CH347343A - Verfahren zur Herstellung von Fussbodenplatten und nach diesem Verfahren erhaltene Fussbodenplatte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fussbodenplatten und nach diesem Verfahren erhaltene Fussbodenplatte

Info

Publication number
CH347343A
CH347343A CH347343DA CH347343A CH 347343 A CH347343 A CH 347343A CH 347343D A CH347343D A CH 347343DA CH 347343 A CH347343 A CH 347343A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
panels
boards
joints
floor
fastening means
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Jeantelot Mauri Aristide
Original Assignee
Jeantelot Maurice Aristide Jul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeantelot Maurice Aristide Jul filed Critical Jeantelot Maurice Aristide Jul
Priority claimed from US591722A external-priority patent/US2843885A/en
Publication of CH347343A publication Critical patent/CH347343A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0073Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by nailing, stapling or screwing connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0046Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally by rods or tie wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/048Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top surface of assembled elongated wooden strip type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Fussbodenplatten und nach diesem Verfahren  erhaltene     Fussbodenplatte       Es ist bekannt, Holzplatten aus einzelnen  Stücken, wie Brettern oder Lamellen, vorzuformen.  Die Befestigungsmittel, welche die einzelnen Be  standteile der Platten unverrückbar zusammen  halten, sind dabei so ausgebildet, dass sie an der  Unterseite der Platten herausragen und eine Ver  ankerung der Platten in einem erhärtenden Medium,  wie beispielsweise Asphalt, ermöglichen.  



  Es hat sich nun gezeigt, dass derartige     Holzplatten     besonders beim Verlegen auf Betonuntergrund  schwierig zu verarbeiten sind. Die im Beton vor  handene Feuchtigkeit dringt in das Holz und bewirkt  dessen     Quellung.    Auch eine Fleckenbildung des  Holzes unter der Einwirkung von Feuchtigkeit ist  häufig zu beobachten und stellt einen weiteren Nach  teil dieser Platten dar. Ein Versuch, die vorgefertigten  Platten auf einer Unterlage aus nicht erhärtetem  Beton anzubringen, scheitert an diesen Eigenschaf  ten der Holzplatten, während sich beispielsweise  Metalltüren und     -fenster    ohne Schwierigkeiten in  Beton eingiessen lassen.

   Bei der zunehmenden Ra  tionalisierung im Baugewerbe ist daher ein Fuss  bodenbelag aus     Holz    angestrebt, der sich in ähnlicher  Weise anbringen lässt.  



  Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur  Herstellung von Fussbodenplatten aus     Holzbrettern,     die durch an den Unterflächen der Platten vor  springende, zur Verankerung in einer erhärtenden  Unterlage, z. B. in frischem Beton, dienende Be  festigungsmittel zusammengefügt sind.  



  Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass  man die Holzbretter durch Befestigungsmittel zu  sammenfügt, wobei mindestens ein Teil der Be  festigungsmittel in zu den zwischen den Brettern       befindlichen    Fugen quer verlaufenden Reihen und  in diesen mit Bezug auf die Fugen schräg liegend    angeordnet ist, und dass man die so hergestellten  Platten in einem Ölbad einer Temperatur von  mindestens 120  C unterwirft, wodurch die Platten,  z. B. beim Verlegen oder     Eingiessen    in frischem  Beton, unter dem Einfluss von Wasser nicht mehr  quellen und keine     Fleckenbildung    mehr zeigen.  



  Die in quer zu den Fugen verlaufenden Reihen  angeordneten Befestigungsmittel sind vorzugsweise  wellenförmig     profiliert.    Diese werden auf den Unter  seiten der Platten, beispielsweise in Form von Klam  mern aus Metallblech, angebracht.  



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des  erfindungsgemässen Verfahrens werden wellenförmige  Klammern in einer quer zu den Fugen verlaufenden  Reihe schräg liegend so angebracht, dass die be  nachbarten Klammern einer gleichen Reihe teilweise       übereinandergreifen:     Die mittels der Befestigungsmittel zusammenge  fügten Platten werden dann in einem Ölbad bei  Temperaturen von mindestens 120  C, vorzugsweise  zwischen 120 bis 150  C, behandelt. Die Dauer der  Behandlung im Ölbad liegt im     allgemeinen    zwischen  drei bis zehn Minuten, wobei die Holzart, die Zu  sammensetzung des Ölbades und die Form der  Platten einen gewissen Einfluss auf die     jeweils    zu  wählende optimale Behandlungsdauer ausüben.

   Für  das Ölbad sind     Erdölfraktionen,    wie Leicht- und  Mittelöl, geeignet. Zur Verminderung der Brenn  barkeit der     ölbadflüssigkeit    kann man neben der  Auswahl geeigneter Ölarten mit hohem Flammpunkt  bzw. geringer Entzündbarkeit auch Zusätze, bei  spielsweise     Tetrachloräthylen    oder dergleichen, ver  wenden. Die Behandlung im Ölbad bei Temperaturen  von mindestens 120  C bewirkt, dass die so behandel  ten     Holzplatten    unter dem     Einfluss    von Wasser nicht  mehr quellen und keine Fleckenbildung mehr zeigen.

        Wahrscheinlich setzt sich bei diesen Temperaturen  im Ölbad eine teilweise Zersetzung des     Holzes    ein,  wobei die Zersetzungsprodukte eine Verfestigung der  Fasern des Holzes herbeiführen.     Möglicherweise    wird  dabei auch der Ordnungszustand der die Holzfasern  bildenden     Molekülkonfigurationen    bis zu einem ge  wissen Grade im Sinne der Erhöhung des kristalli  nen Anteils der Holzfasern beeinflusst. Die im Ölbad  behandelten Platten können vor dem Verlegen ge  lagert werden, doch wird bevorzugt, die Platten       innert    etwa acht Tagen nach der Behandlung zu ver  legen.  



  Insgesamt werden die     Behandlungs-    und La  gerungsbedingungen mit Vorteil so auf die Art und       Form    des behandelten Holzes abgestimmt, dass Öl  flecken auf dem     Holz    nicht zurückbleiben. Die  Platten können aus beliebig langen, vorzugsweise  parallel zueinander liegenden Brettreihen zusammen  gesetzt werden, wobei lediglich den Dimensionen der       Bearbeitungswerkzeuge,        Ölbadbehälter    und derglei  chen Rechnung zu tragen ist. Das Zuschneiden auf  eine gewünschte     Form    kann vor oder nach der       Ölbadbehandlung    vorgenommen werden.  



  Bei Verwendung relativ weicher     Holzarten    bzw.  bei     Hölzern    mit gleichmässiger Porenstruktur, kann  es zweckmässig sein, die daraus hergestellten Platten  vor der Behandlung im Ölbad mit Leisten zu ver  stärken bzw. an ihren Rändern mit Metallprofilen  zu verkeilen. Diese Profile können gleichzeitig auch  als zusätzliche     Verankerungsteile    für das Verlegen in  Betonböden dienen.  



  Die Erfindung soll anhand des in der Zeichnung  dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert  werden. Es zeigen:       Fig.    1 die Unterseite einer Verbundplatte,       Fig.2    dieselbe Platte in Seitenansicht,       Fig.3    die     Stirnansicht    der Platte gemäss     Fig.l     mit einer Verankerung der Randteile der Platte in  einer Zement- oder     Betonschicht.     



  Die in     Fig.    1 dargestellte Fussbodenplatte wird  dadurch     gefertigt,    dass die     Holzbretter    1 mittels ge  wellter     Klammern    2 verbunden werden, die wie aus       Fig.1    ersichtlich, in zu den zwischen den Brettern  befindlichen Fugen quer verlaufenden Reihen und in  diesen mit Bezug auf die Fugen schräg liegend an  geordnet eingelassen sind. Zwei benachbarte Klam  mern 2 einer Reihe greifen übereinander.

   Die       Klammern    2 halten in ihrer Schräglage das Holz  zusammen, wobei aber eine gewisse Bewegungsfrei  heit der     Holzbretter    gegeneinander erwünscht ist, da  sich das     Holz    bei der Behandlung im Ölbad ver  ziehen     kann.    Wie aus     Fig.2    ersichtlich, ragen die  Klammern 2 aus der unteren Plattenfläche heraus,  wobei dieser vorspringende Teil der Klammern zur  Verankerung der Platten in einer     erhärtenden    Un  terlage, beispielsweise     einer    Zementschicht, dient.  



  Die Fussbodenplatten können an ihren     Endkan-          ten    mit einem Profileisen 3 versehen werden, dessen  Querschnitt aus     Fig.2    ersichtlich ist. Ein solches  Profileisen kann einen Flansch 4 besitzen, der zum         Einlassen    in die Stirnflächen der Fussbodenplatten  dient. Ausserdem kann der Flansch eine geradlinige  oder verzahnte Kante zur Verhinderung der Ver  schiebung der Bretter 1 gegeneinander besitzen. Die       Verankerungslappen    5 des Profileisens 3 können zur  Halterung der Fussbodenplatte in einer Unterlage 6  mitwirken, wie dies in     Fig.    3 angedeutet ist.  



  Nach dem Zusammenfügen der Bretter wird die  so entstandene Platte bis zehn Minuten lang in ein  Ölbad eingetaucht, das ein Gemisch aus Gasöl,  Maschinenöl und     Tetrachloräthylen    enthält und auf  einer Temperatur zwischen 120 bis 150 C gehal  ten wird. Dabei erfolgt eine     Stabilisierung    der Platte.  Die Platte wird dann aus dem Behandlungsbad her  ausgenommen und mit Vorteil einige Tage gelagert,  worauf sie verlegungsfertig ist. Die so behandelte  Platte nimmt beim Verlegen auf nassem Zement keine  Feuchtigkeit auf, so dass ein Quellen oder Fleckig  werden ausgeschlossen ist. Ihre Belastbarkeit ist  grösser als die einer nicht im Ölbad behandelten Ver  gleichsplatte.

   Ihr Aussehen wird auch unter der  Einwirkung feuchter Wärme nicht     verändert.    Die  Klammern 2 und die     Verankerungslappen    5 an den  Stirnenden gewährleisten zusätzlich einen einwand  freien Sitz der Platte auf der Unterlage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Fussboden platten aus Holzbrettern, die durch an den Unter flächen der Platten vorspringende, zur Verankerung in einer erhärtenden Unterlage dienende Befestigungs mittel zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass man die Holzbretter durch Befestigungsmittel zusammenfügt, wobei mindestens ein Teil der Be festigungsmittel in zu den zwischen den Brettern be findlichen Fugen quer verlaufenden Reihen und in diesen mit Bezug auf die Fugen schräg liegend an geordnet ist, und dass man die so hergestellten Platten in einem Ölbad einer Temperatur von mindestens 120 C unterwirft, wodurch die Platten unter dem Einfluss von Wasser nicht mehr quellen und keine Fleckenbildung mehr zeigen. 11. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltene Fussbodenplatte. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die in quer zu den Fugen ver laufenden Reihen angeordneten Befestigungsmittel wellenförmig profiliert sind. 2. Verfahren gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Klammern sind. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klam mern in den Platten derart eingefügt werden, dass die benachbarten, schräg angeordneten Klammern einer gleichen Reihe teilweise übereinandergreifen.
CH347343D 1955-06-06 1956-05-26 Verfahren zur Herstellung von Fussbodenplatten und nach diesem Verfahren erhaltene Fussbodenplatte CH347343A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR347343X 1955-06-06
GB17211/56A GB811655A (en) 1955-06-06 1956-06-04 A process for producing wooden panels, more particularly for floors and floor coverings
US591722A US2843885A (en) 1955-06-06 1956-06-15 Process for making wooden floor panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347343A true CH347343A (de) 1960-06-30

Family

ID=27249032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347343D CH347343A (de) 1955-06-06 1956-05-26 Verfahren zur Herstellung von Fussbodenplatten und nach diesem Verfahren erhaltene Fussbodenplatte

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH347343A (de)
GB (1) GB811655A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159455A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-30 Massimo Storoni System zur Herstellung von Holzfliesen aus Riemen für das Baugewerbe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1113244A (en) * 1963-11-19 1968-05-08 Nicholas Fleischmann Improvements in or relating to the production of floor or wall panelling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159455A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-30 Massimo Storoni System zur Herstellung von Holzfliesen aus Riemen für das Baugewerbe

Also Published As

Publication number Publication date
GB811655A (en) 1959-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE3919514C2 (de)
CH347343A (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenplatten und nach diesem Verfahren erhaltene Fussbodenplatte
DE3240497C2 (de)
DE553854C (de) Kernbrett fuer Sperrplatten, dessen Faserzusammenhang teilweise zerstoert ist
AT390672B (de) Bodenplatte fuer begeh- und befahrbare kuehl- und frischhaltezellen
DE2708095A1 (de) Verfahren und abstandhalter zum befestigen eines verbundelementes an einer tragkonstruktion
DE3122431A1 (de) "verstaerkte platte und verfahren zu deren herstellung"
DE2460240C2 (de) Fußboden
DE3619046A1 (de) Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte
DE610710C (de) Verfahren zur Herstellung der Waende bzw. Decken eines Bauwerkes aus mit Zwischenraeumen langseitig ueber- bzw. nebeneinandergelegten Brettern und Leisten
DE837464C (de) Bauplatte mit einem versteiften Rahmen
EP0860562B1 (de) Fussboden sowie Verlegeverfahren
DE19603009A1 (de) Bodenschiene und Verfahren zu deren Montage
DE805800C (de) Vorrichtung an Bodenbelaegen
AT167165B (de) Fußbodenbrett
DE813445C (de) Parkettfussbodenbelag
DE933588C (de) Tuer mit einem rechteckigen Holzrahmen und beidseitigen Deckplatten
DE884311C (de) Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung von Bauplatten
DE3343260C2 (de) Plattenartiges Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
AT201832B (de) Verschalung oder Feldabdeckung von Fachwerks- oder Riegelwänden, Deckenbalken, Fußböden od. dgl.
DE1165238B (de) Verfahren zum nachtraeglichen Traenken und Stabilisieren von Fussbodenplatten aus einer Lage von Brettern
DE2614623A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelementes
CH484339A (de) Wandelement aus Holz, insbesondere für Fassaden, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Wandelementes
DE831149C (de) Verbindung von Wand und Decke bei Holzhaeusern