CH346572A - Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung - Google Patents

Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung

Info

Publication number
CH346572A
CH346572A CH346572DA CH346572A CH 346572 A CH346572 A CH 346572A CH 346572D A CH346572D A CH 346572DA CH 346572 A CH346572 A CH 346572A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chromium
iron
alloy according
sep
aluminum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gosta Rehnqvist Nils
Mattiasson Hagglund Eri Hajime
Original Assignee
Kanthal Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanthal Ab filed Critical Kanthal Ab
Publication of CH346572A publication Critical patent/CH346572A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description


      Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung       Die Erfindung betrifft eine     Eisen-Chrom-Alumi-          nium-Legierung.    Die Legierung ist insbesondere zur  Verwendung für elektrische Widerstandselemente be  stimmt.  



  Elektrische Widerstandselemente werden aus Le  gierungen hergestellt, die imstande sind, auch bei  hohen Temperaturen einer Oxydation in der Luft zu  widerstehen.  



  Diese Eigenschaft ist besonders ausgeprägt bei       Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen,    die Tempera  turen von über<B>1350' C</B> widerstehen können und  gleichzeitig eine     zufriedenstellende    Lebensdauer be  sitzen. Die Legierungen können ausserdem geringe  Mengen Kobalt enthalten, wodurch die Feuerfestig  keit noch mehr erhöht und gleichzeitig auch die       Kaltbearbeitbarkeit    verbessert wird.  



  Die bekannten     Fe-Cr-AI-Legierungen    weisen den  Nachteil auf,     dass    sie eine verhältnismässig niedrige  Warmfestigkeit und in neutralen oder reduzierenden  stickstoffhaltigen Gasen eine schlechte Korrosions  beständigkeit besitzen. Das letztere ist ein Nachteil,  wenn z. B. elektrische Öfen mit Schutzgas über<B>900' C</B>  zum     Blankglühen,    für verschiedene     Härtungsproze-          duren        usw.    angewendet werden sollen. In solchen  Fällen war man darauf angewiesen, Widerstands  elemente vom     Nickel-Chrom-Typus    zu verwenden, da  die     Fe-Cr-AI-Legierungen    eine zu kurze Lebensdauer  besassen.

   Gleichzeitig weisen die bekannten     Fe-Cr-Al-          Legierungen    auch eine grosse Sprödigkeit in kaltem  Zustand nach Erhitzung auf Temperaturen von über  <B>900' C</B> sowie eine Neigung zum Kriechen auf, auch  wenn sie für gut unterstützte Widerstandselemente  verwendet werden, was eine starke Deformation der  Elemente verursacht.  



  Alle diese Nachteile werden nun durch die vor  liegende Erfindung eliminiert. Es hat sich gezeigt,         dass    kleine Zusätze von     Tantal    und     Cer    die Warm  festigkeit, die Zähigkeit in kaltem Zustand nach  Glühen bei hoher Temperatur, vor allem aber die  Beständigkeit der Legierungen gegen stickstoffhaltige  neutrale und reduzierende Gase in sehr hohem Grade  verbessern und die Neigung zum Kriechen erheblich  verringern.  



  Die neue Legierung ist erfindungsgemäss dadurch  gekennzeichnet,     dass    sie     10-401/.    Chrom,     1-90/"    Alu  minium,     50-890/.    Eisen, ferner     Tantal    in einer Menge  von     0,1-501"    sowie     Cer    in einer Menge von  enthält.  Die Legierung kann ausserdem bis zu 20/.<B>je</B>  Mangan und Silizium, bis zu<B>0,501.</B> Kohlenstoff, bis  zu<B>501.</B> Kobalt sowie     0,01-1o/.        Zirkonium    enthalten.  Überdies kann sie     Niob    und     Thorium    enthalten.  Phosphor und Schwefel können als Verunreinigungen  vorkommen.  



  <I>Beispiele</I>  <B>1.</B>     20-301/,>    Chrom,<B>3,5-6%</B> Aluminium, etwa       2,50/,        Tantal,    etwa<B>0,1501.</B>     Cer,    Rest Eisen.  



  2.     20-300/"    Chrom,     3,5-60/"    Aluminium, etwa       2,50/,        Tantal,    etwa     0,10/.        Cer,        0,1-501.    Kobalt, Rest  Eisen.  



       3.        35-40%        Chrom,        5-91/1.        Aluminium,        etwa        1,5"1"          Niob,etwa0,150/"Zirkonium,0,1-5%Tantal,0,01-10/"          Cer,    Rest Eisen.  



  4.     10-1501"    Chrom,     3-5,5o/.    Aluminium, etwa     lo/.          Molybdän,    etwa     0,10/.        Thorium,        0,1-5"1,>        Tantal,     <B>0,01-1 %</B>     Cer,    Rest Eisen.  



  Die Verbesserung der Beständigkeit gegen Stick  stoffgas dürfte am deutlichsten aus der nachstehenden  Tabelle hervorgehen, in welcher die Legierung     Nr.   <B>1</B>  eine     Nickel-Chrom-Legierung    herkömmlichen Typs,  in der Hauptsache<B>800/.</B> Nickel und     20"/"    Chrom  enthaltend, ist.

   Legierung     Nr.    2 ist eine Fe-Cr-Al-      Legierung mit 22<B>%</B>     Cr    und<B>5,5 % Al,</B> und die Legierung       Nr.   <B>3</B> ist eine     Ve-Cr-AI-Legierung,    enthaltend     220/"        Cr     und<B>5,5 % Al,</B> aber ausserdem<B>2,5 %</B>     Ta    und<B>0, 1</B>     %.        Ce.     Diese drei Legierungen wurden während 24 Stunden  bei 1200'<B>C</B> in reinem Stickstoffgas geglüht, und der  spezifische elektrische Widerstand wurde sowohl vor  als auch nach dem Glühen gemessen.

   Die Änderung  im spezifischen elektrischen Widerstand gibt das  Ausmass der Veränderung an, die das Material durch  die Einwirkung des Gases beim Glühen erfahren hat.  
EMI0002.0009     
  
    <I>Tabelle</I>
<tb>  Spez. <SEP> elektr. <SEP> Widerstand
<tb>  OhM <SEP> MM2/M
<tb>  Legierung <SEP> vor <SEP> nach <SEP> Änderung
<tb>  Nr. <SEP> dem <SEP> Glühen <SEP> dem <SEP> Glühen <SEP> des <SEP> spez.

   <SEP> Wider  standes <SEP> in <SEP> <B>%</B>
<tb>  <B>1 <SEP> 1,08 <SEP> 1,13</B> <SEP> 4,5
<tb>  2 <SEP> 1,41 <SEP> <B>1,00 <SEP> -#q</B>
<tb>  <B>3 <SEP> 1,39 <SEP> 1,38 <SEP> - <SEP> 0,7</B>       Aus der Tabelle geht hervor,     dass    die Legierung       Nr.   <B>3,</B> die     Ta    und     Ce    enthält, praktisch     unbeeinflusst     blieb.  



  Ähnliche Resultate werden erzielt, wenn     Ta    und       Ce    teilweise durch Titan     bzw.        Caleium    ersetzt werden.  Das     Tantahnetall    wird     geeigneterweise    in Form  von     Ferrotantal,    enthaltend bis zu<B>20%</B>     Niob,    bei  gemischt.  



  Das     Cermetall    kann entweder in reiner Form oder  in Form eines     Mischmetalles    beigegeben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH <B>1</B> Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung, dadurch ge kennzeichnet, dass sie 10-400/" Chrom, 1-90/" Alu minium, 50-890/. Eisen, ferner Tantal in einer Menge von<B>0,1-5%</B> sowie Cer in einer Menge von 0,01-11/" enthält. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Legierung nach Patentanspruch<B>1,</B> gekenn zeichnet durch einen Gehalt an Kobalt von bis zu<B>5</B> 0/.. 2.
    Legierung nach Patentanspruch<B>1,</B> gekenn zeichnet durch einen Gehalt an Zirkonium von<B>0,01</B> bis<B>1</B> 0/". <B>3.</B> Legierung nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch einen Gehalt an Mangan und Silizium von bis zu<B>je</B> 2 "/". 4.
    Legierung nach Patentanspruch<B>1,</B> gekenn zeichnet durch einen Gehalt an Titan von bis zu 30/". <B>5.</B> Legierung nach Patentanspruch<B>1,</B> gekenn zeichnet durch einen Gehalt an Calcium von bis zu 0,5-1.. <B>6.</B> Legierung nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch einen Gehalt an Kohlenstoff von bis <B><I>zu</I></B> 0,5 o/.. <B>7.</B> Legierung nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass sie 20-30% Chrom, 3,5-61/o Alu minium, etwa<B>2,5</B> 0/,> Tantal und etwa<B>0,
    1 %</B> Cer enthält, während der Rest aus Eisen besteht. <B>8.</B> Legierung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass sie 35-400/# Chrom, 5-90/. Alu minium, etwa<B>1,501.</B> Niob, etwa 0,15','-', Zirkonium, 0,1-5% Tantal und 0,01-IOA Cer enthält und der Rest aus Eisen besteht.
    <B>9.</B> Legierung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass sie<B>10-1501.</B> Chrom, 3-5,50#i Alu- minium, etwa l% Molybdän, etwa 0,1% Thorium sowie 0,1-501" Tantal und 0,01-10,', Cer enthält und der Rest aus Eisen besteht.
    <B>PATENTANSPRUCH 11</B> Verwendung der Eisen-Chrom-Aluminium-Legie- rung nach Patentanspruch<B>1</B> für elektrische Wider standselemente.
CH346572D 1956-05-04 1956-05-04 Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung CH346572A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH346572T 1956-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346572A true CH346572A (de) 1960-05-31

Family

ID=4507672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346572D CH346572A (de) 1956-05-04 1956-05-04 Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346572A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034133A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-19 Bulten-Kanthal AB Elektrisches Heizelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034133A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-19 Bulten-Kanthal AB Elektrisches Heizelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250642B (de)
DE1215378B (de) Niedriglegierter, zaehler Stahl
DE3511860C2 (de)
DE1233148B (de) Verwendung einer martensitaushaertbaren Stahllegierung fuer druck- und schlagfeste Gegenstaende
CH346572A (de) Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
DE1558676B2 (de) Verwendung einer Kobalt-Legierung
DE1121099B (de) Die Verwendung einer Eisenlegierung als Werkstoff fuer hochhitzebestaendige Gegenstaende, die gegen reduzierende stickstoffhaltige Gase bestaendig sein muessen
DE2258989B2 (de) Hitzebeständiger und schweißunempfindlicher ferritischer Chromstahl
DE2517780A1 (de) Vergiessbare austenitische hochtemperaturlegierung
DE2106506C3 (de) Verwendung eines Chrom-Nickel-Stahls zur Herstellung von Bauteilen
AT203734B (de) Nickel-Chrom-Legierung
DE689070C (de) Durch Ausscheidungshaertung verguetbare Legierung
DE2744106A1 (de) Ferritlegierung mit hoher festigkeit
AT219286B (de) Hitzebeständige und dauerstandsfeste Nickel-Chromlegierungen
AT139426B (de) Aluminium-Molybdän-Chrom-Stahllegierung, die zur Verwendung in der Hochdrucktecknik besonders geeignet ist.
AT129734B (de) Kupfer-Beryllium-Legierung.
AT151933B (de) Zunderfeste Chrom-Nickel-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT210155B (de) Korrosionsbeständige Nickel-Molybdän- und Nickel-Molybdän-Chrom-Legierungen
DE659831C (de) Baustahl mit hoher Festigkeit und Streckgrenze und gleichzeitig hoher Dehnung
AT132248B (de) Siliziumhaltige Eisenlegierung.
AT204288B (de) Aluminiumbronzelegierung
AT141475B (de) Verfahren zur Herstellung von niedriglegierten Stählen.
US2067306A (en) Alloys
DE1608158A1 (de) Hochwarmfeste Legierung
DE570232C (de) Stahl mit hohem Formaenderungswiderstand bei Temperaturen von 800íÒ und darueber