CH342468A - Einstelleinrichtung für Blitzlichtaufnahmen an photographischen Objektivverschlüssen - Google Patents

Einstelleinrichtung für Blitzlichtaufnahmen an photographischen Objektivverschlüssen

Info

Publication number
CH342468A
CH342468A CH342468DA CH342468A CH 342468 A CH342468 A CH 342468A CH 342468D A CH342468D A CH 342468DA CH 342468 A CH342468 A CH 342468A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scale
distance
flash
auxiliary
diaphragm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hahn Werner
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Publication of CH342468A publication Critical patent/CH342468A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


  Einstelleinrichtung für Blitzlichtaufnahmen an photographischen     Objektivverschlüssen       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ein  stelleinrichtung für Blitzlichtaufnahmen an photo  graphischen     Objektivverschlüssen,    die     Blendenskalen     mit linearer Teilung aufweisen.  



  Bekanntlich muss, um die richtigen Verhältnisse  von Blende und Entfernung bei Blitzlichtaufnahmen  einstellen zu können, die Konstanz der     Blitzlichtleit-          zahl,    die das Produkt aus Entfernung und Blende  darstellen, beachtet werden. Daher ist es notwendig,  dass bei Verwendung eines Blitzes mit einer gegebenen  Lichtleitzahl stets der Quotient aus dieser und einem  gewählten Faktor des obengenannten Produktes ge  bildet wird.

   Um diese Rechenoperation zu verein  fachen, ist es bereits bekannt, statt der     Blitzlichtleit-          zahlen    deren Potenz-Exponenten zur Basis     1/2    zu ver  wenden und den Rechenvorgang auf einen solchen  niederer Stufe zurückzuführen, das heisst, das Divi  dieren durch Subtrahieren bzw. das Multiplizieren  durch Addieren zu ersetzen. Damit ist jedoch das  nachteilige und für weniger Geübte zeitraubende  Rechnen noch nicht behoben. Ausserdem sind da  durch Fehler immer noch nicht restlos vermieden.  



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter  Vermeidung der obengenannten Nachteile, insbeson  dere jedes Rechenvorganges, auf einfache Weise eine  Möglichkeit zu schaffen, die Einstellung von Blende  und Entfernung nach gegebenen Leitzahlen vorzu  nehmen. Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht,  dass der     Blendenskala    eine Hilfsskala gleicher Teilung  und gegenläufiger Bezifferung mit Werten für die  Entfernung zugeordnet ist und beide Skalen mit einer  mit derselben Teilung versehenen Skala für Blitzlicht  leitzahlen derart angeordnet sind, dass der unter  der Einstellmarke abzulesende Wert der     Blendenskala     den Quotienten aus den sich gegenüberstehenden Wer  ten der Entfernungsskala und der     Blitzlichtleitzahl-          skala    darstellt.

   Hierbei ist es gleichgültig, ob die Blen-         denskala    zusammen mit der     Entfernungshilfsskala    auf  dem beweglichen     Blendeneinstellglied    gegenüber der       Blitzlichtleitskala    oder die     Blitzlichtleitzahlskala    auf  dem beweglichen     Blendeneinstellglied    gegenüber der       Biendenskala    und der     Entfernungshilfsskala    angeord  net ist.

   Um eine zusätzliche Einstellmarke für das       Blendeneinstellglied    zu vermeiden, ist zweckmässig  eine ohnehin dem     Blendeneinstellglied    zugeordnete  Marke, vorzugsweise eine Marke der     Leitzahlskala,     als Einstellmarke ausgebildet. Zur einwandfreien  und schnellen     Ablesung    sind zweckmässig die     Leit-          zahlskala    und Entfernungsskala gleichartig gefärbt.  Nachstehend werden die in der Zeichnung dargestell  ten     Ausführungsbeispiele    der erfindungsgemässen Ein  stellvorrichtung näher beschrieben, wobei diese in  einem     Objektivverschluss    eingebaut ist.

   Es zeigen:       Fig.    1 die Einstelleinrichtung, wobei die     Blenden-          und        Entfernungshilfsskala    auf dem beweglichen     Blen-          deneinstellglied    angebracht sind,       Fig.    2 die Einstelleinrichtung, wobei die Blitzlicht  leitzahlskala auf dem beweglichen     Blendeneinstell-          glied    angebracht ist, und       Fig.    3 eine andere Ausführungsform der Einstell  einrichtung.  



  Um das Gehäuse 1     (Fig.    1) ist der     Blendenein-          stellring    3 drehbar gelagert, der mit der     Blendenskala     6 linearer Teilung und der     Entfernungshilfsskala    7  gleicher Teilung versehen ist. Gegenüber diesen  beiden Skalen ist auf dem fest am Gehäuse 1 be  festigten Skalenblech 2 die     Blitzlichtleitzahlskala    4  angebracht, die ebenfalls dieselbe Teilung     aufweist.     Sämtliche Skalen stellen geometrische Reihen mit glei  cher Basis dar. Die     Leitzahlmarke    5 dient zugleich  als Einstellmarke für den     Blendeneinstellring    3.  



  Die Wirkungsweise der Einstelleinrichtung nach       Fig.    1 ist folgende:      Nachdem die zur Verwendung vorgesehene Blitz  lichteinrichtung (beispielsweise der Leitzahl 16) durch  ein elektrisches Kabel über das     Blitzlichtanschluss-          nippel    18 mit dem synchronisierten Verschluss ver  bunden worden ist, wird durch Drehen des     Ent-          fernungseinstellringes    17 die     Objektiventfernung    (bei  spielsweise 2,8 m) eingestellt. Anschliessend bringt  man den     Blendeneinstellring    3 in die Lage, in der  der eingestellte     Entfernungswert    (also z.

   B. 2,8 m)  unter der     Blitzlichtleitzahl        (nämlich    z. B. 16) zu ste  hen kommt. Auf diese Weise ist bereits selbsttätig  die Blende auf den erforderlichen Wert (und zwar 5,6)  gebracht worden, der zugleich unter der Einstellmarke  5 abzulesen ist.  



  Die gleiche Einstelleinrichtung, jedoch     in    anderer  Anordnung, zeigt     Fig.2.    Dort ist auf dem beweg  lichen     Blendenring    3 die     Leitzählskala    10 angeordnet,  während die     Blendenskala    9 zusammen mit der     Ent-          fernungshilfsskala    8 auf dem Skalenblech 2 vorge  sehen ist. Die Wirkungsweise ist die gleiche; durch  Drehen des     Blendeneinstellringes    3 wird der     am        Ent-          fernungseinstellring    17 eingestellte Entfernungswert  (beispielsweise 4 m) unter der Leitzahl der verwen  deten Blitzlampe (hier: 22) gebracht.

   Dadurch er  scheint unter der Einstellmarke 15 der automatisch  eingestellte     Blendenwert    (im vorliegenden Falle: 5,6).  



  Eine weitere     Ausführungsform    ist in     Fig.    3 dar  gestellt, die in derselben Weise arbeitet. Der Unter  schied besteht lediglich in der Anordnung der Skalen,  die darin zum Ausdruck kommt, dass die zusätzliche       Entfernungshilfsskala    13 und die     Blendenskala    12  getrennt angeordnet sind.

   Auch hier ergibt sich,  dass der Quotient aus jedem sich gegenüberstehenden       Wertepaar    der     Leitzahlskala    14 und der     Entfernungs-          hilfsskala    13 in     Form    des     Blendenwertes    gegenüber  der Einstellmarke 16 des     Blendeneinstellorgans    11  erscheint (beispielsweise: 8: 1 - 8, 11 :1,4 = 8,  <B>16:</B> 2 = 8 usw.). ,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einstelleinrichtung für Blitzlichtaufnahmen an photographischen Objektivverschlüssen, die Blenden skalen mit linearer Teilung aufweisen, dadurch ge kennzeichnet, dass der Blendenskala (6, 9, 12) eine Hilfsskala (7, 8, 13) gleicher Teilung und gegen läufiger Bezifferung mit Werten für die Entfernung zugeordnet ist, und beide Skalen mit einer mit der selben Teilung versehenen Skala (4, 10, 14) für Blitz lichtleitzahlen derart angeordnet sind, dass der unter der Einstellmarke (5, 15, 16) abzulesende Wert der Blendenskala (6, 9, 12) den Quotienten aus den sich gegenüberstehenden Werten der Entfernungshilfsskala (7, 8, 13)
    und der Blitzlichtleitzahlskala (4, 10, 14) darstellt. UNTERANSPRÜCHE 1. Einstelleinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Blendenskala (6) zu sammen mit der Entfernungshilfsskala (7) auf dem beweglichen Blendeneinstellglied (3) gegenüber der Skala (4) der Blitzlichtleitzahlen angeordnet ist. 2.
    Einstelleinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Blitzlichtleitzahlskala (10) auf dem beweglichen Blendeneinstellglied (3) gegenüber der Blendenskala (9) und der Entfernungs- hilfsskala (8) angeordnet ist. 3. Einstelleinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Marke (5, 15) der Blitzlichtleitzahlskala (4, 10) als Einstellmarke für das Blendeneinstellglied (3) dient. 4.
    Einstelleinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass die Blitzlichtleitzahlskala (4, 10, 14) und die Entfernungshilfsskala (7, 8, 13) gleichfarbig sind. 5. Einstelleinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Entfernungsskala (19) des Entfernungseinstellgliedes (17) die gleichen Werte aufweist wie die zusätzliche Entfernungshilfsskala (7, 8, 13).
CH342468D 1955-09-09 1956-02-03 Einstelleinrichtung für Blitzlichtaufnahmen an photographischen Objektivverschlüssen CH342468A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342468X 1955-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342468A true CH342468A (de) 1959-11-15

Family

ID=6239854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342468D CH342468A (de) 1955-09-09 1956-02-03 Einstelleinrichtung für Blitzlichtaufnahmen an photographischen Objektivverschlüssen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342468A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
DE737160C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE698299C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
CH342468A (de) Einstelleinrichtung für Blitzlichtaufnahmen an photographischen Objektivverschlüssen
DE660724C (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
AT201422B (de) Einstelleinrichtung für Kunstlichtaufnahmen
DE972204C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Belichtung beim Kopieren von Farbbildern
DE1034975B (de) Einstelleinrichtung fuer Blitzlichtaufnahmen
DE675843C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE737145C (de) Elektrischer Belichtungsmesser
DE650211C (de) Belichtungsmesser
AT200916B (de) Photographische Kamera mit einer am Objektiv angeordneten Blitzleitzahl-Einstellvorrichtung
DE743627C (de) Belichtungsmesser fuer ein photographisches Vergroesserungsgeraet
DE811166C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der Beleuchtungsfaerbung
AT129911B (de) Einrichtung zum Regeln der Belichtungsintensität bei der Herstellung von photographischen Abzügen.
AT154745B (de) Blendenanzeigevorrichtung für Kinoaufnahmekameras.
AT122623B (de) Einrichtung zur Bestimmung von Belichtungszeiten für photographische Zwecke.
DE710520C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Belichtungszeit fuer photographische Vergroesserungen
DE684604C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE683722C (de) Vorrichtung zum Messen von Beleuchtungsstaerken
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
AT147363B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser in Verbindung mit einem kinematographischen Aufnahmeapparat.
DE953746C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Farbtemperatur von Lichtquellen mit kontinuierlichem Spektrum
DE190350C (de)
DE261904C (de)