CH342894A - Sattel an Behältertank - Google Patents

Sattel an Behältertank

Info

Publication number
CH342894A
CH342894A CH342894DA CH342894A CH 342894 A CH342894 A CH 342894A CH 342894D A CH342894D A CH 342894DA CH 342894 A CH342894 A CH 342894A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
saddle
tank
jacket
welded
wall part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aluminium Schweisswerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Schweisswerk Ag filed Critical Aluminium Schweisswerk Ag
Publication of CH342894A publication Critical patent/CH342894A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


  
 



  Sattel an Behältertank
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Sattel an einem Behältertank.



   Es ist bekannt, Behältertanks auf gemauerten, betonierten oder metallischen Sattelelementen abzustützen, wobei in den ersten beiden Fällen diese Sattelelemente meist vor dem Einbringen der Tanks an Ort und Stelle aufgebaut werden müssen. Speziell für Tanks, die in geschlossenen Räumen angeordnet werden sollen, ist dies jedoch insofern   nach-    teilig, als dadurch der Manövrierraum, welcher zum Einbringen der an sich schon schwer transportierbaren grossen Behältertanks notwendig ist, stark reduziert wird. Anderseits ist das Aufbauen der gemauerten oder betonierten Sattelelemente nach dem Einbringen der Tanks mit grossen Schwierigkeiten verbunden.



   Man ist deshalb dazu übergegangen, die Sattelelemente aus Metall herzustellen, um den Einbau derselben nach dem Aufstellen der Tanks an Ort und Stelle zu erleichtern. Wie leicht verständlich ist müssen solche Sattelelemente sehr stabil sein, um nicht nur die in vertikaler Richtung ausgeübten Kräfte aufnehmen zu können, sondern auch um ein Kippen oder, im Falle von am Tank befestigten Sattelelementen, ein Abbiegen derselben unter, auf den Tank zum Beispiel in Längsrichtung einwirkenden, äussern Kräften, zu vermeiden. Die Sattelelemente, welche zur Erreichung der notwendigen Festigkeit häufig kastenartig ausgebildet werden, erhalten somit in allen Fällen ein grösseres Gewicht, was deren Handhabung beim Einbau erschwert, abgesehen davon, dass die Sattelelemente hierdurch auch teurer zu stehen kommen, und zwar sowohl hinsichtlich Materialals auch Herstellungskosten.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines Sattels, welcher alle vorerwähnten Nachteile vermeiden lässt. Der erfindungsgemässe Sattel an einem Behältertank, der aus mindestens einem starr mit dem Tankmantel verbundenen Sattelelement besteht, zeichnet sich deshalb dadurch aus, dass das Sattelelement einen Wandteil aufweist, der einen Ausschnitt eines Zylindermantels mit vertikalen Mantellinien darstellt, welcher den Tankmantel längs einer dreidimensional gekrümmten Berührungslinie stützt und über mindestens einen Teil des Stützbereiches mit dem Tankmantel verschweisst ist.



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemässen Sattels an einem Behältertank dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Flüssigkeitstank mit am Boden abgestütztem Sattel, im Aufriss,
Fig. 2 und 3 den Tank mit Sattel nach Fig. 1, in Seitenansicht bzw. im Schnitt, nach Linie   III-III    in Fig. 1,
Fig. 4 zwei übereinander angeordnete Flüssigkeitstanks mit einem Zwischensattel im Aufriss,
Fig. 5 die Tanks nach Fig. 4 mit Zwischensattel in Seitenansicht und teilweisem Schnitt und
Fig. 6 einen Schnitt entlang Linie VI-VI in Fig. 4.



   Mit 1 ist in Fig. 1 bis 3 ein Betonfundament bezeichnet, auf welchem sich ein Flüssigkeitstank 2 über ein generell mit 3 bezeichnetes vorderes Sattelelement abstützt. Das nicht dargestellte hintere Ende des Tanks ist in analoger Weise über ein zum vordern Sattelelement 3 spiegelbildlich angeordnetes hinteres Sattel element (nicht dargestellt) abgestüzt.



   Das Sattelelement 3 besteht aus einem Befestigungsflansch 4 aus Metall, der am Fundament 1 beispielsweise angeschraubt ist, und einem mit diesem verschweissten Wandteil 5, welcher einen Ausschnitt eines vertikalen Zylindermantels darstellt. Entlang den seitlichen Kanten verlaufen nach einwärts abgebogene Versteifungsflansche 5a. Mit seiner obern,  dem Tankmantel folgenden Längskante, die dreidimensional gekrümmt ist, ist der Wandteil 5 beidseitig an der Unterseite des Tanks 2 angeschweisst.



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, unterstützt das Sattelelement 3 bzw. dessen Wandteil 5 den Tank über einen Umfangsbereich von nahezu   1200    und ist auch über diesen Bereich mit dem Tank verschweisst.



   Bei der in Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist ein Zwischensattel für zwei übereinander angeordnete Tanks dargestellt, wobei sich der obere Tank auf dem untern über diesen Zwischensattel abstützt. Der vordere Sattel besteht hierbei aus zwei Sattelelementen 10, deren Ausbildung im Prinzip die gleiche ist wie diejenige des Sattelelementes 3 in der Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis 3. Das untere Sattelelement, welches nach oben ragt, ist mit dem untern Tank 2 an dessen Oberseite verschweisst, während das obere Sattelelement in einer dem Sattelelement 3 entsprechenden Lage mit dem obern Tank 12 verschweisst ist. Die beiden Sattelelemente 10 sind an deren Befestigungsflanschen 11 über Schrauben 13 und Muttern 14 miteinander fest, jedoch lösbar verbunden.



   Es ist selbstverständlich auch möglich, die beiden Sattelelemente 10 zu einem einzigen Stück zu vereinigen, das heisst aus einem einzigen Stück herzustellen. Statt der   Versteifungsfianschen    5a, welche aus dem Wandteil 5 abgebogen sind, können selbstverständlich auch andere, z. B. mit dem Wandteil 5 verschweisste, Versteifungselemente vorgesehen sein.



   Da an der Auflagestelle zwischen Sattelelement und Tankwandung, das heisst im Bereich der Umfassung des Tankmantels durch das Sattelelement, Kräfte von unterschiedlicher Grösse und Richtung auftreten, wäre es auch möglich, das Sattelelement nur an bestimmten Stellen dieses Bereiches mit dem Tankmantel zu verschweissen.



   Alle beschriebenen Sattelelemente haben hauptsächlich ihrer Wölbung in horizontaler Richtung zufolge eine genügende Stabilität bzw. besitzen genügend grosse Festigkeit hinsichtlich Beulung, Knickung und Biegung bei relativ kleinem Gewicht. Die Wölbung der Sattelelemente hat auch den weiteren Vorteil, dass deren Auflagefläche am Tank über mehr als eine Ebene des Zylinderquerschnittes desselben verteilt ist, was im Tankmantel zu einem gleichmässigeren Spannungsverlauf im Bereich der Auflagestellen führt.   Überdies    wirken die Sattelelemente infolge der Verschweissung derselben mit dem Tankmantel als Verstärkungen desselben und gewährleisten, dass der Tank auch bei relativ kleiner Wandstärke seine zylindrische Form in belastetem Zustand beibehält.



  Es ist hierbei von Bedeutung bzw. von grossem Vorteil, dass der Wandteil des Sattelelementes längs seiner Berührung mit dem Tankmantel beidseitig verschweisst werden kann, da die bei Belastung des Tanks im Übergang vom Tankmantel zum Sattelblech auftretenden Spannungen sehr hoch sein können.



   Die Verschweissung der Sattelelemente mit dem Tank geschieht entweder nach dem Einbau des Tanks oder, was infolge der geringen Platzbeanspruchung und des relativ kleinen zusätzlichen Gewichtes auch möglich ist, gleich bei der Herstellung des Tanks. Der Tank lässt sich dann auch beim Transport unter Zuhilfenahme der schon daran befestigten Sattel elemente auf einfache Weise lagern.



   Ein weiterer, der Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 eigener Vorteil ist die lösbare Verbindung der Tanks an den Befestigungsflanschen der Sattelelemente, welche gleichzeitig als Versteifungen wirken, indem diese Verbindungsart ein Abheben des obern Tanks vom untern ohne Zerstörung der Sattelelemente ermöglicht.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Sattel an Behältertank, bestehend aus mindestens einem starr mit dem Tankmantel verbundenen Sattelelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelelement einen Wandteil aufweist, der einen Ausschnitt eines Zylindermantels mit vertikalen Mantellinien darstellt, welcher den Tankmantel längs einer dreidimensional gekrümmten Berührungslinie stützt und über mindestens einen Teil des Stützbereiches mit dem Tankmantel verschweisst ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Sattel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelelement an der dem Tank entgegengesetzten Längsseite einen Befestigungsflansch aufweist.
    2. Sattel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Sattelelement an der Unterseite des Tanks ein diametral entgegengesetzt angeordnetes, an der Oberseite desselben verschweisstes Sattelelement zugeordnet ist, das nach oben ragt, zum Zweck, einen über dem erstgenannten Tank angeordneten zweiten Tank an dessen Sat tel element abzustützen.
    3. Sattel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelelement mit seinen beiden Längskanten je einer dreidimensional gekrümmten Linie folgt, wobei die untere Längskante desselben bestimmt ist, an der Oberseite eines unterhalb des erstgenannten Tanks angeordneten zweiten Tanks verschweisst zu werden.
    4. Sattel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil mit Versteifungselementen versehen ist.
    5. Sattel nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil mit Versteifungselementen versehen ist.
CH342894D 1956-07-06 1956-07-06 Sattel an Behältertank CH342894A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342894T 1956-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342894A true CH342894A (de) 1959-11-30

Family

ID=4506325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342894D CH342894A (de) 1956-07-06 1956-07-06 Sattel an Behältertank

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342894A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012938C2 (de)
DE1761312A1 (de) Grossraum-Frachtbehaelter
DE4224663A1 (de) Knotenstück für zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung
DE1951271B2 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE8909771U1 (de) Wechseltank
DE2910210C2 (de) Wagenheber
CH342894A (de) Sattel an Behältertank
DE2852266C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE2438268A1 (de) Baugeruest
DE3152360C2 (de)
DE2430033B2 (de) Spindelwagenheber
DE1752724B1 (de) Vorrichtung zum vorspannen einer mittigen abstuetzung fuer ein gleitbett einer grossen werkzeugmaschine
DE8704690U1 (de) Tankcontainer
AT207919B (de) Schäkelbügel
DE1941329A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines vorgebogenen Traegers
DE2147216C3 (de) Doppelschalensitz aus Kunststoff
DE3926448C2 (de)
DE69801962T2 (de) Vorderhilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE2303971C3 (de) Festdach für Großbehälter, insbesondere Lagertanks
DE585656C (de) Als Hohlkoerper ausgefuehrter Blechbauteil
DE3534134C1 (de) Transport- und Lagerbehaelter fuer radioaktive Stoffe
DE3104034A1 (de) Grossraumbehaelter, insbesondere silo
DE8522360U1 (de) Containerverriegelung
DE2444086A1 (de) Grundaufbau fuer eine verdichtungsvorrichtung
DE1430915C3 (de) Kastenaufbau für Nutzkraftfahrzeuge