10 1974-07-02 Braun Ag Portable cigarette lighter with an electro-magnetic generator
WO2020229523A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Omicron Electronics Gmbh Hochspannungstransformator, verfahren zum herstellen eines hochspannungstransformators sowie prüfsystem und prüfsignalvorrichtung mit einem hochspannungstransformator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755808A1 (de) Falschdrehvorrichtung mit gekreuzten laufriemen
DE2744935C2 (de) Spulenantriebsvorrichtungen für Rundflechtmaschinen
DE1585298B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Fadenlieferung an einzelnen Systemen einer vielsystemigen Rundstrickmaschine
DE1489778C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen, insbesondere elektrischen Spulen
DE2425174A1 (de) Vorrichtung zur kompensation der aenderungen der vorgespinst-wickelspannung in einer spinnmaschine
CH353454A (de) Wickelmaschine zum Bewickeln von zylindrischen oder vieleckigen Spulenkörpern mit Draht mit der Pilgerschrittwicklung
DE3345420C2 (de)
CH459838A (de) Mit Mulden zur Aufnahme einzelner Textilspulen versehene Transportvorrichtung
DE2218520C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Spulen an Textilmaschinen
DE594777C (de) Fadenfuehrer fuer Aufspuleinrichtungen
CH640480A5 (de) Verfahren und fadenspulmaschine zum aufwickeln eines aus nebeneinanderliegenden faeden bestehenden bandes auf eine spule.
DE604746C (de) Aus zwei Windwerkzeugen bestehende Einrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern
DE970469C (de) Fadenlieferapparat fuer Rundwirk-, Rundstrick- u. dgl. Maschinen
DE481977C (de) Fadenfuehrereinrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen mit kegelfoermigen Enden
DE568285C (de) Koetzerspulmaschine
DE844617C (de) Ankerwickelmaschine
AT206174B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von biegesteifen Leichtbauplatten aus Schilfrohr oder andern Rohstoffen von langfasriger Struktur
DE1151321B (de) Verfahren und Maschine zum Wickeln ortho-zyklischer Spulen zwischen Flanschen und auf eine Schablone oder einen Spulenkoerper
DE4311425A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden
AT83040B (de) Fadenführerantrieb für Spulmaschinen.
DE1564385C3 (de) Maschine zum Wickeln von Kreuzspulen
DE1510768C (de) Aus Herzscheibe und Herzschei benhebel bestehende Changiervorrichtung für Spinn und Zwirnmaschinen
DE958863C (de) Maschine zur Herstellung von Rohrmattengeflechten, Holzstab- und Gaertnermatten od. dgl.
AT211851B (de) Farbbandtransportvorrichtung für Schreibmaschinen
AT234868B (de) Verfahren zum Wickeln elektrischer orthozyklischer Spulen und Spulenwickelmaschine zum Wickeln dieser Spulen