DE1608158A1 - Hochwarmfeste Legierung - Google Patents

Hochwarmfeste Legierung

Info

Publication number
DE1608158A1
DE1608158A1 DE19681608158 DE1608158A DE1608158A1 DE 1608158 A1 DE1608158 A1 DE 1608158A1 DE 19681608158 DE19681608158 DE 19681608158 DE 1608158 A DE1608158 A DE 1608158A DE 1608158 A1 DE1608158 A1 DE 1608158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
alloy
alloy according
alloys
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681608158
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Robert Glenn
Semmel Jun John William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1608158A1 publication Critical patent/DE1608158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

1608158 Dipl.-Ing. Dr.Lothar Michaelis Dr. Horst Schüler Dr. Erhart Ziegler
. Patentanwalt Patentanwalt Patentanwalt
Frankfurt/Main 1 6 Frankfurt/ Main 1 6 Frankfurt/Main T
Postfach 3011 · Postfach 3011 Postfach 30Π
15. HRI 196B
8O5-39-1D-272
General Electric Company, 1 Hiver Road, Schenectady, Ν.Ϊ., USA Hochwarmfeste
Die Erfindung bezieht sich auf Legierungen auf Kobaltbasis, die eine hohe Festigkeit-bei Temperaturen Über 65O5C (12000F) aufweisen und die bei Raumtemperatur noeh relativ verformbar sind, nachdem sie für längere Zeit Temperaturen über 51IO0C ClOOO0F) ausgesetzt worden sindo ·
Elektrische Leistungsgeneratoren, Raumfahrtantriebe und ähnliche Anwendungen erfordern oft auf Grund ihres wiederholten Betriebes bei hohen Temperaturen übe? lange Zeiträume als Baustoffe solche Legierungen, die von Haus aus haltbar und schweißbar sind und zu verschiedenartigen Walzprodukten verformt werden können, beispielsweise zu Röhren» Platten etc. Diese Legierungen müssen bei einer hohen Temperatur OKydationsbeständig sein und müssen struktuell stabil sein, d.h. sie müssen ihre mechanischen Eigenschaften beibehalten, nachdem sie hohen Temperaturen ausgesetzt worden sind. Im allgemeinen enthalten Legierungen auf Kobaltbasis 16-25 % Chrom, 2-1535 Wolfram, 10-20 % Nickel, 1-2 % Tantal und/ oder Niob, 0,05 - 0,3 % Kohlenstoff. Weiterhin sind geringe Mengen Eisen, Silizium und Mangan bei solchen Anwendungen benutzt worden. Bisher wiesen diese Legierungen eine erhebliche Unzulänglichkeit auf. Diese bestand in ihrer Anfälligkeit zum Sprödewgrden bzw. daß sie ihre Verformbarkeit verloren, wenn sie längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt waren. Da ein strukturelles Versagen vermieden werden muß, entstehen durch dieses Problem Begrenzungen hinsichtlich der Umgebungsbedingungen bei der Verwendung der bekannten Legierungen. Es bestand
0098Λ6/0395
somit; ein Bedarf an einer Legierung der oben beschriebenen Arfc, die ohne Verlust der Verformbarkeit eine längere Seit hohen Temperaturen widerstehen kann*
Die vorliegende Erfindung ist eine Legierung auf Kobaltbaeismlt ?.O oder etwas mehr Prozent Chrom, 10 oder etwas mehr Prozent Nickel* mindestens 6 % Molybdän, 0,1 % Wolfram und weniger als 0,07 % Koh.Vmstofί. Weiterhin können auch geringe Mengen Eisen, Mangan und Silicium darin enthalten sein.
Im Zuge dieser Erfindung ist festgestellt worden, daß die Alterung bei hoher Temperatur bei hochfesten Legierungenauf KobaXtbasis mit der Ausscheidung bestimmter Metallkarbide und intermetalliecher Verbindungen aus Kobalt und Wolfram verbunden ist. Diese Metallkarbide werden im allgemeinen durch MgC und M2,Cg dargestellt, während die intermetallischen Verbindungen, die höchst schädlich asu sein scheinen, vom COgW - Typ sind. Die Legierungen, in denen ein Teil oder das gesamte Wolfram durch Molybdän ersetzt ist, und in denen die Gehalte an Wolfram und Kohlenstoff auf weniger als 7 % bzw. weniger als 0,07 % begrenzt sind, entsprechen genau
009845/0395
den Eigenschaften bekannter hochfester Legierungen auf Kobaltbasis. Sie sind aber bedeutend, weil eine Tendenz zum Sprödewerden bei Schnellalterung (heat aging) über 51Io0C (10000P) fehlt. Im großen und ganzen enthalten die Legierungszusammensetzungen entsprechend der vorliegenden Erfindung etwa 20 % Chrom, 10 % Nickel, 6 % Molybdän, 0,1 % Wolfram, weniger als 0,07 % Kohlenstoff, geringe Mengen Eisen, Mangan und Silizium und eine Spur Schwefel. Mangan und Silizium können zwar absichtlich als Desoxydationsmittel enthalten sein, Eisen ist jedoch im allgemeinen nur als zurückgebliebenes Element bei einem der Beschickungsmaterialien vorhanden. Kohlenstoff kann maximal bis eu 0,07 % als Verfestigungsmittel zugesetzt werden. Diese Faktoren können aber wiederum von dem Schmelzverfahren, der beabsichtigten Vervrendung der Legierung etc. abhängen.
Obwohl die Legierungen nach dieser Erfindung nicht in einem bestimmten Verfahren hergestellt zu werden brauuh»*?»«, ao sind doch im folgenden die Beispiele nach einem Vakuumverfahren durchgeführt worden, in dem mehrere Legierungsschmelzen mit einer bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt worden sind. (Zm Gegensatz dazu
009845/0395
können auch eine Schmelze an Luft oder andere Vakuumverfahren angewendet werden«)
Beispiel 1)
Kobalt» Chrom, Nickel» Molybdän, Eisen und Mangan wurden in einem Aluminium-Oxyd-Tiegel in einen Ofen gegeben, der dann auf einen Druck von 10~3 Torr evakuiert wurde. Nachdem das Beschickungsmaterial geschmolzen und auf 150O0C (2750° P) erhitzt worden war, wurde es auf dieser Temperatur gehalten, bis es geläutert war, d.h. bis sich die Schlacke abgesetzt hatte (until boiling had subsided). Das Beschickungsgut wurde dann auf den Erstarrungspunkt abgekühlt und nach Zufügen einer kleinen Menge Aluminium wiederum auf 15000C (2750° F) erhitzt. Darauf wurde dem Ofen Argon mit einem Druck von einer halben Atmosphäre zugeführt, und zur Herabsetzung des Silizium-Gehalts wurde der Charge eine kleine Menge Nickel-Magnesium hinzugefügt. Danach wurde die Charge abgelassen und in Barren gegossen. Die in diesem Beispiel hergestellte Legierungszusammensetzung ist in der nachfolgenden Tabelle als Schmelze Nr. 1 aufgeführt.
009845/0395
Beispiel 2
Die in der Tabelle als Schmelze Nr. S aufgeführte Legierung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das sieh nur dadurch von Beispiel 1 unterscheidet, daß in das ursprungliehe Beschickungsgut kohlenstoffreiches Chrom gegeben wurde, und daß Graphit zusammen mit Aluminium zugefügt wurde.
Beispiel 3
Die Legierung, die in der Tabelle als Schmelze Nr. 3 aufgeführt ist, wurde nach einem Verfahren hergestellt, das sich von dem Beispiel 1 nur durch den Einschluß von Silizium in das ursprüngliche Beschickungsgut, durch den Zusatz von Kalzium-Silizium zusammen mit Aluminium sofort nach der zwischenzeitlichen Abkühlung der Charge und durch das Fehlen des Nickel-Aluminium Zusatzes kurz vor deft Abguß unterscheidet.
Beispiel 4
Die in der Tabelle als Schmelze Nr. 2I aufgeführte Legierung wurde wie diejenige in Beispiel 3 hergestellt,
009845/0395
außer daß dem Ausgangsgut kohlenstoffreiches Chrom zugesetzt wurde«
Gewichtsprozente
Schmelse '
Hr. Cr Ni Mo W C Pe Mn Si S Co
1 20.20 10.12 6.72 0.1 0.01 1,85 0.10 0.01 0.008 Rest
H 20.20 10.00 6.98 0.1 0.07 1.85 0,16 0.02 0.008 Rest
3 20.27 10.00 6o92 0.1 0.01 1.90 0.09 0.28 O.OOH Rest
l\ 20.29 10,24 6.66 0.1 0.01} i,88 0.05 0.12 0.011 Rest
Barren von jeder der oben aufgeführten Schmelzen wurden geglüht und naeh üblichen Methoden au Blechen gewalzt. Ein Teil der vergüteten Bleche wurde dann 100 Stunden lang bei einer Temperatur von 87O0C (l600°F), ein anderer Teil 1000 Stunden lang bei einer Temperatur von 87O°C (16000P) gealtert.
Naeh der Wärmebehandlung und der Alterung wurden die verschiedenen Proben um einen sehr kleinen Radius gebogen, und ohne Fehler wyrcU.a bei jeder Probe Winkel von l80° erzeugt. Diese Ergebnisse standen im Gegensatz zu dem Sprödewerden und den Fehlern, die bei ähnlichen Prü-
009845/0395
fangen bekannter hochwarmfester Legierungen sichtbar wurden. Das Sprödewerden bzw. das nicht auftretende Zerbröckeln, das durch die Biegeprüfungen der Legierungen, deren Zusammensetzungen in der Tabelle aufgeführt sind, aufgezeigt worden ist, wurde durch die Ergebnisse der Mikrophotographie und der Röntgen-Strahlbeugung bestätigt. Zusätzlich waren diese Legierungen durch Warmfestigkeit, Schweißbarkeit, Oxydationsbeständigkeit und Verformungseigenschaften gekennzeichnet, die mit bekannten hochwarmfesten Legierungen auf Kobaltbasis vergleichbar sind.
Um einen weiteren Beweis für die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Legierungen zu erbringen, daß sie ihre Verformbarkeit nach einer Alterung bei hoher Temperatur beibehalten, wurden mit zahlreichen der in der Tabelle aufgeführten Legierungszusammensetzungen Zerreißproben durchgeführt. Hinsichtlich der Dehnbarkeit wird die prozentuale Verlängerung der Proben zum Teil als maßgebend angenommen. Es wurde festgestellt, daß die Dehnbarkeit der erfindungsgemäßen Legierungen nach einer 100-atündigen Alterung bei 87O0C (160O0F) im allgemeinen mehr als 30 % betrug. Nach einer Alterung von 1000 Stunden bei 87O0C zeigte
009845/0395
sich noGh deutHoher die überlegene Beibehaltung der ¥erformbarke2.fe der erfindungsgemäßen Legierungen s wob-ai sieh ergab, daß auch jetzt noeh eine Dehnbarkeit von etwa 30 % vorhanden war» Im Vergleich dazu besitsen bekannte hoehwarmfeste Legierungen auf Kobaltbasis der oben beschriebenen Art nach einer lOG-stündigen Alterung eine Dehnbarkeit von 12-19 Present und nach einer 1000-stUndigen Alterung eine Dehnbarkeit von 6-11 Prozent.
- 10 -
009845/0395

Claims (5)

Patentansprüche
1) Hoshwarmfesfca Legierung mit hoh©ü? Festigkeit, die nicht sum Sprödewerdsn neigl s wenn ais längere Zeit hohen Temperaturen ausgssatst ists gekennzeichnet durch 20,2 bis 20,3 Present Chrom, 10 bis 10,3 Prozent Nickel, wenigstens 6 Prozent Molybdän, nicht mehr als 0,07 Prozent Kohlenstoff und den Rest Kobalt.
2) Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie nicht mehr als 0,2 Prozent Mangan enthält.
3) Legi@rung.ns3h Anspruch 1 oder 2, d -a d u r e h ge kennzeichnet , daß sie nicht mehr als 0,3 Prozent Silicium enthält.
4) Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekenn -zeichnet, daß sie nicht mehr als 0,2 % Mangan und nicht mehr als 0,3 K Silizium enthält.
5) Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- 11 -
BAD ORIGINAL 00984R/0395 ' ^,u.nal
daß üifcr nicht, mehx* als Osl % Wolfram enthält-
β Γ "-egierung nach sxnem oder mshrepen öer Ansprüche i bis 5? d a ei u i? e h g e k -s η η -ε e i e h η et _s 6.B.L· s3.e aichfc mehr als 7 ί Molybdän enthält.
009845/03^5
BAD
DE19681608158 1967-04-12 1968-03-16 Hochwarmfeste Legierung Pending DE1608158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63022367A 1967-04-12 1967-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1608158A1 true DE1608158A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=24526301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681608158 Pending DE1608158A1 (de) 1967-04-12 1968-03-16 Hochwarmfeste Legierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3433631A (de)
DE (1) DE1608158A1 (de)
FR (1) FR1560111A (de)
GB (1) GB1203333A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966422A (en) * 1974-05-17 1976-06-29 Cabot Corporation Powder metallurgically produced alloy sheet
FR2859618B1 (fr) * 2003-09-11 2006-01-20 Seb Sa Surface de cuisson facile a nettoyer et article electromenager comportant une telle surface
US7833637B2 (en) * 2005-03-15 2010-11-16 Seb S.A. Easy-to-clean cooking surface and electrical household appliance comprising such a surface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746860A (en) * 1952-11-21 1956-05-22 Union Carbide And Carbodn Corp High temperature co-cr alloys
US2996379A (en) * 1958-12-04 1961-08-15 Union Carbide Corp Cobalt-base alloy
US3177074A (en) * 1962-04-23 1965-04-06 Duriron Co Cobalt base alloys

Also Published As

Publication number Publication date
US3433631A (en) 1969-03-18
FR1560111A (de) 1969-03-14
GB1203333A (en) 1970-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117233A1 (de) Schweißrißfreie stabilaustenitische Stahllegierungen
DE2010055C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
CH370928A (de) Niob-Legierung
DE2317915A1 (de) Nickel-legierung
DE2842321A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus kupferlegierungen mit spinodalem gefuege
DE2558545C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnesiumlegierung
DE1608158A1 (de) Hochwarmfeste Legierung
DE2910044A1 (de) Legierung
DE1758010A1 (de) Hochwarmfeste Legierungen mit Anteilen an Rhenium und Hafnium
DE1558676C3 (de)
EP0760869B1 (de) Intermetallische nickel-aluminium-basislegierung
DE69833630T2 (de) Nickelbasislegierung und Schweisselektrode aus einer Nickelbasislegierung
DE1295955B (de) Einsatzdiffusionsverfahren zur Herstellung eines UEberzugs auf einer Kobaltlegierung
DE2458379C2 (de) Kupferlegierung mit einem Gehalt an Aluminium, Nickel, Eisen und Silizium
DE2517780A1 (de) Vergiessbare austenitische hochtemperaturlegierung
DE2506566A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesium
DE1483356A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung
DE2703644A1 (de) Korrosionshemmende eisenlegierung
AT398210B (de) Superlegierung, insbesondere knetlegierung auf nickelbasis und verwendung einer solchen legierung für die herstellung von tragnetzen für die bei der herstellung von salpetersäure durch nh3-oxidation eingesetzten katalysatorpackung
DE2204871C2 (de) Vanadin-Aluminium-Titan-VLegierung
DE187457C (de)
DE143499C (de)
DE1184511B (de) Verfahren zur Verbesserung der Duktilitaet von Beryllium
DE653085C (de) Leichtmetallegierung, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1771125A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrisionsgeschuetzen Huellrohren fuer Kernbrennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977