CH347531A - Verfahren zur Herstellung einer bakteriostatisch bis baktericid wirkenden Verbindung der Ascorbinsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer bakteriostatisch bis baktericid wirkenden Verbindung der Ascorbinsäure

Info

Publication number
CH347531A
CH347531A CH347531DA CH347531A CH 347531 A CH347531 A CH 347531A CH 347531D A CH347531D A CH 347531DA CH 347531 A CH347531 A CH 347531A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ascorbic acid
bacteriostatic
acid
reaction
salt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Meyer-Doering
Werner Dr Perkow
Original Assignee
Meyer Doering Hans Dr
Werner Dr Perkow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Doering Hans Dr, Werner Dr Perkow filed Critical Meyer Doering Hans Dr
Publication of CH347531A publication Critical patent/CH347531A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/62Three oxygen atoms, e.g. ascorbic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung einer bakteriostatisch bis baktericid wirkenden Verbindung der Ascorbinsäure
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines bakteriostatischen bis baktericiden Wirkstoffes, der bereits in geringen Dosen angewandt hohe baktericide Wirkungen aufweisen kann, ohne, im Gegensatz zu ähnlichen bekannten Wirkstoffen, im Körper schädliche Nebenerscheinungen hervorzurufen.



   Es ist an sich bekannt, dass Ascorbinsäure als Vitamin C günstige Wirkungen auf den menschlichen oder tierischen Körper ausübt und bei Zufuhr grosser Mengen in gewissem Grad auch geeignet ist, die Entzündungsbereitschaft herabzusetzen. Allerdings ist das Vitamin C ausserordentlich empfindlich und unterliegt von den bekannteren Vitaminen am leichtesten der Zerstörung. Das gilt sowohl für die Einflüsse, die der Organismus auf die Ascorbinsäure ausübt, wie auch für äussere Einflüsse wie z. B. chemische Angriffe durch Sauerstoff oder erhöhte Temperatur.



   Die vorliegende Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, dass es möglich ist, die Ascorbinsäure nicht nur gegen äussere chemische oder physikalische Einflüsse, sondern auch gegenüber einem vorzeitigen Abbau im Organismus zu stabilisieren.



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass Ascorbinsäure oder ein Alkalisalz derselben mit einer, in menschlichem oder tierischem Protein vorkommenden, schwefelhaltigen Aminocarbonsäure oder einem Salz derselben mit einer Mineralsäure in Gegenwart eines inerten Lösungsoder Verteilungsmittels bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebracht wird, wobei ein Salz, insbesondere ein Komplexsalz, der Ascorbinsäure mit der schwefelhaltigen Aminocarbonsäure entsteht. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Umsetzungsprodukte der Ascorbinsäure mit Aminosäuren im Körper nicht einem so schnellen und starken Abbau unterliegen wie die Ascorbinsäure allein, sondern vielmehr auf Grund ihrer erhöhten Beständigkeit ihre Wirkung dort ausüben können, wo sie vom Körper zur Verhütung von Schäden oder zur Bekämpfung von Krankheiten gebraucht werden.

   Ebensowenig war auch vorauszusehen, dass, wie im Tierversuch bewiesen wurde, bereits die Zuführung kleiner Mengen, z. B. von 0,03 bis 1 mg pro Maus, dieser Umsetzungsprodukte von Ascorbinsäure mit Aminosäuren genügen würde, um therapeutische Wirkungen zu entfalten, die die der bekannten baktericid wirkenden Heilmittel, wie beispielsweise Sulfonamide oder Antibiotika, etwa erreichen oder ihnen sogar weit überlegen sind. Es handelt sich also hier um eine ausgesprochen potenzierte Wirkung, wie sie mit gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Gaben der Komponenten ebensowenig erreicht werden kann, wie etwa mit der Applizierung blosser Gemische. Als besonderer Vorteil ist jedoch hervorzuheben, dass die Anwendung der erfindungsgemäss hergestellten Umsetzungsprodukte praktisch keine schädlichen Nebenwirkungen, wie z. B.

   Blutschädigungen, Schädigung der Darmflora, allergische Erscheinungen oder Dermatiden, nach sich zieht. In nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlägen wurde gezeigt, dass die bakteriostatische bis baktericide Wirkung der Ascorbinsäure oder ihrer Salze im Organismus erhalten und erheblich gesteigert werden kann, wenn man sie mit natürlich vorkommenden Aminocarbonsäuren unter Bedingungen umsetzt, die eine Veresterung der Komponenten herbeiführt.  



   Bei der Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei solchen zwischen 30 und   1300,    insbesondere bei 35 bis   80o,    gearbeitet. Man kann die Reaktionskomponenten, die im allgemeinen wasserlöslich sind, in wässerigem Medium zusammenbringen. Es ist jedoch auch möglich, organische Flüssigkeiten zu benutzen und die eine oder andere Komponente als feinteilige Dispersion zur Anwendung zu bringen. Geht man beispielsweise von Natriumascorbinat aus, so wird zweckmässig in alkoholischer Suspension gearbeitet.



   Die Trennung des Reaktionsproduktes vom Reaktionsgemisch kann durch teilweises oder vollständiges Abdampfen der   Lösungs- bzw.    Dispersionsmittel, gegebenenfalls mit nachfolgender Kristallisation, erfolgen, wobei man die Abscheidung des festen Umsetzungsproduktes besonders durch Ausfällung mit organischen Flüssigkeiten, wie z. B. Äther, Petrol äther, befördern oder vervollständigen kann.



   Da die Ascorbinsäure erst nach erfolgter Umsetzung mit der Aminosäure eine erhöhte Stabilität gegen äussere und organische Einflüsse zeigt, ist es vorteilhaft, die Umsetzung unter Ausschluss von Sauerstoff vorzunehmen, indem die Reaktion beispielsweise in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt oder durch das flüssige Reaktionsgemisch Stickstoff hindurchgeleitet wird.



   Da beim erfindungsgemässen Verfahren Aminosäuren benutzt werden, die als Eiweissbausteine in menschlichem oder tierischem Protein vorkommen und daher als besonders körperfreundlich angesehen werden können, kann man selbstverständlich auch erwünschte Nebenwirkungen bezüglich des Aminosäurehaushaltes mit der bakteriostatischen oder baktericiden Applikation des Wirkstoffes verbinden.



   Besonders hinsichtlich dieser letztgenannten Wirkungen haben sich die beim vorliegenden Verfahren verwendeten Aminosäuren mit einer oder mehreren schwefeltragenden Gruppen im Molekül bewährt.



  Möglicherweise kann deren hervorragende Eignung, die vor allem bei Sulfhydrylgruppen enthaltenden Aminosäuren in Erscheinung tritt, darauf zurückzuführen sein, dass durch den Schwefelgehalt der durch das Ferment Ascorbinase hervorgerufene Abbau verhindert oder doch wenigstens verzögert wird.



   Von den für das Verfahren der Erfindung in Betracht kommenden schwefelhaltigen Aminosäuren seien beispielsweise genannt Methionin, Acetylmethionin,   Äthionin,    Cystin, vor allem Cystein sowie Glutathion oder Homocystein. Selbstverständlich kann man auch von Gemischen dieser Aminosäuren ausgehen. Wie schon erwähnt, können diese Säuren als solche für die Reaktion verwendet werden oder auch in Form ihrer Salze mit Mineralsäure.



   Das Verhältnis der Aminosäurekomponente zu der Ascorbinsäurekomponente kann in gewissen Grenzen schwanken. Man kann diese Komponenten etwa äquimolekular einsetzen, wird jedoch zweckmässig sich in Molverhältnissen zwischen 2:1 und   1 2 halten.   



   Beispiel 1
3,15 Teile wasserfreies Cysteinhydrochlorid und 4 Teile Natriumascorbinat werden unter Stickstoffatmosphäre mit 500 Teilen absolutem Alkohol versetzt und 20 Minuten auf   37O    erhitzt. Vom nicht Gelösten wird abfiltriert; das Filtrat bleibt über Nacht im Kühlschrank stehen und wird am folgenden Tag im Vakuum auf 75 Teile eingeengt. Von einem ausgefallenen Niederschlag wird abgetrennt und das Filtrat mit 200 Teilen Äther versetzt. Nach kurzem Stehen wird der gebildete Niederschlag abgesaugt und getrocknet.



   Beispiel 2
3,15 Teile Cysteinhydrochlorid werden in 3,2 Teilen Wasser gelöst und mit einer Lösung von 3,96 Teilen Natriumascorbinat, in 4,8 Teilen Wasser versetzt.



  Dann werden 200 Teile absoluter Alkohol zugefügt und im Wasserstrahlvakuum bei einer Badtemperatur von etwa   40O    auf 20 Teile eingeengt. Der Rückstand wird mit 100 Teilen trockenem   Äther    versetzt. Dann wird der Ansatz in den Eisschrank gestellt und am folgenden Tag von dem gebildeten Niederschlag abgesaugt. Der Niederschlag wird mit wenig Äther gewaschen, gepulvert und getrocknet.



   Beispiel 3
3,96 Teile gepulvertes und getrocknetes Natriumascobinat werden mit 3,15 Teilen gepulvertem und getrocknetem Cysteinhydrochlorid und 150 Teilen getrocknetem Chloroform zusammengegeben und 5 Stunden am Rückflusskühler erhitzt. Dann wird das Chloroform abdestilliert, zuletzt unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird gepulvert und getrocknet.



   Beispiel 4
3,22 g sorgfältig getrocknetes Cysteinhydrochlorid löst man unter Rühren in 400 ml absolutem   Sithyl-    alkohol. Bei einer Temperatur von   40O    gibt man eine Suspension von 3,96 g Natriumascorbinat in 100 ml absolutem Äthylalkohol zu, rührt unter einer Stickstoffatmosphäre 2   ¸    Stunden bei 400 C und lässt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. 1,7 g vorwiegend aus Natriumchlorid bestehender Niederschlag werden daraufhin abgesaugt. Das Filtrat engt man bei schwachem Vakuum und einer Badtemperatur von nicht über 400 unter Durchleiten von Stickstoff bis zu einem Volumen von etwa 130 ml ein, wobei sich die Lösung zu trüben beginnt, gibt 260 ml trockenen Äther zu und lässt 10 Stunden bei Kühlschranktemperatur stehen.

   Der so erhaltene weisse, amorphe Niederschlag beträgt etwa 1,6 g, ist leicht löslich in Wasser und wenig löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln. Aus der analytischen Untersuchung resultiert ein geringer, schwer abtrennbarer Gehalt an Natriumchlorid und als Hauptprodukt ein Salz aus den beiden Ausgangskomponenten Ascorbinsäure und Cystein. Das Ultraviolettspektrum der gewonnenen Substanz zeigt ein scharfes Maximum bei 245   m,u.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer bakteriostatisch bis baktericid wirkenden Verbindung der Ascorbinsäure, dadurch gekennzeichnet, dass Ascorbinsäure oder ein Alkalisalz derselben mit einer, in menschlichem oder tierischem Protein vorkommenden, schwefelhaltigen Aminocarbonsäure oder einem Salz derselben mit einer Mineralsäure in Gegenwart eines inerten Lösungs- oder Verteilungsmittels bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebracht wird, wobei ein Salz der Ascorbinsäure mit der schwefelhaltigen Aminocarbonsäure entsteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsprodukt durch ein organisches Fällungsmittel in fester Form ausgeschieden wird.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumsalz der Ascorbinsäure verwendet wird.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrochlorid einer schwefelhaltigen Aminocarbonsäure verwendet wird.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter Ausschluss von Sauerstoff durchgeführt wird.
CH347531D 1953-12-07 1954-11-24 Verfahren zur Herstellung einer bakteriostatisch bis baktericid wirkenden Verbindung der Ascorbinsäure CH347531A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347531X 1953-12-07
DE190654X 1954-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347531A true CH347531A (de) 1960-07-15

Family

ID=25756981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347531D CH347531A (de) 1953-12-07 1954-11-24 Verfahren zur Herstellung einer bakteriostatisch bis baktericid wirkenden Verbindung der Ascorbinsäure

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347531A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651129A1 (fr) * 1989-08-31 1991-03-01 Bfb Etud Rech Eperimentales Nouveaux derives de cysteine; compositions pharmaceutiques ou cosmetiques en contenant.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651129A1 (fr) * 1989-08-31 1991-03-01 Bfb Etud Rech Eperimentales Nouveaux derives de cysteine; compositions pharmaceutiques ou cosmetiques en contenant.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767891C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen arzneilichen Lösungen für die parenterale, perorale und lokale Anwendung mit einem Gehalt an einem Tetracyclinderivat
EP0136470B1 (de) Injizierbare Lösung zur Behandlung von Entzündungen
EP0806955B1 (de) Enrofloxacin-injektions- oder infusionslösungen
CH621334A5 (de)
AT392904B (de) Verfahren zur herstellung einer zur oralen verabreichung von etoposid bestimmten weichgelantinekapsel
CH347531A (de) Verfahren zur Herstellung einer bakteriostatisch bis baktericid wirkenden Verbindung der Ascorbinsäure
DE1620629B2 (de) Verwendung eines Salzes von 2-Merkaptoäthansulfonsäure zur Herstellung von Mukolytica
DE3730277A1 (de) Salz einer organogermaniumverbindung und dieses enthaltende arznei
EP3328390B1 (de) Lysinsalze von cholecalciferolsulfat und deren verwendung zur behandlung von vitamin d3-mangel
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2417993A1 (de) Megluminkomplexe antimykotischer polyenantibiotika, der makrolide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel auf der basis dieser stoffe
EP0183194B1 (de) Menadioncholinbisulfit-Addukt und Verfahren zu dessen Herstellung
CH341506A (de) Verfahren zur Herstellung einer bakteriostatisch bis bakterizid wirkenden Verbindung der Askorbinsäure
DE2244179C3 (de) D-threo-l-p-substituierte Phenyl-2dichloracetamidopropan-I.S-diol-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1770889A1 (de) Wasserloesliche Mischungen von Sulfonamid- und Tetracyclin-Saeuresalzen
DE2036073A1 (de) Neue Penicilline, ihre Herstellung und Verwendung
DE307858C (de)
DE1543150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin-Derivaten
CH165308A (de) Verfahren zur Darstellung lange haltbarer gebrauchsfertiger Lösungen eines Derivates des 3,3'-Diamino-4-4'-dioxyarsenobenzols.
CH660305A5 (de) Wasserloesliche pharmazeutische zusammensetzungen auf der basis von salzen der (-)cis-1,2-epoxypropylphosphonsaeure mit aminosaeuren.
DE2230031A1 (de) Chlorhexidinsalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1012607B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen therapeutischen Mitteln mit baktericider bis bakteriostatischer Wirkung
DE1008742B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen therapeutischen Mitteln mit bakteriostatischer bis baktericider Wirkung
DE1939139A1 (de) Ester mit keimtoetenden und pilztoetenden Eigenschaften,die eine gute Narbenheilung bewirken
DE2006829A1 (en) Thiamine disulphide succinate prepn