CH346204A - Verfahren zum Brikettieren fester Stoffe, Pressform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Brikett - Google Patents

Verfahren zum Brikettieren fester Stoffe, Pressform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Brikett

Info

Publication number
CH346204A
CH346204A CH346204DA CH346204A CH 346204 A CH346204 A CH 346204A CH 346204D A CH346204D A CH 346204DA CH 346204 A CH346204 A CH 346204A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cross
sectional shape
particles
press mold
mold
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rhys Jones David Clarence
Rex Gregory Harry
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of CH346204A publication Critical patent/CH346204A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/08Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting without the aid of extraneous binders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


  Verfahren zum     Brikettieren    fester Stoffe,     Pressform    zur     Durchführung    des Verfahrens  und nach dem Verfahren hergestelltes     Brikett       Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum  Brikettieren fester Stoffe und auf eine     Pressform    für  eine     Strangpresse    zur Durchführung des     Verfahrens     sowie auf ein nach dem Verfahren hergestelltes Bri  kett.  



  Bei einer bekannten Ausführung einer solchen       Pressform    ist an einer bestimmten Stelle eine Ein  schnürung vorgesehen, zum Beispiel der sogenannte   Buckels> bei der     Exter-Presse.    Bei einer andern be  kannten Ausführungsform ist eine     Einschnürung    da  durch bewirkt, dass sich die Form von einem grösse  ren zu einem kleineren Querschnitt verjüngt. Gemäss  einer andern bekannten     Ausführung    ist die     Pressform     gekrümmt, so dass sich die Brikette längs einer kreis  förmig gekrümmten Bahn bewegen. Jede dieser be  kannten Ausführungsformen bezweckt, den Stau  druck in der     Pressform    zu erhöhen.  



  Im Hauptpatent ist ein Verfahren zur Herstellung  von Briketten beschrieben, gemäss welchem eine Fest  stoffteilchenmenge, während sie unter Druck steht,  einer     Winkelschubverformung    solcher Grösse und  Verteilung unterworfen wird, dass sich Brikette grosser  Festigkeit bilden.  



  Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieses  Verfahrens. Ferner will die     Erfindung    eine     Pressform     für eine     Strangpresse    schaffen, welche erlaubt,     Bri-          kette    aus Materialien herzustellen, die mit bisher be  kannten Pressen nicht brikettiert werden konnten, da  sie einen zu hohen Staudruck erzeugten, und die  ausserdem dichtere und/oder stärkere Brikette liefert  als diejenigen, welche Pressen bekannter Art aus den  gleichen körnigen oder pulverförmigen Ausgangsma  terialien herstellen konnten.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zum Brikettie  ren zeichnet sich dadurch aus, dass die Winkelschub-         verformung    bewirkt wird, indem die Teilchenmenge  durch einen sich     nicht    verjüngenden und keine     Ver-          engerung    aufweisenden Kanal gepresst wird, wobei  wenigstens dessen     Querschnittsform    sich in der Durch  laufrichtung     allmählich    ändert, so dass die genannte       Winkelschubverformung    in der Teilchenmenge ent  steht, während diese     .den    Kanal durchläuft.

      Die erfindungsgemässe     Pressform    für eine Strang  presse ist dadurch gekennzeichnet, dass die     Pressform     keine Verjüngung oder     stellenweise    Verengerung auf  weist, aber dass mindestens deren     Querschnittsform     sich in Längsrichtung allmählich ändert, derart, dass  die sich verfestigende oder pulverförmige körnige       Teilchenmenge    während ihres Laufes durch die Form  und während sie sich in der Form unter Druck be  findet, unter hohe     Winkelschub.spannung    versetzt wird.  



  Es ist vorteilhaft, wenn sich     die    Querschnitts  form von einer Ellipse in einen Kreis, oder umgekehrt,  oder von einem Rhombus in ein Quadrat, oder um  gekehrt, oder von einem Kreis in ein Sechseck oder  umgekehrt ändert, und es können in Längsrichtung  der     Pressform    auch zwei oder mehrere     Änderungen     vorhanden sein,     beispielsweise    von einer Ellipse mit  der grossen Achse in einer     Richtung    zu     einem    Kreis,  und dann wieder zu einer Ellipse mit der grossen  Achse in :einer andern Richtung.

   Vorzugsweise sind  die     Querschnittsänderungen    in der Form derart, dass  sie eine     Winkelschubverformung    von mehr als 20   erzeugt.  



       Pressformen    dieser Art können beispielsweise auch  Anwendung finden bei einem Verfahren oder einer  Vorrichtung, bei der der Reibungswiderstand oder  der Staudruck des Materials     zwecks    Erreichung gleich  bleibender Arbeitsbedingungen steuerbar ist.      Die     Querschnittsänderung    im Innern der     Press-          form    ist nicht zu verwechseln mit der     Querschnitts-          flächenänderung    bekannter Formen, welche entweder  zur Erhöhung des Staudruckes des Materials oder zur  Erzeugung einer     gleichmässigeren    Entlastung der ver  bleibenden elastischen Verformung und zum Erleich  tern des Ausstosses dient.

   Die konvergierende Düse  mit sich verjüngendem Querschnitt, wie sie bei be  kannten Pressen verwendet wird, kann schwarze,     b'i-          tumenhaltige    Kohlensorten nicht verarbeiten, da die  Reibung zu gross     wird    und der     Pressdruck        die        Leistung     der Presse übersteigt.

   Die erfindungsgemässe     Press-          form    dagegen eignet sich wohl zur Herstellung von  Briketten aus     Materialien,    wie zum Beispiel schwarze  Kohlensorten, da die Öffnung .der     Form    sich ändert,  dass sie dem unter     Druckbefindlichen    Material     eme     grosse     Winkelschubverformung        erteilt.     



  Im folgenden sind einige Anwendungsbeispiele  der vorliegenden     Pressform    angeführt:  <I>Beispiel A</I>       Eine        bitumenha3tige        Kohle        mit        171/2%        flüchtigen          Bestandteilen,        1%        Feuchtigkeitsgehalt        und        einer        Teil-          chengrösse    unter 30 Maschen B. S.

   S. wird bei einer  Temperatur von 18 C durch     eine    Form gepresst,  deren Querschnitt von einem Kreis mit 25,4 mm  Durchmesser ausgehend in eine     Ellipse    mit einem  kleinsten Durchmesser von 21,5 mm und einem  grössten Durchmesser von 31,6 mm     übergeht.    Die  dabei entwickelte     Winkelschubverformung    beträgt  etwa 30 . Der     Formling    hat eine Dichte von 1,25  und hohe Festigkeit, während der     Pressdruck    etwa  940     kg/cm2    beträgt.  



  <I>Beispiel B</I>       Eine        bitumenhaltige        Kohle        mit        40        %        flüchtigen          Bestandteilen,        8%.        Feuchtigkeit        und        einer        Teilchen-          grösse    unterhalb 20 Maschen B. S.

   S.     wird    bei     einer     Temperatur von 120 C durch eine     Form    gepresst,  deren Querschnitt von einem Kreis     mit    einem Durch  messer von 14,4 mm ausgehend in ein Rechteck mit  abgerundeten Ecken übergeht, dessen Dimensionen  28,8 mm und 32,4 mm betragen. Dadurch entsteht  eine     Winkelschubverformung    von etwa 30 . Bei einem       Pressdruck    von 940     kg/cm9    entsteht ein Produkt mit  einer Dichte von<B>1,25</B> und von grosser     Festigkeit.     



  <I>Beispiel C</I>       Eine        bitumenhaltige        Kohle        mit        40%        flüchtigen          Bestandteilen,    8     %        Feuchtigkeit        und        einer        Teilchen-          grösse    unterhalb 10 Maschen B. S.

   S.     wird    bei einer  Temperatur von 120  C durch eine Form gepresst, deren  Querschnitt von einem Kreis mit     einem    Durchmesser  von 25,4 mm ausgehend in ein Sechseck     mit    gerun  deten Ecken übergeht, das     -so    gross ist, dass der Ab  stand zwischen gegenüberl'iegend'en Seiten 30,5 mm  beträgt. Dadurch entsteht eine     Winkelschubverfor-          mung    von mehr als 20 . Bei einem     Pressdruck    von  940     kg/em2    entsteht ein Produkt     mit        einer    Dichte von  mehr als 1,2 und von grosser Festigkeit.

      <I>Beispiel D</I>       Eine        bitumenhaltige        Kohle        mit        40%        flüchtigen     Bestandteilen und einer     Teilchengrösse    kleiner als  3,2 mm wird bei einer Temperatur von 420  C durch       eine    Form gepresst, deren Querschnitt von einem  Kreis von 25,4 mm Durchmesser in ein Sechseck mit  gerundeten Ecken übergeht, das so gross ist, dass der  Abstand zwischen gegenüberliegenden Seiten 30,5 mm  ist. Dies bewirkt eine     Winkelschubverformung    von  mehr als 20 .

   Bei einem     Pressdruck    von 940     kg/cm2     wird ein Produkt gebildet mit einer Dichte von mehr  als 1,2, das     grosse    Festigkeit     aufweist.    Je nach dem  verwendeten Material können beim Brikettieren Tem  peraturen bis zu 600 C angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Brikettieren fester Stoffe nach Patentanspruch I des Hauptpatentes, bei dem die zu brikettierende Teilchenmenge zur Bildung eines Form- lings, während sie unter Druck steht, einer Winkel schubverformung unterworfen wird, um Brikette grosser Festigkeit zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelschubverformung bewirkt wird, indem die Teilchenmenge durch einen sich nicht verjüngen den und keine Verengerung aufweisenden Kanal ge- presst wird,
    wobei mindestens dessen Querschnitts form sich in der Durchlaufrichtung allmählich ändert, so dass die genannte Winkelschubverformung in der Teilchenmenge entsteht, während diese den Kanal durchläuft.
    II. Pressform für eine Strangpresse zur Durch führung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Pressform keine Ver jüngung oder stellenweise Verengerung aufweist, aber dass mindestens deren Querschnittsform sich in Längs richtung allmählich ändert, derart, dass die sich ver festigende körnige oder pulverförmige Teilchenmenge während ihres Laufes durch die Form und während sie sich in der Form unter Druck befindet, unter hohe Winkelschubspannung versetzt wird. 11I. Brikett, hergestellt nach dem Verfahren ge mäss Patentanspruch I.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Teilchenmenge während der Verarbeitung auf einer Temperatur bis zu 600 C ge halten wird. 2. Pressform nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, d'ass sich deren Querschnittsform von einer Ellipse zu einem Kreis bzw. umgekehrt verändert. 3. Pressform nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass sich deren Querschnittsform von einem Rhombus zu einem Quadrat bzw. umgekehrt verändert.
    4. Pressform nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass sich deren Querschnittsform von einem Kreis in ein Sechseck oder in ein Rechteck oder umgekehrt verändert. 5. Pressform nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass sich deren Querschnnttsform von einer Ellipse in einen Kreis und dann in eine Ellipse verändert.
    6. Pressform nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Querschnittsänderungder Press- form derart ist, dass sie eine Winkelschubverformung von mehr als 20 erzeugt. 7. Pressform nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass sich deren Querschnittsform und zugleich deren Querschnittsfläche in der Längsrich tung verändert.
CH346204D 1957-10-10 1958-10-07 Verfahren zum Brikettieren fester Stoffe, Pressform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Brikett CH346204A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB346204X 1957-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346204A true CH346204A (de) 1960-05-15

Family

ID=10367911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346204D CH346204A (de) 1957-10-10 1958-10-07 Verfahren zum Brikettieren fester Stoffe, Pressform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Brikett

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346204A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043085A1 (de) * 1979-11-15 1981-10-01 Voest - Alpine AG, 1011 Wien Verfahren zum heissbrikettieren von organischen feststoffen, insbesondere von braunkohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043085A1 (de) * 1979-11-15 1981-10-01 Voest - Alpine AG, 1011 Wien Verfahren zum heissbrikettieren von organischen feststoffen, insbesondere von braunkohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714614C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts aus wenigstens teilweise körnigem oder pulverartigem Einsatzgut
DE1792781B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von synthetischen diamanten und zum durchfuehren von versuchen bei hohen druecken und hohen temperaturen
DE2613723A1 (de) Isostatische vorrichtung mit einer flexiblen form
CH346204A (de) Verfahren zum Brikettieren fester Stoffe, Pressform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Brikett
AT146814B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Preßstücken aus Kunstharz.
DE2745020A1 (de) Pressverfahren fuer metallpulver
DE2035053C3 (de) Presse zur Herstellung von Fonnteilen
DE3827968C1 (en) Pencil lead composition and process for its preparation
DE102013009055A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Salzkernen für das Druckgießen von Metallen
DE2029116C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten langgestreckten Heißpreßkörpers aus Metallpulver
DE831857C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verlustarmen Hochfrequenzeisenformteilen
DE899936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laenglichen Presslingen aus Torf, z.B. Torfballen
DE2831166A1 (de) Einrichtung zum steuern und regeln an einer kunststeinpresse
DE707612C (de) Verfahren zum Herstellen hohlfoermiger Presslinge auf einer Tablettenpresse
AT208362B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Bund versehenen Filterkerzen
DE2514703B1 (de) Anlage zur erzeugung von einzelbriketts aus duktilem material
AT141603B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßlingen.
DE638053C (de) Pressstempel zur Herstellung von Presslingen aus nicht zusammenhaengenden Stoffen, insbesondere Kohlenstaub, Braunkohle u. dgl. Stoffen
DE1801280A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstuecks aus teilchenfoermigem Stoff
DE510807C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stueckigmachen von Feinkohle bzw. Halbkoks
DE929649C (de) Werkzeug zum Pressen von Koerpern komplizierter Formen aus Pulvern
DE858758C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus hygroskopischen Stoffen
AT59270B (de) Verfahren zur Herstellung von offenen und halboffenen Preßstücken aus Massen, die durch Erwärmen bildsam werden.
DE2211371C3 (de) Verfahren zur Herstellen von Doppelformkoks aus Braunkohle
DE1671382C3 (de)