CH346204A - Process for briquetting solid substances, compression mold for carrying out the process and briquette produced according to the process - Google Patents

Process for briquetting solid substances, compression mold for carrying out the process and briquette produced according to the process

Info

Publication number
CH346204A
CH346204A CH346204DA CH346204A CH 346204 A CH346204 A CH 346204A CH 346204D A CH346204D A CH 346204DA CH 346204 A CH346204 A CH 346204A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cross
sectional shape
particles
press mold
mold
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rhys Jones David Clarence
Rex Gregory Harry
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of CH346204A publication Critical patent/CH346204A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/08Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting without the aid of extraneous binders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren zum     Brikettieren    fester Stoffe,     Pressform    zur     Durchführung    des Verfahrens  und nach dem Verfahren hergestelltes     Brikett       Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum  Brikettieren fester Stoffe und auf eine     Pressform    für  eine     Strangpresse    zur Durchführung des     Verfahrens     sowie auf ein nach dem Verfahren hergestelltes Bri  kett.  



  Bei einer bekannten Ausführung einer solchen       Pressform    ist an einer bestimmten Stelle eine Ein  schnürung vorgesehen, zum Beispiel der sogenannte   Buckels> bei der     Exter-Presse.    Bei einer andern be  kannten Ausführungsform ist eine     Einschnürung    da  durch bewirkt, dass sich die Form von einem grösse  ren zu einem kleineren Querschnitt verjüngt. Gemäss  einer andern bekannten     Ausführung    ist die     Pressform     gekrümmt, so dass sich die Brikette längs einer kreis  förmig gekrümmten Bahn bewegen. Jede dieser be  kannten Ausführungsformen bezweckt, den Stau  druck in der     Pressform    zu erhöhen.  



  Im Hauptpatent ist ein Verfahren zur Herstellung  von Briketten beschrieben, gemäss welchem eine Fest  stoffteilchenmenge, während sie unter Druck steht,  einer     Winkelschubverformung    solcher Grösse und  Verteilung unterworfen wird, dass sich Brikette grosser  Festigkeit bilden.  



  Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieses  Verfahrens. Ferner will die     Erfindung    eine     Pressform     für eine     Strangpresse    schaffen, welche erlaubt,     Bri-          kette    aus Materialien herzustellen, die mit bisher be  kannten Pressen nicht brikettiert werden konnten, da  sie einen zu hohen Staudruck erzeugten, und die  ausserdem dichtere und/oder stärkere Brikette liefert  als diejenigen, welche Pressen bekannter Art aus den  gleichen körnigen oder pulverförmigen Ausgangsma  terialien herstellen konnten.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zum Brikettie  ren zeichnet sich dadurch aus, dass die Winkelschub-         verformung    bewirkt wird, indem die Teilchenmenge  durch einen sich     nicht    verjüngenden und keine     Ver-          engerung    aufweisenden Kanal gepresst wird, wobei  wenigstens dessen     Querschnittsform    sich in der Durch  laufrichtung     allmählich    ändert, so dass die genannte       Winkelschubverformung    in der Teilchenmenge ent  steht, während diese     .den    Kanal durchläuft.

      Die erfindungsgemässe     Pressform    für eine Strang  presse ist dadurch gekennzeichnet, dass die     Pressform     keine Verjüngung oder     stellenweise    Verengerung auf  weist, aber dass mindestens deren     Querschnittsform     sich in Längsrichtung allmählich ändert, derart, dass  die sich verfestigende oder pulverförmige körnige       Teilchenmenge    während ihres Laufes durch die Form  und während sie sich in der Form unter Druck be  findet, unter hohe     Winkelschub.spannung    versetzt wird.  



  Es ist vorteilhaft, wenn sich     die    Querschnitts  form von einer Ellipse in einen Kreis, oder umgekehrt,  oder von einem Rhombus in ein Quadrat, oder um  gekehrt, oder von einem Kreis in ein Sechseck oder  umgekehrt ändert, und es können in Längsrichtung  der     Pressform    auch zwei oder mehrere     Änderungen     vorhanden sein,     beispielsweise    von einer Ellipse mit  der grossen Achse in einer     Richtung    zu     einem    Kreis,  und dann wieder zu einer Ellipse mit der grossen  Achse in :einer andern Richtung.

   Vorzugsweise sind  die     Querschnittsänderungen    in der Form derart, dass  sie eine     Winkelschubverformung    von mehr als 20   erzeugt.  



       Pressformen    dieser Art können beispielsweise auch  Anwendung finden bei einem Verfahren oder einer  Vorrichtung, bei der der Reibungswiderstand oder  der Staudruck des Materials     zwecks    Erreichung gleich  bleibender Arbeitsbedingungen steuerbar ist.      Die     Querschnittsänderung    im Innern der     Press-          form    ist nicht zu verwechseln mit der     Querschnitts-          flächenänderung    bekannter Formen, welche entweder  zur Erhöhung des Staudruckes des Materials oder zur  Erzeugung einer     gleichmässigeren    Entlastung der ver  bleibenden elastischen Verformung und zum Erleich  tern des Ausstosses dient.

   Die konvergierende Düse  mit sich verjüngendem Querschnitt, wie sie bei be  kannten Pressen verwendet wird, kann schwarze,     b'i-          tumenhaltige    Kohlensorten nicht verarbeiten, da die  Reibung zu gross     wird    und der     Pressdruck        die        Leistung     der Presse übersteigt.

   Die erfindungsgemässe     Press-          form    dagegen eignet sich wohl zur Herstellung von  Briketten aus     Materialien,    wie zum Beispiel schwarze  Kohlensorten, da die Öffnung .der     Form    sich ändert,  dass sie dem unter     Druckbefindlichen    Material     eme     grosse     Winkelschubverformung        erteilt.     



  Im folgenden sind einige Anwendungsbeispiele  der vorliegenden     Pressform    angeführt:  <I>Beispiel A</I>       Eine        bitumenha3tige        Kohle        mit        171/2%        flüchtigen          Bestandteilen,        1%        Feuchtigkeitsgehalt        und        einer        Teil-          chengrösse    unter 30 Maschen B. S.

   S. wird bei einer  Temperatur von 18 C durch     eine    Form gepresst,  deren Querschnitt von einem Kreis mit 25,4 mm  Durchmesser ausgehend in eine     Ellipse    mit einem  kleinsten Durchmesser von 21,5 mm und einem  grössten Durchmesser von 31,6 mm     übergeht.    Die  dabei entwickelte     Winkelschubverformung    beträgt  etwa 30 . Der     Formling    hat eine Dichte von 1,25  und hohe Festigkeit, während der     Pressdruck    etwa  940     kg/cm2    beträgt.  



  <I>Beispiel B</I>       Eine        bitumenhaltige        Kohle        mit        40        %        flüchtigen          Bestandteilen,        8%.        Feuchtigkeit        und        einer        Teilchen-          grösse    unterhalb 20 Maschen B. S.

   S.     wird    bei     einer     Temperatur von 120 C durch eine     Form    gepresst,  deren Querschnitt von einem Kreis     mit    einem Durch  messer von 14,4 mm ausgehend in ein Rechteck mit  abgerundeten Ecken übergeht, dessen Dimensionen  28,8 mm und 32,4 mm betragen. Dadurch entsteht  eine     Winkelschubverformung    von etwa 30 . Bei einem       Pressdruck    von 940     kg/cm9    entsteht ein Produkt mit  einer Dichte von<B>1,25</B> und von grosser     Festigkeit.     



  <I>Beispiel C</I>       Eine        bitumenhaltige        Kohle        mit        40%        flüchtigen          Bestandteilen,    8     %        Feuchtigkeit        und        einer        Teilchen-          grösse    unterhalb 10 Maschen B. S.

   S.     wird    bei einer  Temperatur von 120  C durch eine Form gepresst, deren  Querschnitt von einem Kreis mit     einem    Durchmesser  von 25,4 mm ausgehend in ein Sechseck     mit    gerun  deten Ecken übergeht, das     -so    gross ist, dass der Ab  stand zwischen gegenüberl'iegend'en Seiten 30,5 mm  beträgt. Dadurch entsteht eine     Winkelschubverfor-          mung    von mehr als 20 . Bei einem     Pressdruck    von  940     kg/em2    entsteht ein Produkt     mit        einer    Dichte von  mehr als 1,2 und von grosser Festigkeit.

      <I>Beispiel D</I>       Eine        bitumenhaltige        Kohle        mit        40%        flüchtigen     Bestandteilen und einer     Teilchengrösse    kleiner als  3,2 mm wird bei einer Temperatur von 420  C durch       eine    Form gepresst, deren Querschnitt von einem  Kreis von 25,4 mm Durchmesser in ein Sechseck mit  gerundeten Ecken übergeht, das so gross ist, dass der  Abstand zwischen gegenüberliegenden Seiten 30,5 mm  ist. Dies bewirkt eine     Winkelschubverformung    von  mehr als 20 .

   Bei einem     Pressdruck    von 940     kg/cm2     wird ein Produkt gebildet mit einer Dichte von mehr  als 1,2, das     grosse    Festigkeit     aufweist.    Je nach dem  verwendeten Material können beim Brikettieren Tem  peraturen bis zu 600 C angewendet werden.



  Method for briquetting solid substances, compression mold for carrying out the method and briquette produced by the method. The invention relates to a method for briquetting solid substances and to a compression mold for an extrusion press for carrying out the method and to a briquette produced according to the method.



  In a known embodiment of such a mold, a constriction is provided at a certain point, for example the so-called hump> in the external press. In another known embodiment, a constriction is caused by the fact that the shape tapers from a larger to a smaller cross section. According to another known embodiment, the mold is curved, so that the briquette moves along a circularly curved path. Each of these known embodiments is intended to increase the back pressure in the mold.



  The main patent describes a process for the production of briquettes, according to which a quantity of solid particles, while it is under pressure, is subjected to angular shear deformation of such size and distribution that briquettes of great strength are formed.



  The invention relates to an improvement in this method. The invention also seeks to create a mold for an extrusion press which allows briquettes to be produced from materials that could not be briquetted with previously known presses because they generated too high a dynamic pressure, and which also delivers denser and / or stronger briquettes than those who could produce presses of a known type from the same granular or powdery starting materials.



  The inventive method for briquetting is characterized in that the angular shear deformation is brought about by the quantity of particles being pressed through a non-tapering and no narrowing channel, at least the cross-sectional shape of which changes gradually in the direction of flow, see above that said angular shear deformation occurs in the amount of particles while this .through the channel.

      The mold according to the invention for an extrusion press is characterized in that the mold has no tapering or narrowing in places, but that at least its cross-sectional shape changes gradually in the longitudinal direction, such that the solidifying or powdery granular amount of particles during their passage through the mold and while it is under pressure in the mold, it is subjected to high angular shear stress.



  It is advantageous if the cross-sectional shape changes from an ellipse to a circle, or vice versa, or from a rhombus to a square, or vice versa, or from a circle to a hexagon or vice versa, and it can also be used in the longitudinal direction of the mold two or more changes may be present, for example from an ellipse with the major axis in one direction to a circle, and then again to an ellipse with the major axis in: another direction.

   Preferably, the cross-sectional changes in shape are such that they produce an angular shear deformation greater than 20%.



       Press molds of this type can also be used, for example, in a method or a device in which the frictional resistance or the dynamic pressure of the material can be controlled in order to achieve constant working conditions. The change in cross-section inside the compression mold should not be confused with the change in cross-sectional area of known shapes, which is used either to increase the back pressure of the material or to produce more even relief from the remaining elastic deformation and to facilitate the ejection.

   The converging nozzle with a tapering cross-section, as used in known presses, cannot process black, bitumen-containing types of coal, since the friction becomes too great and the pressing pressure exceeds the performance of the press.

   The press mold according to the invention, on the other hand, is well suited for producing briquettes from materials such as black types of coal, since the opening of the shape changes so that it gives the material under pressure a large angular shear deformation.



  In the following some application examples of the present press mold are given: <I> Example A </I> A bitumen-containing coal with 171/2% volatile components, 1% moisture content and a particle size below 30 meshes B. S.

   S. is pressed at a temperature of 18 C through a mold whose cross-section changes from a circle with a diameter of 25.4 mm into an ellipse with a smallest diameter of 21.5 mm and a largest diameter of 31.6 mm. The angular shear deformation developed in the process is around 30. The molding has a density of 1.25 and high strength, while the pressing pressure is around 940 kg / cm2.



  <I> Example B </I> A bituminous coal with 40% volatile components, 8%. Moisture and a particle size below 20 mesh B. S.

   S. is pressed at a temperature of 120 C through a mold whose cross-section changes from a circle with a diameter of 14.4 mm starting into a rectangle with rounded corners, the dimensions of which are 28.8 mm and 32.4 mm. This creates an angular shear deformation of around 30. At a pressure of 940 kg / cm9, a product with a density of <B> 1.25 </B> and great strength is created.



  <I> Example C </I> A bituminous coal with 40% volatile components, 8% moisture and a particle size below 10 mesh B. S.

   S. is pressed at a temperature of 120 C through a mold, the cross-section of which, starting from a circle with a diameter of 25.4 mm, changes into a hexagon with rounded corners, which is so large that the distance between opposite l ' the lying sides are 30.5 mm. This creates an angular shear deformation of more than 20. At a pressure of 940 kg / em2, a product with a density of more than 1.2 and high strength is created.

      <I> Example D </I> A bituminous coal with 40% volatile components and a particle size of less than 3.2 mm is pressed at a temperature of 420 C through a mold whose cross section is a circle with a diameter of 25.4 mm in a hexagon with rounded corners passes over, which is so large that the distance between opposite sides is 30.5 mm. This causes an angular shear deformation of more than 20.

   At a pressure of 940 kg / cm2, a product is formed with a density of more than 1.2, which has great strength. Depending on the material used, temperatures of up to 600 C can be used during briquetting.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Brikettieren fester Stoffe nach Patentanspruch I des Hauptpatentes, bei dem die zu brikettierende Teilchenmenge zur Bildung eines Form- lings, während sie unter Druck steht, einer Winkel schubverformung unterworfen wird, um Brikette grosser Festigkeit zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelschubverformung bewirkt wird, indem die Teilchenmenge durch einen sich nicht verjüngen den und keine Verengerung aufweisenden Kanal ge- presst wird, PATENT CLAIMS I. A method for briquetting solid substances according to claim I of the main patent, in which the amount of particles to be briquetted to form a molding, while it is under pressure, is subjected to an angular shear deformation in order to form briquettes of great strength, characterized in that the angular shear deformation is brought about by the quantity of particles being pressed through a non-tapering and non-narrowing channel, wobei mindestens dessen Querschnitts form sich in der Durchlaufrichtung allmählich ändert, so dass die genannte Winkelschubverformung in der Teilchenmenge entsteht, während diese den Kanal durchläuft. wherein at least its cross-sectional shape changes gradually in the direction of passage, so that said angular shear deformation occurs in the amount of particles while it passes through the channel. II. Pressform für eine Strangpresse zur Durch führung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Pressform keine Ver jüngung oder stellenweise Verengerung aufweist, aber dass mindestens deren Querschnittsform sich in Längs richtung allmählich ändert, derart, dass die sich ver festigende körnige oder pulverförmige Teilchenmenge während ihres Laufes durch die Form und während sie sich in der Form unter Druck befindet, unter hohe Winkelschubspannung versetzt wird. 11I. Brikett, hergestellt nach dem Verfahren ge mäss Patentanspruch I. II. Compression mold for an extrusion press to carry out the method according to claim 1, characterized in that the compression mold has no taper or narrowing in places, but that at least its cross-sectional shape changes gradually in the longitudinal direction, such that the ver firming granular or pulverulent quantity of particles is placed under high angular shear stress as it passes through the mold and while it is under pressure in the mold. 11I. Briquette produced by the process according to claim I. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Teilchenmenge während der Verarbeitung auf einer Temperatur bis zu 600 C ge halten wird. 2. Pressform nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, d'ass sich deren Querschnittsform von einer Ellipse zu einem Kreis bzw. umgekehrt verändert. 3. Pressform nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass sich deren Querschnittsform von einem Rhombus zu einem Quadrat bzw. umgekehrt verändert. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the amount of particles is kept at a temperature of up to 600 C ge during processing. 2. Press mold according to claim II, characterized in that their cross-sectional shape changes from an ellipse to a circle or vice versa. 3. Press mold according to claim II, characterized in that the cross-sectional shape changes from a rhombus to a square or vice versa. 4. Pressform nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass sich deren Querschnittsform von einem Kreis in ein Sechseck oder in ein Rechteck oder umgekehrt verändert. 5. Pressform nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass sich deren Querschnnttsform von einer Ellipse in einen Kreis und dann in eine Ellipse verändert. 4. Press mold according to claim II, characterized in that its cross-sectional shape changes from a circle to a hexagon or a rectangle or vice versa. 5. Press mold according to claim 1I, characterized in that the cross section shape changes from an ellipse to a circle and then to an ellipse. 6. Pressform nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Querschnittsänderungder Press- form derart ist, dass sie eine Winkelschubverformung von mehr als 20 erzeugt. 7. Pressform nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass sich deren Querschnittsform und zugleich deren Querschnittsfläche in der Längsrich tung verändert. 6. Press mold according to claim II, characterized in that the change in cross-section of the press mold is such that it produces an angular shear deformation of more than 20%. 7. Press mold according to claim 1I, characterized in that the cross-sectional shape and at the same time the cross-sectional area in the longitudinal direction changes.
CH346204D 1957-10-10 1958-10-07 Process for briquetting solid substances, compression mold for carrying out the process and briquette produced according to the process CH346204A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB346204X 1957-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346204A true CH346204A (en) 1960-05-15

Family

ID=10367911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346204D CH346204A (en) 1957-10-10 1958-10-07 Process for briquetting solid substances, compression mold for carrying out the process and briquette produced according to the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346204A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043085A1 (en) * 1979-11-15 1981-10-01 Voest - Alpine AG, 1011 Wien METHOD FOR HOT BRIQUETTING ORGANIC SOLIDS, ESPECIALLY BROWN COAL

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043085A1 (en) * 1979-11-15 1981-10-01 Voest - Alpine AG, 1011 Wien METHOD FOR HOT BRIQUETTING ORGANIC SOLIDS, ESPECIALLY BROWN COAL

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792781B1 (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SYNTHETIC DIAMONDS AND FOR CARRYING OUT TESTS AT HIGH PRESSURE AND HIGH TEMPERATURES
DE2613723A1 (en) ISOSTATIC DEVICE WITH A FLEXIBLE SHAPE
CH346204A (en) Process for briquetting solid substances, compression mold for carrying out the process and briquette produced according to the process
AT146814B (en) Method and apparatus for producing molded articles from synthetic resin.
DE2745020A1 (en) PRESSING PROCESS FOR METAL POWDER
DE2035053C3 (en) Press for making hair parts
DE3827968C1 (en) Pencil lead composition and process for its preparation
DE102013009055A1 (en) Tool and process for the production of salt cores for the die casting of metals
DE2029116C3 (en) Process for the manufacture of a dense, elongated, hot-pressed body from metal powder
DE831857C (en) Method and device for the production of low-loss high-frequency iron moldings
DE899936C (en) Method and device for the production of elongated pellets from peat, e.g. Peat bales
DE2831166A1 (en) Concrete press mould regulation system - has two load measuring devices between ram piston and punch
DE707612C (en) Method for producing hollow pellets on a tablet press
AT208362B (en) Process for the production of filter candles provided with a collar
DE2514703B1 (en) Roll press for mfg continuous sponge iron briquettes - where mould cavities on rolls are displaced for easy briquette sepn
AT141603B (en) Method and device for the production of compacts.
DE638053C (en) Press ram for the production of pellets from unrelated materials, in particular coal dust, lignite and the like. Like substances
DE644377C (en) Press form for briquetting or tabletting powdery or fine-grain substances
DE510807C (en) Method and device for making pieces of fine coal or semi-coke
DE651487C (en) Device for making objects of any length from hardened synthetic resin
DE929649C (en) Tool for pressing bodies of complex shapes from powders
DE858758C (en) Process for the production of moldings from hygroscopic materials
AT59270B (en) Process for the production of open and half-open pressed pieces from masses which become malleable by heating.
DE1671382C3 (en)
AT95522B (en) Method and device for the production of articles to be finished in the die from stretchable material.