CH352770A - Verfahren zur Herstellung von Pigmente und Kunstharze enthaltenden, in wässrigen Medien leicht verteilbaren Pasten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pigmente und Kunstharze enthaltenden, in wässrigen Medien leicht verteilbaren Pasten

Info

Publication number
CH352770A
CH352770A CH352770DA CH352770A CH 352770 A CH352770 A CH 352770A CH 352770D A CH352770D A CH 352770DA CH 352770 A CH352770 A CH 352770A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
water
parts
ethylene oxide
insoluble
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Luzius Dr Schibler
R Dr Zbinden Hans
U Dr Gassmann Hans
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH352770A publication Critical patent/CH352770A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • C08J3/212Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase and solid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/022Emulsions, e.g. oil in water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/80Processes for incorporating ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren     zur        Herstellung    von Pigmente     und        Kunstharze    enthaltenden,  in     wässrigen    Medien leicht     verteilbaren    Pasten         Öl-in-Wasser-Emulsionen    von wasserunlöslichen,       härtbaren,        amidgruppenhaltigen    Harzen sind bekannt  und werden für die verschiedensten Zwecke     in    der  Textil-, Leder- und Papierindustrie verwendet.

   Als  wasserunlösliche,     härtbare,        amidgruppenhaltige    Harze  (im folgenden teilweise kurz als      Carbamidharze      bezeichnet) werden dabei Kondensationsprodukte ge  braucht, welche aus Formaldehyd, einer mit Form  aldehyd     härtbare    Harze bildenden     amidgruppenhalti-          gen    Verbindung und einem mit Wasser nicht wesent  lich mischbaren Alkohol erhalten werden. In der  Regel gelangen für die Herstellung der Emulsionen  Lösungen solcher Kondensationsprodukte in den für  die Kondensation verwendeten Alkoholen zur An  wendung.

   Als     Emulgiermittel,    welche die Bildung von       Öl-in-Wasser-Emulsionen    der genannten Art ermög  lichen, benützt man neben Eiweissstoffen wie Casein  vorzugsweise     ionenfreie    Produkte, wie sie durch Um  setzung von mehr als 4     Mol        Äthylenoxyd    mit 1     Mol     einer wasserunlöslichen, einen     höhermolekularen     Kohlenwasserstoffrest und mindestens ein aktives  Wasserstoffatom aufweisenden Verbindung gewon  nen werden.

   Für praktische Zwecke ist es in der  Regel notwendig, diese     Lackharz-Emulsionen    dadurch  haltbarer zu machen, dass man ihnen die als Lösungs  mittel für das Harz dienenden, mit Wasser nicht we  sentlich mischbaren, höheren Alkohole mindestens  teilweise entzieht, was beispielsweise durch einen       Eindampfprozess    geschehen kann. Versucht man nun,  solche     Carbamidharz-Emulsionen    zu pigmentieren, so  erhält man, insbesondere bei Verwendung von Pig  mentfarbstoffen mit relativ hohem spezifischem Ge  wicht, entweder dicke, schwer     verrührbare    und  schlecht     verteilbare    Teige oder, bei dünnerer Kon  sistenz, stark sedimentierende Pasten.

   Haltbare, für    die praktische Verwendung geeignete Präparate, las  sen sich jedoch auf diese Weise nicht leicht herstellen.  



  Es wurde nun gefunden, dass man Pigmente und  Kunstharze enthaltende, in wässerigen Medien leicht       verteilbare,    wasserfreie Pasten, die lagerfähig sind  und nicht sedimentieren, gewinnen kann, wenn man  anorganische Pigmente in einem Lack, der ganz oder  zum grössten Teil aus einer     härtbaren,    wasserunlösli  chen,     verätherten        Methylolverbindung    einer mit Form  aldehyd     härtbare        Aminoplaste    bildenden Substanz von       Amidcharakter    und mindestens einem mit Wasser  höchstens beschränkt mischbaren organischen Lö  sungsmittel besteht,

       dispergiert    und     spätestens    an  schliessend an die     Dispergierung    ein     sowohl    im Lack  lösungsmittel als auch in Wasser lösliches     Emulgier-          mittel    zusetzt. Man kann auf diese Weise beständige,  nicht sedimentierende, meist deutlich     thixotrope,    was  serfreie Pasten erhalten, die nach dem Aufrühren       zügigviskose    Konsistenz aufweisen.  



  Als     härtbare,    wasserunlösliche,     verätherte        Me-          thylolverbindungen    der angegebenen Art kommen  solche Produkte in Frage, wie sie in bekannter Weise  durch     Verätherung    von     Methylolverbindungen    der  mit Formaldehyd     härtbare        Aminoplaste    bildenden  Substanzen von     Amidcharakter,    wie     Guanidin,        Di-          cyandiamid,        Biuret,        Thioharnstoff    und insbesondere  Harnstoff,

       ferner        Aminotriazinen    mit mindestens zwei  mit Formaldehyd reaktionsfähigen, primären     Amino-          gruppen,    wie     Benzoguanamin,        Acetoguanamin,        Formo-          guanamin    und insbesondere     Melamin,    mit mit Was  ser höchstens beschränkt mischbaren Alkoholen, bei  spielsweise mit     n-Butanol,        Amylalkohol,        Hexylalko-          hol,        Cyclohexanol    oder     Benzylalkohol,    gewonnen  werden.

   Da man bei der     Verätherung        in    der Regel     mit     einem     überschuss    an Alkoholen der angegebenen Art      arbeitet, erhält man dabei direkt Lösungen der     ver-          ätherten        Methylolverbindungen    in den mit Wasser  höchstens beschränkt mischbaren Alkoholen, das  heisst Harzlacke, welche für das vorliegende Verfah  ren gebraucht werden können. Man kann jedoch  diese als Lösungsmittel dienenden Alkohole teilweise  oder ganz durch andere, mit Wasser praktisch nicht  mischbare organische Lösungsmittel, wie z.

   B.     2-          Äthylhexanol,    Lack- oder Testbenzine und insbeson  dere     Xylol,    ersetzen, wobei für das vorliegende Ver  fahren besonders geeignete Harzlacke erhalten wer  den können. Weiterhin können für die Herstellung  der     Kunstharzlacke    solche     härtbaren,    wasserunlösli  chen,     verätherten        Methylolverbindungen    verwendet  werden, die neben den Ätherresten auch noch Reste  von     höhermolekularen        Carbonsäuren    mit mehr als  8     Kohlenstoffatomen,    wie     Pelargon-,        Laurin-,

          Myri-          stin-,    Öl-,     Stearinsäure    oder Sojafettsäure, enthalten.  Wenn solche     höhermolekularen    Säurereste vorliegen,  können sich die Verbindungen     auchvonMethyloläthern     mit     niedrigmolekularen,    wasserlöslichen     Alkoholen,     z. B. von     Methylolmethyläthern,    ableiten. Die Her  stellung solcher     härtbarer,    wasserunlöslicher,     ver-          ätherter        Methylolverbindungen    ist ebenfalls bekannt.

    Für das vorliegende-Verfahren können demnach so  wohl solche     härtbaren,    wasserunlöslichen,     verätherten          Methylolverbindungen    von mit Formaldehyd     härtbare          Aminoplaste    bildenden Substanzen von     Amidcharak-          ter    herangezogen werden, bei denen das Sauerstoff  atom mindestens einer     Methylolgruppe    mit einem  Kohlenwasserstoffrest mit mehr als 3 Kohlenstoff  atomen, z.

   B. 4 bis 8     Kohlenstoffatomen,    verbunden  ist, als auch solche, bei denen ein Sauerstoffatom  mindestens einer     Methylolgruppe    mit einem Kohlen  wasserstoffrest mit 1 oder mehr, z. B. 3 bis 4 Kohlen  stoffatomen und ein     Sauerstoffatom    mindestens einer  weiteren     Methylolgruppe    mit einer     Acylgruppe    einer  mehr als 8     Kohlenstoffatomen    aufweisenden Fett  säure verbunden sind.  



  Als mit Wasser höchstens beschränkt mischbare  organische Lösungsmittel können einerseits die wei  ter oben genannten Alkohole verwendet werden und  anderseits mit Wasser nicht mischbare organische Lö  sungsmittel, wie     2-Äthylhexanol,    Lack- oder     Test-          benzine,        Toluol,    Chlorbenzol,     Tetrahydronaphthalin,      White     spirits>    und insbesondere     Xylol.     



  Für das erfindungsgemässe Verfahren kommen  anorganische Pigmente, beispielsweise     Titandioxyd,     Ultramarin,     Cadmiumsulfid,    Chromgelb, Goldbronze  und Eisenoxyde in Frage.  



  Als     Emulgiermittel,    die sowohl im Harzlack der  angegebenen Art als auch in Wasser löslich sind, ge  langen beim vorliegenden Verfahren insbesondere  innenfreie     Äthylenoxydkondensationsprodukte    von  wasserunlöslichen, mindestens ein reaktionsfähiges  Wasserstoffatom aufweisenden organischen Verbin  dungen zur Anwendung.

   Genannt seien beispielsweise       Äthylenoxydkondensationsprodukte    von höheren Fett  säuren oder     Fettsäureamiden,    von Aminen, wie     Oleyl-          amin,    von     Merkaptanen,    und insbesondere Produkte,    wie sie durch Umsetzung von     Äthylenoxyd,    beispiels  weise 10 bis     100        Mol        Äthylenoxyd,    mit einer einen       höhermolekularen    Kohlenwasserstoffrest aufweisen  den     Oxyverbindung,    z.

   B. mit 1     Mol    eines höher  molekularen Alkohols mit mindestens 8 Kohlenstoff  atomen, wie     Dodecylalkohol,        Cetylalkohol,        Octa-          decylalkohol,        Oleylalkohol,        Ricinolalkohol,    Montan  alkohole oder     Hydroabietylalkohol,    oder mit 1     Mol     eines     Alkylphenols,    wie     Isohexylphenol,        Octylphenol,          Isooctylresorcin,        Dodecylphenol,

          Pentadecylphenol     oder     Octadecylphenol,    erhalten werden. Derartige       Emulgiermittel    sind bekannt oder können nach an  sich bekannten Methoden hergestellt werden. Für die  Durchführung des Verfahrens geeignete     Emulgatoren     sind zum Beispiel die Umsetzungsprodukte aus 1     Mol          Hydroabietylalkohol    oder     Octylphenol    und 25, 26  oder 100     Mol    bzw.

   20 bis 30     Mol        Athylenoxyd    sowie  das Produkt aus 1     Mol        Dodecylphenol    und 10     Mol          Äthylenoxyd.    Bei der Durchführung des vorliegenden  Verfahrens können an Stelle eines einzigen Pigmentes,  Lackharzes, Lösungsmittels und     Emulgators    mehrere  solche Stoffe gemeinsam verwendet werden.  



  Zur Durchführung des Verfahrens kann man bei  spielsweise so vorgehen, dass man die anorganischen  Pigmente in dem betreffenden Harzlack anreibt und  dem pigmentierten Lack dann das     Emulgiermittel    der  weiter oben umschriebenen Art zusetzt, oder dass man  das     Emulgiermittel,    das Pigment und den Harzlack  miteinander vermischt und zum Beispiel auf einem  Walzenstuhl fein anreibt. Man kann den     Emulgator     auch dem Harzlack zusetzen und das Pigment in die  sem Gemisch anreiben. Der Zusatz des     Emulgiermit-          tels    soll jeweils spätestens anschliessend an die     Di-          spergierung    des Pigmentes erfolgen.

   Bringt man nun  die auf diese Weise erhaltenen pigmentierten Kunst  harzpasten in wässerige Medien, z. B. in solche, die  Bindemittel enthalten, so tritt das     Emulgiermittel    in  die wässerige Phase über und bewirkt überraschend  leicht die     Emulgierung    des Harzlackes und damit die  Bildung einer     öl-in-Wasser-Emulsion.    Besonders sta  bile Emulsionen entstehen aus solchen Harzlacken,  die im wesentlichen nur mit Wasser nicht mischbare       Lösungsmittel,    wie z. B.     Xylol,    enthalten, die also von  höheren Alkoholen, wie z. B.     n-Butanol,    praktisch  befreit sind. Man erhält derartige Lacke z.

   B. durch  Verdünnen der ursprünglichen     Lackharzlösung    mit       Xylol    und anschliessender     azeotroper    Destillation, wo  bei der Alkohol, z. B.     n-Butanol,    entfernt und durch       Xylol    ersetzt wird. Die daraus hergestellten pigmen  tierten     Kunstharzlacke    eignen sich besonders zur Ver  arbeitung mit Bindemitteln, welche Homo- oder       Mischpolymerisat-Latices    enthalten und daher auf  koagulierend wirkende Zusätze empfindlich sind.  



  Durch geeignete Wahl der Harze und Lösungs  mittel können die erfindungsgemäss erhältlichen pig  mentierten     Kunstharzpasten    leicht in eine Form ge  bracht werden, welche die     Sedimentation    des anor  ganischen Pigmentes verhindert und trotzdem eine  mühelose Verteilung des Präparates in wässerigen  Medien gewährleistet.

   Als solche wässerige Medien      kommen insbesondere wässerige Bindemittel in Frage,  wie sie für die Fixierung von Pigmenten auf Faser  materialien verwendet werden, also wässerige Harz-,  Homo- oder     Mischpolymerisat-Suspensionen    für sich  oder in Kombination mit sog. wasserlöslichen Vor  kondensaten, beispielsweise     Methylolverbindungen     des Harnstoffes oder     Melamins.    Den aus den erfin  dungsgemäss erhältlichen pigmentierten Pasten und  den angeführten wässerigen Bindemitteln     herstell-          baren    Zubereitungen können noch Verdickungsmittel,  wie z.

   B.     Methylcellulose,    Casein,     Traganth    oder auch       Emulsionsverdickungen,    wie sie insbesondere für den  Pigmentdruck geeignet sind, sowie     Weichmachungs-          mittel    zugesetzt werden.  



  Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestell  ten pigmentierten     Kunstharzpasten    können überall  dort verwendet werden, wo in einem wässerigen Me  dium Pigmentfarbstoff und     härtbares        Aminoplastharz     zugleich vorhanden sein sollen, also zum Beispiel  in haltbaren     Textildruckfarben,    Lederappreturen oder  haltbaren     Pigmentfärbeflotten.     



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile  Gewichtsteile; das Verhältnis zwischen Gewichtstei  len und     Volumteilen    ist das gleiche wie zwischen dem  Kilogramm und dem Liter. Die Temperaturen sind  in Celsiusgraden angegeben.  
EMI0003.0017     
  
    <I>Beispiel <SEP> 1</I>
<tb>  50 <SEP> Teile <SEP> Ultramarinblau <SEP> werden <SEP> in
<tb>  25 <SEP> Teilen <SEP> einer <SEP> einen <SEP> Trockengehalt <SEP> von <SEP> etwa <SEP> 53 <SEP> 0/0
<tb>  aufweisenden <SEP> cyclohexanolischen <SEP> Lö  sung <SEP> eines <SEP> mit <SEP> Cyclohexanol <SEP> verätherten
<tb>  Harnstoff-Formaldehyd-Kondensations  produktes <SEP> und
<tb>  17 <SEP> Teilen <SEP> 2-Äthylhexanol <SEP> auf <SEP> einer <SEP> Schifferdecker  mühle <SEP> fein <SEP> angerieben.

   <SEP> Vor <SEP> oder <SEP> nach
<tb>  der <SEP> Anreibung <SEP> setzt <SEP> man <SEP> dem <SEP> Lack
<tb>  8 <SEP> Teile <SEP> eines <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb>  Hydroabietylalkohol <SEP> und <SEP> 15 <SEP> Mol <SEP> Äthy  lenoxyd <SEP> zu. <SEP> Man <SEP> erhält
<tb>  100 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> zügigen, <SEP> homogenen <SEP> Paste, <SEP> welche
<tb>  sich <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> bzw.

   <SEP> wässerigen <SEP> Binde  mitteln <SEP> leicht <SEP> verteilen <SEP> lässt.
<tb>  <I>Beispiel <SEP> 2</I>
<tb>  30 <SEP> Teile <SEP> Eisenoxydrot <SEP> werden <SEP> in <SEP> einer <SEP> Mischung
<tb>  aus
<tb>  25 <SEP> Teilen <SEP> eines <SEP> praktisch <SEP> butanolfreien, <SEP> mit <SEP> n-Bu  tanol <SEP> verätherten <SEP> Melamin-Formaldehyd  Kondensationsproduktes,
<tb>  20 <SEP> Teilen <SEP> Xylol <SEP> und
<tb>  15 <SEP> Teilen <SEP> Lackbenzin <SEP> auf <SEP> einer <SEP> Nassfarbenmühle
<tb>  angerieben. <SEP> Dem <SEP> dünnzügigen <SEP> Lack <SEP> setzt
<tb>  man
<tb>  10 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb>  Hydroabietylalkohol <SEP> und <SEP> 26 <SEP> Mol <SEP> Äthy  lenoxyd <SEP> zu, <SEP> welches <SEP> sich <SEP> bei <SEP> schwachem
<tb>  Erwärmen <SEP> leicht <SEP> auflöst.

   <SEP> Man <SEP> erhält
<tb>  100 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> deutlich <SEP> thioxotropen, <SEP> lagerbestän  digen <SEP> Paste, <SEP> welcher <SEP> sich <SEP> in <SEP> wässerigen            Verdickungs-    oder Bindemitteln ebenso  leicht wie eine wässerige Pigmentpaste  verrühren lässt.  



  Der     butanolfreie    Lack aus dem vorgenannten       verätherten        Melamin-Formaldehyd-Kondensations-          produkt    und     Xylol    kann folgendermassen hergestellt  werden:  1 Teil einer einen Trockengehalt von etwa 75 0/0  aufweisenden     butylalkoholischen    Lösung eines mit       n-Butylalkohol        verätherten        Melamin-Formaldehyd-          Kondensationsproduktes    wird mit 1 Teil     m-Xylol    ver  dünnt.

   Aus der verdünnten Harzlösung destilliert man  bei 15 mm     Hg    bei nicht über 70  1 Teil     Lösungsmit-          tel    ab, so dass man am Schluss ein Harz gleicher Kon  zentration wie vor dem Verdünnen erhält. Das ur  sprünglich vorhandene     Butanol    wird dabei     azeotrop     entfernt, und das Restharz enthält praktisch nur noch       Xylol    als Lösungsmittel.

    
EMI0003.0036     
  
    <I>Beispiel <SEP> 3</I>
<tb>  50 <SEP> Teile <SEP> Titandioxyd <SEP> (Titanweiss) <SEP> verteilt <SEP> man <SEP> auf
<tb>  Nassfarbenmühle <SEP> in
<tb>  20 <SEP> Teilen <SEP> einer <SEP> einen <SEP> Trockengehalt <SEP> von <SEP> etwa <SEP> 70 <SEP> %
<tb>  aufweisenden <SEP> butylalkoholischen <SEP> Lösung
<tb>  eines <SEP> mit <SEP> n-Butanol <SEP> verätherten <SEP> Benzo  guanamin-Formaldehyd <SEP> -Kondensations  produktes <SEP> und
<tb>  20 <SEP> Teilen <SEP> Xylol.

   <SEP> Dem <SEP> erhaltenen <SEP> Lack <SEP> setzt <SEP> man
<tb>  10 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> Anlagerungsproduktes <SEP> von <SEP> 20 <SEP> Molen
<tb>  Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Ricinolalkohol <SEP> zu.
<tb>  100 <SEP> Teile
<tb>  Man <SEP> erhält <SEP> eine <SEP> dicke <SEP> Paste, <SEP> die <SEP> sich
<tb>  leicht <SEP> mit <SEP> Wasser <SEP> zu <SEP> einer <SEP> Emulsion <SEP> vom
<tb>  Öl-in-Wasser-Typ <SEP> verrühren <SEP> lässt.
<tb>  <I>Beispiel <SEP> 4</I>
<tb>  Einer <SEP> P <SEP> bamentanreibung, <SEP> bestehend <SEP> aus:

  
<tb>  35 <SEP> Teilen <SEP> Cadmiumsulfid-Gelb,
<tb>  30 <SEP> Teilen <SEP> einer <SEP> etwa <SEP> 75o/oigen <SEP> butylalkoholischen
<tb>  Lösung <SEP> eines <SEP> mit <SEP> n-Butanol <SEP> verätherten
<tb>  Harnstoff-Formaldehyd-Kondensations  produktes,
<tb>  10 <SEP> Teilen <SEP> Dioctylphthalat <SEP> und
<tb>  13 <SEP> Teilen <SEP> Xylol <SEP> setzt <SEP> man
<tb>  12 <SEP> Teile <SEP> eines <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> aus <SEP> Octyl  phenol <SEP> und <SEP> 20 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> zu.
<tb>  100 <SEP> Teile
<tb>  Man <SEP> erhält <SEP> eine <SEP> dickliche, <SEP> thixotrope
<tb>  Paste, <SEP> die <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Rühren <SEP> eine <SEP> dünn  zügige <SEP> Konsistenz <SEP> annimmt.

   <SEP> Sie <SEP> lässt <SEP> sich
<tb>  in <SEP> wässerigen <SEP> Bindemitteln <SEP> wie <SEP> eine <SEP> wäs  serige <SEP> Pigmentpaste <SEP> verrühren.
<tb>  <I>Beispiel <SEP> S</I>
<tb>  30 <SEP> Teile <SEP> Eisenoxydrot,
<tb>  30 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> einen <SEP> Trockengehalt <SEP> von <SEP> etwa <SEP> 75 <SEP> 0/0
<tb>  aufweisenden <SEP> butylalkoholischen <SEP> Lösung
<tb>  eines <SEP> mit <SEP> n-Butanol <SEP> verätherten <SEP> Melamin  Formaldehyd-Kondensationsproduktes,       
EMI0004.0001     
  
    20 <SEP> Teile <SEP> Xylol,
<tb>  10 <SEP> Teile <SEP> Lackbenzin,

  
<tb>  5 <SEP> Teile <SEP> eines <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb>  Octylphenol <SEP> und <SEP> 30 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> und
<tb>  5 <SEP> Teile <SEP> eines <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb>  Octylphenol <SEP> und <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> wer  den <SEP> gemischt <SEP> und <SEP> auf <SEP> einem <SEP> Walzenstuhl
<tb>  fein <SEP> angerieben. <SEP> Man <SEP> erhält
<tb>  100 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> thixotropen, <SEP> in <SEP> wässerigen <SEP> Bindemit  teln <SEP> leicht <SEP> verteilbaren <SEP> Paste.

         Anstatt der angegebenen     Emulgatormischung     kann man auch eine solche aus 8 Teilen eines Kon  densationsproduktes aus 1     Mol        Hydroabietylalkohol     und 25     Mol        Äthylenoxyd    und 2 Teilen eines Konden  sationsproduktes aus 1     Mol        Hydroabietylalkohol    und  100     Mol        Äthylenoxyd    verwenden.

    
EMI0004.0011     
  
    <I>Beispiel <SEP> 6</I>
<tb>  30 <SEP> Teile <SEP> Eisenoxydrot,
<tb>  30 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> einen <SEP> Trockengehalt <SEP> von <SEP> etwa
<tb>  7511/o <SEP> aufweisenden <SEP> butylalkoholischen
<tb>  Lösung <SEP> eines <SEP> mit <SEP> n-Butanol <SEP> veräther  ten <SEP> Melamin-Formaldehyd-Kondensa  tionsproduktes,
<tb>  16 <SEP> Teile <SEP> Lackbenzin,
<tb>  21,6 <SEP> Teile <SEP> Xylol,
<tb>  0,4 <SEP> Teile <SEP> Triäthanolamin <SEP> und
<tb>  2 <SEP> Teile <SEP> eines <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb>  Hydroabietylalkohol <SEP> und <SEP> 100 <SEP> Mol <SEP> Äthy  lenoxyd.
<tb>  100 <SEP> Teile
<tb>  Nach <SEP> dem <SEP> Anreiben <SEP> des <SEP> vorstehenden
<tb>  Gemisches <SEP> erhält <SEP> man <SEP> eine <SEP> nicht <SEP> sedi  mentierende, <SEP> leicht <SEP> thixotrope,

   <SEP> in <SEP> wäs  serigen <SEP> Bindemitteln <SEP> verteilbare <SEP> Paste.     
EMI0004.0012     
  
    <I>Beispiel <SEP> 7</I>
<tb>  30 <SEP> Teile <SEP> eines <SEP> Goldbronzepigmentes <SEP> werden <SEP> in
<tb>  einer <SEP> Mischung <SEP> aus
<tb>  37,5 <SEP> Teilen <SEP> eines <SEP> mit <SEP> Sojafettsäure <SEP> modifizierten
<tb>  Methylolmelaminallyläthers,
<tb>  7,5 <SEP> Teilen <SEP> 2 <SEP> % <SEP> igem <SEP> Kobalt-Sikkativ <SEP> in <SEP> Petrol <SEP> und
<tb>  10 <SEP> Teilen <SEP> Xylol <SEP> angerieben.
<tb>  Dem <SEP> pigmentierten <SEP> Lack <SEP> setzt <SEP> man
<tb>  15 <SEP> Teile <SEP> eines <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> aus <SEP> Do  decylphenol <SEP> mit <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb>  zu.

   <SEP> Man <SEP> erhält     
EMI0004.0013     
  
    100 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> dicken, <SEP> leicht <SEP> thixotropen <SEP> Paste,
<tb>  die <SEP> sich <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> bzw. <SEP> wässerigen <SEP> Me  dien <SEP> gut <SEP> verteilen <SEP> lässt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Pigmente und Kunstharze enthaltenden, in wässerigen Medien leicht verteilbaren, wasserfreien Pasten, dadurch gekenn zeichnet, dass man anorganische Pigmente in einem Lack, der ganz oder zum grössten Teil aus einer härt- baren, wasserunlöslichen, verätherten Methylolverbin- dung einer mit Formaldehyd härtbare Aminoplaste bildenden Substanz von Amidcharakter und minde stens einem mit Wasser höchstens beschränkt misch baren organischen Lösungsmittel besteht,
    dispergiert und spätestens anschliessend an die Dispergierung ein sowohl im Lacklösungsmittel als auch in Wasser lös liches Emulgiermittel zusetzt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der verwendete Lack nur mit Was ser nicht mischbare organische Lösungsmittel enthält. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Emulgiermittel, das so wohl im Lacklösungsmittel als auch in Wasser löslich ist, Äthylenoxydkondensationsprodukte von wasser unlöslichen, mindestens ein reaktionsfähiges Wasser stoffatom aufweisenden organischen Verbindungen verwendet.
    PATENTANSPRUCH 11 Pigmente und Kunstharze enthaltende, in wässeri gen Medien leicht verteilbare, wasserfreie Paste, her gestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1. UNTERANSPRÜCHE 3. Paste gemäss Patentanspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass sie nur mit Wasser nicht misch bare organische Lösungsmittel enthält. 4. Paste gemäss Patentanspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass sie als Emulgiermittel Äthylen oxyd-Kondensationsprodukte von wasserunlöslichen, mindestens ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom auf weisenden organischen Verbindungen enthält. PATENTANSPRUCH 11 Verwendung der Paste gemäss Patentanspruch 11 zur Herstellung von haltbaren Öl-in-Wasser-Emul- sionen.
CH352770D 1957-02-18 1957-02-18 Verfahren zur Herstellung von Pigmente und Kunstharze enthaltenden, in wässrigen Medien leicht verteilbaren Pasten CH352770A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH352770T 1957-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH352770A true CH352770A (de) 1961-03-15

Family

ID=4509883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352770D CH352770A (de) 1957-02-18 1957-02-18 Verfahren zur Herstellung von Pigmente und Kunstharze enthaltenden, in wässrigen Medien leicht verteilbaren Pasten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2986542A (de)
BE (1) BE564882A (de)
CH (1) CH352770A (de)
DE (1) DE1144680B (de)
FR (1) FR1198824A (de)
GB (1) GB870460A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842993A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Ultramarinfabrik Schindlerswerk Sächsisches Blaufarbenwerk GmbH Verfahren zur Herstellung von Instantfarbpulvern und nach dem Verfahren hergestellte Instantfarbpulver

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353913B (de) * 1978-08-16 1979-12-10 Vianova Kunstharz Ag Verwendung von mischaethern von methylol-amino- harz-kondensaten als entschaeumer fuer wasser- verduennbare anstrichmittel
EP0501063A3 (en) * 1991-02-25 1992-12-09 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method for producing spherical fine particles of colored resin
WO2006030511A1 (ja) * 2004-09-16 2006-03-23 Kazunori Kusano 露髄診断キットおよびプローブ・シリンジ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970578A (en) * 1930-11-29 1934-08-21 Ig Farbenindustrie Ag Assistants for the textile and related industries
CH213888A (de) * 1937-11-06 1941-03-31 Interchem Corp Zum Aufbringen einer Bezeichnung, Bemusterung, Verzierung oder dergleichen auf Gewebe geeignetes Mittel.
US2539914A (en) * 1945-08-04 1951-01-30 Sherwin Williams Co Pigment compositions for pad dyeing
CH255102A (de) * 1946-11-18 1948-06-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharz-Emulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
US2637621A (en) * 1949-05-02 1953-05-05 Auer Laszlo Textile decorating pigment color composition containing a phenolepihalohydrin condensation product
US2681322A (en) * 1950-11-20 1954-06-15 Auer Laszlo Clear and pigmented oil-in-water resin emulsions
BE525799A (de) * 1953-01-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842993A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Ultramarinfabrik Schindlerswerk Sächsisches Blaufarbenwerk GmbH Verfahren zur Herstellung von Instantfarbpulvern und nach dem Verfahren hergestellte Instantfarbpulver

Also Published As

Publication number Publication date
GB870460A (en) 1961-06-14
FR1198824A (fr) 1959-12-09
DE1144680B (de) 1963-03-07
BE564882A (de) 1960-07-15
US2986542A (en) 1961-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719404C3 (de)
DE1519771A1 (de) Verfahren zur Einkapselung von in einer Fluessigkeit fein verteilter Substanz
DE2147237B2 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
EP0065751B1 (de) Anionische Verbindungen auf Basis modifizierter Novolak-Oxalkylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als schaumfreie grenzflächenaktive Mittel
DE2737737A1 (de) Wasserdispergierbare trockenpigmentmassen und verfahren zu ihrer herstellung
CH352770A (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmente und Kunstharze enthaltenden, in wässrigen Medien leicht verteilbaren Pasten
DE860550C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer waessriger Kunstharz-Emulsionen
AT205148B (de) Pigmentierte, in wässerigen Medien verteilbare Kunstharzlacke
DE1081660B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Harzemulsionen vom OEl-in-Wasser-Typus
US2585967A (en) Water dispersible dry preparations of hardenable binding agents
CH371783A (de) Pigmenthaltige Druckpaste oder Klotzflotte in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion zum Bedrucken oder Klotzen von Textilgeweben
DE870478C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Bindemittel-Praeparaten in haltbarer trockener Form
AT204668B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wässerigen Harzemulsionen von Öl-in-Wasser-Typus
DE844889C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Emulsionsbindemitteln
AT166244B (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren wäßrigen Emulsion
EP0056991B1 (de) Flüssige Farbstoffpräparate
CH352993A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlösliche, härtbare Harze enthaltenden, wässerigen Pigmentpräparaten
AT205149B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlösliche, härtbare Harze enthaltenden, wässerigen Pigmentpräparaten
CH260585A (de) Verfahren zur Herstellung eines härtbaren Bindemittel-Präparates in haltbarer, trockener Form und nach diesem Verfahren hergestelltes Präparat.
DE2529800A1 (de) Polydispergierbare pigmentzubereitungen
CH353113A (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wässerigen Harzemulsionen vom Öl-in-Wasser-Typus
DE748833C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, pastenfoermigen, zur Veredlung von Faserstoffen, insbesondere Textilien, geeigneten Emulsionen
AT225822B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler wässeriger Pigmentdispersionen
DE1218642B (de) Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke auf der Basis wasserloeslicher Salze von oelmodifizierten Alkydharzen
DE850438C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren pastenfoermigen, zur Veredlung von Faserstoffen, insbesondere Textilien, geeigneten Emulsionen